DE212019000113U1 - Sphärisch fliegende Amphibie - Google Patents

Sphärisch fliegende Amphibie Download PDF

Info

Publication number
DE212019000113U1
DE212019000113U1 DE212019000113.0U DE212019000113U DE212019000113U1 DE 212019000113 U1 DE212019000113 U1 DE 212019000113U1 DE 212019000113 U DE212019000113 U DE 212019000113U DE 212019000113 U1 DE212019000113 U1 DE 212019000113U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aircraft
fuselage
wings
wheels
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212019000113.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE212019000113U1 publication Critical patent/DE212019000113U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F5/00Other convertible vehicles, i.e. vehicles capable of travelling in or on different media
    • B60F5/02Other convertible vehicles, i.e. vehicles capable of travelling in or on different media convertible into aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/14Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects the object being a workshop for servicing, for maintenance, or for carrying workmen during work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

„Kugelförmige fliegende Amphibie“ einschließlich der Räder, die gleichzeitig die Luftschrauben des Flugzeugs sind, gemeinsames Fahrgestell, bestehend aus den Vorder- und Hinterteilen, angelenkt, Rumpf, Laterne, untere Flugzeugflügel variabler Geometrie, zusätzliche Flugzeugflügel, Unterwassertragflächen, feste vertikale Welle der Tragschrauben des Hubschraubers, Träger der Passagiersitze, Rundtisch, der geneigte Teil des Rumpfbodens, der sich dadurch unterscheidet, dass der Vorderteil des Fahrgestells von zwei Rädern getragen wird, die gleichzeitig die Luftschrauben des Flugzeugs sind. Dabei sind sie am ringförmigen Träger in Kombination mit den Stützringelementen des Rumpfes befestigt. Der Hinterteil des Fahrgestells hat Ringträger, die sich in der horizontalen Ebene um 360 Grad um den Rumpf herumdrehen können. Der Rumpf ist kugelförmig, die Laterne hat eine halbkugelförmige Form mit der 360°- Rundumsicht. Die unteren Flugzeugflügel variabler Geometrie haben unterschiedliche Länge und Breite, befinden sich in unterschiedlichen Höhen. Die Unterwassertragflächen werden mit den zusätzlichen Flugzeugflügeln kombiniert. Die Stütze des Rundtisches ist mit der festen vertikalen Welle der Tragschrauben des Hubschraubers kombiniert. Die Träger der Passagiersitze, die auf den geneigten Teil des Rumpfbodens stützen, sind im Querschnitt starr.

Description

  • Die „Kugelförmige fliegende Amphibie“ gehört in den Bereich der fliegenden Amphibien. Einsatzbereich: Land-, Wasser- und Lufttransport in Off-Road-Gebieten, Verkehrsmittel für Geschäftsleute, Ausrüstung für das Katastrophenschutzamt und den Militär-Industrie- Komplex.
  • Bekannt ist die „Fliegende Amphibie“ (Patent für die Erfindung der Republik Kasachstan J4s31494).
  • Ähnlichkeiten
  • Die Autoräder sind mit den Bootspropellern bzw. Flugzeugluftschrauben kombiniert. Die ausziehbaren Schaufelblätter der Tragschrauben des Hubschraubers sind mit den Flugzeugflügeln kombiniert. Die Räder sind mit den Antrieben für Bewegung, Drehung, Bremsen, Ausziehen der Dornen, Schraubenverstellung und Heben der Räder um die horizontale Achse um 90° ausgestattet. Das Hinterrad hat einen Antrieb für seine Drehung um die vertikale Achse um 360°.
  • Unterschiede
  • Der Rumpf hat eine Bootsform. Die unteren Flugzeugflügel verwandeln sich beim vertikalen Start und Abstieg nicht in Rotorblätter des Hubschraubers.
  • Bekannt ist die „Fliegende Fahrradamphibie“ (Patent für die Erfindung der Republik Kasachstan ж3 1751).
  • Ähnlichkeiten
  • Die Autoräder sind mit den Bootspropellern bzw. Flugzeugluftschrauben und den Schaufelblättern der Hubschraubertragschrauben kombiniert. Die Schaufelblätter der Hubschraubertragschrauben sind mit den Flugzeugflügeln kombiniert. Die unteren Flugzeugflügel sind drehbar um den Rumpf im Autorotation-Modus angeordnet. Die Räder sind mit den Antrieben für Bewegung, Drehung, Heben um die horizontale Achse um 90°, Bremsen, Ausziehen der Dornen und Ändern der Schraubensteigung ausgestattet.
  • Unterschiede
  • Der Rumpf hat eine Bootsform. Die unteren Flugzeugflügel können sich beim vertikalen Start und Abstieg nicht in Rotorblätter des Hubschraubers verwandeln, da sie die gleiche Länge haben und sich auf derselben Höhe befinden.
  • Bekannt ist das „Runde Salon - Karussell“ im Auto (Patent der amerikanischen „FORD“ - Autofirma, Anmeldung eingereicht im März 2016, „Avtomobilist“-Zeitung, 12.01.2018, Seite 4, Internet).
  • Ähnlichkeiten
  • Rundsalon, Rundtisch
  • Unterschiede
  • Die Karosserie ist nicht kugelförmig. Der Tischständer ist nicht mit einem anderen Bauelement kombiniert. Die Fläche der Passagiersitzplätze ist nicht geneigt und bildet mit dem Sitz und seinen Stützelementen kein Steifigkeitsdreieck. All dies erhöht das Eigengewicht des Fahrzeugs. ( , ).
  • Prototyp
  • Das technisch am Nächsten liegende erzielte Ergebnis ist die „Fliegende Fahrradamphibie“ (Analog Nr. 2).
  • Der Sinn der Anmeldung der Erfindung besteht
    • - in der Ausführung eines kugelförmigen Rumpfes,
    • - in der Ausführung von Flugzeugflügeln mit variabler Geometrie unterschiedlicher Länge, Breite und Höhe und ihrer Verwandlung in die Tragschrauben des Hubschraubers in ihrer koaxialen Gegendrehung,
    • - in der Möglichkeit der Drehung des ringförmigen Fahrgestells mit den Flügeln gestützt auf die Hinterräder, die gleichzeitig Luftschrauben des Flugzeugs sind, rund herum um den kugelförmigen Rumpf,
    • - in der halbkugelförmigen Ausführung der Laterne des Flugzeugs mit einer 360°- Rundumsicht, mit dem ringförmigen Glasdach,
    • - in der Ausführung der Kabine, des Salons, der Kajüte in der Kugelform,
    • - in der Kombination der Stütze des Rundtisches mit der festen vertikalen Welle der Tragschrauben des Hubschraubers, der geneigten ringförmigen Oberfläche des Kabinenbodens mit den Trägern der Passagiersitze und
    • - in der Kombination von Unterwassertragflächen mit den zusätzlichen Flugzeugflügeln.
  • Technische Ergebnisse, die durch die Unterscheidungsmerkmale der Erfindung im Vergleich zum Prototyp erreicht werden
    1. 1. Leichteres Rumpfgewicht. Die Kugel hat an der kleinsten Oberfläche ein maximales Volumen im Vergleich zu den anderen geometrischen Figuren (Seite 4, Vergleichstabelle).
    2. 2. Effektivere technische und wirtschaftliche Eigenschaften des Luftfahrzeugs infolge des geringeren Eigengewichts der Konstruktionen.
    3. 3. Manövrierfähigkeit. Wendung auf der Stelle, seitliche Bewegung auf dem Land, im Wasser, in der Luft.
    4. 4. Einfachheit, Nichtvorhandensein des mechanischen Lenksystems, die vollständige Kombination der Flugzeugflügel mit den Hubschraubertragschrauben.
    5. 5. 360°-Rundumsicht der Flugzeuglaterne.
    6. 6. Stromlinienförmigkeit des Rumpfes auf jeder Seite.
    7. 7. Stabiler Start, Flug, Landung des Flugzeugs bei Seitenwind.
    8. 8. Sicherheit.
  • Die unteren Flugzeugflügel mit variabler Geometrie unterschiedlicher Länge, Breite und Höhe, die sich durch die koaxiale Gegendrehung um den Rumpf in die Tragschrauben des Hubschraubers verwandeln, gewährleisten zusammen mit den oberen Tragschrauben des Hubschraubers und den Stützrädern, die gleichzeitig die Luftschrauben des Flugzeugs sind, eine sichere Landung in Notsituationen im Autorotation-Modus.
  • Figuren
    • 1 - zeigt Abbildung A,
    • 2 - - Sicht von oben,
    • 3 - Abbildung B,
    • 4 - Querschnitt 1-1
  • Die Vergleichstabelle der Oberflächen der verschiedenen Figuren bei ihren gleichen Umfängen
    Figur V S- Oberflächeninhalt : Beziehung
    Betrag , м3 м2 S
    Sphäre bei R=1 M V1=4/3πR3= =4/3πR3= =4,187 м3 S1=4 πR2=12,56м2 SI
    Kubus V2=a3 =4,187м3 S2=6 a2=6× 1,6112= 15,57 м2 a=: Radikal S2/S1= 15,57/12,567= =1,24
    aus 4,187 m3=1,61м.
    Zylinder V3=LπR2 4,187 м3 S3=2πR(R+L)=14,632 м2 L=4,187/πR2=1,33м S3/S1= 14,632112,56= =1,16
    Parallelepipedon V4=b×h×L 4,187 м3 S4=2(h×b+ h × L +b × L)=16,4 м2 S4/S1 = 16,4/12,56=
    bei b=h=2R = 1,31
    L=4,187/b × h=1.05м
  • Die „Kugelförmige fliegende Amphibie“ besteht aus den Rädern 1, 2, 3, 4 des kugelförmigen Rumpfes 5, dessen oberer Teil die Laterne 6 ist. Der Rumpf besteht aus 5 kreisförmigen vertikalen und horizontalen Elementen (Stringer, Längsträger, Spanten), aus einer festen vertikalen Welle 7, rotierenden Wellen 8, 9 um die Welle 7 für die oberen Tragschaufeln der Gegendrehung 10, 11, zwei Verbrennungsmotoren 12, rotierenden ringförmigen Fahrwerkstützen 13, 14, welche auf den kreisförmigen horizontalen Elementen des Rumpfes 5 gestützt sind, dem Fahrgestell aus den Flugzeugflügeln mit variabler Geometrie 15, 16, Unterwassertragflächen 17, 18, die in der Luft zusätzliche Flugzeugflügel sind, aus dem Lenkrad 19, den Sesseln für Passagiere 20, die mit einem Rand auf den geneigten Teil des Bodens der unteren Hälfte des Rumpfes 5 stützen und mit dem anderen Rand auf die geneigten Träger stützen, die zusammen mit der horizontalen Oberfläche der Sitze 20 und dem geneigten Teil des Rumpfbodens 5 im Querschnitt das Steifigkeitsdreieck bilden.
  • Um die vertikale Welle 7 herum befindet sich der Rundtisch 21, wobei die vertikale Welle 7 seine Stütze ist.
  • Die kreisförmigen horizontalen Stützelemente des Rumpfes 5 bilden die Vorderseite des gemeinsamen Fahrgestells, das von zwei Rädern 1, 2 getragen wird, die an einer ringförmigen Stütze kombiniert mit den ringförmigen Elementen des Rumpfes 5 befestigt sind.
  • Die ringförmigen Träger des Fahrgestells 13, 14 mit den Flugzeugflügeln variabler Geometrie 15, 16 sind der hintere Teil des gemeinsamen Fahrgestells und können sich um die kreisförmigen horizontalen Stützelemente der Rumpfkörper 5, die die Vorderseite des gemeinsamen Fahrgestells bilden, in der horizontalen Ebene um 360° herum drehen, oder allgemein kann sich der hintere Teil des Fahrgestells um den Vorderteil des Fahrgestells herum drehen, das heißt, er ist mit ihm angelenkt.
  • Die Autoräder sind mit den Bootspropellern und Luftschrauben des Flugzeugs kombiniert. Die ausziehbaren Schaufelblätter der Tragschrauben des Hubschraubers sind mit den Flugzeugflügeln kombiniert. Die Räder sind mit den Antrieben für Bewegung, Drehung, Bremsen, Ausziehen der Dornen, Schraubenverstellung und Heben der Räder um die horizontale Achse um 90° ausgestattet. Das Hinterrad hat einen Antrieb für seine Drehung um die vertikale Achse um 360°.
  • Die Räder 1, 2 der „Kugelförmigen fliegenden Amphibie“ ähneln den mittleren Rädern des Analogs 1. Die Hinterräder 3, 4 ähneln den hinteren Rädern des Analogs 1, die einen Antrieb für ihre Drehung um die vertikale Achse um 360° haben.
  • Der untere Teil des kugelförmigen Rumpfes 5 ist der hermetische Körper des Bootes. Der obere Teil der Kugel ist verglast und in Form einer Kuppel 6 mit einer 360°-Rundumsicht mit ringförmigem Glasdach gestaltet. Unten am Rumpf 5 sind die Unterwassertragflächen 17, 18 befestigt. Die Wasserlinie ist unterhalb der Cockpit-Laterne gezeigt.
  • Die Schaufelblätter 10, 11 sind den ausziehbaren Schaufelblättern des Analogs 1 ähnlich.
  • Das Schaufelblatt 10 vergrößert sich mit der Erhöhung der Drehzahl in der Länge wegen des ausziehbaren Teils, das mit der Abnahme der Drehzahl durch die Rückstellfeder an seinen Platz zurückkehrt.
  • Das Schaufelblatt 11 ähnelt dem Schaufelblatt 10 (Analog 1). Die Schaufelblätter 10, 11 gehören zu dem Hubschrauber und heben oder senken das Fluggerät durch die Gegendrehung. Im horizontalen Flug verwandeln sie sich in die Flugzeugflügel mit variabler Geometrie.
  • Die unteren Schaufelblätter 15, 16 sind Flugzeugflügel variabler Geometrie, unterschiedlicher Länge, Breite und Höhe, die sich durch die langsame koaxiale Gegendrehung in die Tragschrauben des Hubschraubers verwandeln. Sie können am Auf- oder Abstieg des Flugzeugs teilnehmen. Dabei erhalten sie den Luftzug für die Drehung (Rotation) von den Rädern 3, 4, die in der Luft die Luftschrauben des Flugzeugs sind.
  • Fahrweise
  • Auto. Die Schaufelblätter 10, 11, 15, 16 sind zurückgedreht und fixiert. Die Drehung erfolgt durch das Lenkrad 19, das die Drehzahl der Räder eines größeren Durchmessers erhöht und die Drehzahl der Räder eines kleineren Durchmessers verringert. Falls erforderlich, ist die Wendung des Autos auf der Stelle und die seitliche Bewegung des Autos durch die gleichzeitige Drehung der Räder 1, 2, 3, 4 möglich. Für mehr Radzugkraft können die Räder 3, 4 in einer Linie, in der Mitte oder an den Straßenrändern entlang platziert werden. An den Seitenneigungen können sie nach Bedarf positioniert werden, da sich die Räder 3, 4 in der horizontalen Ebene um 360° um den Rumpf herumdrehen können. Auf Glatteis werden die Dornen niedergelegt. Die Kupplung und das Bremsen erfolgen durch traditionelle Mittel.
  • Boot. Die Räder 1, 2, 3, 4 sind um die horizontale Achse für ein kleines Eintauchen ins Wasser gehoben. Die Räder 3, 4 können für mehr Stabilität im Wasser seitlich eingesetzt werden. Durch die Regelung der Umdrehungen der Räder jeder der Seitenflächen kann die Drehung der „Kugelförmigen fliegenden Amphibie“ in die gewünschte Richtung gewährleistet werden. Die Unterwassertragflächen 17, 18 sind zur Reduzierung des Eintauchens des Rumpfes 5 ins Wasser bestimmt. Die Wendung des Bootes auf der Stelle und seine seitliche Bewegung sind möglich.
  • Flugzeug. Die Schaufelblätter 10, 11, 15, 16 sind im erforderlichen Startwinkel gedreht.
  • Mit zunehmender Geschwindigkeit und Entfernung vom Boden heben sich die Räder 1, 2 um 90° um die horizontale Achse und drehen sich senkrecht gegenüber der Flugrichtung. Gier-, Nicken- und Rollmanöver können durch die Drehungen der Räder 1, 2, 3, 4, die gleichzeitig Luftschrauben des Flugzeugs sind, um die vertikalen und horizontalen Achsen herum und durch das Ändern der Geometrie der Schaufelblätter 10, 11, 15, 16 erfolgen. Möglich sind Wendemanöver des Flugzeugs um die vertikale Achse des Rumpfes und Seitenflug. Wenn das Flugzeug absteigt, kehren die Räder 1, 2, 3, 4 in die Ausgangsposition zurück. Die Schaufelblätter 10, 11, 15, 16 drehen sich zurück.
  • Hubschrauber. Der vertikale Aufstieg wird durch die Gegendrehung der Schaufelblätter 10, 11 gewährleistet. Wenn der Hubschrauber in der Luft ist, können sich die unteren Schaufelblätter 15, 16 zusätzlich mit niedriger Geschwindigkeit gegenläufig drehen, um die Hebezugkraft zu erhöhen. Gier-, Nicken- und Rollmanöver in der Luft können durch die Drehung der Räder 1, 2, 3, 4, die gleichzeitig Luftschrauben des Flugzeugs sind, um die vertikalen und horizontalen Achsen erfolgen. Während des horizontalen Flugs verwandeln sich die Schaufelblätter 10, 11, 15, 16 in die Flugzeugflügel variabler Geometrie. Das Hängen an einem Punkt und der vertikale Abstieg werden von den Schaufelblättern 10, 11, 15, 16 bereitgestellt. Möglich sind die Wendung auf der Stelle und die seitliche Bewegung durch die Drehung der Räder 1, 2, 3, 4, die gleichzeitig die Luftschrauben des Flugzeugs sind. Die Räder 1, 2, 3, 4, die gleichzeitig die Luftschrauben des Flugzeugs sind und die Schaufelblätter 10, 11, 15, 16 können in Notsituationen eine sichere Landung im Autorotations-Modus gewährleisten.

Claims (1)

  1. „Kugelförmige fliegende Amphibie“ einschließlich der Räder, die gleichzeitig die Luftschrauben des Flugzeugs sind, gemeinsames Fahrgestell, bestehend aus den Vorder- und Hinterteilen, angelenkt, Rumpf, Laterne, untere Flugzeugflügel variabler Geometrie, zusätzliche Flugzeugflügel, Unterwassertragflächen, feste vertikale Welle der Tragschrauben des Hubschraubers, Träger der Passagiersitze, Rundtisch, der geneigte Teil des Rumpfbodens, der sich dadurch unterscheidet, dass der Vorderteil des Fahrgestells von zwei Rädern getragen wird, die gleichzeitig die Luftschrauben des Flugzeugs sind. Dabei sind sie am ringförmigen Träger in Kombination mit den Stützringelementen des Rumpfes befestigt. Der Hinterteil des Fahrgestells hat Ringträger, die sich in der horizontalen Ebene um 360 Grad um den Rumpf herumdrehen können. Der Rumpf ist kugelförmig, die Laterne hat eine halbkugelförmige Form mit der 360°- Rundumsicht. Die unteren Flugzeugflügel variabler Geometrie haben unterschiedliche Länge und Breite, befinden sich in unterschiedlichen Höhen. Die Unterwassertragflächen werden mit den zusätzlichen Flugzeugflügeln kombiniert. Die Stütze des Rundtisches ist mit der festen vertikalen Welle der Tragschrauben des Hubschraubers kombiniert. Die Träger der Passagiersitze, die auf den geneigten Teil des Rumpfbodens stützen, sind im Querschnitt starr.
DE212019000113.0U 2018-06-18 2019-06-10 Sphärisch fliegende Amphibie Expired - Lifetime DE212019000113U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KZ2018/0427.1 2018-06-18
KZ20180427 2018-06-18
PCT/KZ2019/000010 WO2019245356A1 (ru) 2018-06-18 2019-06-10 Амфибия сферическая летающая

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212019000113U1 true DE212019000113U1 (de) 2020-04-21

Family

ID=68984180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212019000113.0U Expired - Lifetime DE212019000113U1 (de) 2018-06-18 2019-06-10 Sphärisch fliegende Amphibie

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE212019000113U1 (de)
EA (1) EA201900318A3 (de)
WO (1) WO2019245356A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190263206A1 (en) * 2018-02-28 2019-08-29 Stmicroelectronics S.R.L. Multi-environment flexible vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113997738B (zh) * 2021-12-03 2023-09-22 江苏集萃智能制造技术研究所有限公司 一种球形两栖机器人平台

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3481559A (en) * 1968-11-20 1969-12-02 Steven Postelson Apostolescu Helicopter-automobile-boat and air suspension car combination
RU2310583C2 (ru) * 2005-11-15 2007-11-20 Д.С. Дуров Вертолет-самолет-амфибия
CN105291737A (zh) * 2015-11-24 2016-02-03 宁波市镇海怡福莱文化创意有限公司 旋翼车

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190263206A1 (en) * 2018-02-28 2019-08-29 Stmicroelectronics S.R.L. Multi-environment flexible vehicle
US11660920B2 (en) * 2018-02-28 2023-05-30 Stmicroelectronics S.R.L. Multi-environment flexible vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EA201900318A3 (ru) 2020-05-31
WO2019245356A1 (ru) 2019-12-26
EA201900318A2 (ru) 2019-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515456B1 (de) Fluggerät
EP0948441B1 (de) Luftfahrzeug mit einem im wesentlichen als aerostatischem auftriebskörper ausgebildeten rumpf
DE102012010937B4 (de) Fluggerät
DE60307123T2 (de) Schubvektorgesteuertes doppelrumpfluftschiff
DE102012020498B4 (de) Fluggerät
DE102019001130B3 (de) Radpropeller und Fahrzeuge mit Radpropellern
DE19546374C2 (de) Stauflügelfahrzeug
DE212019000113U1 (de) Sphärisch fliegende Amphibie
DE102019003739B3 (de) Flugzeug mit einem Faltsystem
DE6923742U (de) Flugzeug
DE202013011452U1 (de) Luftfahrzeug, das keine Tragfläche hat und das ein Gebläse, eine Schubvektorsteuerung mit mindestens einer schwenkbaren Schubdüse und einen Rahmen hat
DE202006017959U1 (de) Verwandlungsflugzeug mit Tragflächentransport-System
DE202019000936U1 (de) Universalflugerät mit Elektroantrieb
DE102019204970A1 (de) Funktionales Flügeldesign
DE102008038872A1 (de) Hybrides Luftfahrzeug
DE10221304A1 (de) Luftfahrzeug
AT525878B1 (de) Fahrzeug
DE4203286A1 (de) Flugauto
DE723035C (de) Zugschraubenantrieb
DE102012023821A1 (de) Flugzeug mit mindestens zwei Flugzeugrümpfen und zwei Hauptflügeln
DE102007022829B4 (de) Flugkörper
DE202024101871U1 (de) Luftfahrzeug
DE963570C (de) Als Hubschrauber und Strassenfahrzeug dienendes Flugzeug mit festen Tragflaechen
DE376601C (de) Flugzeug mit in beweglichen Rahmen jalousieartig uebereinanderliegenden Tragflaechen
DE202023100360U1 (de) Flugzeug, das Senkrechtstarts mit positivem Nickwinkel ausführt

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years