DE2118007A1 - Schwenkbare Belüftungsvorrichtung - Google Patents

Schwenkbare Belüftungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2118007A1
DE2118007A1 DE19712118007 DE2118007A DE2118007A1 DE 2118007 A1 DE2118007 A1 DE 2118007A1 DE 19712118007 DE19712118007 DE 19712118007 DE 2118007 A DE2118007 A DE 2118007A DE 2118007 A1 DE2118007 A1 DE 2118007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
parts
ventilation device
pivoting
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712118007
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Geoffrey Portsmouth Sessions (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARCHITAL LUXFER Ltd
Original Assignee
ARCHITAL LUXFER Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARCHITAL LUXFER Ltd filed Critical ARCHITAL LUXFER Ltd
Publication of DE2118007A1 publication Critical patent/DE2118007A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/40Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a vertical or horizontal axis of rotation not at one side of the opening, e.g. turnover wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

DipL-Ing. E. E. Bnkener
Dipl.-Ing. W. Ernesti . ■,.,·, T * τ - -λ. j
Patentanwälte Archital Luxfer Limited
463 Bochum Portsmouth / England
Helnrich-Känig-Strafie Il _«___-______«__«___β.-—___»______
Fernsprecher 415 SO, 4 23 27 Telegrammadresse: Radtpatent Bochum
71 129
WE/US
Schwenkbare Belüftungsvorrichtung
Die Erfindung "betrifft eine schwenkbare Belüftungsvorrichtung, z.B. eine Belüftungsklappe, ein Fenster oder ein anderes Bauelement.
Eine schwenkbare Belüftungsvorrichtung, auf die sich die Erfindung insbesondere bezieht, besteht im wesentlichen aus einem äußeren feststehenden Rahmen und einem inneren beweglichen Rahmen, wobei die senkrecht zur Schwenkachse verlaufenden Schenkel des feststehenden und/oder beweglichen Rahmens aus tunnel- bzw. U-förmigen Profilen bestehen und die beiasn beneichbarten Schenkel mit der offenen Seite der Profile gegenüberstehen.
Die Erfindung verfolgt das Ziel, schwenkbare Belüftungsvorrichtungen dieser Art zu verbessern, insbesondere hinsichtlich der Ausbildung und der Anordnung der Mittel zur schwenkbaren Lagerung des inneren Rahmens.
Gemäß der Erfindung sind in einem oder in beiden der U-förmigen Profile eier Schenkel der Rahmen Mittel zur schwenkbaren Lagerung des inneren Rahmens angeordnet.
Durch diü Unterbringung der Mittel zur schwenkbaren Lageru.-ij. i.fi Innern aocj Px'o.i'ilkörpers eiii3£ oder beider Schenkel wird zunächst die Anbringung unvorteilhafter Ansätze auf der Irin'jn- od.^j. Außenseite dar Schenkel vermieden.
109846/1211 BÄD 0RIQINAt
_ ρ —
Die innerhalb der U-förmigen Profile liegenden Mittel sind· dagegen nach außen abgeschirmt und gegen eventuelle Beschädigungen geschützt. Der Einbau der Mittel für die schwenkbare Lagerung läßt sich leicht und äußerst wirtschaftlieh durchführen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der bewegliche Rahmen aus einer senkrechten Stellung heraus in bezug auf den feststehenden Rahmen nach innen und außen schwenkbar ist und daß an einem der U-förmigen P - ΊΟ Profile jedes Paares Dichtungsstreifen entlang der den Kanal begrenzenden Kanten der Profile angeordnet sind, die bei geschlossenen inneren Rahmen an Dichtungsflächen entlang der den Kanal begrenzenden Kanten der Profile des anderen Rahmens anliegen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung bestehen die Mittel zur schwenkbaren Lagerung des inneren Rahmens aus zwei Teilen und sind in der Weise ausgebildet, daß sie in einer während der Schwenkbewegung des inneren Rahmens normalerweise nicht auftretenden gegenseitigen Lage derart miteinander verbindbar sind, daß in ihrer Benutzungsfc stellung eine feste Verbindung der beiden Teile ohne zusätzliche Verbindungselemente gegeben ist.
Als Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Seile für die schwenkbare Lagerung durch eine axial zur Prj Schwenkachse gerichtete Bewegung in einer vorgegebenen relativen Winkelstellung der Teile zusammensetzbar sind,,
Als weitere Ausgestaltung der Erfindung bilden die Teile für die schwenkbare Lagerung eine vor ihrem Einbau zusammensetzbare Unteranordnung, die nach Fertigstellung der Rahmen als Einheit in die U-förinigen Profile einsetsbar ist,
10 9 8 4 8/1211 BAD original
Gemäß der weiteren Erfindung bestehen die Teile für die schwenkbare Lagerung aus Kunststoff.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine schwenkbare Belüftungsvorrichtung vorgesehen, die gekennzeichnet ist durch einen feststehenden äußeren Rahmen, einen beweglichen inneren Rahmen und an einem oder an beiden Rahmen rundherum verlaufende erste Dichtungsmittel, die während der Schließstellung des inneren Rahmens eine im wesentlichen durchlaufende innere Abdichtung bilden, so-
ΊΟ wie zweite Dichtungsmittel wenigstens an Teilen eines oder beider Rahmen, die eine in bezug auf die innere Abdichtung zweite äußere Abdichtung bilden, und ferner gekennzeichnet ist durch einen den Raum zwischen den beiden Abdichtungen mit der Außenluft verbindenden Spalt zur Ermöglichung eines Druckausgleichs entlang der zweiten Abdichtung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1. eine Vorderansicht einer schwenkbaren Belüftungsvorrichtung» die in einer aus Glas bestehenden Wand eines Gebäudes befestigt ist,
Figur 2 einen Querschnitt der Belüftungsvorrichtung in der Ebene der Linie C-C der Figur 1 in einem vergrößerten Maßstab,
Figur 3 einen horizontalen Schnitt eines Seils der
Belüftragvorrichtung in. der Ebene der Linie A-A der Figur 1, ebenfalls in einem vergrößerten Kaßstab,
109846/1211
Figur 4 einen der Figur 3 entsprechenden Schnitt in
der Ebene der Linie B-B der Figur 1, mit einer abgewandelten Ausführung des Konstruktionsteils, in dem die Glaswand befestigt ist,
Figur 5 einen senkrechten Schnitt entsprechend der Figur 2 des oberen Teils einer am oberen Ende schwenkbar gelagerten Belüftungsvorrichtung,
Figur 6 eine Seitenansicht der für die Schwenkbewegung " vorgesehenen Teile im zusammengesetzten Zustand,
/[Q Figur 7 eine Seitenansicht entsprechend der Figur 6 vor
dem Zusammensetzen der beiden für die Schwenk-. bewegung vorgesehenen Teile,
Figur 8 eine Rückansicht des für die Aufnahme des Schwenkzapfens vorgesehenen Teils,
Figur 9 eine Frontansicht des für die Aufnahme des Schwenkzapfens vorgesehenen Teils und
^ Figur 10 eine Frontansicht des Teils mit dem Schwenkzapfen.
In Figur 1 ist ein Ausschnitt einer Wand wiedergegeben, ' bei der durch senkrecht verlaufende Profilträger 10 und waagerechte Streben 9 rechteckige Felder für die Aufnahme von Glasscheiben oder Platten 11 aus einem geeigneten Material gebildet sind. Von den bei den Profilträgern 10 für derartige Zwecke vorkommenden Profilen sind zwei typische Profile in den Figuren 3 und 4- dargestellt.
Die in Figur 1 wiedergegebene schwenkbare Belüftungs-, Vorrichtung besteht aus einem schwenkbaren Eahnien mit
10 9 8 4 6/1211
zwei waagerechten Schenkeln 13, 14· un<3. zwei senkrecht •verlaufenden Schenkeln 15, 16. Dieser Eahmen ist an einem äußeren feststehenden Bahmen schwenkbar gelagert, der ebenfalls aus zwei waagerechten Schenkeln 17 j 18 und zwei senkrechten Schenkeln 19> 20 aufgebaut ist. Die senkrechten Schenkel 19 5 20 sind an den Profilträgern 10 gelagert und mit diesen verbunden, während die waagerechten Schenkel 17, 18 direkt an den aus Glas oder einem anderen Material bestehenden Füllungen 11 befestigt sind.
Wie aus der Schnittdarstellung in Figur 2 hervorgeht, ist der obere Schenkel 17 des feststehenden Rahmens mit einem Absatz 22 und einem senkrecht von diesem Absatz ausgehenden Flansch 23 ausgestattet. Der Absatz 22 und der Flansch 23 dienen zur Halterung des Schenkels an einer Füllwand 11, wobei zur Befestigung geeignete Mittel vorgesehen sind. Der untere Schenkel 16 des feststehenden Hahiiieiia ist mit zxfei parallel verlaufenden Flanschen 24-ausgestattet, die einen Kanal für die Aufnahme der oberen Kante einer Füllwand 11 bilden.
Der senkrechte Schenkel 19 des feststehenden Hahmens hat im wesentlichen ein TJ-förmiges Profil, wobei die Innenseite dem gegenüberliegenden Schenkel 20 zugewandt ist. Das U-förraige Profil des Schenkels 19 enthält zwei Flansche 30, 31 j die den inneren Kanal begrenzen und in nach innen eingezogene Lippen übergehen, die eine Nut 32 für die Aufnahme eines Hagels oder einer Schraube (nicht dargestellt) bilden, mittels dessen die oberen und unteren Schenkel I7, 13 an den Enden des Schenkels 19 in an sich bekannter Weise befestigt werden. Die nach innen eingezogenen Lippen der Flansche 30, 31 bilden außerdem Anlageflächen für Dichtungsmittel des inneren schwenkbaren Hahmens, auf die nachfolgend noch näher eingegangen wird.
Von dem Steg des U-förmigen Profils I9 geht weiterhin ein
109846/1211
nach, außen gerichteter Plansch 33 ans, der die gleiche Dicke wie eine Füllwand 11 hat und deshalb direkt in das für die Befestigung der Füllwand vorgesehene Konstruktionselement des Profilträgers 10 eingesetzt v/erden kann. Der Flansch 33 enthält eine Nut 33A für die Aufnahme einer Anzahl im Abstand voneinander angeordneter Elammerglieder 34, die am Flansch 33» z.B. durch Schrauben, "befestigt sind und durch Bolzen 35 am Profilträger 10 verankert sind. Die Verbindung zwischen dem Schenkel 19 und der angrenzenden Füllwand 11 wird nach außen durch einen " Abdeckstreifen 36 verschlossen, der durch eine Klemmverbindung oder andere geeignete Mittel befestigt wird.
Der dem Schenkel 19 gegenüberstehende Schenkel 15 des schwenkbaren Kahmens hat eine im wesentlichen gleiche
1> Querschnittsform, wobei die offene Seite dea■U-förmigen Profils nach außen gerichtet ist. Wie aus der Schnitt ansicht in Figur 3 hervorgeht, sind die äußeren Kanten der Flansche für die Befestigung bürsteziartiger Dichtungsstreifen 40 ausgebildet, die während der Schließstellung des inneren Rahmens an den Oberflächen der nach innen
eingezogenen Lippen der Flansche 30, 31 anliegen und fe einen dichten Abschluß bewirken. Auf der Außenseite des U-förmigen Profils des Schenkels 15 ist ein Paar Flansche 41 vorhanden, die eine Hub Hr die Aufnahme der Kante einer Füllung des inneren Kahmens, z.B. eine Glasscheibe 42, bilden,
Figur 3 zeigt eine der beiden Schwenkverbindungen zwischen dem inneren und dem äußeren Eahrnen« Diese Verbindung besteht aus zwei Kunststoffteilen 4J5 44, die in den "beiden U-formigen Profilen der Schenkel 19 und 15 gelagert und in ihrer Lage durch quer verlaufende Schrauben oder dergleichen gehalten sind«, An einem dar beiden Teile sit ac ein Schwenkzapfen, dessen waagerecht verlaufende Hittel-
109846/1211
achse die Drehachse 6 für den schwenkbaren inneren Rahmen bildet. Die obere Kante der beiden Teile 43, 44 hat einen geneigten Verlauf, so daß eventuell eindringendes Regenwasser nach einer Seite abfließen kann und entweder durch den Spalt zwischen dem betreffenden Teil und der Wandung des U-Profils, in dem es befestigt ist, oder durch einen besonderen Kanal in dem Kunststoffkcrper nach unten ablaufen kann.
In Figur 4 ist ein horizontaler Schnitt einer Belüftungsvorrichtung unterhalb der für die Schwenkverbindung vorgesehenen Teile dargestellt. Der Profilträger 10 hat in diesem Fall einen nach außen gerichteten Steg anstelle eines inneren Stegs wie bei der Ausführung nach Figur 3· Der innere und äußere Rahmen der Belüftungsvorrichtung 1^ selbst stimmen mit den Rahmen der Ausführung nach Figur überein.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die beiden bürstenartigen Dichtungsstreifen 40 für eine Schwenkbewegung des inneren Rahmens nach der einen und anderen Seite ausgebildet sind.
Dies hat den Vorteil, daß auf der ganzen Länge der Schenkel der beiden Rahmen ein gleichbleibendes durchlaufendes Profil, und zwar oberhalb und unterhalb der Schwenkachse verwendet werden kann. Der Einsatz von zwei im Abstand voneinander angeordneten Dichtungsstreifen an den beiden Flanschen des U-förmigen Profils bietet die Gewähr für eine zuverlässige Wetterabdichtung bei geschlossener Belüftungsvorrichtung. Bei geöffneter Belüftungsvorrichtung kann Regemiasser in dem Kanal zwischen den beiden Dichtungsstreifen nach unten ab-
^O fließen.
Die gegenseitige Lage der oberen Schenkel 13, I7 des inneren und äußeren Rahmens während der Schließstellung
109846/121 1
der Belüftungsvorrichtung ist in Figur 2 wiedergegeben. Der Schenkel 17 äes äußeren Eahmens ist an einer Seite mit einer Nut für die Befestigung eines burstenartigen DichtungsStreifens 45 ausgestattet. Als Anlagefläche für diesen Dichtungsstreifen dient ein nach innen umgebogenes Flanschende 46 des Schenkels 13 des inneren Rahmens. Dieser Schenkel enthält ferner ein Paar Nuten S, die für die Befestigung der senkrechten Schenkel 15? 16 vorgesehen sind.
yjQ Auf der inneren Seite ist an dem Schenkel 13 durch zwei parallel verlaufende Flansche ein Kanal 7 für die Aufnahme der oberen Kante der Füllung 42 des inneren Eahmens vorgesehen. Der untere Schenkel 14 des inneren Eahmens ist mit einem entsprechenden Kanal/für die Halterung der unteren Kante der Füllung 42 ausgestattet. Weiterhin enthält dieser Schenkel 14 einen Flansch 47, der bei geschlossenem inneren Eahmen an einem Dichtungsstreifen anliegt, der in einer Nut eines nach oben verlaufenden Flansches 49 des Schenkels 18 des feststehenden Eahmens sitzt.
Die in Figur 5 wiedergegebene Schnittansicht des oberen Teils einer weiteren Ausführungsform einer Belüftungsvorrichtung zeigt wie die gleichen Eahmenteile für einen am oberen Ende schwenkbar gelagerten inneren Eahmen verwendet werden können, wie dies beispielsweise der Fall ist, wenn die Schwenkachse des inneren Eahmens in der Nähe des oberen Endes des Eahmens liegt. Für eine der- t artige Lagerung des inneren Eahmens brauchen lediglich die Teile 43, 44 für die Schwenkverbindung in der Nähe
JO des oberen Schenkels des inneren Eahmens angeordnet zu
werden. Im übrigen entspricht diese Ausführung der in • Figur 2 wiedergegebenen Ausführung.
10 9 8 4 6/1211
Bei den beschriebenen Ausführungsformen sind an allen vier Seiten der Belüftungsvorrichtung auf der Innenseite Dichtungsstreifen vorgesehen, die an der oberen und an den beiden senkrechten Seiten aus Bürsten und an der unteren Seite aus einem Kunststoffstreifen 48 bestehen. Der Kunststoffstreifen 4Ö liegt hinter und oberhalb einer Tropfkante des unteren Schenkels 14 des schwenkbaren Rahmens.
Auf der Außenseite der Belüftungsvorrichtung sind an drei Seiten Dichtungen vorgesehen. Diese bestehen aus zwei bürstenartigen Dichtungsstreifen an den senkrechten Seiten und einem Über]£ppungsflansch 50 am oberen Schenkel 17 des feststehenden Rahmens. An der unteren waagerechten Seite ist ein nach außen offener Spalt vorhanden, der einen nach innen ansteigenden Verlauf hat und unterhalb der Tropfkante des Schenkels 14 liegt. Dieser Spalt soll den Eintritt einer Luftströmung in den Zwischenraum zwischen den beiden Dichtungsstreifen 40 an den senkrechten Seiten und damit einen Druckausgleich ermöglichen, so daß das Eindringen von Regenwasser unter Windeinwirkung entlang der U-förmigen Profile der senkrechten Schenkel 15, 19 bis an den inneren Dichtungsstreifen 40 verhindert wird.
Anhand der Figuren 6 bis 10 werden nun die Teile 4$, für die schwenkbare Lagerung der Belüftungsvorrichtung beschrieben. Diese Teile sind so ausgebildet, daß der schwenkbare Rahmen in bezug- auf den feststehenden Rahmen eine genau ausgerichtete Lage hat, um einen gleichmäßigen Abstand zwischen den senkrechten Schenkeln des inneren und äußeren Rahmens und damit eine optimale Abdichtung durch die Dichtungsstreifen 40 sicherzustellen. An dem· Teil 44 sitzt ein zylindrischer Schwenkzapfen 65, der formschlüssig in eineBohrung 66 in dem anderen Teil 43 einsetzbar ist. Um im eingesetzten Zustand eine axiale
109846/1211
- ίο -
Verschiebung; des Zapfens 65 zu verhindern, ist die nachfolgend näher beschriebene Verriegelung vorgesehen. In dem Teil 43 ist ein sich bis zur Bohrung 66 erstreckender Schlitz 67 enthalten, so daß zwei durch den Schlitz getrennte Abschnitte entstehen. Durch diese Abschnitte ver-• läuft eine Bohrung 68 für die Aufnahme eines Schraubenbolzens (nicht dargestellt)j mittels dessen der wirksame Durchmesser der Bohrung verringert werden kann, um den Reibungswiderstand des Zapfens in der Bohrung vergrößern zu können.
die Verriegelung ist an dem Zapfen 65 auf einem Teil seines Umfangs ein Wulst 60 vorhanden, der nach Art.eines Bajonettverschlusses in eine Hut eines Flansches 61 an dem anderen Seil 43 formschlüssig eingreift.
Der Wulst 60 erstreckt sieli etwa über den halben Umfang des Zapfens 55 (Figur 10), wahrend der Flansch 61 mit der eingeschnittenen Htit eine Bogenlänge von etwa SO hat (Figur 9)» Der Zusammenhalt der beiden Teile tritt nach dem axialen Einschieben des Zapfens 65 in die Bohrung 66 durch eine Ifeeimng des Teils 44 um etwa 90° aus der in Figur 7 dargestellten Lage in die in Figur 6 wiedergegebene Lage ein. Bei? Waist 60 liegt nun innerhalb der Hut des IFlansenes 61 und verhindert eine axiale gegenseitige Verschiebung der Seile 43, 44. Die miteinanderverbundenen Teile 43, 4-4 können dann als Einheit in die U-fönaigen Profile der· senkrechten Schenkel der Rahmen eingesetzt werdent is denen sie in der vorgesehenen lage durch Sciirauben3 die durch, die U-iörsiigen Profile und durch die Bohrungen 62, 63 greifen, befestigt werden.
Bei der normalen Benutzung der Belüftungsvor:riehtung kommt der innere schwenkbare Kalmen nicht Ir-. eine so lone Winkelstellung in bezug auf den feststehenden Eahm.ru
109848/1211
daß die Teile 43» 44 voneinander gelöst werden können. Es ist aber auch ohne weiteres möglich, den schwenkbaren Rahmen über die normale Offenstellung hinaus nach innen einzuschwenken, beispielsweise durch Drehung um etwa 175°> was für das Reinigen der Außenfläche von Vorteil ist. Die Verwendung irgendwelcher Feststelleinrich'tungen ist bei der Belüftungsvorrichtung nach der Erfindung nicht notwendig.
Wie aus der Darstellung in Figur 8 hervorgeht, weist ΊΟ das Teil 43 ein Paar schräg verlaufender.Nuten 64 an seiner äußeren Oberfläche auf, durch die eventuell eindringendes Wasser nach unten ablaufen kann.
Pat ent ansprüche
109846/1211

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    P\\ Schwenkbare Belüftungsvorrichtung, z.B. eine Be-TUftungsklappe, ein Fenster oder ein anderes Bauelement^" mit einem äußeren feststehenden Rahmen und einem inneren beweglichen Rahmen, wobei die senkrecht zur Schwenkachse verlaufenden Schenkel des feststehenden und/oder beweglichen Rahmens aus U-förmigen Profilen bestehen und die beiden benachbarten Schenkel mit der offenen Seite einander gegenüberstehen, gekennz eichnet W d u r c h in einem oder in beiden der U-förmigen Pr ο file der Schenkel angeordnete Mittel (43, 44) zur schwenkbar en Lagerung des inneren Rahmens.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Rahmen (1-3j 14-, 15» 16) aus einer senkrechten Stellung heraus in bezug auf den feststehenden Rahmen (17» 16» 19, 20) nach innen und außen schwenkbar ist und daß an einem der U-förmigen Profile (I5, 16) jedes Paares Dichtungsstreifen (40) entlang der den Kanal begrenzenden Kar.ten der Profile ε-ngeordnet sind, die bei geschlossenem inneren Rahmen an Dichtungsflächen fc 20 entlang der den Kanal begrenzenden Kanten der Profile des anderen Rahmens anliegen.
  3. 3. Schwenkbare Belüftungsvorrichtung, z.B. eine Belüftungsklappe, ein Fenster oder ein anderes Bauelement, mit einem äußeren feststehenden Rahmen und einem inneren beweglichen Rahmen, gekennzeichnet durch Mittel zur schwenkbaren Lagerung des inneren Rahmens, die aus zwei Teilen (43, 44) bestehen und in einer während der Schwenkbewegung des inneren Rahmens normalerweise nicht auftretenden gegenseitigen Lage derart miteinander ver-. bindbar sind, daß in ihrer Bcnutzungsstellung eine feste Verbindung der beiden Teile ohne zusätzliche Verbindungselemente gegeben ist.
    109846/1.2 11
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (4-3, 44) für die schwenkbare Lagerung durch eine axial zur Schwenkachse gerichtete Bewegung in einer vorgegebenen relativen Winkelstellung der Teile (43, 44) zusammensetzbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (43, 44) für die schwenkbare Lagerung eine vor ihrem Einbau zusammensetzbare Unteranordnung bilden, die nach Fertigstellung der Rahmen als Einheit in die U-förmigen Profile einsetzbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5} dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (43» "44) für die schwenkbare Lagerung aus Kunststoff bestehen.
    7· Schwenkbare Belüftungsvorrichtung, z.B. eine Belüftungsklappe, ein Fenster oder ein anderes Bauelement, gekennzeichnet durch einen feststehenden äußeren Rahmen (17, 18, 1$, 20), einen beweglichen inneren Rahmen (13, 14, 15, 16) und an einem oder an beiden Rahmen rundherum verlaufende erste Dichtungsmittel (40, 45, 48), die während der Schließstellung des inneren Rahmens eine im wesentlichen durchlaufende innere Abdichtung bilden, sowie zweite Dichtungsmittel (40) an Teilen eines oder beider Rahmen, die eine in bezug auf die innere Abdichtung zweite äußere Abdichtung bilden, gekennzeichnet ferner durch einen den Raum zwischen den beiden Abdichtungen mit der Außenluft verbindenden Spalt zur Ermöglichung eines Druckausgleichs entlang der zweiten Abdichtung.
    109846/1211
    Leerseite
DE19712118007 1970-04-21 1971-04-14 Schwenkbare Belüftungsvorrichtung Pending DE2118007A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1888070 1970-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2118007A1 true DE2118007A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=10120016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712118007 Pending DE2118007A1 (de) 1970-04-21 1971-04-14 Schwenkbare Belüftungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE765998A (de)
DE (1) DE2118007A1 (de)
FR (1) FR2089771A5 (de)
GB (1) GB1351743A (de)
NL (1) NL7105274A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8330571U1 (de) 1983-10-25 1984-02-16 Meeth, Ernst Josef, 5562 Wallscheid Schwinglager fuer dachflaechenfenster o. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2089771A5 (de) 1972-01-07
NL7105274A (de) 1971-10-25
GB1351743A (en) 1974-05-01
BE765998A (fr) 1971-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313425A1 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech, insbesondere fuer lufttechnische hochdruckanlagen
DE2457318A1 (de) Gebaeudeelement
DE2118007A1 (de) Schwenkbare Belüftungsvorrichtung
DE2203280C3 (de) Verbundfenster oder -tür
DE4242589A1 (en) Frame for switch cubicle door panel - has frame of irregular section with edge supporting panel and cover strip to hold panel in place
DE3841796A1 (de) Dichtung fuer insbesondere holzfensterverglasung
DE3317102A1 (de) Lichtelement
EP0674058B1 (de) Plattenhalterung für eine Fassade, ein Dach, ein Fenster oder eine Tür
DE2934940C2 (de) Außenfenster zum Verdecken einer Öffnung in einer mit einer Außenverkleidung versehenen Gebäudewand
EP2947222B1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
DE202014103130U1 (de) Verschalung für Gebäudeteile
DE60202279T2 (de) Rahmen zum festhalten einer plattenförmigen tafel
DE10043544B4 (de) Dichtungsstrang für einen Blendrahmen mit einem integrierten Flügelrahmen
DE1914228C3 (de) Türschwelle für Stahltürzargen
DE202013002504U1 (de) Profil
DE3526535A1 (de) Profil zum abdichten von nasszellen o. dgl.
DE2344465A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die dachhaut von gebaeudedaechern
DE2364245A1 (de) Bauplatte und verfahren zu ihrem zusammenbau
DE102020001359A1 (de) Fensterbankverbindungssystem für Fensterbänke aus beschichtetem Blech oder Aluminium für den Außenbereich
DE1509158C (de) Feststehender Fensterrahmen
DE1812260B2 (de) Dichtungsleiste
DE2363102C3 (de) Kämpfer für Briefkastenanlagen
DE102020100493A1 (de) Torpfosten für Sichtschutz
DE10322029B4 (de) Profilsystem
DE2133632C3 (de) Fensterrahmen mit eine Glashalteleiste festlegenden Klemmstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee