DE212018000239U1 - Durchführungsdichtung für eine elektrooptische Anordnung - Google Patents

Durchführungsdichtung für eine elektrooptische Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE212018000239U1
DE212018000239U1 DE212018000239.8U DE212018000239U DE212018000239U1 DE 212018000239 U1 DE212018000239 U1 DE 212018000239U1 DE 212018000239 U DE212018000239 U DE 212018000239U DE 212018000239 U1 DE212018000239 U1 DE 212018000239U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
electro
opening
plug
optical arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212018000239.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gentex Corp
Original Assignee
Gentex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gentex Corp filed Critical Gentex Corp
Publication of DE212018000239U1 publication Critical patent/DE212018000239U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/0102Constructional details, not otherwise provided for in this subclass
    • G02F1/0107Gaskets, spacers or sealing of cells; Filling and closing of cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/08Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors
    • B60R1/083Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors
    • B60R1/088Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors using a cell of electrically changeable optical characteristic, e.g. liquid-crystal or electrochromic mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1341Filling or closing of cells

Abstract

Elektrooptische Anordnung, umfassend:
ein erstes Substrat;
ein zweites Substrat gegenüber dem ersten Substrat;
eine Dichtung, die zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat angeordnet ist, wobei die Dichtung, das erste Substrat und das zweite Substrat einen Innenhohlraum definieren;
eine erste Öffnung, die einen ersten Querschnitt aufweist, der durch das erste Substrat definiert ist;
eine zweite Öffnung, die einen zweiten Querschnitt aufweist, der durch das zweite Substrat definiert ist, wobei die erste Öffnung und die zweite Öffnung in Fluidverbindung mit dem Innenhohlraum stehen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft generell eine elektrooptische Anordnung und insbesondere eine Durchführungsdichtung für eine kleine elektrooptische Anordnung.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Traditionelle Verfahren zum Abdichten einer elektrooptischen Anordnung können zu druckbeaufschlagten und manchmal gebogenen Substraten führen, was der elektrooptischen Anordnung als Ganzes unnötige Spannungen auferlegt. Indem ein Verstopfmaterial in eine einzelne Öffnung eines Hohlraums gezwungen wird, der ein nichtkomprimierbares elektrooptisches Medium enthält, kann dies in einem dürftigen Verstopfen und in Leckstellen in der elektrooptischen Anordnung resultieren.
  • KURZDARSTELLUNG DER OFFENBARUNG
  • Gemäß einigen Aspekten der vorliegenden Offenbarung kann eine elektrooptische Anordnung ein erstes Substrat; ein zweites Substrat gegenüber dem ersten Substrat; eine Dichtung, die zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat angeordnet ist, wobei die Dichtung, das erste Substrat und das zweite Substrat einen Innenhohlraum definieren; eine erste Öffnung, die einen ersten Querschnitt aufweist, der durch das erste Substrat definiert ist; eine zweite Öffnung, die einen zweiten Querschnitt aufweist, der durch das zweite Substrat definiert ist, wobei die erste Öffnung und die zweite Öffnung in Fluidverbindung mit dem Innenhohlraum stehen, umfassen. Die elektrooptische Anordnung kann ferner einen Stopfen umfassen, der innerhalb der ersten und zweiten Öffnungen angeordnet ist und sich dazwischen erstreckt. Der Stopfen kann ein Dichtstopfenmaterial umfassen; das Dichtstopfenmaterial kann ein anfänglich fluides Material umfassen. Das Dichtstopfenmaterial kann zum Härten fähig sein, um einen festen Stopfen zu bilden. Die elektrooptische Anordnung kann ferner ein Dichtungsmaterial umfassen; das Dichtungsmaterial kann derart angeordnet sein, dass es freiliegende Abschnitte des Stopfens abdeckt. Der Stopfen kann einen Durchführungsstopfen umfassen; und der Stopfen kann sich durch erste und zweite Öffnungen und einen Abschnitt des Innenhohlraums erstrecken. Der Stopfen kann ein erstes und ein zweites Ende und einen Schaft umfassen, der sich dazwischen erstreckt; und das erste Ende kann einen Kopf umfassen, wobei der Kopf derart konfiguriert ist, dass er einen größeren Querschnitt als mindestens einer von den ersten und zweiten Querschnitten der ersten und der zweiten Öffnungen aufweist. Der Stopfen kann eine Niete umfassen. Die elektrooptische Anordnung kann ferner ein Dichtungsmaterial umfassen; das Dichtungsmaterial kann derart angeordnet sein, dass es freiliegende Abschnitte des Kopfes und des zweiten Endes des Stopfens abdeckt. Das Dichtungsmaterial kann anfänglich verformbar sein. Das zweite Ende des Stopfens kann verformbar sein.
  • Gemäß einigen Aspekten der vorliegenden Offenbarung kann eine elektrooptische Anordnung ein erstes Substrat; ein zweites Substrat gegenüber dem ersten Substrat; eine Primärdichtung, die zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat angeordnet ist, wobei die Primärdichtung, das erste Substrat und das zweite Substrat einen Innenhohlraum definieren; eine Füllöffnung, die sich durch die Primärdichtung erstreckt; eine Sekundärdichtung, die nahe einer Seite der Primärdichtung angeordnet ist, wobei die Primärdichtung und die Sekundärdichtung einen Kanal angrenzend an die Füllöffnung definieren; und einen Stopfen, der innerhalb des Kanals angeordnet ist, umfassen. Der Stopfen kann ein anfänglich fluides Material sein.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer elektrooptischen Anordnung umfasst das Bilden eines ersten Substrats und eines zweiten Substrats. Es kann eine Primärdichtung zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat vorgesehen werden, um einen Innenhohlraum zu definieren. Eine Füllöffnung kann durch die Primärdichtung gebildet werden. Eine Sekundärdichtung kann nahe der Primärdichtung positioniert sein, um einen Kanal angrenzend an die Füllöffnung zu bilden. Der Kanal umfasst einen Einlass und einen Auslass. Ein Fluidstopfen kann durch den Kanal fließen gelassen werden. Das Fluid kann angepasst werden, sodass es den Innenhohlraum verfestigt und abdichtet.
  • Gemäß einigen Aspekten der vorliegenden Offenbarung umfasst eine elektrooptische Anordnung ein erstes Substrat und ein zweites Substrat. Es kann eine Primärdichtung zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat angeordnet sein. Die Primärdichtung, das erste Substrat und das zweite Substrat definieren einen Innenhohlraum. Eine Füllöffnung erstreckt sich durch die Primärdichtung. Eine Sekundärdichtung kann nahe einer Seite der Primärdichtung angeordnet sein. Die Primärdichtung und die Sekundärdichtung definieren einen Kanal angrenzend an die Füllöffnung. Ein Dichtstopfen kann innerhalb des Kanals angeordnet sein.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer elektrooptischen Anordnung umfasst das Bilden eines ersten Substrats und eines zweiten Substrats. Eine Primärdichtung kann zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat vorgesehen werden. Das erste Substrat, das zweite Substrat und die Primärdichtung definieren einen Innenhohlraum. Es kann eine erste Füllöffnung zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat durch die Primärdichtung gebildet werden. Eine zweite Füllöffnung kann durch eines von den ersten und den zweiten Substraten gebildet werden. Die erste Füllöffnung und die zweite Füllöffnung stehen in Fluidverbindung mit dem Innenhohlraum und definieren zusammen einen Kanal. Ein Fluidstopfen kann durch den Kanal fließen gelassen werden.
  • Gemäß einigen Aspekten der vorliegenden Offenbarung umfasst eine elektrooptische Anordnung ein erstes Substrat und ein zweites Substrat. Es kann eine Primärdichtung zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat angeordnet sein. Die Primärdichtung, das erste Substrat und das zweite Substrat definieren einen Innenhohlraum. Eine erste Öffnung erstreckt sich durch die Primärdichtung zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat. Eine zweite Öffnung erstreckt sich durch eines von den ersten und den zweiten Substraten. Die erste Öffnung und die zweite Öffnung stehen in Fluidverbindung mit dem Innenhohlraum und definieren zusammen einen Kanal. Ein Dichtstopfen kann innerhalb des Kanals angeordnet sein. Ein Ende der ersten und zweiten Öffnungen kann angeordnet sein, sodass es sich mindestens teilweise in die Primärdichtung öffnet. Ein Ende der ersten und zweiten Öffnungen kann vollständig in der Primärdichtung angeordnet sein. Erste und zweite Öffnungen können einander gegenüberliegen.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer elektrooptischen Anordnung umfasst das Bilden eines ersten Substrats und eines zweiten Substrats. Eine Primärdichtung kann zwischen dem ersten Substrat zu dem zweiten Substrat vorgesehen werden. Das erste Substrat, das zweite Substrat und die Primärdichtung definieren einen Innenhohlraum. Eine erste Füllöffnung kann durch das erste Substrat gebildet werden. Eine zweite Füllöffnung kann durch das zweite Substrat gebildet werden. Die erste Füllöffnung und die zweite Füllöffnung stehen in Fluidverbindung mit dem Innenhohlraum und definieren zusammen einen Kanal. Ein Fluidstopfen kann durch den Kanal fließen gelassen werden.
  • Gemäß einigen Aspekten der vorliegenden Offenbarung umfasst eine elektrooptische Anordnung ein erstes Substrat und ein zweites Substrat. Es kann eine Primärdichtung zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat angeordnet sein. Die Primärdichtung, das erste Substrat und das zweite Substrat definieren einen Innenhohlraum. Das erste Substrat definiert eine erste Öffnung. Das zweite Substrat definiert eine zweite Öffnung. Die erste Öffnung und die zweite Öffnung stehen in Fluidverbindung mit dem Innenhohlraum und definieren zusammen einen Kanal. Ein Dichtstopfen kann innerhalb des Kanals angeordnet sein.
  • Diese und weitere Merkmale, Vorteile und Zwecke der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die nachfolgende Beschreibung, die Ansprüche und die beigefügten Zeichnungen von einem Fachmann weiter verstanden und nachvollziehbar.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen ist:
    • 1 eine perspektivische Vorderansicht einer elektrooptischen Anordnung der vorliegenden Offenbarung mit einer von der elektrooptischen Anordnung herausgezogenen Primärdichtung;
    • 2 eine Vorderansicht der elektrooptischen Anordnung von 1 der vorliegenden Offenbarung;
    • 3A eine Seiteansicht der elektrooptischen Anordnung von 1 vor dem Koppeln mit einer Sekundärdichtung;
    • 3B eine Seitenansicht der elektrooptischen Anordnung von 1 nach dem Koppeln mit einer Sekundärdichtung;
    • 4 eine vergrößerte partielle Vorderansicht der elektrooptischen Anordnung von 1 im Bereich IV;
    • 5 eine perspektivische Vorderansicht einer elektrooptischen Anordnung der vorliegenden Offenbarung;
    • 6 eine Vorderansicht der elektrooptischen Anordnung von 5;
    • 7A eine Seitenansicht der elektrooptischen Anordnung von 5 vor dem Einbau eines Dichtstopfens;
    • 7B eine Seitenansicht der elektrooptischen Anordnung von 5 nach dem Einbau eines Dichtstopfens;
    • 8 eine vergrößerte partielle Vorderansicht der elektrooptischen Anordnung von 5 im Bereich VIII;
    • 9 eine perspektivische Vorderansicht einer elektrooptischen Anordnung der vorliegenden Offenbarung;
    • 10 eine Vorderansicht der elektrooptischen Anordnung von 9;
    • 11A eine Seitenansicht der elektrooptischen Anordnung von 9 vor dem Einbau eines Dichtstopfens;
    • 11B eine Seitenansicht der elektrooptischen Anordnung von 9 nach dem Einbau eines Dichtstopfens;
    • 12 eine partielle perspektivische Vorderansicht der elektrooptischen Anordnung von 9 im Bereich XII;
    • 13 eine Seitenansicht der elektrooptischen Anordnung von 13 nach dem Einbau eines Durchführungsdichtstopfens;
    • 14 eine partielle perspektivische Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform einer elektrooptischen Anordnung von 9 im Bereich XII;
    • 15 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer Durchführungsdichtung entlang der Linie XV-XV von 14, die in die elektrooptische Anordnung von 13 eingeführt ist; und
    • 16 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Durchführungsdichtung entlang der Linie XV-XV von 14, die in der elektrooptischen Anordnung von 13 eingebaut ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 16 bezeichnet die Bezugsnummer 10 generell eine elektrooptische Anordnung, die ein erstes Substrat 12 und ein zweites Substrat 14 umfasst. Es kann eine Primärdichtung 16 zwischen dem ersten Substrat 12 und dem zweiten Substrat 14 angeordnet sein und kann sich über einen Umfang von jedem der ersten und zweiten Substrate 12, 14 erstrecken. Die Primärdichtung 16, das erste Substrat 12 und das zweite Substrat 14 können einen Innenhohlraum 18 definieren.
  • Die elektrooptische Anordnung 10 kann generell für eine Vielfalt von Verwendungen konfiguriert sein. Die elektrooptische Anordnung 10 kann in kleinen Bildgebungsvorrichtungen, Heads-up-Displays, Fahrzeugrückansichtvorrichtungen und dergleichen verwendet werden. Die elektrooptische Anordnung 10 kann ein elektrooptisches Medium 30 umfassen, das durch eine Spannung beeinflusst werden kann, die an das elektrooptische Medium 30 angelegt wird, und kann daher dunkler oder heller werden. Das elektrooptische Medium 30 kann innerhalb des Innenhohlraums 18 angeordnet sein. Wie zuvor angemerkt, kann der Innenhohlraum 18 generell zwischen der Primärdichtung 16 und den ersten und zweiten Substraten 12, 14 definiert sein.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann sich, wie in den 1 bis 4 gezeigt, eine Füllöffnung 20 durch die Primärdichtung 16 in den Innenhohlraum 18 erstrecken. Bei einigen Ausführungsformen kann die Füllöffnung 20 verwendet werden, um den Innenhohlraum 18 mit dem elektrooptischen Medium 30 zu füllen. Die Füllöffnung 20 kann durch den Einbau eines Dichtstopfens 28 anschließend verstopft oder anderweitig geschlossen werden, nachdem das elektrooptische Medium 30 in den Innenhohlraum 18 eingeführt wurde.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann eine Sekundärdichtung 22 nahe einem Abschnitt einer äußeren Seitenwand 24 der Primärdichtung 16 angeordnet sein. Bei einigen Ausführungsformen kann die Sekundärdichtung 22, wie in den 1 bis 4 gezeigt, von dem Abschnitt der äußeren Seitenwand 24 der Primärdichtung 16 beabstandet sein, sich jedoch generell parallel dazu erstrecken. Infolgedessen kann ein Kanal 26 zwischen der Sekundärdichtung 22 und der Primärdichtung 16 gebildet sein. Nachdem das elektrooptische Medium 30 in den Innenhohlraum 18 zugeführt wurde, kann der Dichtstopfen 28 in den Kanal 26 eingeführt werden, um die Füllöffnung 20 abzudichten und dadurch das elektrooptische Medium 30 innerhalb des Innenhohlraums 18 abzudichten. Bei einigen Ausführungsformen kann der Dichtstopfen 28 anfänglich fluidartige Eigenschaften umfassen, die es ermöglichen, dass der Dichtstopfen 28 in den Kanal 26 fließt, bevor er erhärtet und zu einem festen Stopfen wird und dadurch den Innenhohlraum 18 abdichtet. Bei einigen Ausführungsformen kann der Dichtstopfen 28 eine starre nietartige Struktur aufweisen.
  • Unter Bezugnahme auf 4 kann bei einigen Ausführungsformen der Dichtstopfen 28 in Richtung von Pfeil A in den Kanal 26 fließen. In diesem Fall kann eine erste Öffnung 32 einen Einlass und eine zweite Öffnung 34 einen Auslass für den Dichtstopfen 28 bilden. Der Dichtstopfen 28 könnte jedoch auch durch die andere Seite des Kanals 26 in einer entgegengesetzten Richtung von der von Pfeil A in den Kanal 26 fließen. In diesem Fall würde die zweite Öffnung 34 einen Einlass und die erste Öffnung 32 einen Auslass für den Dichtstopfen 28 bilden. Bei einigen Ausführungsformen kann sich der Dichtstopfen 28 mindestens von der ersten Öffnung 32 zu der zweiten Öffnung 34 erstrecken. Der Dichtstopfen 28 kann sich mindestens teilweise in die Füllöffnung 20 erstrecken. Unabhängig davon, welche Öffnung (die erste Öffnung 32 oder die zweite Öffnung 34) als der Einlass und welche als Auslass verwendet wird, können sich der Einlass und der Auslass in unmittelbarer Nähe zueinander befinden. Bei einigen Ausführungsformen könnte der Fluss des Dichtstopfens 28 sowohl in Richtung von Pfeil A in die erste Öffnung 32 als auch entgegengesetzt der Richtung von Pfeil A in die zweite Öffnung 34 gelenkt werden. Der Dichtstopfen 28 kann in den Kanal 26 fließen und kann dann erhärten, was in einem festen Stopfen in dem Kanal 26 resultiert und dadurch das elektrooptische Medium 30 in den Innenhohlraum 18 abdichtet.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf die 5 bis 8 kann bei einigen Ausführungsformen die elektrooptische Anordnung 10 eine erste Füllöffnung 40 umfassen, die sich durch die Primärdichtung 16 zwischen den ersten und zweiten Substraten 12, 14 erstreckt. Eine zweite Füllöffnung 42 kann sich durch eines von den ersten und zweiten Substraten 12, 14 erstrecken und kann mit der ersten Füllöffnung 40 in Fluidverbindung stehen. Die ersten und zweiten Füllöffnungen 40, 42 können mit dem Innenhohlraum 18 in Fluidverbindung stehen und können zusammen einen Kanal 44 definieren, durch den der Dichtstopfen 28 fließen kann, um den Kanal 44 zu füllen. Wie auch bei der vorhergehenden Ausführungsform kann das Material des Dichtstopfens 28 anfänglich fluidartige Eigenschaften umfassen, sodass der Dichtstopfen 28 durch den Kanal 26 fließen und dann erhärten kann, was darin resultiert, dass der Dichtstopfen 28 generell fest wird und dadurch den Innenhohlraum 18 abdichtet. Es versteht sich, dass sich in diesem Fall eine Längsausdehnung der ersten und zweiten Füllöffnungen 40, 42 generell orthogonal zueinander erstreckt. Bei einigen Ausführungsformen können sich die ersten und zweiten Füllöffnungen 40, 42 jedoch in einer Vielzahl von Winkeln relativ zueinander erstrecken. Es versteht sich auch, dass die zweite Füllöffnung 42 in einem von dem ersten Substrat 12 oder dem zweiten Substrat 14 positioniert sein kann. In jedem Fall kann die erste Füllöffnung 40 in Fluidverbindung mit der zweiten Füllöffnung 42 stehen, sodass die Anwendung des Dichtstopfens 28 in der ersten Füllöffnung 40 und von dort in der zweiten Füllöffnung 42 in einem abgedichteten Innenhohlraum 18 resultieren kann. Alternativ kann der Dichtstopfen 28 in die zweite Füllöffnung 42 eingeführt werden, sodass der Dichtstopfen 28 von der zweiten Füllöffnung 42 in die erste Füllöffnung 40 fließt.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf die 9 bis 16 kann bei einigen Ausführungsformen das erste Substrat 12 eine erste Öffnung 60 definieren und das zweite Substrat eine zweite Öffnung 62 definieren. Die erste Öffnung 60 kann sich gegenüber der zweiten Öffnung 62 befinden. Die ersten und zweiten Öffnungen 60, 62 können in Fluidverbindung mit dem Innenhohlraum 18 stehen. Die ersten und zweiten Öffnungen 60, 62 können nah dem Umfang der ersten und zweiten Substrate 12, 14 angeordnet sein und können sich in der Nähe der Primärdichtung 16 befinden.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann ein Ende der ersten und zweiten Öffnungen 60, 62 derart angeordnet sein, dass es sich mindestens teilweise in die Primärdichtung 16 öffnet. Bei einigen Ausführungsformen kann ein Ende der ersten und zweiten Öffnungen vollständig in der Primärdichtung 16 angeordnet sein.
  • Bei einigen Ausführungsformen können die ersten und zweiten Öffnungen 60, 62, wie in den 9 bis 12 gezeigt, einen Kanal 64 definieren und der Dichtstopfen 28 kann in dem Kanal 64 angeordnet sein. Wie in vorhergehenden Ausführungsformen kann der Dichtstopfen 28 anfänglich ein fluides Material sein, das ermöglicht, dass der Dichtstopfen 28 durch eine von der ersten und der zweiten Öffnung 60, 62 in den Kanal 64 fließt. Bei einigen Ausführungsformen kann der Dichtstopfen 28 durch die Öffnung gegenüber derjenigen, durch die er in den Kanal 64 geflossen ist, entweder die zweite oder erste Öffnung 62, 60, herausfließen. Bei einigen Ausführungsformen kann der Dichtstopfen 28 sowohl in die ersten als auch die zweiten Öffnungen 60, 62 eingeführt werden. Nachdem er durch den Kanal 64 geflossen ist, kann sich der Dichtstopfen 28 erhärten und dadurch den Innenhohlraum 18 abdichten.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann eine Durchführungsdichtung 84, wie in den 13 bis 16 gezeigt, in eine von der ersten Öffnung 60 und der zweiten Öffnung 62 eingeführt werden. Die Durchführungsdichtung 84 kann sich von der ersten Öffnung 60 durch einen Abschnitt des Innenhohlraums 18 und durch mindestens einen Abschnitt der zweiten Öffnung 62 erstrecken. Bei einigen Ausführungsformen kann die Durchführungsdichtung 84 einen Schaftabschnitt 89 mit einem ersten Ende 88, das einen Kopfabschnitt 86 aufweist, und einem zweiten Ende 90 umfassen. Bei einigen Ausführungsformen kann der Kopfabschnitt 86 des Durchführungsstopfens 84 eines von scheibenförmig und ringförmig sein, obwohl andere Formen und Konfigurationen möglich sind. Der Kopfabschnitt 86 des Durchführungsstopfens 84 kann einen Querschnitt aufweisen und die ersten und zweiten Öffnungen 60, 62 können jeweils Querschnitte aufweisen. Bei einigen Ausführungsformen kann der Querschnitt des Kopfabschnitts 86 des Durchführungsstopfens 84 größer sein als mindestens einer der Querschnitte der ersten und zweiten Öffnungen 60, 62. Bei einigen Ausführungsformen kann der Kopfabschnitt 86 des Durchführungsstopfens 84 derart konfiguriert sein, dass er ausreichend groß ist, um zu verhindern, dass der Kopfabschnitt entweder in die erste oder die zweite Öffnung 60, 62 eintritt. Die Durchführungsdichtung 84 kann derart konfiguriert sein, dass sie dem Kopfabschnitt 86 ermöglicht, generell bündig an einer Außenfläche von einem von dem ersten Substrat 12 und dem zweiten Substrat 14 anzuliegen, welche die erste oder zweite Öffnung 60, 62 entsprechend umgeben, wenn der Schaftabschnitt 89 des Durchführungsstopfens 84 in eine von der ersten und zweiten Öffnung 60, 62 eingeführt wird. Bei einigen Ausführungsformen können die ersten und zweiten Öffnungen generell zylindrisch sein, und der Schaftabschnitt 89 des Durchführungsstopfens 84 kann sich koaxial durch die ersten und zweiten Öffnungen 60, 62 erstrecken.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die Durchführungsdichtung 84 eine Niete oder eine nietartige Struktur umfassen, wie es in den 15 und 16 gezeigt ist. Die Durchführungsdichtung 84 kann in eine von den ersten und zweiten Öffnungen 60, 62 eingeführt werden, bis der Kopfabschnitt 86 an der Außenfläche des ersten oder zweiten Substrats 12, 14 anliegt, welches die erste oder zweite Öffnung 60, 62 umgibt, durch welche die Durchführungsdichtung 84 eingeführt wurde, wie es in 15 gezeigt ist. Bei einigen Ausführungsformen kann sich das zweite Ende 90 der Durchführungsdichtung 84 der ersten oder zweiten Öffnung 60, 62 gegenüber der Öffnung, durch welche die Durchführungsdichtung 84 eingeführt wurde, erstrecken, sobald die Durchführungsdichtung 84 in die elektrooptische Vorrichtung eingeführt wurde. Die Durchführungsdichtung 84 kann konfiguriert sein, nach einer Längsverdichtung 84 der Durchgangsdichtung ein Abflachen und Aufweiten des zweiten Endes 90 zu ermöglichen und dadurch zu bewirken, dass das zweite Ende 90 generell bündig an einer Außenfläche des ersten oder zweiten Substrats 12, 14 anliegt. Das Abflachen und Aufweiten des zweiten Endes 90 kann dazu dienen, den Innenhohlraum 18 abzudichten, wie es in 16 gezeigt ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die Durchführungsdichtung 84 eine Zylinderform, eine zylindrische Konusform, eine Hantelform oder jede andere Form umfassen, die sich durch die ersten und zweiten Öffnungen 60, 62 erstrecken und diese abdichten kann. Die Durchführungsdichtung 84 kann konfiguriert sein, in mindestens eine der ersten und zweiten Öffnungen 60, 62 eingepresst zu werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die Durchführungsdichtung 84 aus einem Kunststoff oder einem anderen Material sein, das in mindestens einigen Zuständen teilweise verformbar sein kann. Bei einigen Ausführungsformen kann die Durchführungsdichtung 84 in einigen Zuständen teilweise verformbar sein, während sie in anderen Zuständen ihre Form beibehält, ohne sich zu verformen. Die Durchführungsdichtung 84 kann aus einem Material sein, das ausreichend verformbar ist, um zu ermöglichen, dass es verdichtet und in die ersten und zweiten Öffnungen 60, 62 und durch sie hindurch gedrückt wird. Sobald die Durchführungsdichtung 84 in eine der ersten und zweiten Öffnungen 60, 62 eingeführt ist, kann sie ihre Ursprungsform wieder annehmen und dadurch den Innenhohlraum 18 abdichten. Bei einigen Ausführungsformen kann die Durchführungsdichtung 84 bei bestimmten Temperaturen oder für einen bestimmten Zeitraum verformbar sein und kann sich dann verfestigen, was in einem festen Stopfen resultiert. Bei einigen Ausführungsformen kann die Durchführungsdichtung 84 aus einem Material sein, das anfänglich verformbar sein und, sobald es korrekt positioniert ist, ausgehärtet werden kann, wie beispielsweise ein Epoxid.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die Durchführungsdichtung 84 ein Metall umfassen. Die Durchführungsdichtung 84 kann ein verformbares Metall umfassen. Bei einigen Ausführungsformen kann die Durchführungsdichtung 84 ein Metall umfassen, das nicht mit dem elektrooptischen Medium 30 reagiert, wie beispielsweise Silber oder Gold. Bei einigen Ausführungsformen kann die Durchführungsdichtung 84 aus einem Metall sein, das mit dem elektrooptischen Medium 30 reagieren kann, und sie kann mit einem Metall beschichtet sein, das nicht mit dem elektrooptischen Medium 30, wie beispielsweise versilbertes Kupfer, reagiert. Ein beschichtetes Metall zu verwenden, kann die Verwendung eines preiswerteren Metalls für den Durchführungsstopfen 84 ermöglichen und daher die Verwendung von kostspieligeren Metallen minimieren und immer noch unerwünschte Interaktionen zwischen dem elektrooptischen Medium 30 und dem Material des Durchführungsstopfens 84 verhindern.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann ein zweites Dichtungsmaterial 92 derart angeordnet sein, dass es freiliegende Abschnitte des Durchführungsstopfens 84 abdeckt, wie es in 16 gezeigt ist. Bei einigen Ausführungsformen kann das zweite Dichtungsmaterial 92 derart angeordnet sein, dass es den Kopfabschnitt 86 des Durchführungsstopfens 84 umschließt. Bei einigen Ausführungsformen kann das zweite Dichtungsmaterial 92 sowohl den Kopfabschnitt 86 als auch das zweite Ende 90 der Durchführungsdichtung 84 umschließen. Bei einigen Ausführungsformen kann das zweite Dichtungsmaterial 92 alle freiliegenden Abschnitte der Durchführungsdichtung 84 umschließen. Das zweite Dichtungsmaterial 92 kann ein anfänglich flexibles oder fluidartiges Material sein. Bei einigen Ausführungsformen kann sich das zweite Dichtungsmaterial 92 verfestigen, nachdem es in der gewünschten Position angeordnet wurde. Bei einigen Ausführungsformen kann das zweite Dichtungsmaterial in der gewünschten Position angeordnet und dann ausgehärtet werden, um eine feste Dichtung zu bilden.
  • Das zweite Dichtungsmaterial 92 kann jedes Material umfassen, das fähig ist, den Umfang der Durchführungsdichtung 84 und mindestens eines der ersten und zweiten Substrate 12, 14 abzudichten, um zu verhindern, dass das elektrooptische Medium 30 aus dem Innenhohlraum 18 austritt. Das zweite Dichtungsmaterial 92 kann beispielsweise ein UVhärtbares oder thermisch härtbares Epoxid oder Epoxidharz, Acrylat oder Akrylatharz oder Polyisobutylen umfassen. Das zweite Dichtungsmaterial 92 kann Mischungen aus flüssigem Epoxidharz mit flüssigem Polyamidharz oder Dicyandiamid umfassen.
  • Es versteht sich auch, dass Komponenten jeder elektrooptischen Anordnung 10 während der Herstellung ausgerichtet werden können, sodass ein kontinuierlicher Kanal durch mehrere elektrooptische Anordnungen 10 zur gleichen Zeit vorgesehen werden kann. Daher kann der Dichtstopfen 28 gleichzeitig durch mehrere angrenzende elektrooptische Anordnungen 10 fließen. Es versteht sich, dass bei jeder vorstehend offenbarten Ausführungsform ein Abschnitt des Dichtstopfens 28 in den Innenhohlraum 18 aufschwellen kann. Das Aufschwellen kann bei bestimmten Anwendungen sogar in einer besseren Abdichtung resultieren. Es versteht sich auch, dass bei jeder der hierin offenbarten Ausführungsformen gleiche Bezugsnummern generell gleiche oder ähnliche Merkmale für jede Ausführungsform bezeichnen.
  • Es ist jedoch für den Durchschnittsfachmann offensichtlich, dass der Aufbau der beschriebenen Erfindung und anderer Komponenten nicht auf ein spezifisches Material begrenzt ist. Andere Ausführungsbeispiele der hierin offenbarten Erfindung können aus einer großen Vielfalt von Materialien gebildet werden, es sei denn, dass es hierin anders beschrieben ist.
  • Zum Zweck dieser Offenbarung bedeutet der Begriff „gekoppelt“ (in allen seinen Formen, koppeln, Kopplung, gekoppelt usw.) generell das Verbinden von zwei Komponenten miteinander (elektrisch oder mechanisch) direkt oder indirekt. Ein solches Verbinden kann in der Art stationär oder beweglich sein. Ein solches Verbinden kann mit den zwei Komponenten (elektrisch oder mechanisch) und jeglichen zusätzlichen Zwischenelementen erreicht werden, die als ein einzelner einheitlicher Körper miteinander oder mit den zwei Komponenten einstückig gebildet sind. Ein solches Verbinden kann in der Art dauerhaft oder entfernbar oder lösbar sein, sofern es nicht anderweitig angegeben ist.
  • Es ist ebenfalls wichtig zu beachten, dass der Aufbau und die Anordnung der Elemente der Erfindung wie sie in den Ausführungsbeispielen gezeigt sind, nur veranschaulichend ist. Obwohl nur einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindungen ausführlich beschrieben wurden, wird ein Fachmann, der diese Offenbarung studiert, ohne Weiteres verstehen, dass zahlreiche Modifikationen (z. B. in Größen, Abmessungen, Strukturen, Formen und Proportionen der verschiedenen Elemente, Parameterwerten, Zusammenfügeanordnungen, Verwendung von Materialien, Farben, Ausrichtungen usw.) möglich sind, ohne erheblich von den neuen Lehren und Vorteilen des aufgeführten Gegenstandes abzuweichen. Beispielsweise können Elemente, die als einstückig gebildet gezeigt sind, aus mehreren Teilen aufgebaut sein oder Elemente, die als mehrere Teile gezeigt sind, einstückig gebildet sein, die Arbeitsweise der Schnittstellen umgekehrt oder anderweitig variiert werden, die Länge oder Breite der Strukturen und/oder der Elemente oder Verbinder oder anderer Elemente des Systems können variiert werden und die Art oder Anzahl von Anpassungspositionen, die zwischen den Elementen bereitgestellt sind, können variiert werden. Es sollte beachtet werden, dass die Elemente und/oder Anordnungen des Systems aus irgendwelchen von einer großen Vielfalt von Materialien ausgelegt sein können, die eine ausreichende Festigkeit oder Haltbarkeit in irgendeiner von einer großen Vielfalt von Farben, Strukturen und Kombinationen bereitstellen. Dementsprechend sollen alle diese Modifikationen im Umfang der vorliegenden Erfindungen eingeschlossen sein. Es können weitere Ergänzungen, Modifikationen, Änderungen und Auslassungen an der Auslegung, den Betriebsbedingungen und der Anordnung von den gewünschten und anderen Ausführungsbeispielen vorgenommen werden, ohne vom Sinn der vorliegenden Erfindungen abzuweichen.
  • Die vorliegenden veranschaulichten Ausführungsformen bestehen hauptsächlich aus Kombinationen von Verfahrensschritten und Vorrichtungskomponenten des Durchführungsstopfens für eine elektrooptische Anordnung. Die Vorrichtungskomponenten und Verfahrensschritte wurden, sofern angemessen, in den Zeichnungen durch herkömmliche Symbole dargestellt, wobei nur jene spezifischen Details gezeigt werden, die für das Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung von Belang sind, um die Offenbarung nicht durch Details zu verschleiern, die einem Durchschnittsfachmann offensichtlich sind, der den Vorteil der Beschreibung hat. Darüber hinaus kennzeichnen gleiche Bezugszeichen in der Beschreibung und in den Zeichnungen gleiche Elemente.
  • Zum Zwecke der Beschreibung sollen sich die Begriffe „obere“, „untere“, „rechts“, „links“, „hinten“, „vorne“, „vertikal“, „horizontal“ und Ableitungen davon hierin auf die Erfindung wie sie in 1 orientiert ist beziehen. Sofern nicht anders angegeben soll der Begriff „vorne“ auf die Fläche der Vorrichtung verweisen, die sich näher bei einem beabsichtigten Betrachter der Vorrichtung befindet, und der Begriff „hinten“ soll auf die Fläche der Vorrichtung verweisen, die sich weiter weg von dem beabsichtigten Betrachter der Vorrichtung befindet. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung verschiedene alternative Orientierungen annehmen kann, außer dort, wo ausdrücklich das Gegenteil angegeben ist. Es wird ebenfalls davon ausgegangen, dass spezielle Vorrichtungen und Verfahren, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und in der folgenden Gebrauchsmusterschrift beschrieben sind, nur beispielhafte Ausführungsformen der Erfindungskonzepte sind, die in den angefügten Ansprüchen definiert werden. Daher sollen spezifische Dimensionen und andere physikalische Eigenschaften in Zusammenhang mit den hier offenbarten Ausführungsformen nicht als begrenzend betrachtet werden, es sei denn, dass die Ansprüche es ausdrücklich anders angeben.
  • Die Begriffe „einschließen“, „umfasst“, „umfassen“ oder jegliche andere Variationen hiervon decken insoweit eine nicht ausschließliche Einbeziehung ab, als dass ein Prozess, Verfahren, Produkt oder eine Vorrichtung, der/die/das eine Liste von Elementen umfasst, nicht notwendigerweise auf diese Elemente beschränkt ist, sondern dass er/sie/es andere Elemente umfassen kann, die nicht ausdrücklich aufgelistet sind oder die eines solchen Prozesses, Verfahrens, Artikels oder Vorrichtung inhärent sind. Ein Element, dem „umfasst ein.. “ vorangeht, schließt nicht, ohne mehr Beschränkungen, die Existenz von zusätzlichen identischen Elementen in dem Prozess, Verfahren, Artikel oder der Vorrichtung aus, die das Element umfasst.
  • Es ist jedoch offensichtlich, dass jegliche beschriebenen Prozesse oder Schritte innerhalb von beschriebenen Prozessen mit anderen offenbarten Prozessen oder Schritten kombiniert werden können, um Strukturen im Umfang der vorliegenden Erfindung zu bilden. Die hierin offenbarten beispielhaften Strukturen und Prozesse dienen veranschaulichenden Zwecken und sind nicht als eingrenzend auszulegen.
  • Es versteht sich, dass Variationen und Modifikationen an den vorstehend beschriebenen Strukturen und Verfahren erfolgen können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und ferner versteht es sich, dass solche Konzepte durch die folgenden Ansprüche abgedeckt sein sollen, es sei denn, dass diese Ansprüche es durch ihre Sprache ausdrücklich anderweitig angeben.

Claims (18)

  1. Elektrooptische Anordnung, umfassend: ein erstes Substrat; ein zweites Substrat gegenüber dem ersten Substrat; eine Dichtung, die zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat angeordnet ist, wobei die Dichtung, das erste Substrat und das zweite Substrat einen Innenhohlraum definieren; eine erste Öffnung, die einen ersten Querschnitt aufweist, der durch das erste Substrat definiert ist; eine zweite Öffnung, die einen zweiten Querschnitt aufweist, der durch das zweite Substrat definiert ist, wobei die erste Öffnung und die zweite Öffnung in Fluidverbindung mit dem Innenhohlraum stehen.
  2. Elektrooptische Anordnung nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Stopfen, der innerhalb der ersten und zweiten Öffnungen angeordnet ist und sich dazwischen erstreckt.
  3. Elektrooptische Anordnung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Stopfen ein Dichtstopfenmaterial umfasst; wobei das Dichtstopfenmaterial ein anfänglich fluides Material umfasst.
  4. Elektrooptische Anordnung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Dichtstopfenmaterial zum Härten fähig ist, um einen festen Stopfen zu bilden.
  5. Elektrooptische Anordnung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Dichtungsmaterial; wobei das Dichtungsmaterial derart angeordnet ist, dass es freiliegende Abschnitte des Stopfens abdeckt.
  6. Elektrooptische Anordnung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Stopfen einen Durchführungsstopfen umfasst; und wobei sich der Stopfen durch erste und zweite Öffnungen und einen Abschnitt des Innenhohlraums erstreckt.
  7. Elektrooptische Anordnung nach Anspruch 6, wobei der Stopfen ein erstes und ein zweites Ende und einen Schaft, der sich dazwischen erstreckt, umfasst; und wobei das erste Ende einen Kopf umfasst, der Kopf derart konfiguriert ist, dass er einen größeren Querschnitt aufweist als mindestens einer der ersten und zweiten Querschnitte der ersten und zweiten Öffnungen.
  8. Elektrooptische Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 6 und 7, wobei der Stopfen eine Niete umfasst.
  9. Elektrooptische Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, ferner umfassend ein Dichtungsmaterial; wobei das Dichtungsmaterial derart angeordnet ist, dass es freiliegende Abschnitte des Kopfes und des zweiten Endes des Stopfens abdeckt.
  10. Elektrooptische Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei das Dichtungsmaterial anfänglich verformbar ist.
  11. Elektrooptische Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei das zweite Ende des Stopfens verformbar ist.
  12. Elektrooptische Anordnung, umfassend: ein erstes Substrat; ein zweites Substrat gegenüber dem ersten Substrat; eine Primärdichtung, die zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat angeordnet ist, wobei die Primärdichtung, das erste Substrat und das zweite Substrat einen Innenhohlraum definieren; eine Füllöffnung, die sich durch die Primärdichtung erstreckt; eine Sekundärdichtung, die nahe einer Seite der Primärdichtung angeordnet ist, wobei die Primärdichtung und die Sekundärdichtung einen Kanal angrenzend bzw. benachbart an die Füllöffnung definieren; und einen Stopfen, der innerhalb des Kanals angeordnet ist.
  13. Elektrooptische Anordnung nach Anspruch 12, wobei der Stopfen ein anfänglich fluides Material ist.
  14. Elektrooptische Anordnung, umfassend: ein erstes Substrat; ein zweites Substrat gegenüber dem ersten Substrat; eine Dichtung, die zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat angeordnet ist, wobei die Dichtung, das erste Substrat und das zweite Substrat einen Innenhohlraum definieren; eine erste Öffnung, die sich zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat durch die Dichtung erstreckt; eine zweite Öffnung, die sich durch eines der ersten und der zweiten Substrate erstreckt, wobei die erste Öffnung und die zweite Öffnung in Fluidverbindung mit dem Innenhohlraum stehen und zusammen einen Kanal definieren; und einen Stopfen, der innerhalb des Kanals angeordnet ist
  15. Elektrooptische Anordnung nach Anspruch 14, wobei der Stopfen ein anfänglich fluides Material ist.
  16. Elektrooptische Anordnung nach Anspruch 14, wobei ein Ende der ersten Öffnung mindestens teilweise in der Dichtung angeordnet ist; und wobei ein Ende der zweiten Öffnung mindestens teilweise in der Dichtung angeordnet ist.
  17. Elektrooptische Anordnung nach Anspruch 14, wobei ein Ende der ersten Öffnung innerhalb der Dichtung angeordnet ist; und wobei ein Ende der zweiten Öffnung innerhalb der Dichtung angeordnet ist.
  18. Elektrooptische Anordnung nach Anspruch 14, wobei die erste Öffnung der zweiten Öffnung gegenüberliegt.
DE212018000239.8U 2017-06-13 2018-06-08 Durchführungsdichtung für eine elektrooptische Anordnung Active DE212018000239U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762518935P 2017-06-13 2017-06-13
US62/518,935 2017-06-13
PCT/US2018/036586 WO2018231639A1 (en) 2017-06-13 2018-06-08 Pass-through seal for an electro-optic assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212018000239U1 true DE212018000239U1 (de) 2020-01-16

Family

ID=64564110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212018000239.8U Active DE212018000239U1 (de) 2017-06-13 2018-06-08 Durchführungsdichtung für eine elektrooptische Anordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10795187B2 (de)
CN (1) CN110637254B (de)
DE (1) DE212018000239U1 (de)
WO (1) WO2018231639A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6700692B2 (en) * 1997-04-02 2004-03-02 Gentex Corporation Electrochromic rearview mirror assembly incorporating a display/signal light
AU2001243285A1 (en) * 2000-03-02 2001-09-12 Donnelly Corporation Video mirror systems incorporating an accessory module
US7310177B2 (en) * 2002-09-20 2007-12-18 Donnelly Corporation Electro-optic reflective element assembly
US9346402B2 (en) * 2002-09-30 2016-05-24 Gentex Corporation Vehicular rearview mirror elements and assemblies incorporating these elements
US9254789B2 (en) * 2008-07-10 2016-02-09 Gentex Corporation Rearview mirror assemblies with anisotropic polymer laminates
US9454054B2 (en) * 2013-11-18 2016-09-27 Magna Mirrors Of America, Inc. Electro-optic mirror element and process of making same

Also Published As

Publication number Publication date
US20180356653A1 (en) 2018-12-13
US10795187B2 (en) 2020-10-06
CN110637254B (zh) 2022-04-29
CN110637254A (zh) 2019-12-31
WO2018231639A1 (en) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006345B4 (de) Wasserrückhalteverfahren sowie Wasserrückhalteeinrichtung
DE102016212758B4 (de) Abgedichtete elektrische verbinder und verfahren zum abdichten von elektrischen verbindern
DE102010031771B4 (de) Verbinderherstellungsverfahren, Formwerkzeug
DE112017002317T5 (de) Elektrischer Crimpanschluss
DE2519756B2 (de) Wärmetauscher
DE20107778U1 (de) Punktionskanüle
DE102018125289B3 (de) Verfahren zum Einbringen eines Wärmeleitmediums in ein Batteriemodul eines Fahrzeugs
DE10012169B4 (de) Druckerfassungsvorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung und Gießvorrichtung
DE102016224645A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Kühlmantels zur Bildung eines Kühlkanals für ein Kühlmedium an einem Statorträger einer elektrischen Maschine
DE19724309B4 (de) Sensorgehäuse mit Prozeßanschluß
WO2017071852A2 (de) Kernsystem, verwendung des kernsystems bei der herstellung eines faserverbundbauteils sowie verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils
DE102018113130A1 (de) Elektrikverbindungsstruktur und Herstellverfahren hierfür
EP2350411B1 (de) Türgriff mit vergossener elektronikkomponente, sowie ein entsprechendes fertigungsverfahren
DE3208339A1 (de) Heisskanal-spritzgiesswerkzeug mit seitlichen einspritzoeffnungen und dichtkoerpern
DE202014100008U1 (de) Gewindeeinsatz für ein Spritzgussteil und Spritzgussteil
DE602004006504T2 (de) Konstruktionseinheit und verfahren zu ihrer herstellung
DE202011000089U1 (de) Verdampfungskammer sowie Rand-Abdichtungsgebilde davon
DE10340179A1 (de) Verbindungsstruktur für ein Rohr und einen Rohranschluss und Verfahren zum Verbinden eines Rohrs und eines Rohranschlusses
DE212018000239U1 (de) Durchführungsdichtung für eine elektrooptische Anordnung
DE102011000133A1 (de) Verfahren zum Abdichten von Rändern einer Verdampfungskammer
DE1729514A1 (de) Verfahren zur Verformung eines Schlauchstueckes aus kaltfliessendem Material
DE102007020537A1 (de) Glasscheiben-Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2319974B1 (de) Verfahren zum herstellen eines artikels mit einem in einem glaswerkstoff vorgesehenen fluidkanal
AT518057B1 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE102011011215A1 (de) Verfahren zum Verbinden und Verbindung eines ersten Werkstückes mit einem zweiten Werkstück

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years