DE2116596A1 - Conveyor device for ladles - Google Patents

Conveyor device for ladles

Info

Publication number
DE2116596A1
DE2116596A1 DE19712116596 DE2116596A DE2116596A1 DE 2116596 A1 DE2116596 A1 DE 2116596A1 DE 19712116596 DE19712116596 DE 19712116596 DE 2116596 A DE2116596 A DE 2116596A DE 2116596 A1 DE2116596 A1 DE 2116596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevator
ladle
crane
trolley
columns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712116596
Other languages
German (de)
Inventor
Francis Irwin; Urso Joseph Eugene Allison Park; Pa. Galucci (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USS Engineers and Consultants Inc
Original Assignee
USS Engineers and Consultants Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USS Engineers and Consultants Inc filed Critical USS Engineers and Consultants Inc
Publication of DE2116596A1 publication Critical patent/DE2116596A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/12Travelling ladles or similar containers; Cars for ladles
    • B22D41/13Ladle turrets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Fördervorrichtung für GießpfannenConveyor device for ladles

Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufzugs- und Positionierungsvorrichtung für Gießpfannen, aus denen geschmolzenes Metall vergossen wird.The invention relates to an elevator and Positioning device for ladles from which molten metal is poured.

Obgleich die hier beschriebene Vorrichtung zum Trans-* portieren und Handhaben von Gießpfannen sich als besonders geeignet erwiesen hat, aus denen Stahl in ein Zwischengießgefäß vor einem senkrechten Stranggießvorgang abgegossen werden kann, soll diesem Verwendungszweck nicht ausschließliche Bedeutung zukommen. Die Gießeinrichtung weist eine Gießform, beispielsweise eine Kokille, auf, die in einem Turm etwa 2k m oder mehr über dem Boden getragen wird, also in einer beträchtlichen Höhe. Aus einemAlthough the device described here for transporting and handling casting ladles has proven to be particularly suitable, from which steel can be poured into a tundish before a vertical continuous casting process, this purpose is not intended to be of exclusive importance. The casting device has a casting mold, for example a chill mold, which is carried in a tower about 2 km or more above the ground, that is to say at a considerable height. From a

Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann MDNCHEN 2, TH ER ES I ENSTRASSE 33 · Telefon: 2812 02 · Telegramm-Adresse: Lipatli/München Bayer. Vereinsbank München, Zweigsf. Oskar-von-Miller-Ring, Kto.-Nr. 882495 · Postscheck-Konto: München Nr. 163397Patent attorneys Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann MDNCHEN 2, TH ER ES I ENSTRASSE 33 · Telephone: 2812 02 · Telegram address: Lipatli / Munich Bayer. Vereinsbank Munich, Zweigsf. Oskar-von-Miller-Ring, account no. 882495 Postal check account: Munich No. 163397

1Ö9ÖU/1 1 111Ö9ÖU / 1 1 11

Zwisehengießgefäß, das sich über der Gießform befindet, wird die Stahlschmelze in die Form abgegossen* Die senkrechte Abmessung unterschiedlicher Zwischengießgefaße kann variieren. Der obige Vorgang macht erforderlich, daß die mit geschmolzenem Stahl gefüllten Gießpfannen auf einen Pfannenwagen gehoben werden, der auf einem erhöhten Gleis über der Gießform und dem Gießgefäß läuft. Die Höhe, in der die Gießpfanne auf dem Wagen plaziert wird, ändert sich mit der senkrechten Abmessung des Gießgefäßes, Nachdem der Gießpfannenwagen die Gießpfanne aufgenommen hat, wird die Hebe- oder Aufzugseinrichtung von der Gießpfanne getrennt, und der Wagen transportiert die Gießpfanne in waagerechter Richtung zu einer SfeLle unmittelbar über dem Zwischengieß— gefäß, so daß der Pfanneninhalt in das Gießgefäß laufen und von dort in die Gießform abgegossen werden kann.The intermediate pouring vessel, which is located above the casting mold, is used to pour the molten steel into the mold. * The vertical dimensions of different intermediate pouring vessels can vary. The above procedure requires that the ladles filled with molten steel be lifted onto a ladle cart which runs on an elevated track above the casting mold and tundish. The height at which the ladle is placed on the carriage changes with the vertical dimension of the casting vessel . After the ladle carriage has picked up the ladle, the lifting device is separated from the ladle and the carriage transports the ladle in a horizontal direction to a shelf directly above the intermediate pouring vessel, so that the contents of the pan run into the pouring vessel and can be poured from there into the casting mold.

Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Aufzugs- und Positionierungsvorrichtung zu schaffen, mit der eine gefüllte Gießpfanne genau und schnell in verschiedenen Höhen über einem Gießpfannenwagen angeordnet werden kann. Die erfindungsgemäße Aufzugs— und Positionierungsvorrichtung soll ferner so beschaffen sein, daß sie eine gefüllte Gießpfanne in bezug auf den Gießpfannenwagen sowohl waagerecht als auch senkrecht bewegen kann, um die Gießpfanne genau zu plazieren0 Dazu kommt, daß die Vorrichtung der oben genannten Art ferner ermöglicht, daß die Aufzugseinrichtung von der Gießpfanne gelöst undThe object of the invention is to create an elevator and positioning device with which a filled ladle can be arranged precisely and quickly at different heights above a ladle carriage. The elevator and positioning device according to the invention should be further arranged so that it can move a filled ladle with respect to the Gießpfannenwagen both horizontally and vertically to the ladle comes exactly to place 0 given that the device of the above type also makes it possible that the elevator device is released from the ladle and

on ihr weggefahren wird, sobald die Gießpfanne auf dem Pfannenwagen abgesetzt worden ist.on her is driven away as soon as the ladle is on the Ladle trolley has been deposited.

Erfindungsgemäß wird also eine Vorrichtung zur Förderung von.Gießpfannen: geschaffen, zu der ein Überkopfkran gehört, der von mehreren Säulen waagerecht beweglich getragen wird, ferner ein Spannbalken, der an dem Kran senkrecht beweglich aufgehängt ist und mit Gießpfannen-Eingriffs-According to the invention there is thus a device for conveying von.Gießpfannen: created, to which an overhead crane belongs, which is supported horizontally movably by several columns is, furthermore a clamping beam, which is suspended vertically movable on the crane and with ladle engagement

1ÖÖ8U/1 1111ÖÖ8U / 1 111

haken versehen ist, sowie ein innerhalb der Säulen unterhall) des Krans waagerecht beweglich getragener Gießpfannenwagen. Diese Vorrichtung kennzeichnet sich nun erfindungsgemäß dadurch, daß sie einen Gießpfannen-Positionierungsmechanismus aufweist, der mit einem Aufzug versehen ist, welcher in dem von den Säulen begrenzten Raum senkrecht beweglich getragen wird, daß ferner mit dem Aufzug verbundene Mittel vorhanden sind, die ihn in einer angehobenen Lage in bezug auf die Säulen halten, daß auf dem Aufzug eine Laufkatze in bezug auf den Aufzug waagerecht beweglich getragen wird, daß sich auf der Laufkatze eine Führungseinrichtung befindet, die den Spannbalken von dem Kran aufnimmt und eine von den Haken ergriffene Gießpfanne auf den Gießpfannenwagen führt, und daß eine Anschlagvorrichtung vorgesehen ist, die die Aufwartsbewegung des Aufzugs in bezug auf die Säulen sowie die Abwärtsbewegung des Spannbalkens in bezug auf die Führungseinrichtung begrenzt. hook is provided, as well as a pouring ladle carriage carried horizontally movably within the pillars under hall) of the crane. According to the invention, this device is now characterized in that it has a pouring ladle positioning mechanism which is provided with an elevator which is perpendicular in the space delimited by the pillars is movably carried that further connected to the elevator means are present that it in a raised Keep in position with respect to the pillars that a trolley on the elevator can move horizontally with respect to the elevator is worn that a guide device is on the trolley is located, which receives the clamping beam from the crane and a ladle gripped by the hook the ladle carriage guides, and that a stop device is provided that the upward movement of the elevator limited with respect to the columns and the downward movement of the clamping beam with respect to the guide device.

Die Erfiudung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielshalber näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:The Erfiudung is based on the drawings explained in more detail by way of example. In the drawing show:

Figo 1 eine schematische Draufsicht einer Strang-Figo 1 is a schematic plan view of a strand

gießanlage, aus der die Anordnung der einzelnencasting plant from which the arrangement of each

Felder und Durchgänge ersichtlich ist, Fig. 2 eine teilweise schematische Seitenansicht derFields and passages can be seen, Fig. 2 is a partially schematic side view of the

Fördervorrichtung,
Fig. 3 eine teilweise schematische Seitenansicht,
Conveyor device,
3 is a partially schematic side view,

gesehen von rechts in Fig. 2, Fig. h eine Seitenansicht eines Teils der Vorrichtungseen from the right in Fig. 2, Fig. h shows a side view of part of the device

in einem größeren Maßstab, Fig. 5 eine senkrechte Schnittansicht längs der Linieon a larger scale, Figure 5 is a vertical sectional view taken along the line

V-V in Fig. 2 in einem der Fig. k ähnlichenVV in FIG. 2 in one of FIG. K similar

Maßstab und
Fig. 6 eine waagerechte Schnittansicht längs der
Scale and
Fig. 6 is a horizontal sectional view along the

Linie VI-Vl in Fig. JhLine VI-VI in Fig. J h

Pig. i zeigt einen Teil des Aufrisses einer Stranggießanlage. Wie ersichtlich, erstreckt sich in bezug auf die Figur oben und unten ein Aufzugdurchgang und rechts und links ein Gießdurchgang. Der obere Teil des Aufzugdurchgangs bildet ein Aufzugsfeld„ Der rechte Teil des Gießdurchgangs bildet ein Gießfeld. Die beiden Durchgänge schneiden sich. dDer untere Teil des Aufzugdurchgangs und der linke Teil des Gießdurchgangs nehmen den Schnittbereicii ein.Pig. i shows part of the elevation of a continuous caster. As can be seen, with respect to the figure, an elevator passage extends above and below and to the right and on the left a casting passage. The upper part of the elevator passage forms an elevator field “The right part of the Pouring passage forms a pouring field. The two passages intersect. dThe lower part of the elevator passage and the left part of the pouring passage occupy the cutting area.

In den Fig. 2 und 3 sind Teile des Turmaufbaus gezeigt, der abgesehen von der hier beschriebenen Gießpfannenaufzugs- und -positionierungsvorriclitung der üblichen Konstruktion entspricht. Der Turm weist Säulenpaare 10, 12 und 13 erheblicher Höhe und mehrere waagerechte Träger 14 auf, die :. die Säulen zu einem starren Rahmenwerk verbinden. Der von den drei Säulenpaaren umgebene Raum bildet den oben genannten Aufzugsdurchgang des Turms. Der obere Teil des Turms trägt eine waagerechte Schiene 15» die nur schematisch dargestellt ist, auf der ein herkömmlicher Überkopfkran zwischen einer ersten Lage über dem Aufzugsfeld und einer zweiten Lage über dem Schnittpunkt der beiden Durchgänge entlang dem Aufzugsdurchgang bewegt werden kann» Ein herkömmlicher Gießpfannenwägen 17 läuft auf einer Schiene 18 am Boden des Aufzugsdurchgangs und trägt in der zeichnerischen Darstellung eine Gießpfanne j°^ die mit Tragzapfen 20 versehen ist. Ein Spannbalken 21 ist mit einem Kabel- und Rollenmechanismus 22 an dem Kran 16 aufgehängt und trägt ein Hakenpaar 23, das mit den Tragzapfen 20 in Eingriff gebracht werden kann, um dadurch die Gießpfanne 19 (Fig. 2 und 3) zu heben, zu senken oder zu transportieren.In Figs. 2 and 3 parts of the tower structure are shown, which apart from the ladle lift described here and -positionierungsvorriclitung corresponds to the usual construction. The tower has pairs of columns 10, 12 and 13 more substantial Height and several horizontal supports 14 which:. connect the columns to form a rigid framework. The from The space surrounding the three pairs of columns forms the above-mentioned elevator passage of the tower. The upper part of the Tower carries a horizontal rail 15 »which is only schematic is shown, on which a conventional overhead crane between a first layer above the elevator bay and a second layer above the intersection of the two passages along the elevator passage can be moved »A conventional The ladle carriage 17 runs on a rail 18 at the bottom of the elevator passage and carries in the drawing a pouring ladle j ° ^ the one with support pins 20 is provided. A clamping beam 21 is with a cable and roller mechanism 22 is suspended from the crane 16 and carries a pair of hooks 23 which can be brought into engagement with the support pins 20 to thereby the ladle 19 (Fig. 2 and 3) to lift, lower or transport.

Die waagerechten Träger 14 auf den entgegengesetzten Seiten des Aufzugsfeldes tragen zwei sich in senkrechter Richtung erstreckende Führungsprofilstangen 27» deren obere und untere Enden mit trichterförmigen VerlängerungenThe horizontal beams 14 on the opposite sides of the elevator field carry two in the vertical Direction extending guide profile rods 27 »their upper and lower ends with funnel-shaped extensions

10984 4/111110984 4/1111

versehen sind, von denen nur die oberen Verlängerungen in der Zeichnung dargestellt sind. Der Kran 16 trägt zwei in senkrechter Richtung laufende Führungsprofilstangen 29, deren untere Enden mit trichterförmigen Verlängerungen 30 ausgerüstet sind. Wenn der Kran 16 sich in seiner ersten Position Über dem Aufzugsfeld befindet, sind die Profilstangen 27 und 29 fluchtend ausgerichtet, wobei die Ränder ihrer V^längerungen 28 und 30 eng nebeneinander liegen. Diese fluchtend ausgerichteten Führungsprofilstangen können dann die Enden des Spannbalkens 21 aufnehmen, um als Führung für dessen senkrechte bewegung zu dienen. Die Enden des Spannbalkens sind vorzugsweise mit Rollen 31 (Fig.'5) ausgestattet, die in U-Profilen laufen, um eine solche Bewegung zu erleichtern. Wenn der Kran den Spannbalken hebt oder senkt, erleichtern die trichterförmigen Verlängerungen 28 und 30 das Übersetzen des Spannbalkens zwischen den Profilstangen 27 und 29.are provided, of which only the upper extensions are shown in the drawing. The crane 16 carries two guide profile rods running in a vertical direction 29, the lower ends of which are equipped with funnel-shaped extensions 30. When the crane 16 in its first position Above the elevator bay, the profile rods 27 and 29 are aligned, the edges of their extensions 28 and 30 being narrow lying next to each other. These aligned guide profile rods can then be the ends of the clamping beam 21 to serve as a guide for its vertical movement. The ends of the clamping beam are preferably equipped with rollers 31 (Fig. 5), which run in U-profiles to facilitate such movement. When the crane raises or lowers the tensioning beam, the funnel-shaped extensions 28 and 30 facilitate the translation of the clamping beam between the profile bars 27 and 29.

In dem Gießfeld sind eine oder mehrere Stranggießkokillen 3^ angeordnet. Ein Zwischengießgefäß 35 wird auf einem Wagen 36 über den Kokillen getragen. Diese Elemente sind an sich nicht Teile der Erfindung, sondern entsprechend herkömmlicher Bauart und werden deshalb nicht im einzelnen beschrieben. Ein Gießpfannenwagen 37 läuft innerhalb des Gießdurchgangs auf einer erhöhten Schiene unterhalb der Schiene 15. Der Gießpfannenwagen hat einen Lagerstuhl 39 zur Aufnahme und Abstützung der Gießpfanne 19. Der Wagen kann die Gießpfanne waagerecht längs des Gießdurchgangs zwischen einer ersten Position innerhalb der Schnittstelle der beiden Durchgänge und einer zweiten Position innerhalb des Gießfeldes über dem Zwischengieß— gefäß bewegen. In diesem Zusammenhang wird auf die USA-Patentschrift 3 k5 ) 312 Bezug genommen, die EinzelheitenOne or more continuous casting molds 3 ^ are arranged in the casting field. A tundish 35 is carried on a carriage 36 over the molds. These elements are not per se part of the invention, but are of conventional construction and are therefore not described in detail. A ladle carriage 37 runs within the pouring passage on a raised rail below the rail 15. The ladle carriage has a bearing seat 39 for receiving and supporting the ladle 19. The carriage can move the ladle horizontally along the pouring passage between a first position within the intersection of the two passages and move to a second position within the pouring field above the tundish. In this connection, reference is made to U.S. Patent 3 k5) 312 for details

1 0 9 8 A 4 / Ί 1 1 11 0 9 8 A 4 / Ί 1 1 1

■— ο —■ - ο -

eines geeigneten Gießpfannenwagens beschreibt.describes a suitable ladle carriage.

Die erfindungsgemäße Fördervorrichtung weist einen schwebenden Aufzug 42 auf, der innerhalb der Schnittstelle der beiden Durchgänge senkrecht beweglich getragen wird. Zu der Tragvorrichtung gehören vier Seilrollen 43, die in der Nähe der oberen Enden der entsprechenden Säulen 12 und 13, jedoch vorzugsweise unterhalb der Schiene 15 geführt werdenο Ferner gehören dazu an dem einen Ende des Kopfes des Aufzugs befestigte Seile 44, die über die entsprechenden Seilrollen laufen, sowie senkrecht bewegliche Gegengewichte 45, die an den änderen Enden der Seile befestigt sind. Die Gegengewichte sind ihrem Gewicht nach so bemessen, daß sie den Aufzug normalerweise in einer angehobenen Lage halten. Wenn jedoch das Gewicht des Spannba lkehs 21 zu dem Aufzug hinzukommt, wie dies im folgenden beschrieben wird, so sind der Aufzug und der Spannbalken zusammen schwerer als die Gegengewichte, so daß sich der" Aufzug senkt. Der Aufzug trägt vorzugsweise an jeder Ecke oben und unten (Fig. 6) V-Rollen 46 und Flachrollen 47. Die V—Rollen laufen in senkrechten Schienen 48, die an den Flanschen der Säulen 12 und 13 befestigt sind, während die flachen Rollen auf Stegen der Säulen laufen, um auf diese Weise die senkrechte Bewegung des Aufzugs zu erleichtern. Die Säulen tragen außerdem obere und untere Reihen zurückziehbarer Anschläge 49 und 50, die der Aufzug berühren kann, um auf diese Weise seine Aufwärts- und Abwärtsbewegung zu begrenzen. -The conveyor device according to the invention has a floating elevator 42 which is located within the interface of the two passages is carried vertically movable. The support device includes four pulleys 43 that near the upper ends of the respective pillars 12 and 13, but preferably below the rail 15 ο They also belong at one end of the head of the elevator attached ropes 44 that pass over the corresponding pulleys run, as well as vertically movable counterweights 45, which are attached to the other ends of the ropes are attached. The weight of the counterweights is such that they normally lift the elevator in a raised position Hold position. If, however, the weight of the clamping rail 21 is added to the elevator, as follows is described, so are the elevator and the tensioning beam together heavier than the counterweights, so that the " Elevator lowers. The elevator preferably carries on every corner above and below (Fig. 6) V-rollers 46 and flat rollers 47. The V — rollers run in vertical rails 48, which the flanges of the columns 12 and 13 are fixed while the flat rollers run on webs of the pillars to run on this way to facilitate the vertical movement of the elevator. The pillars also support upper and lower Rows of retractable stops 49 and 50 that the elevator can touch to this way its upward and downward Limit downward movement. -

Auf dem Aufzug 42 ist eine Laufkatze 53 in bezug auf den Aufzug waagerecht beweglich angeordnet„ Die oberen und unteren Flächen des Aufzugs tragen Schienen 54, und die Laufkatze ist mit Rollen 55 versehen, die in diesen Schienen laufen» Anschläge 56 ragen von dem Aufzug nach oben undOn the elevator 42 is a trolley 53 with respect to the elevator arranged horizontally movable “The upper and Lower surfaces of the elevator carry rails 54, and the trolley is provided with rollers 55 which are in these rails run »stops 56 protrude up from the elevator and

109844-/1 1 1 1109844- / 1 1 1 1

nach unten und dienen zur Begrenzung der Laufkatzenbewegung in Richtung nach rechts, und zwar bezogen auf die Pigc 2 und k. An der rechten Seite der Laufkatze sind Seile 57 befestigt, die über an dem Aufzug gelagerte Seilrollen 58 laufen und sich nach unten zu den Gegengewichten 59 erstrecken. Letztere Gegengewichte sind so bemessen, daß sie die Laufkatze normalerweise auf der rechten Seite und an der Begrenzung halten, die durch die Anschläge 56 gegeben ist. Die Laufkatze weist zwei sich senkrecht erstreckende Führungsprofilstangen 60 auf. Motorgetriebene Schraubenspindeln 6l sind in Lagern 62 gelagert, die auf den Seitenflächen dieser Führungsprofilstangen sitzen, und stehen mit auf dem Käfig angebrachten Muttern 63 in Eingriff, so daß die Laufkatze entgegen der Wirkung der Gegengewichte 59 nach links bewegt werden kann.down and serve to limit the movement of the trolley to the right, in relation to Pigc 2 and k. Ropes 57 are attached to the right-hand side of the trolley and run over rope pulleys 58 mounted on the elevator and extend down to the counterweights 59. The latter counterweights are dimensioned so that they normally hold the trolley on the right-hand side and at the limit which is given by the stops 56. The trolley has two guide profile rods 60 extending vertically. Motor-driven screw spindles 61 are mounted in bearings 62, which sit on the side surfaces of these guide profile rods, and are in engagement with nuts 63 mounted on the cage, so that the trolley can be moved to the left against the action of the counterweights 59.

Die Führungsprofilstangen 60 sind an ihren unteren Enden mit zurückziehbaren Anschlagen (65 (Fig. 5) versehen und tragen an ihren oberen Enden (Fig. 4) trichterförmige Verlängerungen 66. In die Verlängerungen 66 sind entfernbare Führungsrahraen 67 eingesteckte Die Rahmen 67 sind oben und an den rechten Seiten offen. Wenn sich der Aufzug k2 in seiner angehobenen Position befindet und die Laufkatze 53 ihre Normallage auf der rechten Seite des Aufzugs einnimmt, liegen die offenen Seiten der Rahmen 67 so, daß sie die Verlängerungen 30 der U-Profile 29 auf dem Kran l6 aufnehmen. isiachdeni der Kran den Spannbalken 6i und die Gießpfanne 19 in eine Lage angehoben hat, in der der Spannbalken sich innerhalb der U-Profile 29 befindet, trägt der Kran den Spaunbalken und die Gießpfanne so weit nach links, bis die Verlängerungen 30 innerhalb der Rahmen 67 liegen„ Die Laufkatze 53 kann sich entgegen der Wirkung der Gegengewichte 59 nach links bewegen, um dadurch jegliches Überlaufen aufzufangen. Auf diese Weise kommt der Spannbalken mit den Führungsprofilstangen 00 in fluchtende Lage« Daraufhin senkt der Kran den Spann-The guide profile rods 60 are provided at their lower ends with retractable stops (65 (Fig. 5) and carry funnel-shaped extensions 66 at their upper ends (Fig. 4). Removable guide frames 67 are inserted into the extensions 66. The frames 67 are at the top and on When the elevator k2 is in its raised position and the trolley 53 is in its normal position on the right side of the elevator, the open sides of the frames 67 lie so that they the extensions 30 of the U-profiles 29 on the Pick up crane l6.If the crane has raised the clamping beam 6i and the ladle 19 to a position in which the clamping beam is located within the U-profiles 29, the crane carries the clamping beam and the ladle to the left until the extensions 30 lie within the frame 67 “The trolley 53 can move to the left against the action of the counterweights 59 in order to absorb any overflow this way the clamping beam is aligned with the guide profile bars 00 «The crane then lowers the clamping

211-396211-396

Italic en über die Profile 29 und 60 so weit al), bis die Rollen 31 auf dem Spannbalken die Anschläge 65 berühren. Daraufhin drückt ein weiteres Absenken des Spannbalkens und der Gießpfanne den Aufzug 42 nach unten, und zwar gegen die Wirkung der Gegengewichte 45, bis die Gießpfanne auf dem Lagerstuhl aufsitzt. Die Schraubenspindeln 6l werden so eingestellt, wie dies erforderlich ist, um die Gießpfanne waagerecht in die richtige Sitzposition auf dem Lagerstuhl zu bringen. Unter der Gießpfanne 19 wird vorzugsweise für den Notfall eine weitere Gießpfanne 68 angeordnet, die bei irgendeinem Unfall den Pfanneninhalt aufnehmen kann (Fig. 2). Nachdem die Gießpfanne auf dem Lagerstuhl 39 abgesetzt worden ist, senkt sich der Aufzug 42 so lange weiter, bis er die Anschläge 50 berührt, wodurch die Kranhaken 53 von den Haltezapfen 20 herabfallen. Die Schraubenspindeln 61 werden so betätigt, daß sich die Laufkatze 53 nach links bewegt und auf diese Weise die Haken naclTTinks von den Haltezapfen wegstößt. Danach wird der Kran in Betrieb gesetzt, um den Spannbalken 21 soweit anzuheben, daß die Haken 23 von der Gießpfanne freikommen. Der Gießpfannenwagen 37 trägt dann die Gießpfanne an eine Stelle oberhalb des Zwischengießgefäßes 35» so daß der Pfanneninhalt in der üblichen Weise in das Zwischengießgefaß ausgegossen werden kann. Um eine leere Gießpfanne wieder zurückzuführen, wird die obige Reihenfolge der Verfahrensschritte umgekehrt.Italics over the profiles 29 and 60 so far al) until the rollers 31 on the clamping beam touch the stops 65. Thereupon, a further lowering of the clamping beam and the pouring ladle presses the elevator 42 downwards, against the action of the counterweights 45 , until the pouring ladle rests on the bearing bracket. The screw spindles 6l are adjusted as necessary to bring the ladle horizontally into the correct sitting position on the bearing bracket. Under the pouring ladle 19, a further pouring ladle 68 is preferably arranged for emergencies, which can accommodate the contents of the ladle in the event of any accident (FIG. 2). After the ladle has been set down on the bearing bracket 39, the elevator 42 continues to lower until it touches the stops 50, as a result of which the crane hooks 53 fall off the retaining pins 20. The screw spindles 61 are operated in such a way that the trolley 53 moves to the left and in this way pushes the hooks naclTTinks away from the retaining pins. The crane is then put into operation in order to raise the clamping beam 21 to such an extent that the hooks 23 are released from the ladle. The ladle carriage 37 then carries the ladle to a point above the tundish 35 'so that the contents of the ladle can be poured into the tundish in the usual manner. In order to return an empty ladle, the above sequence of process steps is reversed.

Aus dem obigen ist ersichtlich, daß für das Stranggießen eine einfache und zuverlässige Vorrichtung zum Transport einer mit geschmolzenem Stahl gefüllten Gießkanne vom Erdbodenniveau zu einem erhöhten Gießpfannenwagen geschaffen wird. Obgleich der Zwischenbehälter zur Aufnahme des Stahls aus der Gießpfanne als Zwischengießgefaß dargestellt worden ist, versteht es sich, daß auch einFrom the above it can be seen that for continuous casting a simple and reliable device for transporting a watering can filled with molten steel is created from the ground level to an elevated ladle carriage. Although the intermediate container for receiving of the steel from the ladle has been shown as a tundish, it goes without saying that a

1Q9844/11111Q9844 / 1111

INSPECTEDINSPECTED

Vakuuinentgasungsgefäß verwendet werden kann. Verschiedene Zwischengießgefäße können unterscniedliche senkrechte Abmessungen aufweisen, wodurch erforderlich wird, die Gießpfanne verschieden hoch auf dem Gießpfannetiwagen anzuordnen. Da der Aufzug senkrecht beweglich ist, kann die hier beschriebene Vorrichtung die Gießpfanne in jeder gewünschten Höhe auf dem Wagen anordnen. Durch eine Verdoppelung der Aufzugvorrichtung innerhalb des Aufzugfeldes läßt sich die hier beschriebene Vorrichtung auch bei Gießpfannen oder Gießgefäßen unterschiedlicher senkrechter Abmessungen benutzen,,Vacuum degassing vessel can be used. Different Intermediate pouring vessels can have different verticals Have dimensions, which makes it necessary to arrange the ladle different heights on the Gießpfannetiwagen. Since the elevator is vertically movable, the device described here can use the ladle in any arrange the desired height on the trolley. By doubling the elevator device within the elevator field the device described here can also be used with pouring ladles or pouring vessels of different vertical angles Use dimensions ,,

Claims (1)

21163962116396 PATENi1AMS PRÜCüEPATENi 1 AMS PRÜCüE 1, Fördervorrichtung für Gießpfannen mit einem Überlcopfkran, der auf mehreren Säulen waagerecht beweglich getragen wird, einem an dem Kran senkrecht beweglich aufgehängten Spannbalken, der mit mit der Pfanne in Eingriff bringbaren Haken versehen ist, und mit einem Gießpfannenwagen, der in den Säulen und durch den Kran waagerecht beweglich getragen wird, gekennzeichnet durch einen Gießpfannen-Positionierungsmechanismus, der einen Aufzug (42) aufweist, welcher innerhalb des von den Säulen (10, 12, 13) begrenzten Raumes senkrecht beweglich getragen wird,, der ferner mit Elementen (43j 44, 45) versehen ist, die mit dem Aufzug (42) verbunden sind und ihn normalerweise in bezug auf die Säulen in einer angehoTienen Lage halten, des weiteren mit einer auf dem Aufzug waagerecht zu Ihm beweglich getragenen Laufkatze (53), die mit Führungsprofilstaugen (60) versehen sind, welche zur Aufnahme des Spatinbalkens von dem Kran (1"6) dienen und eine von den Haken (23) ergriffene Gießpfanne (19) so führen* daß sie auf dem Wagen (17-) absetzbar ist, und mit Anschlägen (65), die die Aufwärtsbewegung des Aufzugs (42) in frez-ug auf die Säulen (10, 12, 13). trafl die Abwärtsbewegung des Spannbaibens (21) in bezug araf die Pührungsprofi!schienen (6o) begrenzeno 1, conveyor device for casting ladles with an overhead crane, which is horizontally movably supported on several columns, a clamping beam suspended vertically movably on the crane, which is provided with hooks that can be brought into engagement with the ladle, and with a ladle carriage, which is in the columns and through the crane is supported so that it can move horizontally, characterized by a ladle positioning mechanism which has an elevator (42) which is supported so as to be vertically movable within the space delimited by the columns (10, 12, 13), which is furthermore provided with elements (43j 44 , 45), which are connected to the elevator (42) and normally hold it in a raised position with respect to the columns, furthermore with a trolley (53) which is carried horizontally on the elevator and which has guide profile eyes ( 60) are provided, which are used to receive the spatin beam from the crane (1 "6) and a pouring ladle (19) gripped by the hooks (23) so leads ren * that it can be set down on the carriage (17-), and with stops (65) that the upward movement of the elevator (42) in frez-ug on the pillars (10, 12, 13). limit the downward movement of the clamping jaw (21) in relation to the guide rails (6o) or similar 2, Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einige der Säulen (10,, 12, 13) Mixt J*'ülirungs— elementen (27) versehen sind, die den Spannbalken (21) aufnehmen, sobald sich der Kran (16) in einer Aufzugs— position befindet, und daß von dem Kran (16) ebenfalls Führungselemente (29) getragen werden, die mit den Führungselementen (27) der Säulen fluchten, sobald der Kran sich in der Aufzugsposition befindet, xrac! die mit den Führungsprof!!stangen (6o) der Laufkatze (53) flöoliten^ sobald sich der Kran in einer Gießpfannen-Transi>örtpositio.n befindet,, _ " -2, conveyor device according to claim 1, characterized in that some of the columns (10, 12, 13) mixes J * 'ülirungs— elements (27) are provided that the clamping beam (21) as soon as the crane (16) is in an elevator position is, and that of the crane (16) also guide elements (29) are carried with the Guide elements (27) of the columns are aligned as soon as the The crane is in the elevator position, xrac! with the guide profile rods (6o) of the trolley (53) flöoliten ^ as soon as the crane is in a ladle transit is located "_" - 1 Ö 9 8 4 A / 1 111 ' """"'rKt ORIGINAL1 Ö 9 8 4 A / 1 111 '""""' rKt ORIGINAL -a- 2116396 -a- 2116396 3. Fördervorrichtung nach Anspruch 2, da (lurch gekennzeichnet, daß die drei Führungselemente (27, 29t 6Q) die Form von U—Profilen haben, und daß an den oberen Enden des ersten und des zweiten Führungselementes (27» 6o) sowie an dem unteren Ende des dritten Führungselementes (29) trichterförmige Verlängerungen (6.8) ausgebildet sind, um die Übergabe des Spannbalkens (2i) zwischen den verschiedenen Führungselementen zu erleichtern. 3. Conveyor device according to claim 2, since (characterized in that the three guide elements (27, 29t 6Q) have the shape of U-profiles, and that on the upper ones Ends of the first and second guide elements (27 »6o) as well as funnel-shaped extensions (6.8) at the lower end of the third guide element (29) to facilitate the transfer of the clamping beam (2i) between the various guide elements. 4. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente, die den Aufzug (42) normalerweise in einer gehobenen Lage halten, Seile4. Conveyor device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the elements that make up the elevator (42) Usually hold ropes in an elevated position (44) aufweisen, die an dem einen Ende des Aufzugs befestigt sind, ferner Seilrollen (43), die in den Säulen (12, 13) geführt sind und über die die Seile laufeu, und senkrecht bewegliche Gegengewichte (45), die an den anderen Enden der Seile befestigt sind, wobei das Gewicht des Spannbalkens (21) so groß ist, daß es zusammen mit dem Gewicht des Aufzugs (42) größer ist als die Gegengewichte(44) which are attached to one end of the elevator, furthermore rope pulleys (43) which are in the columns (12, 13) and over which the ropes run, and vertically movable counterweights (45) attached to the other ends of the ropes, the weight of the Clamping beam (21) is so large that it is together with the Weight of the elevator (42) is greater than the counterweights 5. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 4, gekennzeichnet durch oben und unten an dem Aufzug (42) angebrachte Schienen (48), sich aus den Schienen heraus erstreckende Anschläge (49, 50, 56) und durch in den Schienen laufende Räder, die zu der Laufkatze (53) gehören, sowie durch an der Laufkatze angebrachte Elemente (57), die sie normalerweise mit den letztgenannten Anschlägen (56) in Berührung halten.5. Conveyor device according to one of claims i to 4, characterized by the top and bottom of the elevator (42) attached rails (48), stops (49, 50, 56) extending out of the rails and through into the Wheels running on rails belonging to the trolley (53) as well as elements attached to the trolley (57) that they normally deal with the latter attacks Keep (56) in contact. 6c Fördervorrichtung nach Anspruch5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente, die die Laufkatze (53) normalerweise mit den Anschlägen (56) in Berührung halten aus6c conveyor device according to claim 5, characterized in that that the elements that normally keep the trolley (53) in contact with the stops (56) 10 9 8 4 4/111110 9 8 4 4/1111 Seilen (57) Gestehen, die an dem einen Ende der Laufkatze befestigt sind, und daß ferner an dem Aufzug geführte Seilscheiben (58) dazu gehören, über die die Seile laufen, und senkrecht bewegliche Gegengewichie (59)j die an den anderen Enden der Seile (57) befestigt sind.Ropes (57) attached to one end of the trolley and also to the elevator This includes guided pulleys (58) over which the ropes run, and vertically movable counterweights (59) j attached to the other ends of the ropes (57). 7· Fördervorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch Schraubenspindeln (6l), die mit der Laufkatze (53) betrieblich verbunden sind, um sie von den Anschlägen (56) wegzubewegeno 7. Conveyor device according to claim 5 or 6, characterized by screw spindles (6l) which are operatively connected to the trolley (53) in order to move it away from the stops (56) or the like 109844/ 1111109844/1111 LeerseiteBlank page
DE19712116596 1970-04-06 1971-04-05 Conveyor device for ladles Pending DE2116596A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2580770A 1970-04-06 1970-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2116596A1 true DE2116596A1 (en) 1971-10-28

Family

ID=21828160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712116596 Pending DE2116596A1 (en) 1970-04-06 1971-04-05 Conveyor device for ladles

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3627292A (en)
AT (1) AT330386B (en)
BE (1) BE765242A (en)
BR (1) BR7102007D0 (en)
CA (1) CA925827A (en)
DE (1) DE2116596A1 (en)
ES (1) ES389915A1 (en)
FR (1) FR2085864B1 (en)
GB (1) GB1298532A (en)
NL (1) NL7104548A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018213926A1 (en) * 2017-05-26 2018-11-29 Nakhei Nejad Mohammad Apparatus with a cable-driven vehicle for transporting a person or cargo over an obstacle

Also Published As

Publication number Publication date
US3627292A (en) 1971-12-14
FR2085864B1 (en) 1975-07-04
CA925827A (en) 1973-05-08
NL7104548A (en) 1971-10-08
AT330386B (en) 1976-06-25
ATA294671A (en) 1975-09-15
FR2085864A1 (en) 1971-12-31
GB1298532A (en) 1972-12-06
BE765242A (en) 1971-08-30
ES389915A1 (en) 1973-06-01
BR7102007D0 (en) 1973-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1456906A1 (en) Device for coupling a freight container to the lifting device of a forklift
DE2322542A1 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF CAST CONCRETE COMPONENTS
DE3907623A1 (en) HIGH SHELVING SYSTEM WITH A SHELVING CONVEYOR
DE2103329A1 (en) Device for storage and provision of the starting rod in a curved system for the production of continuous castings
DE1558291B1 (en) Molding device for casting steel objects
DE1919266C3 (en) Stone saw with two saw blades
DE2116596A1 (en) Conveyor device for ladles
DE2623502C3 (en) System for handling and providing clamping plates and / or casting molds
DE2405601A1 (en) GRIPPING DEVICE FOR HANDLING EDGE-STANDING SLABS
DE3617508C2 (en) Machine for loading and unloading pallets with piece goods such as boxes, boxes and the like
DE3044953A1 (en) "DEVICE FOR HANDLING LOADS"
DE2617255C3 (en) System for handling molds
AT402196B (en) DEVICE FOR STACKING PLATE-SHAPED FORMAT CUTTINGS AND FOR REMOVING THE STACK formed from the FORMAT CUTTINGS
DE19501261C2 (en) Method for turning large, heavy loads and device for carrying out the method
DE968764C (en) Device for transporting electroplating racks in electroplating plants
DE2908711C2 (en) Swivel device for an intermediate container in a continuous caster
DE2742144C2 (en) Discharge station for containers
DE2006252B2 (en) Equipment for changing suspended idlers of running belt conveyor - has carriage with idler lifting devices and supporting trough
DE2638566B2 (en) OUTDOOR USE CONVEYOR WITH A CLOSED TRACK FOR MULTIPLE CARRIAGES
DE19537995A1 (en) Transfer appliance for heavy loads, with conveyor table
AT350468B (en) AUXILIARY DEVICE FOR REMOVING LUMBER FROM AN ADDITIONAL DEVICE AND STORING ON A PILE OF LUMBER
DE2404388C2 (en) Device for storing and removing heavy cylindrical bodies in or from support frames
DE2514622A1 (en) CONTINUOUS CASTING DEVICE
DE585434C (en) Lifting and lowering support device for electrical equipment
DE2159661A1 (en) Mobile bridge crane for lifting, transporting and stacking prefabricated girders or the like