DE212018000297U1 - Kühleinheit zur Kühlung von elektronischen Bauteilen - Google Patents

Kühleinheit zur Kühlung von elektronischen Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE212018000297U1
DE212018000297U1 DE212018000297.5U DE212018000297U DE212018000297U1 DE 212018000297 U1 DE212018000297 U1 DE 212018000297U1 DE 212018000297 U DE212018000297 U DE 212018000297U DE 212018000297 U1 DE212018000297 U1 DE 212018000297U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling unit
coolant
unit according
heat sink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212018000297.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Huettinger GmbH and Co KG
Original Assignee
Trumpf Huettinger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Huettinger GmbH and Co KG filed Critical Trumpf Huettinger GmbH and Co KG
Publication of DE212018000297U1 publication Critical patent/DE212018000297U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3736Metallic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • H01M8/04074Heat exchange unit structures specially adapted for fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04276Arrangements for managing the electrolyte stream, e.g. heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/18Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
    • H01M8/184Regeneration by electrochemical means
    • H01M8/188Regeneration by electrochemical means by recharging of redox couples containing fluids; Redox flow type batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Kühleinheit (1, 10) zur Kühlung von elektronischen Bauteilen mit einem Kühlkörper (2, 20), der aus einem ersten Material mit einer ersten Wärmeleitfähigkeit ausgebildet ist, wobei der Kühlkörper (2, 20) zumindest einen Kühlmittelkanal aufweist, sowie mit zumindest einem Kühlelement (3a-3d, 30), das aus einem zweiten Material mit einer zweiten Wärmeleitfähigkeit ausgebildet ist, wobei die zweite Wärmeleitfähigkeit höher ist als die erste Wärmeleitfähigkeit, wobei der Kühlmittelkanal vollständig als Kühlmittelrohr (4a-4d, 40) ausgebildet ist, so dass im Betrieb ein Kühlmittel im Kühlmittelrohr (4a-4d, 40) nicht in chemischen Kontakt mit dem Kühlelement (3a-3d, 30) oder Kühlkörper (2, 20) kommt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühleinheit mit einem Kühlkörper zur Kühlung von elektronischen Bauteilen.
  • Die Verlustwärme von elektronischen bzw. elektromechanischen Bauteilen muss häufig abgeführt werden, um ein Überhitzen der entsprechenden Bauteile zu verhindern. Hierbei ist es bekannt, Kühlplatten zum Kühlen dieser Bauteile einzusetzen. Ein Kühlmittelkanal kann in eine Kühlplatte eingebettet sein und von einem Kühlmittel durchströmt werden. Die Wärme von den elektrischen Bauteilen muss über den Kühlkörper in die Kühlflüssigkeit übertragen werden. Häufig werden Materialien mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit eingesetzt, beispielsweise Kupfer. Eine Kühlplatte vollständig aus Kupfer herzustellen führt dazu, dass die Kühlplatte sehr teuer und schwer wird. Es sind Ansätze bekannt, bei denen Kupferelemente in ein Material mit schlechterer Wärmeleitfähigkeit eingebettet werden. Beispielsweise ist es bekannt, Kupferelemente in Aluminiumplatten einzubetten.
  • Kühleinheiten sind z.B. bekannt aus US 6,802,366 B1 , US 7,624,791 B1 , WO 2013/068004 A1 , US 2016/0105998 Al.
  • In der Regel werden sowohl Kupferelemente als auch Aluminiumelemente an den Kühlkanal angeschlossen bzw. fließt Kühlmittel sowohl durch die Kupferelemente als auch durch die Aluminiumplatten. Es kann dabei schwierig sein, ein geeignetes Kühlmittel zu finden, um in beiden Materialien eine Korrosion gering zu halten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kühleinheit bereitzustellen, mit der eine effektive Kühlung von elektronischen Bauteilen erfolgen kann, die kostengünstig herstellbar ist und die von möglichst vielen Kühlmitteln durchströmt werden kann, und dabei eine mögliche Korrosion gering zu halten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Kühleinheit gemäß Anspruch 1 mit einem Kühlkörper, der aus einem ersten Material mit einer ersten Wärmeleitfähigkeit ausgebildet ist, wobei der Kühlkörper zumindest einen Kühlmittelkanal aufweist, sowie mit zumindest einem Kühlelement, das aus einem zweiten Material mit einer zweiten Wärmeleitfähigkeit ausgebildet ist, wobei die zweite Wärmeleitfähigkeit höher ist als die erste Wärmeleitfähigkeit und wobei der Kühlmittelkanal vollständig als Kühlmittelrohr ausgebildet ist, so dass im Betrieb ein Kühlmittel im Kühlmittelrohr nicht in chemischen Kontakt mit dem Kühlelement oder Kühlkörper kommt. Dabei kann insbesondere zumindest eine Wärmequelle, insbesondere ein elektronisches Bauteil, an der Kühleinheit angeordnet sein. Dadurch, dass ein Kühlmittelrohr als Kühlmittelkanal eingesetzt wird, kann das Kühlmittelrohr aus einem Material hergestellt werden, welches durch das Kühlmittel nicht angegriffen wird. Materialien für Kühlelemente und Kühlkörper können somit beliebig miteinander kombiniert werden. Dabei kann das erste Material Aluminium enthalten oder Aluminium sein. Das zweite Material kann Kupfer enthalten oder Kupfer sein.
  • Eine Kühleinheit mit Kühlelementen ist leistungsfähiger als eine Kühleinheit ohne Kühlelemente, da die Wärme über die Kühlelemente schneller und großflächiger verteilt und damit auch der Übergang der Verlustwärme in das Kühlmittel erhöht werden kann.
  • Die Kühleinheit ist vorzugsweise ausgelegt zur Kühlung und zum Schutz vor Überhitzung von elektronischen Bauteilen, wie z.B. Transistoren in Schaltungen, die hohe Leistungen über ein Kilowatt, insbesondere über 5 Kilowatt, besonders bevorzugt über 10 Kilowatt erzeugen, bei denen auch prozentual geringe Verlustleistungen, z.B. kleiner 10 Prozent, nicht alleine durch die Wärmestrahlung ausreichend abgeführt werden kann.
  • Das Kühlmittelrohr kann aus einem dritten Material ausgebildet sein. Insbesondere kann dabei ein Material gewählt werden, welches durch das verwendete Kühlmittel nicht angegriffen wird. Beispielsweise ist es dadurch möglich, auch ein Kühlmittel zu verwenden, welches in Kupfer oder Aluminium korrosiv wirkt. Die Kühleinheit kann in einer Stromversorgung einer größeren Anlage eingesetzt werden, die das Kühlmittel durch mehrere Anlagenanteile führt. Das verwendete Kühlmittel kann für andere Teile der Anlage optimiert werden und die Kühleinheit muss bei der Wahl des Kühlmittels nicht berücksichtigt werden. Das Kühlmittel kann thermisch, insbesondere über das Kühlmittelrohr, an das Kühlelement gekoppelt sein.
  • Das Kühlmittelrohr kann aus einem korrosionsbeständigen Material, insbesondere Titan oder Edelstahl, ausgebildet sein. Somit ist es möglich, chemisch stark reaktive Kühlmittel zu verwenden. Die Kühleinheit ist somit als Kühleinheit in einer Stromversorgung für Batteriewechselrichter mit flüssigen Elektrolyten, insbesondere Redox-Flow-Batterien, geeignet.
  • Das Kühlelement kann in den Kühlkörper eingegossen oder eingepresst sein. Das Kühlrohr kann zusammen mit einem Kühlelement in den Kühlkörper eingepresst werden. Alternativ können Kühlrohr und Kühlelement in einer Gussform zusammen gehalten werden und das Material des Kühlkörpers kann dann eingegossen werden. Anschließend kann die Kühleinheit gefräst werden, so dass die Oberfläche der Kühleinheit den Anforderungen, insbesondere an einen guten Wärmeübergang von den zu kühlenden Bauteilen, genügt, also in der Regel plan gefräst werden. Insbesondere ist diese Vorgehensweise möglich, wenn für den Kühlkörper Aluminium mit einer Schmelztemperatur von ca. 660° C für die Kühlelemente Kupfer mit einer Schmelztemperatur von etwa 1083° C und für die Kühlrohre Titan mit einer Schmelztemperatur von 1660° C gewählt wird.
  • Das erste Material kann einen niedrigeren Schmelzpunkt als das zweite Material aufweisen. Somit ist es möglich, das zweite Material in das erste Material einzugießen. Dadurch kann eine besonders gute Wärmeleitfähigkeit am Übergang vom ersten zum zweiten Material erzeugt werden. Eine solch gute Wärmeleitfähigkeit ist in der Regel nicht zu erzielen, wenn die Kühlelemente eingelötet oder eingeklebt werden. Durch das zusätzliche Material, welches für das Löten oder Kleben benötigt wird, entstehen zusätzliche Wärmeübergänge, die einen negativen Einfluss auf die Wärmeleitfähigkeit haben.
  • Das zumindest eine Kühlelement kann vollständig vom ersten Material umgeben sein. Dadurch ergibt sich eine gute Korrosionsbeständigkeit. Insbesondere können sie so umschlossen sein, dass sie von außen nicht sichtbar sind.
  • Die Kühleinheit kann als Kühlplatte ausgebildet sein. Somit ergibt sich zum einen eine große Oberfläche, über die Wärme abgeführt werden kann. Zum anderen ergibt sich eine große Oberfläche, an der elektronische Bauteile, deren Wärme abgeleitet werden muss, angeordnet werden können.
  • Die spezifische Wärmekapazität des zweiten Materials kann kleiner sein, als die Wärmekapazität des ersten Materials. Die Wärmekapazität bemisst die Fähigkeit eines Stoffes, thermische Energie zu speichern. Sie wird üblicherweise in der Einheit J/(kg x K) angegeben. Sie liegt bei Kupfer über 300 J/(kg x K) und bei Aluminium bei über 800 J/(kg x K).
  • Eine Oberseite zumindest eines Kühlelements kann gegenüber der Oberseite des Kühlkörpers erhaben oder vertieft sein und/oder eine Unterseite zumindest eines Kühlelements kann gegenüber der Unterseite des Kühlkörpers erhaben oder vertieft sein. Je nach Bedarf können somit Stufen in die Oberseite oder Unterseite der Kühleinheit eingebracht werden. Die Stufen können durch die Kühlelemente ausgebildet werden. Beispielsweise ist es so möglich, ein zu kühlendes Bauteil direkt auf einem Kühlelement zu montieren.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Oberseite zumindest eines Kühlelements in derselben Ebene angeordnet ist wie die Oberseite des Kühlkörpers und/oder dass die Unterseite zumindest eines Kühlelements in derselben Ebene angeordnet ist wie die Unterseite des Kühlkörpers. Somit ergibt sich eine plane Oberfläche der Kühleinheit. Zu kühlende Bauteile können großflächig die Kühleinheit kontaktieren. Auch ist es dadurch besonders einfach möglich, zu kühlende Bauteile über einem Kühlelement anzuordnen, die Befestigung des Bauteils jedoch neben dem Kühlelement am Kühlkörper zu realisieren.
  • Eine Oberfläche zumindest eines Kühlelements kann in direktem Kontakt zu einer Oberfläche des Kühlrohrs stehen. Somit kann besonders gut Wärme von dem Kühlelement an das Kühlrohr und somit das Kühlmittel abgegeben werden. Dabei kann das Kühlelement das Kühlrohr vollständig oder zumindest abschnittsweise umfangsmäßig umgeben. Wenn das Kühlrohr in das Kühlelement eingebettet ist, kann besonders gut Wärme in das Kühlmittel abgegeben werden, da ein größtmöglicher Kontakt von Kühlrohr zu Kühlelement besteht. Das Kühlelement kann beispielsweise als sogenanntes Wärmespreizelement ausgebildet sein, um dadurch die Fläche zu vergrößern, auf der zu kühlende Bauelemente angeordnet werden können.
  • Das Kühlelement kann auch neben einem Kühlmittelrohr angeordnet sein, wobei es das Kühlrohr entweder berühren kann oder auch Material des Kühlkörpers zwischen dem Kühlrohr und dem Kühlelement vorhanden sein kann.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die Kontur zumindest eines Kühlelements zumindest abschnittsweise an die Kontur des Kühlmittelrohrs angepasst ist. Auch durch diese Maßnahme kann die Kontaktfläche zwischen Kühlelement und Kühlmittelrohr vergrößert werden, um einen großen Wärmeübergang sicherzustellen.
  • Das Kühlmittelrohr kann zumindest abschnittsweise in ein Kühlelement eingebettet sein. Insbesondere kann das Kühlmittelrohr vollständig in ein Kühlelement eingebettet sein.
  • Das Kühlmittelrohr kann in den Kühlkörper eingepresst sein. Dabei kann das Kühlmittelrohr zusammen mit einem Kühlelement in den Kühlkörper eingepresst sein. Durch das Verpressen von Material können Lufteinschlüsse zwischen Kühlmittelrohr und Kühlkörper und/oder Kühlelement vermieden werden. Insbesondere können ein Kühlelement und/oder ein Kühlmittelrohr plastisch verformt werden, um Freiräume und Lufteinschlüsse in der Kühleinheit zu eliminieren.
  • Zumindest ein Kühlelement kann durch das Kühlmittelrohr am Kühlkörper gehalten sein. Dadurch sind keine weiteren Befestigungsmittel zum Befestigen des Kühlelements notwendig. Auch kann das Kühlelement zusammen mit dem Kühlmittelrohr am Kühlkörper montiert und daran befestigt werden.
  • Zumindest ein Kühlelement kann von dem Kühlmittelrohr durch zweites Material beabstandet angeordnet sein. Somit kann ein direkter Kontakt von Kühlelement und Kühlmittelkanal bzw. Kühlmittelrohr vermieden werden. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn das Material des Kühlelements mit dem Material des Kühlmittelrohrs chemisch reagiert.
  • Zumindest ein Kühlelement kann keinen Kühlmittelkanal aufweisen. Dadurch kann der Herstellungsaufwand für ein Kühlelement reduziert werden.
  • Die Herstellung der Kühleinheit kann vereinfacht werden, wenn der Kühlkörper zwei miteinander verbundene Kühlkörperhälften aufweist. Zwischen die Kühlkörperhälften können zumindest ein Kühlelement und/oder zumindest ein Kühlmittelrohr eingebracht werden, ehe die Kühlkörperhälften miteinander verbunden werden.
  • Zumindest ein Kühlelement kann mittels Schrauben, Löten, Kleben, Schweißen, Klemmen oder Nieten mit dem Kühlkörper verbunden sein. Dadurch kann das Kühlelement sicher am Kühlkörper gehalten werden.
  • Zumindest eine Wärmequelle, insbesondere ein elektronisches Bauteil, kann an der Kühleinheit angeordnet sein. Dabei kann das elektronische Bauteil mittels Schrauben, Löten, Kleben, Schweißen, Klemmen oder Nieten mit der Kühleinheit verbunden sein.
  • Die Kühlmittelrohranschlüsse können wasserdicht gefügt, insbesondere gelötet, geschweißt, flach dichtend oder mit O-Ringen dichtend ausgebildet sein.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft auch einen Stromwandler mit einer oben beschriebenen Kühleinheit, insbesondere zum Laden und/oder Entladen von elektrochemischen Speichern, wie z.B Batterien oder Akkumulatoren, insbesondere Flow-Batterien. Der Stromwandler kann ein zu kühlendes elektrisches oder elektronisches Bauteil aufweisen, das auf dem Kühlkörper montiert ist, wobei dies Bauteil zumindest teilweise thermisch direkt mit einem Kühlelement gekoppelt ist, sodass das Bauteil Wärme an das Kühlelement abgeben kann. Eine solche Anordnung ist beispielsweise in der DE 10 2015 210 920 A1 offenbart.
  • Flow-Batterien, insbesondere Redox-Flow-Batterien, besonders bevorzugt Vanadium-Redox-Flow-Batterien, können das Elektrolyt, in dem die Energie gespeichert wird, und das von einem Tank zu den Batteriezellen gepumpt wird, als Kühlmittel verwenden. Dieser Elektrolyt besteht häufig aus einer sauren Lösung, die alle Materialien, mit denen es in Berührung kommt, chemisch zersetzen kann. Dies gilt insbesondere für Metalle aller Art. Diese sind besonders korrosions-gefährdet. Ganz besonders gefährdet sind Anschlüsse von unterschiedlichen Metallen. Eine Korrosionsgefährdung liegt auch bei gleichen Metallen vor, wenn die Verbindung zwischen diesen mit einem weiteren Metall erfolgt, wie z.B. Löten mit Zinn, Zink, Blei von Kupferrohren oder Kupferkühlelementen.
  • Ein offenbarter Aspekt betrifft deswegen auch die Verwendung eines Elektrolyts eines solchen elektrochemischen Speichers, insbesondere einer Flow-Batterie, als Kühlmedium in einem oben beschriebenen Kühlelement bzw. Stromwandler. Das Kühlmittelrohr kann insbesondere auch dann aus Titan bestehen oder eine Innenbeschichtung aus Titan aufweisen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Kühleinheit;
    • 2 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Kühleinheit;
    • 3 schematisiert ein Redox-Flow-Batteriesystem.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Kühleinheit 1. Die Kühleinheit umfasst einen Kühlkörper 2 aus einem ersten Material, beispielsweise aus Aluminium oder Aluminiumoxyd. Weiterhin weist die Kühleinheit 1 mehrere Kühlelemente 3a, 3b, 3c, 3d auf. Die Kühlelemente 3a bis 3d sind aus einem zweiten Material ausgebildet, welches eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist, als das erste Material, aus dem der Kühlkörper 2 ausgebildet ist. Die Kühlelemente 3a bis 3d können beispielsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung ausgebildet sein.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Oberseite sämtlicher Kühlelemente 3a bis 3d plan mit der Oberseite des Kühlkörpers 2. Die Kühleinheit 1 stellt eine Kühlplatte dar. Die Kühleinheit 1 weist Kühlmittelkanäle auf, die als Kühlmittelrohre 4a, 4b, 4c, 4d ausgebildet sind. Die Kühlmittelrohre 4a, 4b, 4d weisen keinen direkten Wärmeleitkontakt zu den Kühlelementen 3a bis 3d auf. Das Kühlmittelrohr 4c dagegen ist in direktem Wärmeleitkontakt mit dem Kühlelement 3d. Die Kühlmittelrohre 4a, 4b, 4d sind in das erste Material des Kühlkörpers 2 eingebettet, stehen jedoch in thermischem Kontakt zu den Kühlelementen 3a, 3b, 3c, 3d. Die Kühlelemente 3b, 3c, 3d weisen dieselbe Dicke auf, wie der Kühlkörper 2. Das Kühlelement 3a ist plattenförmig ausgebildet und weist eine geringere Dicke auf, als der Kühlkörper 2. Die Kühlmittelrohre 4a, 4b, 4c, 4d können aus dem ersten oder zweiten Material ausgebildet sein, sind jedoch vorzugsweise aus einem dritten, insbesondere korrosionsbeständigem Material ausgebildet. Die Kühlmittelrohre 4a, 4b, 4c, 4d können Abschnitte eines Kühlmittelrohrs sein, das beispielsweise mäanderförmig in der Kühleinheit verläuft, wobei die Verbindungsstücke der Kühlmittelrohrabschnitte in der 1 nicht zu sehen sind. Auf der Kühleinheit 1 können zu kühlende elektrische oder elektronische Bauteile 33 angeordnet sein.
  • Die 2 zeigt eine weitere perspektivische Darstellung einer Kühleinheit 10. Auch die Kühleinheit 10 weist einen Kühlkörper 20 aus einem ersten Material, ein Kühlelement 30 aus einem zweiten Material und ein Kühlmittelrohr 40, vorzugsweise aus einem dritten Material, auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Kühlmittelrohr 40 in das Kühlelement 30 eingebettet. Das Kühlelement 30 wiederum ist in den Kühlkörper 20 eingebettet, so dass eine plane Oberfläche entsteht. Das Kühlmittelrohr 40 hat keinen direkten Kontakt zum Kühlkörper 20. Wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist das Kühlmittelrohr 40 aus einem korrosionsbeständigen Material ausgebildet, so dass vermieden wird, das Kühlmittel in direkten Kontakt zu den Kühlelementen 30 oder zum Kühlkörper 20 kommt. Auf der Kühleinheit 10 können zu kühlende elektrische oder elektronische Bauteile 33 angeordnet sein.
  • In einer nicht gezeigten Abwandlung der Ausführungsform der 2 ist das Kühlelement 30 neben dem Kühlmittelrohr 40 im Kühlkörper 20 angeordnet. Das Kühlelement 30 wird im Kühlkörper 20 über das Kühlmittelrohr 40, welches eingepresst ist, gehalten. Hierbei kann die Kontur des Kühlelements 30 an die Kontur des Kühlmittelrohrs 40 angepasst sein.
  • In einer weiteren nicht gezeigten Ausführungsform einer Kühleinheit 10 weist der Kühlkörper 20 aus einem ersten Material mehrere Ausnehmungen auf. Mehrere Kühlmittelrohre 40 oder ein Kühlmittelrohr 40, das U-förmig gebogen ist und bei dem zwei Kühlmittelrohrabschnitte parallel beabstandet verlaufen, sind dazu bestimmt, in die Ausnehmungen eingesetzt, insbesondere eingepresst, zu werden. Die Kühlmittelrohre 40 bzw. Kühlmittelrohrabschnitte werden gemeinsam mit einem Kühlelement 30, das aus einem zweiten Material ausgebildet ist, eingesetzt, insbesondere eingepresst, wobei das Kühlelement 30 gegenüberliegende Ausnehmungen, bevorzugt U-förmige bzw. nutartige Ausnehmungen - aufweist, die an die Kontur der Kühlmittelrohre 40 angepasst sind. Das Kühlelement 30 wird gemeinsam mit den Kühlmittelrohren 40 bzw. Kühlmittelrohrabschnitten eingesetzt, insbesondere eingepresst, wobei das Kühlelement 30 in der Ausnehmung 20 zwischen den Kühlmittelrohren 40 bzw. Kühlmittelrohrabschnitten zu liegen kommt. Das Kühlelement 30 wird über die Kühlmittelkanäle 40 im bzw. am Kühlkörper 20 gehalten.
  • 3 zeigt ein Redox-Flow-Batteriesystem 301 mit hier einem bidirektionalen Wechselrichter 302. Der bidirektionale Wechselrichter 302 umfasst einen AC/DC-Wandler 303, der mit einem Netzanschluss 304 des Wechselrichters 302 verbunden ist. An den AC/DC-Wandler 303 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel drei DC/DC-Wandler 305 bis 307 angeschlossen, die jeweils an einen Batterieanschluss 308 bis 310 des Wechselrichters 302 angeschlossen sind. An die Batterieanschlüsse 308 bis 310 ist jeweils eine Batterie 311 bis 313 angeschlossen. Die Batterien 311 bis 313 können tatsächlich als Stacks bestehend aus mehreren Flow-Batterie-Zellen ausgebildet sein. An den Batterieanschlüssen 308 bis 310 sind jeweils erste Messeinrichtung 314 bis 316 angeordnet, mit denen die Spannung an den Batterieanschlüssen 308 bis 310 überwacht bzw. erfasst werden kann. Dadurch wird gleichzeitig die Spannung an den Batterien 311 bis 313 überwacht. Damit kann dann auch der Ladezustand ermittelt werden. Die ersten Messeinrichtungen 314 bis 316 sind mit einer Steuerung 317 signaltechnisch verbunden. Die Steuerung 317 ist weiterhin signaltechnisch mit dem AC/DC-Wandler 303 und den DC/DC-Wandlern 305 bis 307 verbunden. Die Steuerung 317 wird durch eine Hilfsstromversorgung 318 mit Leistung versorgt. Die Stromversorgung 318 ist im Ausführungsbeispiel mit dem Netzanschluss 304 verbunden.
  • Ein oder mehrere bidirektionale Wechselrichter 302, ein oder mehrere AC/DC-Wandler 303 und/oder ein oder mehrere DC/DC-Wandlern 305 bis 307 können alle allein für sich oder in Kombination jeweils ein Stromwandler sein.
  • Weiterhin weist jeder Batterieanschluss 308, 309, 310 eine zweite Messeinrichtung 330 auf, die zur Strommessung am Batterieanschluss 308, 309, 310 dient. In der 3 ist nur exemplarisch eine zweite Messeinrichtung 330 für den Batterieanschluss 308 eingezeichnet. Die Batterieanschlüsse 309, 310 weißen jedoch ebenfalls entsprechende zweite Messeinrichtungen auf.
  • Das Redox-Flow-Batteriesystem 301 umfasst Elektrolyt-Tanks 320, 321. Pumpen 322, 323 können Elektrolyt aus den Elektrolyt-Tanks 320, 321 zu den Batterien 311 bis 313 pumpen. Hierfür ist ein entsprechendes Leitungssystem vorgesehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist - um die Übersichtlichkeit zu wahren - nur das Leitungssystem gezeigt, mit dem die Batterie 311 versorgt wird. Weiterhin ist eine Messzelle 324 gezeigt, die zur Ladezustandsüberwachung dienen kann.
  • Das Redox-Flow-Batteriesystem 301 weist weiterhin eine übergeordnete Steuerung 325 auf, mit der nicht nur der Wechselrichter 302, sondern auch beispielsweise die Pumpen 322, 323 gesteuert werden können. Die übergeordnete Steuerung 325 könnte auch im Wechselrichter 303 angeordnet sein. Insbesondere könnte sie in der Steuerung 317 angeordnet sein. Alternativ wäre es denkbar, die Steuerung 317 in die übergeordnete Steuerung 325 zu integrieren.
  • Das Elektrolyt wird hier auch durch die Kühleinheit 332 geführt. Auf der Kühleinheit können zu kühlende elektrische oder elektronische Bauteile 333 angeordnet sein. Sie kann im Stromwandler also hier im bidirektionalen Wechselrichter 302 angeordnet sein. Genauer kann sie in einem oder mehreren der DC/DC-Wandler 305 bis 307 und/oder im AC/DC-Wandler 303 angeordnet sein.
  • So kann das Elektrolyt zum Kühlen verwendet werden. So kann das Elektrolyt zugleich auf eine Temperatur vorgewärmt werden, die zur Umwandlung der chemischen Energie in elektrische Energie besonders gut geeignet ist. So kann der Wirkungsgrad verbessert werden. Ein Bypass 334 mit einer temperaturgesteuerten Strömungsregelungsanordnung 335 kann dafür sorgen, dass bei unterschiedlichen Temperaturen des Elektrolyts und bei unterschiedlichen Wärmeentwicklungen in dem Stromwandler das Elektrolyt stets in einem Bereich gehalten wird, in dem eine energieeffiziente Umwandlung erfolgen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6802366 B1 [0003]
    • US 7624791 B1 [0003]
    • WO 2013/068004 A1 [0003]
    • US 2016/0105998 [0003]
    • DE 102015210920 A1 [0030]

Claims (20)

  1. Kühleinheit (1, 10) zur Kühlung von elektronischen Bauteilen mit einem Kühlkörper (2, 20), der aus einem ersten Material mit einer ersten Wärmeleitfähigkeit ausgebildet ist, wobei der Kühlkörper (2, 20) zumindest einen Kühlmittelkanal aufweist, sowie mit zumindest einem Kühlelement (3a-3d, 30), das aus einem zweiten Material mit einer zweiten Wärmeleitfähigkeit ausgebildet ist, wobei die zweite Wärmeleitfähigkeit höher ist als die erste Wärmeleitfähigkeit, wobei der Kühlmittelkanal vollständig als Kühlmittelrohr (4a-4d, 40) ausgebildet ist, so dass im Betrieb ein Kühlmittel im Kühlmittelrohr (4a-4d, 40) nicht in chemischen Kontakt mit dem Kühlelement (3a-3d, 30) oder Kühlkörper (2, 20) kommt.
  2. Kühleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittelrohr (4a-4d, 40) aus einem dritten Material ausgebildet ist.
  3. Kühleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittelrohr (4a-4d, 40) aus einem korrosionsbeständigen Material, insbesondere Titan oder Edelstahl, ausgebildet ist.
  4. Kühleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (3a-3d, 30) in den Kühlkörper (2, 20) eingegossen oder eingepresst ist.
  5. Kühleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material einen niedrigeren Schmelzpunkt als das zweite Material aufweist.
  6. Kühleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheit (1, 10) als Kühlplatte ausgebildet ist.
  7. Kühleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die spezifische Wärmekapazität des zweiten Materials kleiner ist als die Wärmekapazität des ersten Materials.
  8. Kühleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite zumindest eines Kühlelements (3a-3d, 30) in derselben Ebene angeordnet ist wie die Oberseite des Kühlkörpers (2, 20) und/oder dass die Unterseite zumindest eines Kühlelements (3a-3d, 30) in derselben Ebene angeordnet ist wie die Unterseite des Kühlkörpers (2, 20).
  9. Kühleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur zumindest eines Kühlelements (3a-3d, 30) zumindest abschnittsweise an die Kontur des Kühlmittelrohrs (4a-4d, 40) angepasst ist.
  10. Kühleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittelrohr (4a-4d, 40) zumindest abschnittsweise in ein Kühlelement (3a-3d, 30) eingebettet ist.
  11. Kühleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittelrohr (4a-4d, 40) in den Kühlkörper (2, 20) eingepresst ist.
  12. Kühleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kühlelement (3a-3d, 30) durch das Kühlmittelrohr (4a-4d, 40) am Kühlkörper (2, 20) gehalten ist.
  13. Kühleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kühlelement (3a-3d, 30) von dem Kühlmittelrohr (4a-4d, 40) durch das zweite Material beabstandet angeordnet ist.
  14. Kühleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kühlelement (3a-3d, 30) mittels Schrauben, Löten, Kleben, Schweißen, Klemmen oder Nieten mit dem Kühlkörper (2, 20) verbunden ist.
  15. Kühleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Wärmequelle, insbesondere ein elektronisches Bauteil (33), an der Kühleinheit (1, 10) angeordnet ist.
  16. Stromwandler mit einer Kühleinheit (1, 10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere zum Laden und/oder Entladen von elektrochemischen Speichern, wie z.B. Batterien oder Akkumulatoren, insbesondere Flow-Batterien.
  17. Kühleinheit (1, 10) nach einem der Ansprüche 1-15, wobei sie ausgebildet ist, als Kühlmedium ein Elektrolyt eines elektrochemischen Speichers, insbesondere einer Flow-Batterie, zu verwenden.
  18. Stromwandler mit einer Kühleinheit (1, 10) nach Anspruch 16, wobei sie ausgebildet ist, als Kühlmedium ein Elektrolyt eines elektrochemischen Speichers, insbesondere einer Flow-Batterie, zu verwenden.
  19. Kühleinheit (1, 10) nach einem der Ansprüche 1-15, wobei sie als Kühlmedium ein Elektrolyt eines elektrochemischen Speichers, insbesondere einer Flow-Batterie, verwendet.
  20. Stromwandler mit einer Kühleinheit (1, 10) nach Anspruch 16, wobei sie als Kühlmedium ein Elektrolyt eines elektrochemischen Speichers, insbesondere einer Flow-Batterie, verwendet.
DE212018000297.5U 2017-10-12 2018-10-10 Kühleinheit zur Kühlung von elektronischen Bauteilen Active DE212018000297U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218225.3A DE102017218225A1 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Kühleinheit
DE102017218225.3 2017-10-12
PCT/EP2018/077562 WO2019072894A1 (de) 2017-10-12 2018-10-10 Kühleinheit zur kühlung von elektronischen bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212018000297U1 true DE212018000297U1 (de) 2020-04-30

Family

ID=63965628

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017218225.3A Pending DE102017218225A1 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Kühleinheit
DE212018000297.5U Active DE212018000297U1 (de) 2017-10-12 2018-10-10 Kühleinheit zur Kühlung von elektronischen Bauteilen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017218225.3A Pending DE102017218225A1 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Kühleinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102017218225A1 (de)
WO (1) WO2019072894A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204588B4 (de) 2018-03-26 2019-10-10 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Anordnung zum Kühlen von Bauteilen und Verwendung eines Elektrolyts eines elektrochemischen Speichers als Kühlmittel in einer solchen Anordnung
DE102021106599A1 (de) 2021-03-18 2022-09-22 Man Truck & Bus Se Flüssigkeitsgekühlter Wechselrichter zur Ansteuerung eines elektrischen Antriebsmotors eines Fahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6802366B1 (en) 2002-10-31 2004-10-12 Advanced Energy Industries, Inc. Swage method for cooling pipes
US7624791B2 (en) 2006-09-08 2009-12-01 Advanced Energy Industries, Inc. Cooling apparatus for electronics
WO2013068004A1 (de) 2011-11-09 2013-05-16 Hüttinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Kühlkörpersystem für ein elektrisches gerät
US20160105998A1 (en) 2013-06-28 2016-04-14 Trumpf Huettinger Gmbh + Co. Kg Electronic Component Cooling
DE102015210920A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Redox-Flow-Batteriesystem und Verfahren zum Erkennen eines Fehlers in einer Brückenschaltung eines DC/DC-Wandlers eines Redox-Flow-Batteriesystems

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7836518U1 (de) * 1978-12-09 1979-04-19 Feist, Artus, 5060 Bergisch Gladbach Heizrohr
JP2005106381A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子冷却ユニット
JP4698413B2 (ja) * 2005-12-27 2011-06-08 住友軽金属工業株式会社 液冷式ヒートシンク
DE202006015593U1 (de) * 2006-10-11 2007-03-29 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit und Dampferzeuger mit einer solchen Vorrichtung
DE102007053561A1 (de) * 2007-11-09 2008-08-28 Siemens Ag Kühlplatte
JP5163419B2 (ja) * 2008-10-10 2013-03-13 日本軽金属株式会社 伝熱板の製造方法
JP2011112254A (ja) * 2009-11-25 2011-06-09 Daikin Industries Ltd 冷凍装置
DE102011007335A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Sgl Carbon Se Wärmespeichermodul und Wärmespeicher
DE202012013211U1 (de) * 2012-09-19 2015-07-14 HQNB Produktions- und Verwertungsgesellschaft UG (haftungsbeschränkt) Thermoanordnung
DE102013226273B4 (de) * 2013-12-17 2018-10-31 Siemens Healthcare Gmbh Leistungsverstärkereinrichtung für eine Magnetresonanzeinrichtung und Magnetresonanzeinrichtung
DE102015211660A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung für ein Leistungshalbleitermodul

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6802366B1 (en) 2002-10-31 2004-10-12 Advanced Energy Industries, Inc. Swage method for cooling pipes
US7624791B2 (en) 2006-09-08 2009-12-01 Advanced Energy Industries, Inc. Cooling apparatus for electronics
WO2013068004A1 (de) 2011-11-09 2013-05-16 Hüttinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Kühlkörpersystem für ein elektrisches gerät
US20160105998A1 (en) 2013-06-28 2016-04-14 Trumpf Huettinger Gmbh + Co. Kg Electronic Component Cooling
DE102015210920A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Redox-Flow-Batteriesystem und Verfahren zum Erkennen eines Fehlers in einer Brückenschaltung eines DC/DC-Wandlers eines Redox-Flow-Batteriesystems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019072894A1 (de) 2019-04-18
DE102017218225A1 (de) 2019-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018130558A1 (de) Batterie-backplane-anordnung mit integrierten sammelschienenverbindungen und wärmemanagementfunktionen
DE19750069A1 (de) Akkumulatorenbatterie mit Temperiervorrichtung
AT511667A1 (de) Wiederaufladbare elektrische batterie
AT511669A1 (de) Wiederaufladbare elektrische batterie
DE102009016867A1 (de) Akkumulator mit verlängerter Lebensdauer
DE2521233A1 (de) Endreagierende elektrochemische batterie
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
DE102009018787A1 (de) Batteriemodul
EP0310794A1 (de) Elektrischer Akkumulator
EP3022078A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme wenigstens einer energiespeicherkomponente
AT511668A1 (de) Wiederaufladbare elektrische batterie
DE102008059954A1 (de) Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung
DE212018000297U1 (de) Kühleinheit zur Kühlung von elektronischen Bauteilen
DE102009034675A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zum Kühlen oder Erwärmen eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102018214543A1 (de) Batteriezelle mit integrierter Kühlung und Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug mit mehreren Batteriezellen
DE102014218377A1 (de) Temperiereinrichtung zur Temperierung einer elektrischen Energieversorgungseinheit
DE112018005094T5 (de) Leistungsumsetzer
DE102018204588B4 (de) Anordnung zum Kühlen von Bauteilen und Verwendung eines Elektrolyts eines elektrochemischen Speichers als Kühlmittel in einer solchen Anordnung
DE102012103128A1 (de) Batteriemodul
DE102018222404B4 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung elektrochemischer Speicherzellen und/oder Zellmodule untereinander sowie Batterie oder Fahrzeug dazu
DE102012103129A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102012111817A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102010062858B4 (de) Batteriezelle
DE102014221870A1 (de) Batterie
WO2021073922A1 (de) Batteriezelle, batterieanordnung und verfahren zum entwärmen einer batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years