DE212012000112U1 - Drehverbinder für ein optisches Kabel - Google Patents

Drehverbinder für ein optisches Kabel Download PDF

Info

Publication number
DE212012000112U1
DE212012000112U1 DE212012000112.3U DE212012000112U DE212012000112U1 DE 212012000112 U1 DE212012000112 U1 DE 212012000112U1 DE 212012000112 U DE212012000112 U DE 212012000112U DE 212012000112 U1 DE212012000112 U1 DE 212012000112U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeves
prism
optical cables
optical
guide sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212012000112.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEDERALE STATE BUDGETARY INSTITUTION "FEDERAL AGENCY FOR LEGAL PROTECTION OF MILITARY
FEDERALE STATE BUDGETARY INSTITUTION FED AGENCY FOR LEGAL PROT OF MILITARY
Center Vospi JSC
Original Assignee
FEDERALE STATE BUDGETARY INSTITUTION "FEDERAL AGENCY FOR LEGAL PROTECTION OF MILITARY
FEDERALE STATE BUDGETARY INSTITUTION FED AGENCY FOR LEGAL PROT OF MILITARY
Center Vospi JSC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEDERALE STATE BUDGETARY INSTITUTION "FEDERAL AGENCY FOR LEGAL PROTECTION OF MILITARY, FEDERALE STATE BUDGETARY INSTITUTION FED AGENCY FOR LEGAL PROT OF MILITARY, Center Vospi JSC filed Critical FEDERALE STATE BUDGETARY INSTITUTION "FEDERAL AGENCY FOR LEGAL PROTECTION OF MILITARY
Publication of DE212012000112U1 publication Critical patent/DE212012000112U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3604Rotary joints allowing relative rotational movement between opposing fibre or fibre bundle ends

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Ein Drehverbinder für optische Kabel, umfassend ein Gehäuse, in welchem zwei Anordnungen mit Führungshülsen gegenüber voneinander angeordnet sind, wobei jede der Hülsen darin befestigte optische Kabel aufweist; wobei eine der Anordnungen drehbar und die andere Anordnung stationär befestigt ist; ein optisches Element in der Form eines rotierenden fünfeckigen konkaven Prismas mit einer Rotationsachse, welche mit den Achsen der Führungshülsen zusammenfällt, wobei das optische Element zwischen den Führungshülsen angeordnet ist, wobei das Prisma zwei Flächen für interne Totalreflektion und eine Fläche mit einer reflektierenden Spiegelbeschichtung aufweist, und wobei ein Lichtstrom senkrecht zur Fläche des rotierenden fünfeckigen konkaven Prismas durch ein Immersionsmedium eintritt; wobei Ringhülsen in der Form von Rundstäben mit einem kreuzförmigen Querschnitt in den Hülsen befestigt sind, wobei die Endhülsen Schlitze aufweisen, in denen optische Kabel an Anlagen mit ihren Enden angeordnet sind.

Description

  • Der Drehverbinder ist für eine Verwendung im Kommunikationsbereich zur Informationsübertragung über faseroptische Kabel gedacht.
  • Es ist ein Verbinder für optische Kabel bekannt ( RU Patentnummer 2402794 , veröffentlicht am 27.10.2010), welcher ein Gehäuse umfasst, wo zwei Anordnungen gegenüber voneinander angeordnet sind, jeweils mit Enden von optischen Kabeln darin befestigt, wobei eine der Anordnungen drehbar ist, und die andere Anordnung in stationärer Weise befestigt ist, wobei das Gehäuse eine Ringhülse (Ferrule) umfasst, und wobei das Gehäuse als eine Hülse ausgebildet ist, wobei die rotierbare Anordnung an einem Ende des Gehäuses angeordnet ist und aus einem Schaft mit einer axial gestuften Öffnung besteht, in welcher ein optisches Kabel, Lager und eine Abstandshülse angeordnet sind, wobei die stationär befestigte Anordnung am anderen Ende des Gehäuses angebracht ist und aus einer Hülse mit einem darin befestigten Kabel besteht, wobei die Hülse mit einer Ringhülse ausgerichtet ist, welche mit einem seitlichen Ausschnitt versehen ist, in welchem freigelegte Kabelenden angeordnet sind, und wobei die Ringhülse selber mit einem Silikongel gefüllt ist. Der seitliche Ausschnitt in der Ringhülse ist mit einer Manschette abgedeckt.
  • Ein Nachteil dieses Verbinders besteht in seinem Anwendungsgebiet – das heißt, es ist lediglich zum Verbinden von zwei optischen Kabeln geeignet.
  • Es ist ein drehbarer Verbinder für optische Kabel bekannt, welcher aus zwei verbundenen Teilen hergestellt ist, in welchen eine Hohlwelle (Schaft) angeordnet ist, welche Federbelastete Ringhülsen darin angeordnet aufweist, wobei ein optisches Kabel in jeder dieser Ringhülsen angeordnet ist ( US-Patentnummer 563,39,63 , veröffentlicht am 27.05.1997). Dieser Verbinder kann nicht zum Verbinden mehrerer optischer Fasern verwendet werden, und weist überdies Lichtstromverluste auf.
  • Die technische Wirkung dieser vorliegenden Erfindung besteht in der Erzeugung eines drehbaren Verbinders zum Verbinden von mehr als zwei optischen Fasern mit reduzierten Lichtstromverlusten.
  • Die technische Lösung wird dadurch erzielt, dass der erfindungsgemäße drehbare Verbinder für optische Kabel als ein Gehäuse ausgebildet ist, in welchem zwei Anordnungen gegenüber voneinander angeordnet sind, wobei jede Anordnung darin befestigte optische Kabelenden aufweist, und wobei eine der Anordnungen rotierbar ist und die andere Anordnung stationär befestigt ist; ein Prisma ist zwischen Führungshülsen angeordnet, und Endhülsen in der Form von Rundstäben (Buchsen) mit einem kreuzförmigen Querschnitt sind in diesen Hülsen befestigt, wobei optische Kabel in Schlitzen angeordnet sind, welche in diesen Endhülsen ausgebildet sind, und wobei Enden der Kabel jeweils in einen Fokus gebracht werden.
  • Das Gebrauchsmuster wird weiterhin mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen erläutert, wobei:
  • 1 den drehbaren optischen Kabelverbinder zeigt;
  • 2 die Rundstäbe mit kreuzförmigem Querschnitt zeigen, welche Schlitze mit darin eingeklebten optischen Kabeln aufweisen;
  • 3 den Lichtstromweg im Prisma zeigt; und
  • 4 die Prismapositionen nach aufeinanderfolgenden Drehungen um 90° zeigt.
  • Der drehbare optische Kabelverbinder (1) umfasst ein Gehäuse 1 mit einer Abdeckung 2, in welchem Führungshülsen 3 und 4 angeordnet sind. Die Hülse 3 ist im Gehäuse 1 mit einer Schraube 7 befestigt, und die Hülse 4 ist mit einer Schraube 8 in der Flanke eines Antriebsritzels 15 befestigt. Das Antriebsritzel 15 kann sich in Lagern 18 und 19 drehen. Ein optisches Element 9, welches als ein fünfeckiges konkaves Prisma hergestellt ist, ist zwischen den Führungshülsen 3 und 4 angeordnet. Das Prisma 9 ist an der Innenfläche eines Loches befestigt, welches in der Flanke eines Antriebsritzels 10 ausgebildet ist, welches durch Lager 11 und 12 im Gehäuse 1 gelagert angeordnet ist. Die Rotationsachsen der Antriebsritzel 10 und 15 als auch die Rotationsachse des Prismas 9 fallen mit den Achsen der Führungshülse 3, welche im Gehäuse 1 befestigt ist, und der rotierbaren Führungshülse 4 zusammen. Die Antriebsritzel 10, 15 und ein Doppel-Antriebsritzel 16 und 17 stellen beim Rotieren eine Drehübertragung 2/1 bereit. Das heißt, wenn sich die drehbare Führungshülse 4 dreht, rotiert das Prisma 9 mit einer Geschwindigkeit entsprechend der halben Geschwindigkeit (1/2) der Hülse 4. Ringhülsen 5 und 6 sind in den Hülsen 3 und 4 befestigt und stellen Rundstäbe 18 mit einem kreuzförmigen Querschnitt dar (2). Optische Kabel 19, 20, 21, 22 sind in Schlitze eingeklebt, wobei ihre Enden an Anlagen („Armen”) 23, 24, 25, 26 gebracht sind. Die Ausrichtung eines Faserendes mit einer Anlage stellt sicher, dass jeweils Lichtströme von der Gruppe von vier Anlagen der Endhülse 5 in die Gruppe von Anlagen der Endhülse 6 übertreten. Während des Betriebs des optischen Verbinders wird die Rotation der Gruppe von Lichtleitern der Ringhülse 6 durch eine 90° Drehung des Prismas kompensiert. Das Prisma weist zwei Flächen mit innerer Totalreflektion auf und eine Fläche mit einer reflektierenden Spiegelbeschichtung. Ein Lichtstrom tritt senkrecht zur Fläche des Prismas ein, was ein Einführen über ein Immersionsmedium möglich macht, wodurch optische Verluste reduziert werden. Der Lichtstromweg im rotierenden Prisma wird in 3 dargestellt. Die Rotationsachse des Primas wird in 3 mit „a” bezeichnet. Die Positionen des Prismas 9 sind in 4 dargestellte, wo Positionen a, b, c, d sich voneinander durch aufeinanderfolgende Drehungen um 90° unterscheiden. Bei jeder Drehung um 90° wird ein austretender Lichtstrom um 180° gedreht. Daher sollte das Prisma um einen Winkel gedreht werden, welcher weniger als die Hälfte eines Drehwinkels der rotierbaren Endhülse (6) ist. In diesem Fall werden aus dem Prisma austretende Lichtströme der rotierbaren Ringhülse folgen, womit eine kontinuierliche optische Verbindung sichergestellt ist. Auf diese Weise überträgt die Vorrichtung einen rotierenden Lichtstrom durch die Verwendung von vier Kabeln. Lichtstromverluste sind aufgrund der Tatsache reduziert, dass der Lichtstrom in das optische Element in einem rechten Winkel eintritt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • RU 2402794 [0002]
    • US 5633963 [0004]

Claims (2)

  1. Ein Drehverbinder für optische Kabel, umfassend ein Gehäuse, in welchem zwei Anordnungen mit Führungshülsen gegenüber voneinander angeordnet sind, wobei jede der Hülsen darin befestigte optische Kabel aufweist; wobei eine der Anordnungen drehbar und die andere Anordnung stationär befestigt ist; ein optisches Element in der Form eines rotierenden fünfeckigen konkaven Prismas mit einer Rotationsachse, welche mit den Achsen der Führungshülsen zusammenfällt, wobei das optische Element zwischen den Führungshülsen angeordnet ist, wobei das Prisma zwei Flächen für interne Totalreflektion und eine Fläche mit einer reflektierenden Spiegelbeschichtung aufweist, und wobei ein Lichtstrom senkrecht zur Fläche des rotierenden fünfeckigen konkaven Prismas durch ein Immersionsmedium eintritt; wobei Ringhülsen in der Form von Rundstäben mit einem kreuzförmigen Querschnitt in den Hülsen befestigt sind, wobei die Endhülsen Schlitze aufweisen, in denen optische Kabel an Anlagen mit ihren Enden angeordnet sind.
  2. Drehverbinder für optische Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierende fünfeckige Prisma an der Innenfläche eines Loches befestigt ist, welches im Schaft eines im Gehäuse gelagerten Getrieberades ausgebildet ist, wobei die Rotationsachse des Getrieberades mit den Achsen der Führungshülsen zusammenfällt.
DE212012000112.3U 2011-06-23 2012-06-22 Drehverbinder für ein optisches Kabel Expired - Lifetime DE212012000112U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2011125631 2011-06-23
RU2011125631 2011-06-23
PCT/RU2012/000491 WO2012177185A1 (ru) 2011-06-23 2012-06-22 Вращающийся соединитель оптических кабелей

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212012000112U1 true DE212012000112U1 (de) 2014-03-13

Family

ID=47422812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212012000112.3U Expired - Lifetime DE212012000112U1 (de) 2011-06-23 2012-06-22 Drehverbinder für ein optisches Kabel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9128253B2 (de)
JP (1) JP5715733B2 (de)
CN (1) CN103649799A (de)
DE (1) DE212012000112U1 (de)
WO (1) WO2012177185A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211475A1 (de) 2016-06-27 2017-12-28 Spinner Gmbh Optische Drehkupplung, Verfahren zur optischen Signalübertragung sowie Verwendung der optischen Drehkupplung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5633963A (en) 1995-12-12 1997-05-27 Raytheon Company Optical rotary joint for single and multimode fibers
RU2402794C1 (ru) 2009-04-14 2010-10-27 Закрытое акционерное общество "Центр волоконно-оптических систем передачи информации" (ЗАО "Центр ВОСПИ") Соединитель для оптических кабелей

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63201608A (ja) * 1987-02-18 1988-08-19 Furukawa Electric Co Ltd:The 光ロ−タリジヨイント
FR2692052A1 (fr) * 1992-06-09 1993-12-10 Alcatel Cable Procédé de fabrication d'une multiferrule pour fibres optiques.
US5442721A (en) * 1994-08-08 1995-08-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fiber-optic rotary joint with bundle collimator assemblies
JP3710083B2 (ja) * 1999-03-17 2005-10-26 日本板硝子株式会社 光ファイバ接続用ガラス部品の製造方法
US20060013537A1 (en) 2002-06-07 2006-01-19 Mikio Miyake Optical fiber connector-use ferrule an optical fiber connector structure, and ferrule connecting sleeve
US20070019908A1 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Focal Technologies Corporation Fiber optic rotary joint with de-rotating prism
US7373041B2 (en) * 2005-08-31 2008-05-13 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Optical rotary coupling
CN100460908C (zh) * 2007-02-13 2009-02-11 中航光电科技股份有限公司 一种光纤旋转连接器
JP2011518350A (ja) * 2008-04-02 2011-06-23 ヒューレット−パッカード デベロップメント カンパニー エル.ピー. 像回転プリズム及び像回転プリズムを用いた光相互接続
RU86020U1 (ru) 2009-04-14 2009-08-20 Закрытое акционерное общество "Центр волоконно-оптических систем передачи информации" (ЗАО "Центр ВОСПИ") Соединитель для оптических кабелей
CN201707465U (zh) * 2010-07-09 2011-01-12 中国电子科技集团公司第十四研究所 多路光纤旋转连接器
RU2011125630A (ru) * 2011-06-23 2012-12-27 Закрытое акционерное общество "Центр волоконно-оптических систем передачи информации" (ЗАО "Центр ВОСПИ") Оптический элемнт для вращения или остановки светового потока

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5633963A (en) 1995-12-12 1997-05-27 Raytheon Company Optical rotary joint for single and multimode fibers
RU2402794C1 (ru) 2009-04-14 2010-10-27 Закрытое акционерное общество "Центр волоконно-оптических систем передачи информации" (ЗАО "Центр ВОСПИ") Соединитель для оптических кабелей

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211475A1 (de) 2016-06-27 2017-12-28 Spinner Gmbh Optische Drehkupplung, Verfahren zur optischen Signalübertragung sowie Verwendung der optischen Drehkupplung
WO2018001922A1 (de) 2016-06-27 2018-01-04 Spinner Gmbh Optische drehkupplung, verfahren zur optischen signalübertragung sowie verwendung der optischen drehkupplung
US10620381B2 (en) 2016-06-27 2020-04-14 Spinner Gmbh Optical rotary joint, method for optical signal transmission and use of the optical rotary joint

Also Published As

Publication number Publication date
JP5715733B2 (ja) 2015-05-13
US9128253B2 (en) 2015-09-08
JP2014517359A (ja) 2014-07-17
CN103649799A (zh) 2014-03-19
WO2012177185A1 (ru) 2012-12-27
US20140126860A1 (en) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447894C2 (de) Optisches Schrägblicksystem für Endoskope
DE60122314T2 (de) Faseroptischer stecker
DE102006022023B4 (de) Mehrkanalige optische Drehkupplung
DE2159327B2 (de) Vorrichtung zur Justierung zweier optischer Bauelemente
DE3107553C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten und Anschließen mindestens einer optischen Faserleitung in Steckverbindern
CH651398A5 (de) Aus zwei hermaphroditischen elementen bestehender steckverbinder fuer lichtleitfasern.
DE102011090132A1 (de) Videoendoskop und Videoendoskopsystem
DE2703887A1 (de) Lichtleiteranschluss fuer optische koppelanordnungen
DE3215210A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE102014206513A1 (de) Stereoskopisches Endoskopsystem und Endoskop, Montageverfahren
DE3738451A1 (de) Bohrungssehrohr
DE2850726A1 (de) Faseroptischer relaisschalter
DE212012000112U1 (de) Drehverbinder für ein optisches Kabel
DE3321988A1 (de) Vorrichtung zur spielfreien verschiebung von objekten in einem koordinatensystem
DE102016207275A1 (de) Endoskop
WO2016110303A1 (de) Endoskopoptik
DE202019103788U1 (de) Rotierbares Verbindungsstück für eine Glasfaser
DE4208140C2 (de) Drehkupplung für Lichtwellenleiter
DE102011109895A1 (de) Balgkupplung
DE102016106743A1 (de) Verbinder für eine Abtriebswelle
DE102016004527B3 (de) Kalibrieranordnung und Verfahren zum Betrieb einer Kalibrieranordnung
DE3109996A1 (de) Steckverbinder fuer lichtwellenleiter
DE202015000028U1 (de) Brillengestell
EP2774529B1 (de) Endoskop mit Bildaufrichtungseinrichtung
DE102013108631B4 (de) Endoskop mit Bildaufrichtungseinrichtung und Verfahren zum Aufrichten eines Bilds in einem solchen Endoskop

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140424

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right