DE2117891B2 - Schweißvorrichtung - Google Patents

Schweißvorrichtung

Info

Publication number
DE2117891B2
DE2117891B2 DE19712117891 DE2117891A DE2117891B2 DE 2117891 B2 DE2117891 B2 DE 2117891B2 DE 19712117891 DE19712117891 DE 19712117891 DE 2117891 A DE2117891 A DE 2117891A DE 2117891 B2 DE2117891 B2 DE 2117891B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
supply
centering
welding nozzle
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712117891
Other languages
English (en)
Other versions
DE2117891C3 (de
DE2117891A1 (de
Inventor
Serge Nantes Paulange (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2117891A1 publication Critical patent/DE2117891A1/de
Publication of DE2117891B2 publication Critical patent/DE2117891B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2117891C3 publication Critical patent/DE2117891C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/028Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams
    • B23K9/0288Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams for welding of tubes to tube plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schweißvorrichtung zum programmierten automatischen Herstellen von Schweißnähten in Ringform, mit einem Zentrierdorn für das zu verschweißende Rohr o. dgL und mit einer Schweißdüse, die mit Schlittenführungen in zwei Koordinaten verfahrbar ist
Eine derartige Scheißvorrichtung ist Gegenstand der DD-PS 49 040. Dabei ist die eine der beiden Schlittenführungen schwimmend gelagert Mit dieser bekannten Schweißvorrichtung können Rohre in vertikal angeordnete Rohrboden unter Schutzgas eingeschweißt werden. Die bekannte Vorrichtung weist einen mit einem Zentrierstift ausgerüsteten Schweißkopf auf.
Eine solche Schweißvorrichtung bringt gegenüber den bisher bekannten Schweißvorrichtungen, bei denen die Anbringung und Befestigung des Schweißgeräts an dem zu verschweißenden Rohr selbst und zwar an dessen Außen- oder Innenseite erfolgt, erhebliche Vorteile. Insbesondere wird ein vollautomatischer, programmierter Betrieb ermöglicht.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine derartige Vorrichtung noch weiter zu verbessern, indem eine kontinuierliche Drehung des Schweißkopfes in einer beliebigen Anzahl von Umdrehungen ohne Behinderung der Speisekabel und Speiseleitungen für Gas oder Kühlmittel bei gleichzeitiger kontinuierlicher Versorgung mit Zusatzmetall sichergestellt ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Schweißdüse mit ihrer Schlittenführung auf einer angetriebenen Platte sitzt, die auch eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Versorgung mit Zusatzmetall trägt, und deren Welle konzentrisch ist mit der Mittelachse des Zentrierdorns, und einer Versorgungseinrichtung für die Zuleitung von Strom, Schutzgas und Kühlmittel.
Alle diese Bauteile sind mit Mitteln zur Einstellung ihrer Lage versehen, was dadurch besonders erleichtert wird, daß alle einzustellenden und zu regelnden Teile frei zugänglich sind. Außerdem läßt sich die Vorrichtung ohne weiteres an ein Gelenksystem anpassen, das eine genaue und rasche Zentrierung ermöglicht Insgesamt wird durch die erfindungsgemäße Schweißvorrichtung eine beträchtliche Leistungssteigerung erzielt.
Die drehbare Platte sitzt auf einem hohlen Rad, das durch eine Schnecke in Drehung versetzt werden kann, wobei das Rad und die Schnecke in einem Gehäuse angeordnet sind. Der Drehantrieb für die Schnecke und das Rad wird entweder durch eine mit einem dazwischen geschalteten Steuergerät verbundene Biegewelle oder unmittelbar durch einen auf dem Gehäuse befestigten Motor bewirkt. Der obere Teil des glockenförmig ausgebildeten Gehäuses ermöglicht die Unterbringung von Organen für die Zuführung der elektrischen Schweißenergie, von Inertgas und von Kühlmittel. Das Schweißgerät kann auf einem Gelenkträger montiert sein, der es ihm ermöglicht, während des Schweißvorgangs seine vertikale oder horizontale Lage beizubehalten. Die Anordnung läßt sich nach ihrer Zentrierung mittels einer schnell zu betätigenden
Sperrvorrichtung festlegen. Die Zuführung des Zusatzmetalls erfolgt über einen Antriebmotor, der seinerseits Ober Stromabnehmer gespeist wird, die an einer Leitung einer gedruckten Schaltung anliegen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße ausgebildete Schweißvorrichtung als Ganzes,
F i g. 2 eine Seitenansicht des auf einen Gelenkträger montierten Schweißgeräts mit einer Zentriervorrichtung, die in ein Ende eines mit einer Platte zu verschweißenden Rohres eingeführt ist,
F i g. 3 eine Ansicht des gleichen Aufbaus von oben.
Die dargestellte Schweißvorrichtung besitzt eine drehbare Platte 1, die fest mit einem hohlen Rad 2 verbunden ist, das durch eine Schnecke 3 in Drehung versetzt wird, die unmittelbar oder über eine Biegewelle mit einem Antriebsmotor in Verbindung steht Die Kombination von Rad 2 und Schnecke 3 ist in einem Gehäuse 4 untergebracht, dessen Deckel 5 glockenförmig ausgebildet ist und in seinem oberen Teil einen zylindrischen Drehzapfen 6 aufweist, der in den zum Tragen der Schweißeinrichtung bestimmten Träger eingepaßt ist Ein unterhalb des Rades 2 befestigter Träger 7 weist an seinem unteren Teil einen Vorsprung auf, in dem in einer Bohrung ein Zentrierzapfen 8 eingepaßt ist der stabförmig ausgebildet ist und am Ende in einen sphärischen Dorn 9 ausläuft, der zurückziehbar ist und mit ihm Elastizität verleihenden Schlitzen versehen ist, und die Achse der Bohrung für die Aufnahme des Zentrierzapfens 8 liegt auf genau der gleichen Linie wie die Drehachse des Rades 2, Der stabförmige Teil des Zentrierzapfens 8 weist zwei im Querschnitt halbkreisförmige Rinnen 10 und U auf, die jeweils einer oberen bzw. einer unteren Stellung des Zentrierzapfens 8 relativ zu einem zu verschweißenden Werkstück entsprechen, und eine federnde Klemmvorrichtung 12 gestattet eine Festlegung des Zentrierzapfens 8 in der gewünschten Stellung. Im Inneren des Gehäuses 4 und des Deckels 5 ist eine kreisförmige Platte 13 aus isolierendem Material zentriert, die genau in ihrer Mitte eine Hülse 14 trägt, die von oben in sie eingeführt ist und in die elektrische Speisekabel 15, Zuführungsleitungen 16 für Neutralgas beispielsweise für Argon, sowie Zu- und Ableitungen 17 bzw. 18 für Kühlmittel münden. Der elektrische Kontakt zu einer Welle 19 wird über Schleifkohlen 20 hergestellt, wobei der nötige Kontaktdruck durch eine Feder 21 erzielt wird. Die WeISe 19 weist eine Reihe von Rinnen 22 auf, die den Mündungen der Leitungen 16, 17 und 18 gegenüberliegen, und die gegeneinander durch Dichtungsringe 23 abgedichtet sind. Jede der Rinnen 22 versorgt eine ihr zugeordnete, zur Achse der Welle 19 parallel verlaufende und in deren unterem Teil in einem Anschluß zu Speiseleitungen für die Versorgung einer Schweißdüse 24 endende Leitung. Die Schweißdüse 24 selbst ist auf der drehbaren Platte 1 mit Hilfe von bekannten Schwalbenschwanzführungen für Horizontal- und Vertikalbewegungen befestigt, wobei die Bewegung der Schweißdüse 24 relativ zu der drehbaren Platte 1 von Hand oder unter automatischer Steuerung mit Hilfe einer geeigneten Richteinrichtung erfolgen kann. Diese Anordnung ermöglicht es, der Schweißdüse 24 jede gewünschte Neigung in einer eingestellten Höhe und in einer vorgegebenen Entfernung von der Drehachse zu geben. Die aufeinanderfolgenden Hübe des Schweißbrenners während der verschiedenen Schweißschritte werden in genauer Weise mit Hilfe eines Anschlagkeiles 25 mit entsprechend den Hubhöhen abgestuftem Profil festgelegt, der seinerseits auf dem Träger für die Auf- und Abbewegung des Schweißbrenners befestigt ist und damit dessen Verschiebung begrenzt Die aufeinanderfolgenden Hübe des Schweißbrenners lassen sich auch automatisch mit Hilfe eines Servormotors festlegen. Aus Gleichgewichtsgründen dem Träger für die Schweißdüse gegenüber ist eine Baugruppe für die Bevorratung
ίο und die Versorgung mit Zusatzmetall untergebracht; dieses Zusatzmetall wird auf einer Spule 26 in Vorrat gehalten, von der es sich unter der Einwirkung eines Rollensatzes abwickelt der seinerseits durch einen Elektromotor 27 angetrieben wird. Die Speisung des Elektromotors 27 erfolgt über eine kreisförmige Platte 28 aus Isoliermaterial, die mit einer gedruckten Schaltung versehen ist auf der Stromabnehmer aufliegen. Ein Potentiometer gestattet die Einstellung der Abrollgeschwindigkeit für die Zuführung des Zusatzmetalls in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Schweißfortschritts.
Die gesamte Schweißvorrichiung kann auf allen festen oder gelenkigen Trägern montiert werden. Bei dem beschriebenen Beispiel, wie dieses in F i g. 2 und 3 dargestellt ist, ruht die Schweißeinrichtung auf einem gelenkigen Träger nach Art eines Pantographen. Auf einer Säule 29 ist eine Muffe 30 angebracht, die zwei Schwenkachsen trägt, an denen ein erstes Tragelement 31 angelenkt ist, mit dem wiederum ein zweites
3u Tragelement, das als Winkeleisen 32 ausgebildet ist, gelenkig verbunden ist Am Ende des horizontalen Schenkels des Winkeleisens 32 sitzt ein Elektromagnet 33, unter dessen Einwirkung sich eine kreisförmige Kappe 34 in das Innere einer horizontalen Gleitschiene 35 einschiebt bzw. daraus löst, die ihrerseits schwenkbar auf der Säule 29 gelagert ist und sich darauf durch einen Sperrhebel 36 festlegen läßt. Am unteren Teil des vertikalen Schenkels des Winkeleisens 32 ist ein Tragarm 37 in einem Schwenklager 38 schwenkbar befestigt, und an dessen freiem Ende wiederum sitzt die Schweißeinrichtung, wobei sich deren Lage mittels Justierens ihres Schwenkzapfens 6 in einer zu diesem Zwecke vorgesehenen Bohrung einstellen läßt. Der Tragarm 37 ermöglicht eine Horizontalverstellung der Schweißeinrichtung von Hand, mittels einer Hydraulik oder mittels einer mechanischen oder elektrischen Einstelleinrichtung. Ein auf der Säule 29 festlegbarer Anschlagring 39 hält die gesamte Anordnung während der winkelmäßigen Einstellung darauf fest. Beispielsweise sei eine Reihe von vertikalen Rohren mit einer horizontalen Platte zu verschweißen. Dazu wird die Muffe 30 für eine Reihe von in einer bestimmten Arbeitszone vorzunehmenden Schweißvorgängen auf der Säule 29 festgelegt. Für die Einstellung der Schweißeinrichtung ist die richtige Lage relativ zu einem zu verschweißenden Rohr genügt es dann, den Dorn 9 in das Innere des zu verschweißenden Rohres einzuführen. Sodann wird die Kappe 34 durch Erregung des Elektromagneten 33 in der Gleitschiene 35
to festgelegt, worauf dann nur noch der Sperrhebel 36 betätigt zu werden braucht. Sodann kann der Zentrierdorn 9 aus seiner unteren in seine obere Stellung überführt werden. Damit befindet sich dann die Schweißdüse 24 in einer Lage und einer Ausrichtung für einen vorgegebenen Schweißlichtbogen, und der eigentliche Schweißvorgang kann beginnen.
In Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispiels kann die Schweißeinrichtung auch auf anderen
gelenkigen Trägern bekannter Art montiert sein, die Verschiebungen in einer vorgegebenen Ebene ermöglichen. Außerdem kann für das Verschweißen von Rohren geringen Durchmessers oder zum Verschweißen einer Serie von Rohren mit stark unterschiedlichem Durchmesser statt eines Zentrierzapfens ein Zentrierkegel vorgesehen sein.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Schweißeiinrichtung läßt sich immer dann einsetzen, wenn kontinuierliche ringförmige Schweißnähte erzeugt werden sollen, und eignet sich insbesondere für eine Großserienfertigung, wie sie etwa bei der Verschweißung von Wärmetauscherrohren mit den zugehörigen Tragplatten oder Sammlerwänden erforderlich ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Schweißvorrichtung zum programmierten automatischen Herstellen von Schweißnähten in Ringform, mit einem Zentrierdorn für das zu verschwei- s ßende Rohr o. dgl. und mit einer Schweißdüse die mit Schlittenführungen in zwei Koordinaten verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißdüse (25) mit ihrer Schlittenführung auf einer angetriebenen Platte (1) sitzt, die auch eine m Vorrichtung (26, 27) zur kontinuierlichen Versorgung mit Zusatzmetall trägt, und deren Welle (19) konzentrisch ist mit der Mittelachse des Zentrierdornes (9) und einer Versorgungseinrichtung für die Zuleitung von Strom, Schutzgas und Kühlmittel (15, π 16,17,18).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 zum Verschweißen von Rohren mit einem Rohrboden, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrierorgan an einem Ende mit einem einziehbaren Dorn (9) versehen ist, der in das Ende des zu verschweißenden Rohres einführbar ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 zum Verschweißen von Rohren mit einem Rohrboden, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrierorgan an einem Ende als in das Ende des zu verschweißenden Rohres einführbarer Kegel ausgebildet ist
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß zum mehrfachen Verdrehen der Schweißdüse (24) eine drehfest mit jo der die Schweißdüse (24) tragenden Platte (1) verbundene Welle (19) vorgesehen ist, die in ihrer oberen Verlängerung den Versorgungskopf (19') trägt, der kreisförmige Rinnen (22) und in Längsrichtung verlaufende und mit in einer fest im Zentrum eines Gehäuses (4) sitzenden Muffe (14) vorgesehenen öffnungen korrespondierende Kanäle (16, 17, 18) enthält.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß zur kontinuierlichen Versorgung mit Zusatzmetall ein einen Rollensatz für die Abwicklung des Zusatznietalls von einer Vorratsspule (26) antreibender Elektromotor (27) vorgesehen ist, der zusammen mit der Vorratsspule (26) auf der drehbaren Platte (1) sitzt und über Stromabnehmer gespeist wird, die an einer gedruckten Schaltung anliegen, die zu einer fest im Gehäuse angeordneten kreisförmigen Platte (28) gehört, und über dessen Drehzahl die Translationsgeschwindigkeit für die Zuführung des Zusatzmetalls relativ zu der der Schweißdüse (24) einstellbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erstellen aufeinanderfolgender Schweißnähte ein Anschlagkeil (25) mit abgestuftem Profil zur Begrenzung des Hubes v-, für die Schweißdüse (24) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erstellen aufeinanderfolgender Schweißnähte ein auf den Mechanismus zum Anheben und Absenken der Schweißdüse mi (24) einwirkender Servomotor vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—7, mit einem sie tragenden gelenkigen Träger nach Art eines Pantographen, der ihre Verschiebung parallel zur Ebene der herzustellenden Schweißnähte und μ eine dauernde Festlegung während aufeinanderfolgender Schweißvorgänge gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Pestlegen der Lage der Schweißeinrichtung ein Elektromagnet (33) vorgesehen ist, der nach der Zentrierung der Schweißeinrichtung eine Kreisscheibe (34) in eine Gleitschiene (35) einschiebt (F i g. 2 und 3).
DE19712117891 1970-04-15 1971-04-13 Schweißvorrichtung Expired DE2117891C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7013509A FR2086954A5 (de) 1970-04-15 1970-04-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2117891A1 DE2117891A1 (de) 1971-10-28
DE2117891B2 true DE2117891B2 (de) 1980-05-14
DE2117891C3 DE2117891C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=9053968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712117891 Expired DE2117891C3 (de) 1970-04-15 1971-04-13 Schweißvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2117891C3 (de)
FR (1) FR2086954A5 (de)
GB (1) GB1350151A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032602A1 (de) * 1980-08-29 1982-04-08 Olaf Reeh GmbH & Co Apparatebau und Schweißtechnik, 8034 Germering Verstellbaugruppe des drehbaren brennerkopfes einer elektrischen schweisspistole
CN102785048A (zh) * 2011-05-16 2012-11-21 天津市宝通散热器有限公司 基于plc控制的散热器组片机
CN106825878B (zh) * 2017-03-02 2022-08-16 开封空分集团有限公司 一种管板自动焊机定位装置
CN112975223A (zh) * 2021-03-04 2021-06-18 陈红丽 一种道路交通杆的自动生产线
CN115770998A (zh) * 2021-09-06 2023-03-10 沈阳富创精密设备股份有限公司 一种管路件柔性焊接工装

Also Published As

Publication number Publication date
DE2117891C3 (de) 1981-02-12
DE2117891A1 (de) 1971-10-28
GB1350151A (en) 1974-04-18
FR2086954A5 (de) 1971-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403189C3 (de) Verfahren zum Simulieren der Orbitalschweiming an ortsfesten Metallelementen, insbesondere Rohrkörpern, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60026066T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen von rohren
DE2324629C3 (de) Schienengeführtes Lichtbogenschweißgerät
DE1440380C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Lichtbogenschweißen von RohrstumpfstöBen
CH644046A5 (de) Vorrichtung zum herstellen von im wesentlichen zylindrischen schiffskoerpersektionen zum bau von unterseebooten.
DE2920767C2 (de) Punktschweißmaschine
DE3105312C2 (de) Automatische Rohrumfangsschweißvorrichtung
EP0892692B1 (de) Vorrichtung zum schweissen und/oder schneiden
DE2117891C3 (de) Schweißvorrichtung
DE1949903C3 (de) Lichtbogen-Schweißgeräteträger
DE2948333C2 (de) Vorrichtung zum Mehrraupenschweißen von zwei um eine gemeinsame Mittellinie rotierenden Werkstücken
DE3837911C2 (de)
DE2850721C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen zylindrischer Hohlkörper
DE19548616C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsetzen und Schweißen von Profilen auf Blechplatten
DE3207553C2 (de) Schweißkopf für das Schweißen in schmalen Fugen
DE102019113473A1 (de) Rohr-Claddingvorrichtung mit Drehvorschubeinheit
DE2806871B2 (de) Widerstandsschweißmaschine
DE2505666C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anschweißen von Aufsteckflanschen an Rohre
DE2232452B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten, fixieren und aufschweissen von flanschen und ringen auf den enden von rohrschuessen unterschiedlicher nennweite und masshaltigkeit
DE1950913C3 (de) Maschine für ein rohrförmig gebogenes, mit einer Längsnaht zu einem Rohr zu verschwelendes Blech
DE3917231A1 (de) Abstichmaschine
DE2027187C3 (de) Vorrichtung zum Lichtbogenschweißen von Rohrstumpf stößen
DE2214587B2 (de) Einrichtung zum Zentrieren von Rohren
DE1929348C (de) Vorrichtung zur beweglichen Halterung des Schweißkopfes einer Schweißvorrichtung
DE758158C (de) Einspannvorrichtung fuer waehrend des Schweissvorganges feststehende Werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee