DE2118381A1 - Potentiometer - Google Patents

Potentiometer

Info

Publication number
DE2118381A1
DE2118381A1 DE19712118381 DE2118381A DE2118381A1 DE 2118381 A1 DE2118381 A1 DE 2118381A1 DE 19712118381 DE19712118381 DE 19712118381 DE 2118381 A DE2118381 A DE 2118381A DE 2118381 A1 DE2118381 A1 DE 2118381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
movable
edge zone
potentiometer
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712118381
Other languages
English (en)
Inventor
Giorgio Mailand; Vigano Davide Cinisello Balsamo Mailand; Morandi (Italien). M H02p 1-00
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Italtel SpA
Original Assignee
Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA filed Critical Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA
Publication of DE2118381A1 publication Critical patent/DE2118381A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/38Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving along a straight path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/46Arrangements of fixed resistors with intervening connectors, e.g. taps
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/24Frequency- independent attenuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

3385-70/H DB 212 23819 A/?0 Vom 24.4.1970
Societa. Italiana Telecomunicazioni ^iemens s.p.a., Mailand, Italien
jPot; en t i gmet er
Die Erfindung betrifft ein Potentiometer mit verstellbarem Abgriff zum annähernd kontinuierlichen Dämpfen von ^ignaj.en, insbesondere für eine Anlage zum Aufnehmen■ und Übertragen von Schall.
In einem Studio zum Übertragen und Aufzeichnen von Sprache oder Musik muß die Lautstärke möglichst kontinuierlich und innerhalb bestimmter Grenzen möglichst mit logarithmischer Änderung geregelt werden„ Hierdurch sollen gegebenenfalls übermäßige Schwankungen der Schallquelle (Sänger, Sprecher, Orchester usw.) ausgeglichen und die Amplitude des jeweiligen elektrischen Signales den für die Übertragung oder Aufnahme am besten geeigneten Pegeln angepaßt und außerdem auch besondere Effekte, wie z.B. ein langsames Abklingen erzielt werden.
Es sind zwei Arten von Potentiometern für diesen Zweck bekannt. Das eine bekannte Potentiometer enthält eine kontinuierliche Bahn aus Widerstandsmaterial wie z.B. Graphit, der das ^ignal über einen beweglichen Kanal entnommen wird. Das andere bekannte Potentiometer enthält die Serienschaltung aus einer bestimmten Anzahl von Widerständen, deren elektrische Verbindungsstellen mittels spezieller Plättchen in eine lineare Bahn gebracht werden, damit das üignal von einem beweglichen
109848/1193
Kontakt abgegriffen werden kann. Beide Konstruktionen haben erhebliche Nachteile,,
Bei dem erstgenannten bekannten Potentiometer ergeben sich Schwierigkeiten hinsichtlich der konstruktiven Heproduzierbarkeitj, d.h. es war bisher nicht ohne weiteres möglich, eine Mehrzahl von Potentiometern mit genügend übereinstimmenden elektrischen Eigenschaften herzustellen. Insbesondere stirnkeil das Dämpfungsverhalten und der Gesarat wide rs tandswert praktisch nie in der gewünschten Weise überein. Ein z\^eiter Sachteil besteht darin, daß es schwierig ist, über die gesamte Bewegungsstrecke zwischen dem aus Widerstandsmaterial bestehenden festen Teil und dem beweglichen Abgriff des Potentiometers einen sicheren elektrischen Kontakt zu gewährleisten.
Das andere bekannte Potentiometer hat den wesentlichen Nachteil, daß die Regelung diskontinuierlich ist, v/as unter bestimmten Betriebsbedingungen unvermeidbar zu Störungen bei der Aufzeichnung oder bei der Übertragung des Tonprogrammes führt.
Die Erfindung besteht darin, daß bei einem Potentiometer der eingangs angegebenen Art auf einen Teil einer Oberfläche einer isolierenden Platte eine dünne Schicht aus Widerstandsmaterial aufgebracht ist, daß auf der Platte in gerader Linie in unmittelbarer Nähe einer Randzone der Schicht oberfläche eine Reihe von elektrisch voneinander isolierter Blättchen auf einem beständigen, leitenden Material angeordnet ist, die an ihrem einen Ende mib dieser Randzone auf einer Fläche in Kontakt stehen, die so klein im Verhältnis zur Gesamtfläche der Randzone isb, daß die Widerstandsänderung dieser Gesamtfläche vernachlässigbar ist, daß parallel zur
10 9 8 4 8/1193
■- 5 -
geradlinigen Reihe der Blättchen von diesen isoliert ein leitender Streifen aus demselben beständigen Material auf der isolierenden Platte angeordnet ist, und daß dieser Streifen mit den Blättchen über einen beweglichen Kontakt verbunden ist, der gleichzeitig eine Mehrzahl von Blättchen belegt.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile der bekannten Potentiometer. Sie macht sich die Vorteile der moderenen Verfahren zum Aufbringen einer dünnen Schicht aus Widerstandsmaterial auf Glas zunutze, aus 1WBIcher einzelne Blättchen, die z.B. aus Gold bestehen können, herausgeführt * werden. Durch das Aufbringen einer dünnen-Widerstands— schicht ist es möglich, die elektrischen Eigenschaften eines Potentiometers weitgehend konstant zu halten, also mehrere Potentiometer mit (innerhalb der Toleranzgrenzen} gleichen Eigenschaften herzustellen.
Eine diskontinuierliche Regelung wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß eine bestimmte Anzahl von Blättchen vom beweglichen Kontakt gleichzeitig belegt oder erfaßt wird. Bei einer Verschiebung des beweglichen Kontaktes zwischen aufeinanderfolgenden Positionen werden also nur diejenigen Blättchen gewechselt, die sich an seinen äußeren λ Enden befinden und deren Anzahl nur etwa 25 % der Zahl der Blättchen beträgt, die gleichzeitig Kontakt machen. Bie große Zahl der Blättchen bei einem Potentiometer gemäß der Erfindung gewährleistet eine annäher^nd kontinuierliche Dämpfung und gestattet zugleich die Verwendung von Merkstoffen, die für den Kontakt zwischen dem festen und beweglichen Teil des Potentiometers besonders gut geeignet sind.
109848/1193
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
3?ig. 1 a die isolierende Platte mit den verschiedenen Bauteilen des Potentiometers;
"0Ig0 X b einen vergrößerten Ausschnitt, in welchem einige Blättchen erkennbar sind;
Fig. -j c einen vergrößerten Ausschnitt, in welchem als Alternative zu den Blättchen gemäß Fig. 1 b Ansätze aus Widerstandsmaterial dargestellt sind, die teilweise mit leitendem Metall überzogen sind;
Fig. 2 die isolierende Platte mit einem Lacküberzug; und
Fig. 3 a und 5 b zwei Ansichten eines Schiebers des Potentiometers.
Zur Herstellung des in -^ig. 1 a dargestellten Potentiometers wird auf ein Glas V eine dünne Schicht aus Widerstandmaterial A aufgebracht. Über dieser dünnen Schicht sind eine Vielzahl von Goldblättchen C nebeneinander in einer geradlinigen Reihe, die der Bewegungsbahn eines beweglichen Kontaktes D entspricht, angeordnet. Da das Dämpfungsverhalten des Potentiometers von der Verteilung des elektrischen Stromes innerhalb der dünnen Schicht aus Widerstandsmaterial A bestimmt wird und die Stromverteilung ihrerseits von der geometrischen Form des Widerstandsmaterials und von der Lage der Eingangszone B, der Massezone Z und Abgriffzone E des E des Stromes abhängt, müssen die Goldblättchen G auf das Widerstandsmaterial A zu liegen kommen, ohne diese Stromverteilung zu verändern.
109848/1193
OfWSJNAL INSPECTED
Zu diesem Zweck werden Goldblättchen C in Form von Rechtecken R (Fig. 1 b), welche mit einem Ansatz L versehen sind, im Vakuum so auf das Widerstandsmaterial A aufgelegt, daß der Ansatz L in das Widerstandsmaterial eindringt .
Eine weitere Möglichkeit zum Anbringen der Blättchen besteht darin, die Widerstandsschicht mit Ansätzen zu versehen, die nur zu einem Teil einen leitenden Metallüberzug erhalten, wie in Fig. 1 c dargestellt ist.'In diesem Fall befindet sich eine Reihe von Widerstandselementen · zwischen dem Widerstandsmaterial A und der Abgriffζone E, •so daß die Stromverteilung innerhalb der Widerstandsschicht nicht geändert wird. Parallel zur Reihe der Goldblättchen G wird ein Goldstreifen angeordnet, der die Abgriff zone E bildet.
Damit ein optimaler elektrischer Kontakt zwischen den Goldblättchen und dem beispielsweise aus Graphit bestehenden beweglichen Kontakt D gewährleistet ist, werden die Blättchen mit möglichst kleinem gegenseitigen Abstand nahe aneinander gelegt. Damit Schrammen auf der Schaltung bzw. auf der Widerstandsschicht vermieden werden, die spürbare Änderungen des Dämpfungsverhaltens verursachen würden, wird sie mit einer Schutzlackschicht T überzogen (Fig. 2). Auf einen Teil der streifenförmigen Massezone Z wird ferner ein Kupferdraht K gelötet, der die Aufgabe hat, den Widerstand des Massekreises herabzusetzen, um die Dämpfung am Ende der Bewegungsstrecke zu verringern.
Der bewegliche Konbakt D besteht aus einer Brücke P (Fig. 3) aus leitendem Material mit polierter Kontaktoberfläche, deren Kanten abgeschrägt sind, damit ein Abrieb des Blätt-
109848/1193
chengoldes möglichst vermieden wird, ^ ie Brücke P ist auf einen Träger S aus Kunststoff aufgeleimt oder aufgelötet. Der Träger ist an einer metallischen Blattfeder G befestigt, die den Kontakt zwischen der Brücke und den Blättchen durch einen festgelegten Druck sichert. Die Blattfeder G ist durch Schrauben Z' auf einem Schieber montiert, der zu einem Teil H aus Stahl und zu einem Teil P aus thermoplastischem Künststoff besteht und auf einer polierten, rostfreien Stahlführung M läuft. Die Verbindung zwischen dem thermoplastischen Teil P des Schiebers und der -Edelstahlführung ist selbstschmierend und gewährleistet eine besonders weiche und genaue Gleitbewegung beim Verschieben.
109848/1193

Claims (2)

  1. Patent ansprüche
    Pobentiometer mit verschiebbarem Abgriff zum annähernd kontinuierlichen Dämpfen von Signalen,insbesondere für eine Anlage zum Aufnehmen und Übertragen von Schall, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Teil einer Oberfläche einer isolierenden Platte (V) eine dünne Schicht aus Widerstandsmaterial (A) aufgebracht ist, daß auf der Platte in gerader Linie in unmittelbarer Nähe einer Randzone der Schichtoberfläche eine Reihe von elektrisch voneinander isolierten Blättchen (C) aus einem beständigen leitenden Material angeordnet ist, die an ihrem einen Ende mit dieser f Randzone auf einer Fläche in Kontakt stehen, die so klein im Verhältnis zur Gesamtfläche der Randzone ist, daß eine Widerstandsänderung dieser Gesamtfläche vermieden oder vernachlässigbar ist, daß parallel zur geradlinigen Reihe der Blättchen von diesen isoliert ein leitender Streifen (Ξ) aus demselben beständigen Material auf der isolierenden Platte angeordnet ist, und daß dieser Streifen mit dem Blättchen über einen beweglichen Kontakt (D) verbunden ist, der gleichzeitig eine Mehrzahl von Blättchen belegt«
  2. 2. Potentiometer nach Anspruch1,dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt (D) von einer metallischen " Blattfeder (G) mit geeichter Druckkraft, die an einem Träger (S) des beweglichen Kontaktes montiert ist, gleichzeitig auf die Blättchen (C) und auf den leitenden Streifen (3) gedrückt wird, und daß die Blattfeder an einem bewegbaren Schieber (F,H) befestigt ist.
    109848/1193
DE19712118381 1970-04-24 1971-04-15 Potentiometer Pending DE2118381A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2381970 1970-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2118381A1 true DE2118381A1 (de) 1971-11-25

Family

ID=11210197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712118381 Pending DE2118381A1 (de) 1970-04-24 1971-04-15 Potentiometer

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT308911B (de)
BE (1) BE759408A (de)
CH (1) CH530076A (de)
DE (1) DE2118381A1 (de)
FR (1) FR2068948A5 (de)
GB (1) GB1267468A (de)
HU (1) HU162659B (de)
NL (1) NL7017057A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4928102A (en) * 1988-08-11 1990-05-22 Brooktree Corporation Flash analog-to-digital converter with logarithmic/linear threshold voltages
US4983973A (en) * 1989-05-22 1991-01-08 Brooktree Corporation Non-linear analog-to-digital converter

Also Published As

Publication number Publication date
HU162659B (de) 1973-03-28
AT308911B (de) 1973-07-25
CH530076A (it) 1972-10-31
GB1267468A (en) 1972-03-22
FR2068948A5 (de) 1971-09-03
BE759408A (fr) 1971-04-30
NL7017057A (de) 1971-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3804825A1 (de) Gedaempfte magnetkopfaufhaengungsanordnung
DE2407050A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindung und verbinder zur durchfuehrung des verfahrens
WO1983001708A1 (en) Thin or thick layer technic voltage divider
EP0110114B1 (de) Abdeckband für galvanische Prozesse
DE2118381A1 (de) Potentiometer
DE1465205C3 (de) Widerstandselement
DE3011744B2 (de) Mehradriger Verbinder
DE1591581C3 (de) Mikrowellen-Schattkreis in Triplate-Technik
DE4335715A1 (de) Potentiometer
EP0078481B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung mit einem Klemmelement zum Kontaktieren von elektrischen Kontaktstellen auf Leiterplatten
DE4442617A1 (de) Kontaktelement
DE702898C (de)
DE2634702A1 (de) Elektrodenanordung fuer einen elektromagnetischen durchflussmesser
DE1953039B2 (de) Durch einen schleifer einstellbarer niederohmiger duennschichtwiderstand
DE3505033C2 (de)
DE2813586A1 (de) Abschlusswiderstand fuer microstripleitungen
AT241613B (de) Anordnung für veränderbare Spannungsteiler
DE2042165A1 (de) Speisestromzufuehrungseinrichtung
DE953265C (de) Waehlschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE102015005931B4 (de) Schaltungsanordnung
DE2826785A1 (de) Praezisionspotentiometer
DE19505128A1 (de) Membrantastatur
DE102007042011A1 (de) Variabler elektrischer Widerstand
DE9304555U1 (de) Elektrisches Bauelement, insbesondere Potentiometer oder Schalter
DE9102204U1 (de) Kontaktvorrichtung zur Herstellung einer Andruckkontaktverbindung