DE2116595C3 - Verfahren zur Ermittlung des Differenzwertes zwischen zwei Spannungen - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung des Differenzwertes zwischen zwei Spannungen

Info

Publication number
DE2116595C3
DE2116595C3 DE2116595A DE2116595A DE2116595C3 DE 2116595 C3 DE2116595 C3 DE 2116595C3 DE 2116595 A DE2116595 A DE 2116595A DE 2116595 A DE2116595 A DE 2116595A DE 2116595 C3 DE2116595 C3 DE 2116595C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
signal
difference
mean
mean value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2116595A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116595A1 (de
DE2116595B2 (de
Inventor
Robert Ivan Hialeah Fla. Klein (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coulter Electronics Ltd
Original Assignee
Coulter Electronics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coulter Electronics Ltd filed Critical Coulter Electronics Ltd
Publication of DE2116595A1 publication Critical patent/DE2116595A1/de
Publication of DE2116595B2 publication Critical patent/DE2116595B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2116595C3 publication Critical patent/DE2116595C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/22Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral
    • H03K5/24Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being amplitude
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/1031Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects
    • G01N15/12Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects by observing changes in resistance or impedance across apertures when traversed by individual particles, e.g. by using the Coulter principle
    • G01N15/131Details
    • G01N15/132Circuits

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ermittlung des Differenzwerte* zwischen einem ersten und einem zweiten elektrischen Signal und zur Sperrung der übertragung dieser Signale, wenn diese einen Differenzwert ergeben, welcher eine vorbestimmte zulässige Höchstdifferenz überschreitet.
Aus der deutschen Patentschrift 525 321 ist eine Anordnung zur Vergleichsmessung und zum Abgleich zweier Wechselspannungen, insbesondere für Pegelmessungen in Fernkabelverbindungen, bekannt. Dabei werden eine feste Hilfswechselspannung und eine unbekannte Wechselspannung abwechselnd an einen Gleichrichter gelegt, in dessen Ausgangskreis ein Ladekondensator liegt, der sich über ein zuschaltbares, einen Stellmotor steuerndes, polarisiertes Relais entladen kann. An dem Kondensator wird der Mittelwert der Differenz der beiden gleichgerichteten Spannungen gebildet. Durch den Stellmotor wird der Abgriff an einem Spannungsteiler so lange verändert, bis der so abgenommene Teil der unbekannten Spannung gleich der festen Hilfsspannung ist. Gemessen wird hierbei somit die Differenz zweier Spannungen, wobei die Differenz durch ein Stellglied zunehmend verringert wird.
Bei der Datenerfassung aus einem Mehrkanalsystem kommt es vor, daß mehrere Kanäle die gleichen Daten enthalten oder enthalten sollen, die nacheinander mit gleicher Rate gespeichert werden. Beim Vorhandensein von mehr als zwei Kanälen kann zur Erfassung eines fehlerhaften Kanals Ausschluß- oder Auswahlverfahren und -schaltungen einsetzen.
Wenn es sich dagegen lediglich um zwei Kanäle
handeil, kann man die bekannten Fehlercrfassunuen nicht verwenden. Da die zu vergleichenden Kanäle
Zur weiteren Erläuterung wird uul dus in der
„„..,,·■, ., -·α .·.- Zudinung dargestellte Blockschaltbild eines Auslüh-
uußcdem in Ih1 en gespeicherten Werten dynamisch rum-sbeispieles verwiesen,
u.rtsenreiicn, kann man sie nicht zwecks Anzeige Gemäß der Zeichnung liegt am Ende zweier paral-
einer l-eliitunKtiüii mit encai festen oder willkürli- 5 !der Km.äle je eine Einrichtung21 bzw. 22 in 1-orm
chen Wert vergleichen. von Blück MCV und MCV beispielsweise von
Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde den vorstehend geschilderten Schwierigkeiten in möuhchst einfacher und wirkungsvoller Weise zu beaea-
Meßgeräten für das miniere Korpuskularvoitimvii von Blutkörperchen. Diese MCV-Werie stellen die , . .. - — b~b durch die Erfindung zu untersuchenden elektrischen
nen und eine möglichst fehlerfreie Datenerfassung io Signale dar, wobei festgestellt werden muß, ob die
sicherzustellen. Gemäß der Erfindung, welche sich Differenz zweier Signale so groß ist, daß eine fehlerhafte Arbeitsweise der MCV-Meßgcriile oder aber der vor diesen Elementen liegenden Kanalabschnitte angezeigt wird.
Im beschriebenen Ausfiihrungsbeispiel dienen die Meßgeräte für das mittlere Korpuskularvolumen MCV1 und MCV., zur Lieferung der zu verarbeitenden Daten. In anderen Anwendungsfäüen können die Einrichtungen 21 und 22 andere zu vergleichende Si-
rviwert, Erzeugung eines dritten Signals sobald der 20 enalwerte liefern.
Uuferenzwert die zulässige Höchstdifferenz über- " rw Ä„™nO ,
;:uf ein Verfanrer. der eingangs genannten Art bezieht, wird dies erreicht durch Messung des Differenzwertes des ersten und des zweiten Sisinals Bildung des Mittelwertes aus dem ersten und zweiten Signal, Auswahl eines vorbestimmten Anteils des Mittelwertes und Einstellung dieses gewählten An- !:-ils des Mittelwerts als zulässige Höchstdifferenz, '. jrgleichen des gewählten Anteils mit dem Diffe-
Der Ausgang von MCV, liegi über Leitungen 23 und 27 am Eingang eines Differenzmeßgerätes 31. beispielsweise eines üblichen Verstärkers für den Absolutwert der Differenz. Der Ausgang von MCV, h^gt über Leitungen 24 und 28 am anderen Eingang des Differenzmeßgerätes 31. Ferner ist der Ausgang von MCV1 über die Leitung 23 an eine Torschaltung 42 und der Ausgang von MCV, über die Leitung 24 an eine weitere Torschaltunu43 angeschlossen.
Der Ausgang des Differen/meßgcrätcs 31 liegt über die Leitung 32 am Eingang einer Schwellwertschaltung 34, die ein Sperrsignal liefert, wenn der vom Differenzmeügerät 31 kommende Differenzwertbetrag einen bestimmten zulässigen Wert über
zulässige HöchsTdifferenz über schreitet und Anlegen des dritten Signals zur Sperrung des ersten und zweiten Signals, so daß diese n.'.-ht dem Mittelwertbilder zugeführt werden kön-
Fine Anordnung zur Ermittlung der Differenzierte zwischen einem ersten und einem zweiten elektri^chen Signal und zur Sperrung beider Signale, sobaid sie einen Differenzwert ergeben, welcher eine ν κ; bestimmte zulässige Höchstdiffcrenz überschreite:, ist in Weiterbildung der Erfindung gekennzeichn ■; durch eine erste Einrichtung zur Aufnahme des traten Signals, eine zweite Einrichtung zur Aufnahme
de, zweiten Signals, wobei ihre Ausgänge auf ein
Differenzmeßgerät geführt sind, das den ^Differenz- 35 schreitet,
wert des ersten und zweiten Signals bestimmt durch Das Sperrsignal geht über eine Leitung 36 und von
eine Schwellwertschaltung zur Festlegung eines hier über Leitungen 38 und 39 auf die Torschaltun-Höchstwertes, welche mit dem Ausgang des Diffe- gen 42 und 43. Die Ausgänge der Torschaltungen 42. rcnzmeßgerätes zur Festlegung einer vorbestimmten 43 auf den Leitungen 46 und 47 führen zu den Einzulässigen Höchstdifferenz verbunden ist. wobei 40 gangen eines Mittclwertbildcrs 48. durch die Schwellwertschaltung ein drittes Signal *" Der Ausgang des Mittciwertbilders liegt über bei Eintreffen eines den zulässigen Höchstwert über- Leitungen 55 und 57 am Eingang eines Selektionsstcigenden Differenzwertes erzeugt wird, ferner elementes 59, das auf bekannte Weise einen bedurch einen Mittelwertbildcr, welcher mit den Aus- stimmten Teil, beispielsweise 2"«. des vom Mittelgängcii der ersten und zweiten Einrichtung zwecks 45 wertbilders 48 gelieferten Mittclwertsignals auswählt. Bildung des Mittelwertes des ersten und zweiten Si- Dieser ausgewählte Signalwert wird über eine Leitung 61 zu einem Eingang der Schwellwertschaltung 34 zurückgeführt. Das Selektionselemcnt 59 für diesen Wert kann ein mittels Potentiometer einstellbarer
ten Anteils des Mittelwertes und dessen Ausgang mit 50 Spannungsteiler sein. Andere Selcktionsmit'el sind dem Hingang der Schwellwertschaltung verbunden ebenfalls verwendbar.
: ~ ' *-·--■ ■ »··-■ ■ wic dargelegt befinden sich die beiden MCV-
Meßgeräte21, 22 und die Torschaltungen 42, 43 in parallelen Zweigen 23 und 24 der Schaltung. Das
Differenzwert des ersten und zweiten Signals die 55 Differenznicßgerät 31 überbrückt die Zweige 23 Schwellwertschaltung durch ein drittes Signal den und 24, während der Mittelwertbildcr 48 die Tor-Durchtritt jeglicher Signale zum Mittelweitbilder schaltungen 42 und 43 überbrückt und damit das sperrt, zweispurige System beendet. Auf der rechten Seite
Eine bevorzugte Anwendung der Erfindung eignet des Mittelwertbildcrs 48 ist nur noch eine Ausgangssich speziell zur dynamischen Messung des mittleren 60 leitung 55 vorhanden. Diese /Vusgangslcitung 55 Korpuskularvolumens (mean corpuscular volu- kann zu einer weiteren Vcrarbeitungs- und'oder Aufme ■■■-■= MCV) von Blutkörperchen. Hierbei bilden zeichnungsstaion führen.
zwei MCV-Meügeräte die Endpunkte zweier pantile- Die Schwellwertschaltung 34 lieg' in Reihe mit
ler Kanäle, aus deren Werten zur Ablesung ein Mit- dem Differenzmeßgerät 31 und verzweigt sich· dann telwcrt gebildet wird. Bei fehlerhafter Arbeilsweise 65 über den Sperrkanal 36, 38 und 39 auf die forschaleines Kanals, ist dieser nicht ohne weiteres zu ermit- tungen 42 und 43. Das Selektionsclement 59 liegt teln und sämtliche MCV-Testresultatc wären damil aüsgangsseitig über die Rückführleitung 61 am Einunbrauchbar, gang der Schwellwertschaltung 34.
gnals verbunden ist und durch ein Selektionselement, welches mit dem Ausgang des Miltelwertbilders verbunden isl zur wahiweiscn Festlegung eines bestimmist, um den Anteil des Mittelwertes als zulässigen' Höchstdifferenzbetrag anzulegen, wobei die Überschreitung der zulässigen Höchstdifferenz durch den
Zwei in den MCV-Mcßgcräten 21 und 22 erzeugte Signale werden somit im Differenzmeßgerät 31 verglichen. Der Differenzwert der beiden Signale geht als Eingangssignal zur Schwellwertschaltung 34.
Außerdem gelangen die beiden MCV-Signalc der MCV-Mcßg'crätc 21, 22 zu den normalerweise leitenden Torschaltungcn 42, 43 und von da zum Mittelwcrtbildcr 48. Der Mittelwert wird dann über die Leitungen 55 und 57 zum Selektionselcment 59 weitergegeben, wo ein bestimmter Wert, beispielsweise H" Ii des Mittelwertes, abgenommen und über die Riickführungslcitung 61 zur Bildung des Schwellwertes zur Schwellwertschaltung 34 zurückgeführt wird. Diese 2%> des Mittelwertes dienen somit als maximaler Schwellwert für die vom Differenzmeßgerät ankommenden Differenzwerte. Damit bewirkt jeder Differenzwert der beiden Signale, der das Maximum von 2 "ο des Mittelwertes dieser Signale überschreitet, daß ein Sperrsignal auf die beiden Torschallungen 42 und 43 gelangt, die daraufhin die Übertragung jeglicher Signale der MCV-Meßgeräte
. auf die Ausgangsleitung 55 sperren.
Da der Systemeingang oder die MCV-Werte dynamisch sind, ist auch ihr Mittelwert und damit der
ίο proportionale Ausgangswert auf der Rückführleitung 61 dynamisch und auf jeden MCV-Wert bezogen. Auf diese Weise wird der absolute Differenzwert mit einem dynamisch bedingten Wert und nicht mit einem durch eine willkürliche Vorbedingung bestimmten statischen oder festen Wert verglichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Ermittlung des Differenzwertes zwischen einem ersten und einem zweiten elektrischen Signal und zur Sperrung der übertragung dieser Signale, wenn diese einen Differenzwert ergeben, welcher eine vorbestimmte zulässige Höchstdifferenz überschreitet, gekennzeichnet durch Messung des Differenzwertes des ersten und des zweiten Signals, Bildung des Mittelwertes aus dem ersten und zweiten Signal, Auswahl eines vorbestimmten Anteils des Mittelwertes und Einstellung dieses gewählten Anteils des Mittelwertes als zulässige Höchstdifferenz, Vergleichen des gewählten Anteils mit dem Differenzwert, Erzeugung eines dritten Signals sobald der Differenzwert die zulässige Höchstdifferenz überschreitet und Anlegen des dritten Signals zur Sperrung des ersten und zweiten Signals, so ao daß diese nicht dem Mittelwertbüder (48) zugeführt werden können.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Signal sperrbaren Torschaltungen (42, 43) zugeführt as werden und daß das erste und das zweite Signal bei Ankunft des dritten Signals an den Torschaltungen (42,43) gesperrt werden.
3. Verfahren nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeiciinct, daß ein kleiner Prozentsatz des Mittelwertes ausgewählt wird und daß der Vergleich durch Verwendung oieses kleinen Prozentsatzes als Schweilwert erfolg'
4. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine erste Einrichtung (21) zur Aufnahme des ersten Signals, eine zweite Einrichtung (22) zur Aufnahme des zweiten Signals, wobei ihre Ausgänge auf ein Differenzmeßgerät (31) geführt sind, das den Differenzwert des ersten und zweiten Signals bestimmt, durch eine Schwellwertschaltung (31) zur Festlegung eines Höchsiwertes, welche mit dem Ausgang des Differenzmeßgerätes (31) zur Festlegung einer vorbestimmten zulässigen Höchstdifferenz verbunden ist, wobei durch die Schwellwertschaltung (34) ein drittes Signal bei Eintreffen eines den zulässigen Höchstwert übersteigenden Differenzwertes erzeugt wird, ferner durch einen Mitlelwertbilder (48), welcher mit den Ausgängen der ersten und zweiten Einrichtung (21, 22) zwecks Bildung des Mittelwertes des ersten und zweiten Signals verbunden ist zur wahlweisen Festlegung eines bestimmten Anteils des Mittelwertes und dessen Ausgang mit dem Eingang der Schwellwertschaltung (34) verbunden ist, um den Anteil des Mittelwertes als zulässigen Höchstdifferenzbetrag anzulegen, wobei bei Überschreitung der zulässigen Höchstdifferenz durch den Differenzwert des ersten und zweiten Signals die Schwellwertschaltung (34) durch ein drittes Signal den Durchtritt jeglicher Signale zum Mittelwertbilder (48) sperrt.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Differenzmeßgerät (31) für die beiden Signale ein Verstärker für den Absolutwert der Differenz vorgesehen ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 und 5, gekennzeichnet durch eine erste Torschaltung (42), die eingangsseitig an den Ausgang der ersten Einrichtung (21) zur Ermittlung der Größe des ersten Signals und die Schwellwertschaltung (34) zur Bildung des vorgegebenen zulässigen Höchstwertes angeschlossen ibt, und durch eine zweite Torschaltung (43), die eingangsseitig an den Ausgang der zweiten Einrichtung (22) zur Ermittlung der Grüße des zweiten Signals und die Schwellwertschaltung (34) angeschlossen ist, wobei die Ausgänge der beiden Torschaltungen (42, 43) am Eingang des Mittelwertbilders (48) liegen, so daß das Sperrsignai bewirkt, daß die beiden Torschallungen (42, 43) die Aufnahme dieser Signale durch den Mittelwertbilder (48) sperren.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Einrichtungen (21, 22) als Meßwerturnformer zur Ermittlung des mittleren Korpuskularvolumens ausgeführt sind.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelwertbilder (48) das mittlere Korpuskularvolumen anzeigt.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurvh gekennzeichnet, daß das Selektionselement (59) von dem am Mittelwertbilder (48) anstehenden Wert einen kleinen Prozentsatz auswählt, diesen der Schwellwertschaltung (34) übermittelt und dort als maximal zulässigen Differenzwert verwendet.
DE2116595A 1970-04-09 1971-04-05 Verfahren zur Ermittlung des Differenzwertes zwischen zwei Spannungen Expired DE2116595C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2700770A 1970-04-09 1970-04-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2116595A1 DE2116595A1 (de) 1971-11-04
DE2116595B2 DE2116595B2 (de) 1973-06-28
DE2116595C3 true DE2116595C3 (de) 1974-01-31

Family

ID=21835124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2116595A Expired DE2116595C3 (de) 1970-04-09 1971-04-05 Verfahren zur Ermittlung des Differenzwertes zwischen zwei Spannungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3678382A (de)
JP (1) JPS519631B1 (de)
CA (1) CA934060A (de)
CH (1) CH543096A (de)
DE (1) DE2116595C3 (de)
FR (1) FR2085947B1 (de)
GB (1) GB1331369A (de)
IL (1) IL36473A (de)
NL (1) NL7104504A (de)
SE (1) SE359390B (de)
ZA (1) ZA712170B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165484A (en) * 1977-03-23 1979-08-21 Becton, Dickinson And Company Particle counting apparatus utilizing various fluid resistors to maintain proper pressure differentials
GB9624096D0 (en) 1996-11-20 1997-01-08 Microbial Systems Ltd Apparatus and method of use thereof
US6418802B1 (en) * 1996-11-21 2002-07-16 Michael Anthony Wood Particle sizing apparatus and method of use thereof
US10641327B2 (en) * 2018-07-13 2020-05-05 United Technologies Corporation Oil supply system for fluid film damper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420993A (en) * 1964-11-23 1969-01-07 Gen Electric Redundant analog failure correction and detection process and apparatus
US3530381A (en) * 1968-01-15 1970-09-22 Coulter Electronics Voting circuit control apparatus for multiple aperture particle analyzing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2116595A1 (de) 1971-11-04
FR2085947B1 (de) 1974-09-06
IL36473A (en) 1973-05-31
ZA712170B (en) 1972-11-29
NL7104504A (de) 1971-10-12
IL36473A0 (en) 1971-05-26
FR2085947A1 (de) 1971-12-31
DE2116595B2 (de) 1973-06-28
US3678382A (en) 1972-07-18
SE359390B (de) 1973-08-27
GB1331369A (en) 1973-09-26
JPS519631B1 (de) 1976-03-29
CH543096A (fr) 1973-10-15
CA934060A (en) 1973-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133019C2 (de)
DE2000353C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung des Rauschabstandes
DE3634051C2 (de)
WO2020188054A1 (de) Vorrichtung zur analyse von strömen in einem elektrischen verbraucher und verbraucher mit einer derartigen vorrichtung
DE102017223535A1 (de) Verfahren und Batteriesensor zur Ermittlung eines Laststroms
DE2116595C3 (de) Verfahren zur Ermittlung des Differenzwertes zwischen zwei Spannungen
DE2633476C2 (de)
DE2158513B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Korrektur der Basisliniendrift eines im Meßintervall zu integrierenden Meßsignals
DE2252442C3 (de) Korrosionsgeschwindigkeitsmesser
DE102015210426A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Erfassen eines Stroms mittels eines induktiven Stromsensors
DE19743979A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrochemischen Sensors sowie elektrische Schaltung für einen elektrochemischen Sensor
DE102019132071B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Versorgungsnetzes
DE4305251C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Verringern der Nichtuniformität von Signalantworten bei einzelnen IR-Detektorelementen
DE2159180C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer Partikelprobe
WO2020233937A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur stromsteuerung eines aktuators
DE1266837B (de) Verfahren zur automatischen Kompensation der in einem UEbertragungssystem hervorgerufenen linearen Verzerrungen
DE1487769B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimalen einstellung der multiplizierglieder eines transversalentzerrers
DE2506806A1 (de) Teilchenanalysator
DE4403077C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Wechselstromwandler und Verfahren zum Betrieb
DE2801684C3 (de) Meßschaltung für die Bestimmung der Größe von Signalwechselspannungen
DE3617044A1 (de) Messverarbeitungsanordnung fuer korpuskularstrahlung
DE1281564B (de) Verfahren zur Messung des Reflexionsfaktors eines Messobjekts im Mikrowellengebiet
DE3143669A1 (de) Schaltung zum messen des effektivwertes einer wechselspannung
DE19615745A1 (de) Meßschaltung
DE2443351B2 (de) Strommessgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee