DE2116044A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von Wärme aus Kühlgut - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von Wärme aus KühlgutInfo
- Publication number
- DE2116044A1 DE2116044A1 DE19712116044 DE2116044A DE2116044A1 DE 2116044 A1 DE2116044 A1 DE 2116044A1 DE 19712116044 DE19712116044 DE 19712116044 DE 2116044 A DE2116044 A DE 2116044A DE 2116044 A1 DE2116044 A1 DE 2116044A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- coolant
- steam
- vessel
- interface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 34
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 172
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 86
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 claims description 76
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 53
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 38
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims description 24
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 23
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 23
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 10
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 8
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 6
- 235000021055 solid food Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 claims description 5
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 claims description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 3
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 29
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 29
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 29
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 15
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 7
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 5
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 5
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- NPNPZTNLOVBDOC-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluoroethane Chemical compound CC(F)F NPNPZTNLOVBDOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000070406 Malus silvestris Species 0.000 description 3
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 3
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 3
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 3
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 3
- 235000013611 frozen food Nutrition 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 description 2
- 235000010582 Pisum sativum Nutrition 0.000 description 2
- 244000018633 Prunus armeniaca Species 0.000 description 2
- 235000009827 Prunus armeniaca Nutrition 0.000 description 2
- 240000005809 Prunus persica Species 0.000 description 2
- 235000006040 Prunus persica var persica Nutrition 0.000 description 2
- 235000021016 apples Nutrition 0.000 description 2
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 235000012055 fruits and vegetables Nutrition 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 235000021018 plums Nutrition 0.000 description 2
- 235000014102 seafood Nutrition 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 2
- 235000014347 soups Nutrition 0.000 description 2
- 239000003204 tranquilizing agent Substances 0.000 description 2
- 230000002936 tranquilizing effect Effects 0.000 description 2
- -1 vacuum Substances 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-1,1,2,2-tetrafluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(F)Cl DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 244000099147 Ananas comosus Species 0.000 description 1
- 235000007119 Ananas comosus Nutrition 0.000 description 1
- 240000007087 Apium graveolens Species 0.000 description 1
- 235000015849 Apium graveolens Dulce Group Nutrition 0.000 description 1
- 235000010591 Appio Nutrition 0.000 description 1
- 244000003416 Asparagus officinalis Species 0.000 description 1
- 235000005340 Asparagus officinalis Nutrition 0.000 description 1
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 1
- 241000167854 Bourreria succulenta Species 0.000 description 1
- 244000045232 Canavalia ensiformis Species 0.000 description 1
- 235000002566 Capsicum Nutrition 0.000 description 1
- VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N Chlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)Cl VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000000560 Citrus x paradisi Species 0.000 description 1
- 241001137251 Corvidae Species 0.000 description 1
- 244000241257 Cucumis melo Species 0.000 description 1
- 235000015510 Cucumis melo subsp melo Nutrition 0.000 description 1
- 244000000626 Daucus carota Species 0.000 description 1
- 235000002767 Daucus carota Nutrition 0.000 description 1
- 241000238557 Decapoda Species 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000009088 Fragaria x ananassa Species 0.000 description 1
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 1
- 235000019687 Lamb Nutrition 0.000 description 1
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 1
- 241000237536 Mytilus edulis Species 0.000 description 1
- 235000008673 Persea americana Nutrition 0.000 description 1
- 244000025272 Persea americana Species 0.000 description 1
- 235000010617 Phaseolus lunatus Nutrition 0.000 description 1
- 241000758706 Piperaceae Species 0.000 description 1
- 244000088415 Raphanus sativus Species 0.000 description 1
- 235000006140 Raphanus sativus var sativus Nutrition 0.000 description 1
- 240000007651 Rubus glaucus Species 0.000 description 1
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 1
- 244000061458 Solanum melongena Species 0.000 description 1
- 235000002597 Solanum melongena Nutrition 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 235000003095 Vaccinium corymbosum Nutrition 0.000 description 1
- 240000000851 Vaccinium corymbosum Species 0.000 description 1
- 235000017537 Vaccinium myrtillus Nutrition 0.000 description 1
- 241000219094 Vitaceae Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021028 berry Nutrition 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 235000021014 blueberries Nutrition 0.000 description 1
- 235000012813 breadcrumbs Nutrition 0.000 description 1
- 235000010633 broth Nutrition 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 235000012970 cakes Nutrition 0.000 description 1
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 1
- 235000019693 cherries Nutrition 0.000 description 1
- 235000013330 chicken meat Nutrition 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 150000001924 cycloalkanes Chemical class 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- UMNKXPULIDJLSU-UHFFFAOYSA-N dichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)Cl UMNKXPULIDJLSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 244000013123 dwarf bean Species 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- UHCBBWUQDAVSMS-UHFFFAOYSA-N fluoroethane Chemical compound CCF UHCBBWUQDAVSMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000010794 food waste Substances 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 235000021021 grapes Nutrition 0.000 description 1
- 235000021331 green beans Nutrition 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 235000013575 mashed potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 235000020638 mussel Nutrition 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015205 orange juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 235000015108 pies Nutrition 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 1
- 235000013594 poultry meat Nutrition 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 235000021013 raspberries Nutrition 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 235000015067 sauces Nutrition 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229940125723 sedative agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 235000021012 strawberries Nutrition 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D9/00—Devices not associated with refrigerating machinery and not covered by groups F25D1/00 - F25D7/00; Combinations of devices covered by two or more of the groups F25D1/00 - F25D7/00
- F25D9/005—Devices not associated with refrigerating machinery and not covered by groups F25D1/00 - F25D7/00; Combinations of devices covered by two or more of the groups F25D1/00 - F25D7/00 using fluorinated halogenous hydrocarbons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B9/00—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
- F25B9/002—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
- F25B9/006—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant containing more than one component
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2400/00—General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
- F25D2400/30—Quick freezing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
Description
E.I. DU PONT DE NEMOTOS AND COMPANY 10-fch and Market Streets, Wilmington, Delaware 19 898, V.St.A.
Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von Wärme aus Kühlgut
Die Erfindung bezieht sich auf das Abführen von Wärme aus Kühlgut, wie beim Gefrieren von Nahrungsmitteln, durch unmittelbaren
Kontakt des Kühlgutes mit einem als Kühlmittel wirkenden flüssigen, fluorsubstituierten Halogenkohlenwasserstoff
in einem offenen Gefäss.
Nahrungsmittel können bekanntlich in zufriedenstellender Weise durch direkten Kontakt mit einem als Kühlmittel wirkenden,
siedenden flüssigen fluorhaltigen halogenieren Alkan gefroren
werden. Die USA-Patentschrift 2 059 970 beschreibt das Gefrieren von Nahrungsmitteln durch Eintauchen in ein solches Kühlmittel
in einem Gefäss, das zur Atmosphäre hin offen ist» Das dort beschriebene Gefäss weist Öffnungen auf, durch die die
Nahrungsmittel in einer Höhe zwischen einer Masse aus dem flüssigen Kühlmittel und einem Dampfkondensator eingeführt und
ausgetragen werden. Dieses Gefrierverfahren beruht auf der Annahme, dass die Kühlmitteldämpfe, die sich beim Eintauchen der
— 1 —
109843/1254
Nahrungsmittel in das flüssige Kühlmittel entwickeln, leichter sind als luft und daher in dem Gefäss, in dem sich der Dampfkondensator
befindet, im Dampfraum nach oben steigen. Da aber die Dämpfe von fluorhaltigen halogenieren Alkanen schwerer
sind als Luft, gehen erhebliche Mengen dieser Dämpfe durch Herausströmen aus den Öffnungen unter der Wirkung der Schwerkraft
verloren. In der genannten USA-Patentschrift wird die Verwendung eines Kühlmittels mit einem Siedepunkt von etwa
10° C vorgeschlagen, da dann eine geringere Wahrscheinlichkeit besteht, dass viel von diesem Kühlmittel durch die Öffnungen
entweicht.
In der USA-Patentschrift 3 368 363 wird das Gefrieren von Nahrungsmitteln
durch Eintauchen in ein als Kühlmittel dienendes, siedendes flüssiges fluorhaltiges halogeniertes Alkan in einem
geschlossenen Gefriergefäss beschrieben, das mit Dampfschleusen ausgestattet ist, durch die die Nahrungsmittel eingeführt
und ausgetragen werden. Um einen Kühlmittelverlust zu vermeiden, wenn die Schleusen offen sind, schlägt diese Patentschrift
die Anwendung von Unterdruck im Gefriergefäss vor, so dass zusammen mit den Nahrungsmitteln etwas Luft eingeführt
wird. Die beim Gefrieren entwickelten Kühlmitteldämpfe sowie
die Luft und der Wasserdampf, die zusammen mit den Nahrungsmitteln eingeführt werden, werden ständig aus der Gefrierkammer
abgezogen, verdichtet und gekühlt, wodurch das meiste V/asser und die Kühlmitteldämpfe kondensiert werden. Das kondensierte
Kühlmittel wird in die Gefrierkammer zurückgeleitet, während die Luft und die nicht-kondensierten Kühlmitteldämpfe
an die Atmosphäre abgelassen werden. Bei der technischen Anwendung unter Verwendung der in dieser Patentschrift beschriebenen
Vorrichtung hat sich herausgestellt, dass die Verluste an Kühlmitteldämpfen sehr hoch sind. Ferner erleiden die Nahrungsmittel
beim Schliessen der Dampfschleusen vielfach Schaden.
109843/1254
OR-4968 J
Die USA-Patentschrift 3 498 069 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abführen von Wärme aus Kühlgut, wie beim
Gefrieren von einzelnen Nahrungsmittelteilchen, durch unmittelbaren Kontakt mit einem siedenden flüssigen Kühlmittel in
einem offenen Gefäss. Das Gefäss ist mit einem Dampfkondensator ausgestattet, der beim Betrieb eine Grenzfläche zwischen
nicht-kondensierbarem Gas und 100-prozentigem Kühlmitteldampf erzeugt, die unterhalb der Höhe aller Verbindungswege zur
Aussenatmosphäre und oberhalb der Höhe liegt, in der das Kühlgut
in direkten Kontakt mit dem flüssigen Kühlmittel kommt. Das Kühlgut wird in das Gefäss eingeführt und aus dem Gefäss
ausgetragen, ohne das nicht-kondensierbare Gas, wie Luft, über der Grenzfläche wesentlich zu stören, und ohne bedeutende
Mengen nicht-kondensierbares Gas unter die Grenzfläche einzuführen. Im allgemeinen macht das System von langgestreckten
Eintritts- und Austrittskanälen mit entsprechenden Förderorganen zum Einführen und Austragen des Kühlgutes Gebrauch,
wobei die Öffnungen der Kanäle über der Grenzfläche zwischen nicht-kondensierbarem Gas und Kühlmitteldämpfen gelegen sind,
um Kühlmittelverluste zu vermeiden. Die Notwendigkeit langer-Eintritts-
und Austrittskanäle erhöht die Kosten der Vorrichtung, und die Bauhöhe der Vorrichtung kann dadurch so gross
werden, dass sie in begrenzten Räumen nicht verwendet werden kann. Ferner kann es unter Umständen schwierig sein, bei dem
bekannten Kühlsystem die Höhe der Grenzfläche konstant zu halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Abführen von
Wärme aus Kühlgut unter Verwendung einer Grenzfläche zwischen einem nicht-kondensierbaren Gas und Kühlmitteldämpfen in
einem offenen Gefäss in wirtschaftlicher und technisch leicht durchführbarer Weise zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch ein Verfahren
zum Abführen von Wärme aus Kühlgut durch direkten Kontakt
- 3 109843/1254
OR-4968 ty
des Kühlgutes in einer Wärmeabfuhrzone eines offenen Gefässes
mit einem siedenden, flüssigen, gesättigten, fluorsubstituierten C1- bis C,-Kohlenwasserstoff als Kühlmittel, dessen Dampfdichte bei seinem normalen Siedepunkt mindestens das Doppelte
desjenigen von Luft von der gleichen Temperatur beträgt, unter Aufrechterhaltung einer Grenzfläche zwischen einem nichtkondensierbaren
Gas und Kühlmitteldämpfen in dem Gefäss mit Hilfe eines in dem Gefäss auf einer Temperatur unterhalb des
normalen Siedepunktes des Kühlmittels befindlichen Dampfkondensators, wobei die Grenzfläche unterhalb der Höhe aller in
freier Dampfverbindung mit der Wärmeabführzone stehenden Verbindungswege
zur Aussenatmosphäre, aber über der Höhe gelegen ist, in der das Kühlgut mit dem flüssigen Kühlmittel in direkten
Kontakt kommt, wobei das Kühlgut in das Gefäss eingeführt und aus dem Gefäss ausgetragen wird, ohne die Grenzfläche wesentlich
zu stören, und ohne eine bedeutende Menge nicht-kondensierbares Gas unter die Grenzfläche einzuführen. Dieses
Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man mittels eines in einer an die Wärmeabfuhrzone angrenzenden und mit ihr in
Dampfverbindung stehenden Dampfkondensierzone befindlichen Dampfkondensators eine erste Grenzfläche in der Wärmeabführzone
und eine zweite, niedriger als die erste Grenzfläche gelegene Grenzfläche in der Dampfkondensierzone des Gefässes erzeugt
und aufrechterhält, praktisch alle in der Wärmeabführzone erzeugten und in die Dampfkondensierzone gelangten Kühlraitteldämpfe
kondensiert und das kondensierte Kühlmittel aus der Dampfkondens'ierzone in die Wärmeabführzone zurückleitet.
Durchführung dieses Verfahrens dient eine Vorrichtung,
bestehend aus
(A) einem offenen Gefäss,
(B) einer in dem G-efäss befindlichen und zur Aufnahme eines
flüssigen Kühlmittels geeigneten Warmeabführζone,
(θ) einem in dem Gefäss befindlichen Kondensator zum Erzeugen
und Aufrechterhalten einer Grenzfläche zwischen einem
- 4 -109 843/1254
OR-4968 J
nicht-kondensierbaren Gas und Kühlmitteldämpfen,
(D) Organen zum Einführen des Kühlgutes in die Wärmeabfuhrzone,
'E) Organen zum Fördern des Kühlgutes durch die Wärmeabfuhrzone,
(F) Organen in der Wärmeabführzone, um das Kühlgut in direkten
Kontakt mit flüssigem Kühlmittel zu bringen, und
(G-) Organen zum Fördern des Kühlgutes aus dem Gefäss.
Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem
(1) in dem Gefäss eine Dampfkondensierzone, in der der Dampfkondensator
in einer solchen Höhe angeordnet ist, dass seine Oberseite sich unterhalb der Höhe aller Verbindungswege
aus der Zone zur Aussenatraosphäre befindet, und die von der Wärmeabführzone durch eine senkrecht geneigte Wand
getrennt ist, in der sich eine die Dampfverbindung zwischen
beiden Zonen herstellende Öffnung befindet, welche tiefer als jedwede aus dem Gefäss zur AussenatmοSphäre
führende Öffnung gelegen ist, und
(2) eine Anordnung aufweist, um flüssiges Kühlmittel aus der Dampfkondensierzone zur Wärmeabfuhrζone zu leiten.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 einen schematischen Aufriss einer einfachen Wärmeabführvorrichtung
im Sinne der Erfindung und
Fig. 2 einen schematischen Aufriss der Wärmeabführvorrichtung
gemäss Fig. 1 nach der Linie 2-2 der Fig. 1.
(1) Paa Kühlgut
Mit Hilfe de.s Verfahrens und der Vorrichtung gemäss der Erfindung
kann man beliebigen flüssigen oder festen Gegenständen Wärme entziehen. Obwohl die Erfindung wahrscheinlich in erster
Linie angewandt werden wird, um festen Nahrungsmitteln Wärme zu entziehen, eignet sie sich auch für viele andere Anwen-
- 5 109843/ 1254
OR-4968 *
dungszwecke, z.B. zum Kühlen oder Ausfrieren von f3.üssigen,
halbfesten oder festen Stoffen.
Der Ausdruck "Kühlgut" oder "Gegenstände" umfasst zwei oder
mehrere Einzelteilchen einer einzigen festen Ware, z.B. zwei oder mehrere Erbsen oder zwei oder mehrere Pakete, wie Schachteln
oder Beutel mit Nahrungsmitteln, sowie auch einen zusammenhängenden
'Strom einer flüssigen oder halbfesten Ware. Die Grosse der Gegenstände ist nicht wesentlich, sofern sie nur
der Grosse des Wärmeabführgefässes angemessen ist, d.h. das
Gut sich durch das Gefäss fördern lässt.
Am häufigsten wird die Erfindung zum Gefrieren von festen Nahrungsmitteln
angewandt werden. Feste Nahrungsmittel, die sich in zufriedenstellender Weise nach diesem Verfahren gefrieren
lassen, sind Gemüse, wie Kartoffeln, Erbsen, Limabohnen, grüne Bohnen, Mais, Rüben, Karotten, Spargel, Sellerie, Avocados,
Auberginen, Paprikaschoten, Rettiche, Tomaten und Pilze, !Früchte, wie Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren, Äpfel, Aprikosen,
Pfirsiche, Pflaumen, Zuckermelonen, Pampelmusen, Ananas, Kirschen und Weintrauben, Fleisch, wie Rindfleisch, Schweinefleisch,
Kalbfleisch, Lammfleisch und Geflügel, sowie essbare Meeresprodukte, wie Muscheln, Krabben, Fische und dergleichen.
Diese Nahrungsmittel können gegebenenfalls in ihrer natürlichen Form gefroren werden. Auch grosse Nahrungsmittelgegenstände,
wie Mais am Kolben, ganze Hühner, Rinderseiten und dergleichen, lassen sich leicht nach dem erfindungsgemässen
Verfahren gefrieren. Andererseits besteht vielfach ein Bedürfnis, Nahrungsmittel in Form kleinerer Teilchen zu gefrieren.
Grosse Früchte und Gemüse können in Scheiben, Würfel oder Kugeln geschnitten werden. Die grösseren Früchte, wie Äpfel,
Aprikosen, Pfirsiche, Pflaumen und dergleichen, können abgeschält, entkernt und in fertigen Portionen für den unmittelbaren
Verbrauch, z.B. in Hälften, Vierteln oder noch kleineren Stücken, vorbereitet werden. Beeren werden vorzugsweise sor-
1Q3843/1254
OR-4968 J
tiert, entstengelt, gewaschen, in einen für den Verbrauch geeigneten
Zustand gebracht und dann sofort gefroren. Grosse Stücke von Fleisch oder Meeresprodukten können zu Stücken von
geeigneter Grosse und Form, wie Würfeln, Stäben, Pasteten und dergleichen, zerschnitten und dann gegebenenfalls vor dem Einfrieren
mit geeigneten Stoffen, wie Brotkrumen, Mehl, Maismehl und dergleichen, überzogen werden.
Die Erfindung eignet sich auch zum Gefrieren von wässrigen Flüssigkeiten und halbfesten Stoffen. Geeignete Flüssigkeiten
sind z.B. Frucht- und Gemüsesäfte, wie Orangensaft, Suppen, Brühe, Blut, wässrige pharmazeutische Präparate und dergleichen.
Geeignete halbfeste Stoffe sind Fruchtmus und Gemüsebrei, wie Apfelsoße und Kartoffelbrei, Kuchenteig, Suppe und
dergleichen. Die Erfindung eignet sich auch zum Kühlen von nicht-wässrigen Flüssigkeiten, wie pharmazeutischen Tinkturen,
und nicht-wässrigen festen Stoffen, wie Metallteilen, die mit anderen Metallteilen mit sehr geringer Toleranz zusammengesetzt
werden sollen.
Gemäss der Erfindung wird das Kühlgut in das Gefäss bei einer
Temperatur oberhalb des Normalsiedepunktes des Kühlmittels eingeführt. Unter normalen Umständen tritt das Gut in das Gefäss
bei einer Temperatur bei oder oberhalb der Temperatur der umgebenden Atmosphäre ein, die gewöhnlich beträchtlich über
dem Normalsiedepunkt des Kühlmittels liegt.
(2) Die Kühlmittel
Die erfindungsgemäss verwendeten Wärmeabführmittel (Kühlmittel)
entziehen dem Kühlgut durch unmittelbaren Kontakt Wärme und. gehen dabei selbst von dem flüssigen in den dampfförmigen Zustand
über. Die Ausdrücke "Wärmeabführung" und "Wärmeentzug" umfassen sowohl das Kühlen von Gegenständen, die Wasser enthalten
können, aber kein V/asser zu enthalten brauchen, als auch das Gefrieren von wasserhaltigem Gut, wozu die meisten
109843/1?54
OR-4968 S
Nahrungsmittel gehören. Die Wärmeabführmittel werden hier als "Kühlmittel" bezeichnet.
Die für das erfindungsgemässe Verfahren geeigneten Kühlmittel
sind siedende, gesättigte, flüssige fluorhaltige O1- bis
C,-Halogenkohlenwasserstoffe. Der Ausdruck "fluorhaltige Halogenkohlenwasserstoffe"
umfasst halogensubstituiertei Kohlenwasserstoffe, die mindestens ein Fluoratom enthaltene Der Ausdruck
umfasst daher Kohlenwasserstoffe, bei denen mehrere Wasserstoff
atome durch Halogen substituiert sind, von denen eines I'luor ist. Der Kohlenwasserstoff kann ein Alkan oder ein
Cycloalkan sein.
Das erfindungsgeniäss verwendete Kühlmittel muss einen Normal-Siedepunkt
(Siedepunkt bei Atmosphärendruck) zwisehen etwa
+25° C und -50° C aufweisen. Kühlmittel, die oberhalb 25° 0
sieden, kühlen das Gut nur äusserst langsam. Verwendet man andererseits Kühlmittel, die unter -50° 0 sieden, dann kann es
beim Gefrieren, zoB. von Nahrungsmitteln·, zum Zerspringen kommen.
Ferner benötigt man für die Rückgewinnung eines Kühlmittels mit einem Siedepunkt unter -50° G eine Tiefkühlanlage,
die erheblich umständlicher ist als die in den üblichen Nahrungsmittelgefrierfabriken
verwendeten Anlagen, wodurch die Gefrierkosten ohne einen entsprechenden Vorteil erhöht werden.
Vorzugsweise hat das Kühlmittel einen Normalsiedepunkt zwischen etwa -20 und -40° C, Da die Kühlmittel Normalsiedepunkte
unter der Temperatur aufweisen, mit der das Kühlgut zugeführt wird, sieden sie bei der Verwendung.
Die erfindungsgemäss verwendeten Kühlmittel müssen ausserdem bei ihrem Normalsiedepunkt mindestens die doppelte Dampfdichte
haben wie Luft bei der gleichen Temperatur. Die Erfindung beruht nämlich darauf, dass der Kühlmitteldampf eine höhere
Dichte hat als Luft. Vorzugsweise beträgt die Dichte des Kühlmitteldampfs
beim Normalsiedepunkt mindestens das Dreifache der Dichte der Luft bei der gleichen Temperatur.
109843/1754
OR-4968
Gesättigte fluorsubstituierte CL- bis C.-Halogenkohlenwasserstoffe,
die hinsichtlich Siedepunkt und Dampfdichte diesen Anforderungen genügen, sind in Tabelle I zusammengestellt.
T a b e | lie I | Flüssig keitsdichte beim Siede punkt , g/cur |
|
Kühlmittel | Siede·- punkt, C |
Verhältnis der Dampfdichte beim Siedepunkt zur Dichte der luft bei der gleichen Tempe ratur |
1,48 |
Monofluortrichlor- methan |
+23,8 | 4,93 | 1,40 |
Monofluordichlor- methan |
• + 8,9 | 3,65 | 1,52 |
1,2-Dichlortetra- fluoräthan |
+ 3,8 | 6,14 | 1,61 |
Octafluorcyelo- butan |
- 5,8 | 7,28 | 1,01 |
1,1-Difluoräthan | -24,7 | 2,35 | 1,49 |
Dichlordifluor- methan |
-29,8 | 4,36 | 1,55 |
Monoehlorpenta- fluoräthan |
-38,7 | 5,55 | 1,41 |
Monochlordifluor- methan |
-40,8 | 3,10 | |
Die ITüssigkeitsdichten der Kühlmittel bei ihren Siedepunkten
sind ebenfalls in Tabelle I angegeben. Wie sich aus den Dichten ergibt, sind' die Kühlmittel - möglicherweise mit Ausnahme
von 1,1-Difluoräthan - sämtlich dichter als Nahrungsmittel,
die gewöhnlich eine Dichte von etwa 1,1 - 0,1 g/cnr aufweisen. Daher schwimmen Nahrungsmittel im allgemeinen auf der
Kühlmitteloberfläche, was mit Vorteil bei dem Warmeabführverfahren
ausgenutzt werden kann.
Auch Gemische dieser Verbindungen miteinander und mit anderen Verbindungen stellen geeignete Kühlmittel dar, sofern die Ge-
109841/1254
OR-4968 *"
mische nur Siedepunkte und Dampfdichten innerhalb der oben angegebenen
Grenzen aufweisen. Besondere Gemische dieser Art eröffnen die Möglichkeit, !Temperaturen zu erreichen, die mit
einem aus einer einzigen Komponente bestehenden Kühlmittel nicht erreicht werden können. Azeotrope Gemische, doho Gemische,
deren Dämpfe die gleiche Zusammensetzung haben wie die Flüssigkeit, eignen sich besonders. Die Eigenschaften, erfindungsgemäss
verwendbarer azeotroper Gemische sind in Tabelle II_ zusammengefasst.
II
Siede-Azeotrope Kühlmittelgemische punkt, Bestandteile Gew.-^ 0G
Dichlordifluormethan 25 Monochlordifluor- 75 methan
Monochlord'ifluormethan 49
Monochlorpentafluor- 51
äthan
Dichlordifluormethan 74
1,1-Difluoräthan 2 6
-41
-46
-33
Verhältnis der Dampfdichte beim Siedepunkt zur Dichte
der Luft bei der gleichen Temperatur
3,28
3,89
3,59
Flüssigkeitsdich-
te beim Siedepunkt,
g/cm5
1,44
1,50
1,33
Man kann zwar auch Kühlmittelgemische verwenden, die keine azeotrope Zusammensetzung auf\veisen; mit diesen lässt sich
aber schwieriger umgehen, da die beim Betrieb an die Atmosphäre verlorengehenden Dämpfe eine höhere Konzentration an dem
flüchtigeren Bestandteil haben als das flüssige Kühlmittelgemisch. TJm den gewünschten Siedepunkt des ursprünglichen flüssigen
Kühlmittels in dem Wärmeabführgefäss aufrechtzuerhalten, wenn man solche Kühlmittelgemische verwendet, muss man zur Ergänzung ein Kühlmittelgemisch zuführen, das eine höhere Konzentration
an dem flüchtigeren Bestandteil atifweist als das ursprüngliche flüssige Kühlmittel.
- 10
OR-4968 *'
(3) Das Wärmeabführsystem
Gemäss der Erfindung wird Wärme aus dem Kühlgut durch unmittelbaren
Kontakt mit einem siedenden flüssigen Kühlmittel in einer Wärmeabführzone in einem offenen Gefäss abgeführt, ohne
dass dabei bedeutende Verluste von Kühlmitteldärnpfen an die Atmosphäre auftreten. Unter einem offenen Gefäss wird hier
ein Gefäss verstanden, das zur Aussenluft hin offen ist, d.h. das mindestens eine Öffnung aufweist, die eine freie Dampfverbindung
zwischen der Wärmeabfuhrζone und der Aussenatmosphäre
herstellt, so dass diese Zone im wesentlichen im Druckgleichgewicht mit der Aussenatmosphäre gehalten wird.
Im allgemeinen übersteigen die Kühlmittelverluste nicht den Betrag von etwa 5 kg Kühlmittel je 100 kg durch die "Vorrichtung
geleiteten Kühlgutes. Unter den bevorzugten Bedingungen übersteigen die Külilmittelverluste nicht etwa 2 kg je 100 kg
Kühlgut.
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung werden Grenzflächen zwischen nicht-kondensierbarem Gas und Kühlmitteldämpfen
in einer Wärmeabfuhrzone und einer Dampfkondensierzone
in einem offenen Gefäss mit Hilfe eines Dampfkondensators erzeugt und aufrechterhalten, der in der Dampfkondensierzone
liegt und bei einer Temperatur unter dem normalen Siedepunkt des flüssigen Kühlmittels betrieben wird. Die beiden
Zonen sind durch.eine beiden gemeinsame, vertikal geneigte V/and voneinander getrennt und stehen durch eine Öffnung,
gewöhnlich einen horizontalen, langgestreckten Kanal, in der Wand miteinander in Verbindung, wobei die Öffnung oder der
Kanal unterhalb jeglicher Öffnung gelegen ist, die aus dem Gefäss zur Aussenatmosphäre führt. Die Grenzfläche in der
Dampfkondensierzone wird unterhalb der Grenzfläche in der
Wärmeabfuhrζone und unterhalb der Höhe des Überlaufkanals erzeugt
und aufrechterhalten.
- 11 -
109843/1254
OR-4968 IC
Unter einer "beiden gemeinsamen, senkrecht geneigten Wand"
ist eine Wand zu verstehen, die in einer allgemein senkrechten Richtung ausgerichtet ist. Die Wand kann als. ein Trennorgan
betrachtet werden und ist vorzugsweise isoliert, um die beiden Zonen voneinander thermisch zu isolieren. Die Isolation
kann auf bekannte Weise herbeigeführt werden, z.B. durch Polyurethan, Kork, Glasfasern, Vakuum, Luft und dergleichen.
Die Wand kann eine einzelne Wand, wie es in Mg« 1 und 2 dargestellt
ist, oder eine Doppelwand sein. Im letzteren Falle kann sie, z„B. längs ihres Bodens," zur Luft hin offen sein,
so dass sie durch Luft isolierte Zonen zur Verfugung stellt. Das Ausmass der Trennung, d.h. der Abstand zwischen den Zonen,
richtet sich gewöhnlich nach wirtschaftlichen Erwägungen. Die Wärmeisolierung der Wärmeabführzone von der Dampfkondensierzone
bringt den verfahrenstechnischen Vorteil mit sich, dass jeweils eine der beiden Zonen, z.B„ beim Reinigen,
zur Luft hin geöffnet werden kann, während die andere kalt bleibt. Ferner können diese Zonen mechanisch voneinander
trennbar sein, d.h. sie können .gesondert hergestellt und dann durch dampfdichte Verbindungen zu einem einzigen Wärmeabführgefäss
zusammengefügt werden. Hierfür kann man beliebige, dampfdichte Verbindungsorgane, wie Flansche, aufblasbare
Dichtungsringe und dergleichen, verwenden.
Die Öffnung oder der Dampfverbindungskanal zwischen der Wärmeabführzone
und der Dampfkondensierzone kann in Form eines beliebigen geeigneten Kanals ausgebildet sein, durch den die
Kühlmitteldämpfe aus der erstgenannten in die letztgenannte Zone überlaufen können. Vorzugsweise verwendet man einen Kanal
von regelbarer Grosse, z.B. unter Verwendung eines Durchgangsschiebers
oder eines Schliessorgans, um jede etwa notwendige
Isolation der Zonen voneinander zu erleichtern, wie z»B« bei Reinigungsarbeiten.
Wenn das Kühlgut in der Wärmeabführzone mit dem flüssigen Kühlmittel in Kontakt kommt, entwickeln sich Kühlmitteldämpfe.
- 12 109843/1254
Die aufsteigenden Dämpfe strömen durch die Öffnung in der "beiden Zonen gemeinsamen Wand in die Dampfkondensierzone über.
Das Vermischen von Luft und Kühlmitteldämpfen soll vermieden
werden; daher soll der Dampfüberlaufkanal höher liegen als
der Bereich, in dem das Kühlgut mit dem flüssigen Kühlmittel in Berührung kommt. Die höhere Lage des Überlaufkanals verhindert
auch das Überlaufen von flüssigem Kühlmittel in die Kondensierzone. Um Kühlmittelverluste zu vermeiden, muss der
Überlaufkanal tiefer gelegen sein als sämtliche Verbindungswege zur Aussenatmosphäre. Als die Höhe sämtlicher Verbindungswege
zur Aussenatmosphäre wird die höchste Stelle angesehen, zu der die Kühlmitteldämpfe aufsteigen müssen, um aus
dem Inneren des Gefässes an die Aussenatmosphäre zu gelangen.
Gewöhnlich ist ein solcher Verbindungsweg eine Aussenöffnung in dem Gefäss, die sich in der Dampfkondensierzone, in der
Wärmeabführzone oder in beiden Zonen befinden kann.
Die schweren Kühlmitteldämpfe, die aus der Wärmeabführzone in die Dampfkondensierzone überströmen, fliessen abwärts längs
der gemeinsamen Wand und füllen die Dampfkondensierzone vom Boden her, wobei sie die Luft nach oben verdrängen. Der Dampfkondensator
wird bei einer Temperatur unter dem normalen Siedepunkt des flüssigen Kühlmittels betrieben und kondensiert
den Kühlmitteldampf, der in den Kondensator aufsteigt, wodurch sich in dieser Zone in einer von der Kühlgutbeladung abhängigen
Höhe eine Grenzfläche ausbildet. Auch in der Wärmeabführzone bildet sich eine Grenzfläche aus. Diese Grenzfläche
steigt und fällt mit wechselnder Beladung, wird aber innerhalb enger Grenzen auf gleicher Höhe gehalten, weil der Dampfüberlaufkanal
der Dampfströmung nur einen zu vernachlässigenden Widerstand entgegensetzt.
Flüssiges Kühlmittel, das sich in der Kondensierzone kondensiert, und flüssiges Kühlmittel aus der Wärmeabführζone werden
gesammelt und im Kreislauf geführt. Ein Sumpf oder Vor-
- 13 -
109843/1254
OR-4968 1"
ratsbehälter für flüssiges Kühlmittel kann in einer oder "beiden
Zonen vorgesehen oder an dieselben angeschlossen sein, und eine oder mehrere Pumpen, die sich in den Süinpfen befinden
oder mit ihnen verbunden sind, können verwendet werden, um das flüssige Kühlmittel aus beiden Zonen zwecks Kreislaufführung
zu vereinigen. Wenn man mit einer einzigen Pumpe arbeitet, die sich in einer Zone befindet oder an diese angeschlossen
ist, und Flüssigkeit von der anderen Zone unter der Einwirkung der Schwerkraft in die erste Zone und dann zum
Sumpf strömt, muss der Flussigkeitsströmungskanal zwischen
den beiden Zonen mit einem Absperrorgan versehen werden, um zu gewährleisten, dass eine Dampfverbindung sswischen den beiden
Zonen nur durch den oben beschriebenen Überlaufkanal besteht.
Wenn flüssiges 'Kühlmittel aus dem Wärmeabführgefäss abgezogen
werden soll, z»B. zwecks Wartung der Anlage oder am Ende
eines Gefriervorganges, ist es wünschenswert, so viel Kühlmitteldampf wie möglich zu kondensieren. Wenn das Absperrorgan
in dem Elüssigkeitsströmungskanal zwischen den beiden Zonen geöffnet wird, oder wenn eine gesonderte, verschliessbare
Dampfrückg'ewinnungsleitung von steuerbarer Grosse in der Nähe
des Bodens der gemeinsamen Wand vorgesehen ist, führt der fortlaufende Betrieb des Dampfkondensators ohne Zufuhr von
Kühlgut zu einem raschen Sinken der Grenzfläche. Infolgedessen werden Kühlmittelverluste bei der Öffnung der Wärmeabführζone
auf einem Minimum gehalten.
Wenn de-r Sumpf sich in der Kondensier ζ one befindet, wird die
Reinigung der Wärmeabführζone dadurch erleichtert, weil sich
dann alles flüssige Kühlmittel leicht aus der Wärmeabführzone •abziehen lässt. Pur kurze Betriebsunterbrechungen kann man
das flüssige Kühlmittel in dem Sumpf halten, indem man den Dampfkondensator bei normaler Temperatur betreibt. Bei solchen
kurzen Betriebsunterbrechungen lassen sich Yerluste auf ein Minimum beschränken, indem man die über dem Dampfkondensator
befindlichen Öffnungen zur Aussenatmosphäre Mn schliesst.
-H-109843/1254
OR-4968 1£
Wenn diese Öffnungen aus dem Zwischenraum unter den Aussenrändern
eines Deckels bestehen, wie es nachstehend beschrieben wird, kann man den Deckel senken oder den Zwischenraum durch
die verschiedensten Arten von abnehmbaren Dichtungen verschliessen. Da das V/ärmeabführgefäss gewöhnlich nicht für hohe
Drücke gebaut ist, müssen entsprechende Druckentlastungsvorrichtungen
vorgesehen sein, um Beschädigungen des Gefässes für den Fall zu vermeiden, dass der Dampfkondensator bei geschlossenen
öffnungen versagt. Bei kurzen Betriebsunterbrechungen sollen der Dampfüberlaufkanal zwischen der Wärmeabfuhrζone und
der Kondensierzone und die Dampfrückgewinnungsleitung geschlossen sein. Für längere Betriebsunterbrechungen oder für
die vollständige Stillegung kann das flüssige Kühlmittel in ein Lagergefäss gepumpt werden, welches dem Druck standhalten
kann, der sich entwickelt, wenn das Kühlmittel sich auf Raumtemperatur erwärmt.
Alle Luft, die etwa von den durch den Dampfüberlaufkanal
strömenden Kühlmitteldämpfen mitgenommen' wird, tritt frei in die Dampfkondensierzone ein, ohne die Wärraeaustauschfläche
des Dampfkondensators wesentlich abzudecken. Die Zufuhr von
Kühlmitteldampf zur Kondensierzone erfolgt ungefähr mit der gleichen Geschwindigkeit, mit der sich der Dampf in der Wärmeabführzone
entwickelt, und es sind keine kraftschlüssig angetriebenen Dampfzuführungs- oder Strömungsregelvorrichtungen
erforderlich. Bei der bevorzugten Arbeitsweise ist in der Dampfkondensierzone in der Nähe des Überlaufkanals ein Strömungsregelorgan
in Form eines Umlenkorgans, Schirms oder Staukörpers vorgesehen, um die eintretenden Kühlmitteldämpfe abwärts
und an dem Kondensator vorbei zu lenken, und zwar gewöhnlich mindestens bis zur höchsten Stelle, die die Grenzschicht
in der Kondensierzone bei maximaler Beladung der Vorrichtung erreichen kann. Das Umlenkorgan verläuft über mindestens
die Länge des Überlaufkanals hinweg horizontal und liegt im allgemeinen parallel zu der Wand, die die Wärmeabführ-
- 15 109843/1254
s£ . 21160Λ4
OR-4968 **
zone von der Dampf kondensierzone trennt. Das Umlenkorgan kann
zwar ortsfest sein, ist aber vorzugsweise freiliängend angeordnet und reagiert auf die Dampfzufuhr, d.h. es ist eine
sich selbst regelnde Vorrichtung, die dafür sorgt, dass der Kanal mit Dampf gefüllt ist,, so dass die konstante Durchführung
des Arbeitsvorganges begünstigt wird. Ebenfalls verwendbar, aber weniger zweckmässig, ist ein ortfestes· Umlenkorgan
mit einer einstellbaren oder sich selbst regelnden Dampfdur chtrittsvorri chtung zwischen dem Umlenkorgan und der gemeinsamen
Wand.
Eine besonders geeignete, freihängende, sich selbst regelnde Vorrichtung ist ein biegsamer Vorhang aus einem für den Kühlmitteldampf
undurchlässigen und bei der Temperatur des siedenden Kühlmittels biegsam bleibenden Werkstoff. Ein solcher
Vorhang reagiert schnell auf Änderungen in der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmitteldampfs und ermöglicht die Zufuhr
wechselnder Mengen von Kühlmitteldämpfen aus der Wärineabführzone zur Dampfkondensierzone bei nur minimaler Änderung der
Höhe der Grenzfläche in der Wärmeabführzone und minimalem Mitreissen von Luft.
Unter "nicht-kondensierbarem Gas" ist ein Gas zu verstehen, das unter den an der Oberfläche des Dampfkondensators herrschenden
Bedingungen nicht kondensierbar ist. Die Dichte des nicht-kondensierbaren Gases soll nicht mehr als die Hälfte
der Dichte des Kühlmitteldampfs bei der gleichen Temperatur betragen. Beim normalen Betrieb ist das nicht-kondensierbare
Gas Luft, die entsprechend der Definition des Kühlmittels die erforderliche Dichte aufweist. In der Grenzfläche zwischen
nicht-kondensierbarem Gas und .Kühlmitteldämpfen ist die
nicht-kondensierbare Gasschicht eine obere Schicht, die noch eine nachweisbare Menge an nicht-kondensierbarem Gas enthält.
Als Grenzfläche wird die höchste Stelle, an der 100-prozentiger Kühlmitteldampf nachweisbar ist, oder die niedrigste
Stelle bezeichnet, an der nicht-kondensierbares Gas nachweis-
- 16 109843/1254
OR-4968 IT
bar ist. Da das nicht-kondensierbare Gas normalerweise Luft
ist, wird in den nachstehenden Ausführungen auf Luft Bezug genommen»
Sobald sich beim Betrieb Gleichgewicht eingestellt hat, enthält die Luft über einer Grenzfläche Kühlmitteldämpfe in
einem Konzentrationsgefälle, das von 100 °/o an der Grenzfläche
bis auf 0 fo bei der Höhe eines Verbindungsweges zur Aussenatmosphäre
abnimmt. Dieses Gefälle wird durch molekulare Diffusion der schwereren Kühlmitteldämpfe von der Grenzfläche in
die darüber befindliche leichtere Luft und durch den Umlauf der Luft über der Grenzfläche infolge von V7ärmekonvektion
verursacht. Unter den Arbeitsbedingungen wird durch die Turbulenz in der Gegend einer Grenzfläche, besonders in der Luft
über einer Grenzfläche, eine zusätzliche Durchmischung von Kühlmitteldampf und Luft über der Grenzfläche herbeigeführt,
wodurch die Menge der Kühlmitteldämpfe in dieser Luft weiter erhöht wird.
Da die Aufwärtsbewegung der Kühlmitteldämpfe, die sich an einem geringen Kühlmitteldampfverlust. durch die Austrittsöffnungen
im oberen Teil des Gefässes bemerkbar macht, im allgemeinen schneller vor sich geht als die Abwärtsdiffusion der
Luft und die Vermischung derselben mit den Kühlmitteldämpfen unterhalb einer Grenzfläche, erzielt die Luft keinen Reingewinn
in ihrer Abwärtsbewegung in bezug auf die Grenzfläche. Infolgedessen hat sich herausgestellt, dass sich in der Wärmeabführzone
und in der Kondensierzone eine Grenzfläche zwischen Luft und Kühlmitteldämpfen aufrechterhalten lässt.
Der Spiegel einer Grenzfläche zwischen Luft und Kühlmitteldämpfen wird niedriger gehalten als alle Verbindungswege von *
den Zonen des Gefässes zur Aussenatmosphäre. Wenn man die Grenzfläche unter dieser Höhe hält, vermeidet man dadurch
grosse Kühlmittelverluste an die Atmosphäre, wie sie auftreten wurden, wenn die Grenzfläche sich über einem Verbindungsweg
- 17 109843/1264
OR-4968 ·«
zur Aussenatmosphäre befinden würde.
Der Spiegel der Grenzfläche zwischen Luft und Kühlmitteldäinpfen
soll über der Höhe gehalten werden, in der das Kühlgut in direkten Kontakt mit dem flüssigen Kühlmittel kommt.
Wenn die Grenzfläche unterhalb der Höhe des direkten Kontakts gehalten wird, können die sich bei der Wärmeabführung entwickelnden
Kühlmitteldämpfe in der. Luft über der Grenzfläche Turbulenz erzeugen und sich mit der Luft mischen. Dadurch,
dass die Grenzfläche über der Höhe des direkten Kontakts gehalten wird, vermeidet man diese Ursache des Veriaischens von
Kühlmitteldämpfen und Luft. Der Abstand zwischen der Grenzfläche und der Höhe, in der das Kühlgut in direkten Kontakt
mit dem flüssigen Kühlmittel kommt, ist verhältnismässig unwichtig,
vorausgesetzt, dass er gross genug ist, damit die sich entwickelnden Kühlmitteldämpfe die Grenzfläche nicht wesentlich
stören.
TJm die Grenzfläche in der Kondensierzone, unter der Höhe aller
Verbindungswege zur Aussenatmosphäre zu halten, liegt die
Oberseite"des Kondensators unterhalb aller solcher Verbindungswege.
Die günstigste Ausgestaltung richtet sich nach der Höhe der Schwankung in der Menge des zugeführten Kühlgutes. Unter
stetigen Beschickungsbedingungen, d.h. solchen Bedingungen, die kein Steigen oder Sinken der Grenzfläche verursachen, ist
die vorteilhafteste Form ein schlanker dünner Kühler, der eine Verkleinerung in der Fläche der Grenzfläche gestattet
und dadurch die Diffusion vermindert. Unter unstetigen Bedingungen jedoch, d.h. unter Bedingungen, die ein Steigen und
Sinken der Grenzfläche verursachen, ist die günstigste Form des Kondensators ein Kühler, der in der senkrechten Ebene so
kurz und in der waagerechten Ebene so lang und breit wie praktisch möglich ist. Durch diese Anordnung wird die senkrechte
Strecke, über die hinweg die Grenzfläche beim Betrieb der Vorrichtung steigt und sinkt, verkleinert. Durch die Verkleinerung
dieser Strecke vermindert sich wiederum die Ge-
- 18 -109843/1254
21160U
OR-4968 *"
schwindigkeit, mit der sich die Grenzfläche entsprechend den
Schwankungen in den Betriebsbedingungen bewegt, und dadurch wird das Ausmass des Vermischens über der Grenzfläche herabgesetzt.
Die Ausbildung des Dampfkondensators stellt daher im
allgemeinen einen Kompromiss zwischen den Erwägungen dar, die für stetige und unstetige Beschickung in Betracht kommen. Der
Dampfkondensator kann eine einzige Einheit von geeigneter Grosse oder eine Kombination aus mehreren Einheiten sein.
Beim Betrieb des offenen Wärmeabfuhrsystems gemäss der Erfindung
ist der Dampfüberlaufkanal imstande, den Dampf bei erheblichen
Schwankungen in der Geschwindigkeit der Dampfentwicklung in der Wärmeabführzone durchzulassen, und praktisch
die ganze Schwankung der Grenzfläche in dieser Zone wird auf die Dampfkondensierzone übertragen.
Das Vermischen von Kühlmitteldämpfen und Luft-kann eingeschränkt
werden, wenn man die Turbulenz vermindert, die durch das Einführen und Austragen des Kühlgutes verursacht wird.
Das Kühlgut soll in die Wärmeabführzone eingeführt werden, ohne dass dabei die Luft über der Grenzfläche wesentlich gestört
wird, und ohne Luft unter die Grenzfläche einzuführen. Auch das Austragen des Kühlgutes aus dem Gefäss soll ohne wesentliche
Störung der Luft über der Grenzfläche erfolgen.
Ein geeignetes Verfahren zum Einführen des Kühlgutes ist die Einführung durch eine Eintrittsöffnung, die in freier Dampfverbindung
mit der Wärineabführzone steht. Wenn das Kühlgut eingeführt worden ist, wird es von der Eintrittsöffnung aus
durch die Grenzfläche hindurch in der Wärmeabführzone abwärts gefördert. Die freie Verbindung zwischen der AussenatmοSphäre
und der Wärmeabführzone ist wichtig, weil sie es ermöglicht, dass die Kühlmitteldämpfe die das Kühlgut bei seinem Durchtritt
durch die Grenzfläche umgebende Luft verdrängen, ohne die Grenzfläche wesentlich zu stören oder Luft unter die
Grenzfläche einzuführen.
- 19 109843/1254
OR-4968 iO
Die Turbulenz wird "beim Einführen des Kühlgutes durch die Eintrittsöffnung
möglichst gering gehalten, indem man das Kühlgut langsam von der Eintrittsöffnung zur Grenzfläche.fördert. Die
hierfür geeigneten Geschwindigkeiten richten sich nach der Grosse und Form der zu kühlenden Gegenstände. Vorzugsweise
fördert man das Kühlgut von der Eintrittsöffnung zur Grenzfläche mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 30,48 m/
min. In besonders bevorzugter Weise wird das Kühlgut von der Eintrittsöffnung zur Grenzfläche mit einer Geschwindigkeit von
weniger als 15,24 m/min gefördert.· Vorzugsweise vermeidet man auch jegliche Stürzbewegung, die Turbulenz verursachen könnte.
Das Kühlgut wird vorzugsweise durch einen Eintrittskanal von der Eintrittsöffnung ztir Grenzfläche gefördert. Die Aufgabe
des Eintrittskanals ist es, die offene Fläche in der Eintrittszone etwas zu begrenzen und dadurch Konvektionsströme
und das aus der EintrittsÖffnung unter unstetigen Beschikkungsbedingungen
ausgestossene Luftvolumen zu vermindern. Der Eintrittskanal dient ferner dazu, die Wirkung von Strömungen
in der umgebenden Luft zu vermindern» Dieser Kanal soll aber nicht die freie Dampfverbindung zwischen der Wärmeabführζone
und der Eintrittsöffnung einschränken.
Zur Förderung des Kühlgutes von der Eintrittsöffnung zur Wärmeabführzone
können verschiedenartige Fördervorrichtungen verwendet v/erden. Geeignete Fördervorrichtungen für festes Gut
sind Bandförderer, z.B. Bänder aus Drahtnetz \md sonstige
durchlochte oder undurchlässige Bänder, Schneckenförderer, Vibrationsförderer mit kurzem Hub und dergleichen. Diese Fördervorrichtungen
sollen so ausgewählt werden, dass in der Luft über der Grenzfläche zwischen Luft und Kühlmitteldämpfen möglichst
wenig Turbulenz herrscht, und dass eine freie Verbindung zwischen der Aussenatmosphäre und der Warmeabführζone
vorhanden ist. Flüssiges Gut kann durch die Eintrittsöffnung z.B. durch Herabfliessenlassen durch eine Rinne oder Leitung
eingeführt werden, von wo aus es in ein Kühlmittelbad fällte
- 20 109843/12 54
OR-4968 <f
Sobald die Flüssigkeit gefroren ist, kann sie als fester Stoff gehandhabt werden. Flüssigkeiten, die nicht gefroren, sondern
nur gekühlt werden sollen, lassen sich am besten behandeln, wenn man sie zunächst in einen Behälter einschliesst.
Ein anderes Verfahren zum Einführen von Kühlgut in die Wärmeabführzone,
das sich für Flüssigkeiten und halbfeste Stoffe eignet, ist das Einpumpen unter die Grenzfläche durch1ein
Rohr, das zur Atmosphäre hin nicht offen ist. Wenn das Kühlgut in dieser Weise eingeführt wird, ist es wesentlich, dass
das Rohr mi't einem zusammenhängenden Gutstrom gefüllt ist, damit praktisch keine Luft und kein sonstiges nicht-kondeneierbares
Gas unter die Grenzfläche gelangt. Die Einführung von Luft unter die Grenzfläche würde zum Vermischen von Luft
und Kühlmitteldämpfen führen. Für flüssigeres Gut kann man die zum Fördern von Nahrungsmitteln bekannten Pumpen verwenden,
und für halbfeste Stoffe, wie Kuchenteig, kann man Strangpressen verwenden.
Wenn das Gut durch die Wärmeabführζone gefördert worden ist,
wird es aus dem Gefäss ausgetragen, indem es aufwärts durch die Grenzfläche hindurch und durch eine Austrittsöffnung, die
mit der Wärmeabführzone in freier Dampfverbindung steht, aus dem Gefäss heraus gefördert wird. Hierbei wird die Turbulenz
möglichst gering gehalten, indem das Gut langsam aufwärts von der Grenzfläche zur Austrittsöffnung gefördert wird. Vorzugsweise
wird das Gut mit den gleichen Geschwindigkeiten aufwärts gefördert, die für die Förderung durch die Eintrittsöffnung
zur Grenzfläche angegeben sind. Bei der Aufwärtsförderung des Gutes werden die Kühlmitteldämpfe durch Luft verdrängt. Die
Fördervorrichtungen zum Austragen des Gutes aus dem Gefäss können die gleichen sein, die zum Fördern von festem Gut von
der Eintrittsöffnung zur Wärmeabfuhrζone beschrieben worden
sind. Ferner kann, analog den oben beschriebenen Methoden zum Einführen des Kühlgutes in das Gefäss, das Kühlgut aus der
Wärmeabführzone und/oder dem Gefäss auf beliebige Weise aus-
- 21 109843/1254
OR-4968 4W
getragen werden, vorausgesetzt, dass dadurch die Luft über der Grenzfläche nicht gestört und im wesentlichen keine luft
unter die Grenzfläche eingeführt wird. Es wurde z.B. oben erwähnt, dass flüssige und halbfeste Stoffe, die eingefroren
werden sollen, durch ein zur Atmosphäre hin nicht offenes Rohr unter die Grenzfläche eingeführt werden können. In ähnlicher
Weise kann das Kühlgut auch aus der Wärmeabfuhr ζ one
und/oder dem Gefäss durch ein Rohr .ausgetragen v/erden. In diesem Falle braucht der flüssige oder halbfeste Stoff, der
eine Abdichtung zwischen dem Inneren des Gefässes und der Aussenatmosphäre bildet, nicht notwendigerweise aus dem Kühlgut
selbst zu bestehen. Man kann hierzu vielmehr jeden beliebigen flüssigen oder halbfesten Stoff verwenden, in welchem
Falle das behandelte Kühlgut aus der Wärmeabfuhrζone und/oder
dem Gefäss durch diesen flüssigen oder halbfesten Stoff hindurch ausgetragen wird.
Yerluste an Kühlmitteldämpfen lassen sich ferner durch Verminderung
der Wirkung von Strömungen in der umgebenden Luft auf die Luft über der Grenzfläche in dem Gefäss herabsetzen. Dies
erreicht man, indem man das Wärmeabführgefäss mit einem Deckel
vorsieht, dessen Öffnungen nach aussen hin die geringstmögliche
Fläche einnehmen, die noch erforderlich ist, damit die Vorrichtung
richtig arbeitet. Unter stetigen Beschickungsbedingungen sind die Diffusionsverluste durch die Öffnung nach aussen
um so kleiner, je kleiner die Fläche der Öffnung ist. Arbeitet man andererseits unter unstetigen Beschickungsbedingungen,
so soll die Fläche der Öffnung vorzugsweise so gross sein, dass die atmosphärische Luft, die durch die Öffnung eingesaugt
wird, wenn die Grenzfläche fällt, nicht mit einer solchen Geschwindigkeit eintritt, dass dadurch "eine wesentliche Turbulenz in der Luft über der Grenzfläche erzeugt wird. Der Deckel
verhindert auch gleichzeitig das Eintreten von Staub aus der Luft. Die Fläche der Öffnung nach aussen hin kann durch Heben
oder Senken des Deckels eingeregelt werden,
- 22 109843/1254
OIM968 ^i ■
Um einen Druckausgleich unter unstetigen Beschickungsbedingungen
KU ermöglichen und gleichzeitig die durch Wärmekonvektion
und Strömungen der umgebenden Luft verursachte Turbulenz zu
vermeiden, soll sich vorzugsweise über der Wärmeabführzone eine ruhige Zone befinden, die eine ruhige Luftmasse enthält,
welche sich nur in Übereinstiininung mit der senkrechten Bewegung
der Grenzfläche bev/egt, und über der sich ein Verbindungsweg zur Aussenatmosphäre, wie eine Öffnung nach aussen
hin, befindet, die in freier Darr,pfverbindung mit der Grenzfläche
steht.
Wenn die ruhige Zone ein hinreichendes Volumen hat, dann ermöglicht
sie dein System, erhebliche Schwankungen in der Geschwindigkeit, mit der das Kühlgut eingeführt wird, ohne merkliche
Steigerung der Verluste an Lösungsmitteldämpfen zu vertragen. Eine grosse ruhige Zone stellt in ihrem unteren Bereich
eine Art Vorratsbehälter für Luft dar, der zusammen mit der Grenzfläche steigt mid sinkt, aber niemals durch die Öffnung
nach aussen gelangt. Da ein Vermischen in der ruhigen Zone praktisch nicht stattfindet, enthält die Luft in dem
oberen Bereich der Zone, die beim Steigen der Grenzfläche durch die obere Öffnung über der Zone nach aussen gelangt, nur
eine verhältnismässig kleine Konzentration an Kühlmitteldämpfen.
Es stehen zahlreiche Beruhigungsmittel zur Verfugung, die die
Wärmekonvektion und Strömungen der Aussenluft in der ruhigen Zone unterdrücken und dabei doch einer Luftmasse gestatten,
sich in Übereinstimmung mit der senkrechten Verschiebung einer Grenzfläche zu bewegen, und die eine freie Dampfverbindung
zwischen dem Inneren des Gefässes oder Gehäuses und der Aussenatmosphäre ermöglichen. Geeignete Beruhigungsmittel sind
entsprechend ausgebildete"Stauplatten, locker gepacktes Material, wie Glaswollefasern, und Bienenwabenkörper. Vorzugsweise
sollen die Beruhigungsmittel die allgemeine Strömungsrichtung
" 25 ~ BAD ORIGINAL
109843/1254
OR-4968 /γ
in der ruhigen Zone auf die senkrechte Richtung beschränken,
ohne dabei eine wesentliche Änderung in der Geschwindigkeit oder der Richtung zu verursachen, mit bzw. in der die Luft
sich durch die ruhige Zone bewegt, da solche Änderungen leicht Turbulenz hervorrufen können. Das bevorzugte Mittel, um diese
Beruhigung herbeizuführen, ist ein senkrecht stehender Bienenwabenkörper, der einer Reihe von dicht gepackten, parallelen,
senkrecht stehenden Röhren von kleinem Durchmesser ähnelt.
Der Spiegel der "Grenzfläche zwischen Luft und Kühlmitteldämpfen ist im allgemeinen nicht der gleiche in dem ganzen Gefäss.
Wie bereits erwähnt, liegt der Spiegel der Grenzfläche in der Dampfkondensierzone niedriger als in der Wärmeabführzone.
Wenn Eintritts- und Austrittskanäle vorhanden sind, liegt der Spiegel der Grenzfläche in der Wärmeabführzone im allgemeinen
niedriger als in der Eintritts- und der Austrittszone. Diese Unterschiede in den Spiegeln der Grenzfläche beruhen! auf Unterschieden
in der Temperatur und dem Widerstand gegen die Dampfströmung in den verschiedenen Zonen.
Die Temperatur ist nämlich in einer gegebenen Höhe des Gefässes
nicht notwendigerweise in allen Zonen die gleiche. Da das flüssige Kühlmittel mit dem Kühlgut in der Wärmeabführzone in
Berührung kommt, ist die Temperatur in dieser Zone gewöhnlich etwas niedriger als in der Eintritts- und in der Austrittszone. Das Ausmass dieser Temperaturdifferenz wird durch den
Grad der Isolierung zwischen den Zonen, d.h. durch den Umstand beeinflusst, ob Eintritts- oder Austrittskanäle vorhanden
sind. Die Temperatur in der Eintrittszone wird weiter erhöht, wenn verhältnisrnässig warmes Kühlgut eingeführt wird.
Infolge der Wirkung der Temperatur auf die Dichte von Gasen weisen die Gase in der Eintritts- und der Austrittszone wesentlich
niedrigere Dichten auf als die Gase in der Wärmeabführzone. Bei 10 bis 20° 0 beträgt die Dichte von Gasen z.B.
nur etwa 80 $ der Dichte, die die gleichen Gase bei einer ty-
- 24 -109843/1254
211S044
OR-4968 Λ*
pischen Dampfkondensatortemperatur von -43° 0 aufweisen« Da
die dichteren Gase in der Wärmeabführzone einen höheren statischen Druck ausüben als die weniger dichten Gase in der
Eintritts- und der Austrittszone, liegt der Spiegel der Grenzfläche in der Wärmeabfuhrzone gewöhnlich etwas niedriger
■ als in den wärmeren Zonen. Im Sinne der Erfindung wird es durch die verhältnismässig ungehinderte Strömung von Kühlmitteldämpfen
aus der Wärmeabführzone in die Dampfkondensierzone möglich, die Dampfspiegel in der Eintritts- und der Austrittszone so niedrig zu halten, dass keine hochgelegenen Kanäle
für den Eintritts- und den Austrittsförderer erforderlich sind.
Die Durchführung der Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Methode zum direkten Zusammenbringen des Kühlgutes mit dem
flüssigen Kühlmittel beschränkt. Das Kühlgut kann z.B„ durch
Eintauchen in ein Bad des flüssigen Kühlmittels, durch Besprühen mit flüssigem Kühlmittel oder anderweitig mit dem
Kühlmittel in Berührung gebracht werden. Der Wärmeentzug kann durch kontinuierlichen Kontakt des Kühlgutes mit dem flüssigen
Kühlmittel erfolgen, bis die gewünschte Wärmemenge abgeführt worden ist, oder er kann mit Unterbrechungen erfolgen,
indem das Kühlgut zunächst nur so lange mit dem Kühlgut zusammengebracht wird, bis ein Teil der gewünschten Wärmemenge abgeführt
ist, und dann mit dem Kühlmittel ausser Kontakt gebracht wird, so dass innere Spannungen durch Kältefluss der
entstandenen Eishülle beseitigt werden, bevor der Kontakt des Kühlgutes mit dem flüssigen Kühlmittel wieder aufgenommen
wird.
Gemäss der Erfindung können die Nahrungsmittel mit Hilfe herkömmlicher
Förderer durch die Wärmeabführζone gefördert werden.
Die Bewegung des Kühlgutes durch die Wärmeabführzone kann z„B. durch einen Strom flüssigen Kühlmittels, einen sich
über die Oberfläche einer Masse flüssigen Kühlmittels hinweg bewegenden Gasstrom, eine Förderschnecke, ein durchlochtes
- 25 109843/T254
OR-4968 *t
Förderband oder auf ähnliche Weise erfolgen. Wenn die erste Berührung zwischen festen Nahrungsmitteln und flüssigem Kühlmittel
auf einem Förderband stattfindet, so soll dieses Förderband nur eine möglichst geringe Berührungsfläche mit den
Nahrungsmitteln haben, damit die Nahrungsmittel nach Möglichkeit an dem Förderband nicht anfrieren. Ein für diesen Zweck
geeignetes Förderband besteht aus Drahtnetz und ist mit Nadelspitzen
ausgestattet, auf denen das Kühlgut aufliegt. Auch Drahtnetzförderbänder mit einem kein Haftvermögen aufweisenden
Belag, z.B. aus Polytetrafluoräthylen, können geeignet sein.
Die folgende Beschreibung an Hand von Fig. 1 und 2 erläutert eine besondere Ausführungsform der Erfindung, nämlich das
Einfrieren von festen Nahrungsmittelteilchen. Die Nahrungsmittelgefriervorrichtung
weist ein isoliertes offenes Gefriergefäss 1 auf, welches eine Eintrittszone 2, eine Wärmeabführzone
3 und eine Austrittszone 4 enthält. Nahrungsmittelteilchen 5 werden durch die Eintrittsöffnung bei 6 zugeführt
und von dem Förderband 8 abwärts in den Eintrittskanal 7 gefördert. Das Förderband 8 besteht aus Drahtnetz und ist mit
Leisten 9 versehen, deren Höhe und Abstände sich nach der Art der zu kühlenden Nahrungsmittel richten.
Die Nahrungsmittelteilchen werden abwärts durch die Grenzfläche 1Q zwischen Luft und Kühlmitteldämpfen gefördert und fallen
dann in eine Masse aus flüssigem Kühlmittel 11 in einer Schnellgefrierpfanne 12. Wenn das Gefriergut abwärts gefördert
wird, wird die Luft aus den Zwischenräumen zwischen den Nahrungsmittelteilchen durch schwere Kühlmitteldämpfe verdrängt.
Die Nahrungsmittelteilchen fallen frei von dem Förderband 8 herab und tauchen im allgemeinen unter die Oberfläche des flüssigen Kühlmittels. Dies führt zur schnellen Bildung
einer gefrorenen Kruste oder Hülle auf den Nahrungsmittelteilchen. Dann steigen die Teilchen wieder nach oben und
schwimmen auf der Oberfläche des flüssigen Kühlmittels, da
- 26 109843/1254
OR-4 968 ZJ- ·
dessen Dichte höher ist als diejenige der Nahrungsmittel.
Durch das heftige Sieden des Kühlmittels, welches durch die den Nahrungsmitteln entzogene Wärme verdampft, werden die Nahrungsroittelteilchen,
die sonst bei ihrem Herabsinken in das Kühlmittel zusainmenfrieren könnten, voneinander getrennt. Sobald
sich erst einmal die gefrorene Kruste auf der Oberfläche der Nahrungsmittelteilchen gebildet hat, können sie nicht
mehr aneinanderheften. Durch die schnelle Bildung der gefrorenen Kruste wird auch gewährleistet, dass natürliche Flüssigkeiten
und Zusätze nicht aus den Nalirungsmittelteilchen verlorengehen.
Die Tiefe der Flüssigkeit in der Pfanne 12 muss ausreichen, damit die von dem Förderband herabfallenden Nahrungsmittelteilchen
nicht mit dem Boden der Pfanne in Berührung kommen. Die Pfanne 12 wird durch die einstellbare Umlaufpumpe 13 mit
flüssigem Kühlmittel gespeist. Durch die Stauplatte 14 wird an der Oberfläche des Kühlmittels in der Pfanne eine stetige
Strömung erzeugt, wodurch eine rasche Bewegung der Nahrungsmittel aus dem Bereich des freien Falles zur Überlaufsteile
hin ohne Rückforderung an irgendeiner Stelle der Pfanne gewährleistet
wird. Durch Steuerung der Zeitdauer, für die die Nahrungsmittel in der Pfanne bleiben, lässt sich der gewünschte
Gefriergrad erzielen.
Die Strömung des flüssigen Kühlmittels aus der Pfanne 12 spült die Nahrungsmittel auf das Austrittsförderband 16, das
ebenfalls aus Drahtnetz besteht und mit breiteren und höheren Leisten 17 versehen ist als das Eintrittsförderband 8, sonst
aber ähnlich ausgebildet ist. Da die gefrorenen Nahrungsmittel nunmehr aufgestapelt werden können, ohne zusammenzuhaften, bewegt
sich das Austrittsförderband 16 langsamer als das Eintrittsförderband 8. Wenn die gefrorenen Nahrungsmittel aufwärts
durch die Grenzfläche 10 zwischen der Luft und den Kühlmitteldämpfen durch den Austrittskanal 18 zur Austrittsöffnung
19 gefördert werden, werden die schweren Kühlmitteldämpfe
- 27 109843/1254
OR-4968 Zi
in den Zwischenräumen zwischen den Nahrungsmittelteilchen durch Luft verdrängt und strömen abwärts zur Wärmeabführzone.
Das durch das Austrittsförderband hindurch ablaufende flüssige Kühlmittel sammelt sich in dem Sumpf 20.
Die in der Gefrierpfanne 12 oder anderwärts entwickelten Kühlmitteldämpfe strömen aus der Wärmeabführzone 3 durch den
Dampfüberlaufkanal 21 in die Dampfkondensierzone 22, die sich
in dem gleichen G-efäss befindet und mit der Wärmeabführzone eine gemeinsame Wand hat. Obwohl man im allgemeinen in der
Dampfkondensierzone einen einzigen Kondensator verwendet, kann man gegebenenfalls auch mit einem mehrteiligen Kondensator
arbeiten. Die durch den Überlaufkanal strömenden Kühlmitteldämpfe
schieben den freihängenden biegsamen Vorgang 23 zur Seite, der von oberhalb des oberen Endes des DampfÜberlaufkanals
21 und der Höhe der Grenzfläche 10 mindestens bis zu der höchsten Stelle reicht, bis zu der die Grenzfläche in der
Dampfkondensierzone bei maximaler Kühlgutzufuhr steigen kann. Die schweren Kühlmitteldämpfe füllen die Kondensierzone vom
Boden her an, treiben die über.ihnen gelegene Luft vor sich her und werden von dem aus parallelen Rippenrohrbündeln bestehenden
Dampfkondensator 24 kondensiert. Der Kondensator ist der Verdampfer einer normalen Tiefkühlvorrichtung, die
mit Ammoniak oder einem Fluorkohlenwasserstoff als Kühlmittel arbeitet, und erzeugt eine zum Kondensieren der Kühlmitteldämpfe
geeignete Oberflächentemperatur. Das von dem Dampfkondensator 24 kondensierte flüssige Kühlmittel wird durch eine
nicht dargestellte Leitung in den Sumpf 20 zurückgeführt.
Da die Geschwindigkeit, mit der sich die Kühlmitteldämpfe entwickeln,
von der Geschwindigkeit der Zuführung der einzufrierenden Nahrungsmittel abhängt, steigt und fällt die Grenzfläche
10. Da der biegsame Vorhang 23 der Strömung der Kühlmitteldämpfe
kaum Widerstand entgegensetzt, werden die Schwankungen des Spiegels der Grenzfläche in dem Gefriergefäss auf
einem Minimum gehalten. Daher sind hochgelegene Einlass- und
- 28 109843/1254
OR-4-968 i3
Auslasskanäle nicht erforderlich, um die Kühlmitteldampfverluste
auf einer annehmbaren Höhe zu halten.
Auch der Spiegel der Grenzfläche in der Dampfkondensierzone
steigt und fällt je nach der Geschwindigkeit der Zuführung der
Nahrungsmittel zur Wärmeabführzone. Beim Betrieb mit der maximal-en
Pördergeschwindigkeit der Nahrungsmittel in und durch die Wärmeabführzone befindet sich die Grenzfläche bei etwa
2/3 der Höhe des Kondensators 24, wie es bei 25 dargestellt
ist. Der über dem Spiegel 25 befindliche Teil des Kondensators liefert eine zusätzliche Kondensierfläche für den Pail
eines plötzlichen Ansteigens oder einer schlechten Verteilung der Dämpfe. Unter Leerlaufbedingungen, wenn, keine Nahrungsmittel
durch das Gefäss gefördert werden, befindet sich die Grenzfläche etwas oberhalb der Unterseite des Kondensators,
wie es durch den Grenzflächenspiegel 26 dargestellt ist.
Der Verlust von Kühlmitteldämpfen aus dem Dampfraum in der Kondensierzone wird durch Verzögerung der Wärnekonvektion und
der umgebenden Luftströmungen in diesem Bereich vermindert. Der bienenwabenförmige Körper 27 aus mit Phenolharz getränktem
Papier ist über der ganzen Pläche des Kondensators angeordnet, um dort eine ruhige Zone zu schaffen. Der über der Oberseite
des Bienenwabenkörpers 27 angeordnete Staubdeckel 28 hat die Aufgabe, in der Luft mitgeführten Staub fernzuhalten, ohne die
Atmung in den Bienenwabenkanälen zu beschränken.
Über der Wärmeabführzone ist kein Bienenwabenkörper vorgesehen. Der Deckel 29 befindet sich über der grössten Höhe, die
der Spiegel der Grenzfläche erreichen kann, und auch höher als die Oberseite des Dampfüberlaufkanals 21.
Die Höhe des Kondensators kann innerhalb weiter Grenzen variieren,
sofern nur die höchste Stelle, die die Grenzfläche in der Kondensierzone bei maximaler Kühlgutzuführung erreichen
kann, unter dem niedrigsten Spiegel des Dampfüberlaufkanals
- 29 109843/1254
OR-4968 dO
liegt. Die Höhe des Bodens der Kondensiersone kann unter derjenigen
des Bodens der Wärmeabführζone liegen, in welchem
Falle eine Pumpe erforderlich sein kann, um das kondensierte Kühlmittel im Kreislauf zu führen.
Beim Einfrieren von Nahrungsmitteln von hohem Feuchtigkeitsgehalt,
besonders wenn sie in Stücke oder Scheiben geschnitten sind, oder beim unmittelbaren Gefrieren von Nahrungsmitteln,
die weissgesotten oder anderweitig mit vrässrigen Salzlösungen behandelt worden sind, wie es gevröhnlich durchgeführt
v/ird, kann es zu einer starken Feuchtigkeitsaufnähme in
das Gefriergefäss kommen. Der Dampf des bevorzugten Kühlmittels, nämlich Dichlordifluormethan, bildet in Gegenwart von
Wasserdampf bei Temperaturen zwischen etwa O und 7 C ein
kristallines oder halbfestes Hydrat. Wenn dieses Hydrat sich beim Gefrieren auf den Nahrungsmitteln abscheidet, kann es
ihnen beim Auftauen ein hässliches, schaumiges Aussehen verleihen,
weil sich bei der Zersetzung des Hydrats in Dichlordifluormethandampf
und Wasser Schaum bildet.
Durch das 'Vollsetzen des Kondensators· 24 mit Eis oder Hydrat
wird der Wirkungsgrad des Kondensators herabgesetzt und möglicherweise die Dauer des Gefriervorganges verkürzt, so dass
die Anlage von Zeit zu Zeit zwecks Instandhaltung stillgelegt werden muss. Gegebenenfalls kann der Kühler in Abschnitte eingeteilt
sein, von denen einige durch einen inneren Heizgasstrom erhitzt werden können, um Eis oder Hydrat zu entfernen,
während die übrigen Abschnitte weiter arbeiten. Einige der Abschnitte können auch im Verlaufe von Leerlaufperioden völlig
stillgelegt werden.
Da die Kondensierzone von der Wärmeabführsone im wesentlichen
isoliert liegt und vorzugsweise mit einer ΐ/ärmeisolation ver- ■
sehen ist, ist es möglich, die Dampfkondensierzone oder die.,
Wärmeabführzone der Vorrichtung zu reinigen, ohne dass die jeweils andere Zone sich dabei anwärmt, i'erner wird durch diese
- 30 103843/1254
OR-4968 Jf
Anordnung die Zeitdauer der Unterbrechungen des Gefrierverfahrens
zwecks Reinigung auf ein Minimum herabgesetzt.
Beim Anlaufen des Gefriervorganges wird Luft aus der WärmeabfiüirKone
und der Dampfkondensieraone durch Kühlmitteldämpfe verdrängt, die dem Gefäss 1 z„B. aus einem Vorratsbehälter
oder einem Versandzylinder 30 zugeführt werden und in die
Dainpfkondensiersone 22 strömen, bevor der Dampfkondensator 24
auf die Arbeitstemperatur gekühlt wird. Auf diese Weise wird
feuchte Luft aus dem Bereich des Kondensators entfernt, ohne dass die Wärmeaustauschflächen vereisen. Wenn der Spiegel der
Kühlmitteldämpfe die Oberseite des Dampfkondensators 24- erreicht, wird die Temperatur des Kondensators unter den Siedepunkt
des flüssigen Kühlmittels herabgesetzt. Nun wird Kühlmittel in das Gefäss als Flüssigkeit oder Dampf, vorzugsweise
als Flüssigkeit, eingeführt. Mt dem Gefrieren von Kahrungsroitteln
beginnt man, sobald genügend flüssiges Kühlmittel vorhanden ist, um eine Flüssigkeitsströmung durch die Pumpe
und die Gefrierpfanne 12 zu ermöglichen. Alles überschüssige Wasser oder sonstige Flüssigkeit, die zusammen mit den Nahrungsmitteln
durch die Eintrittsöffnung 6 eingeführt wird, gelangt durch die Eintrittsfördervorrichtung 8 in den Reinigungsbereich
31 und wird durch das Ventil 32 ausgetragen.
Zur Instandhaltung der Anlage oder am Ende eines Gefriervorganges wird das Kühlmittel aus dem Gefriergefäss durch die
Pumpe 33 abgezogen und in das Lagergefäss 34 gepumpt, das ein geeignetes Fassungsvermögen aufweist, um das ganze Kühlmittel
aus dem Gefriersystem aufzunehmen, und so ausgebildet ist,
dass es den Druck aushalten kann, der sich ausbildet, wenn das Kühlmittel Raumtemperatur annimmt. Das Lagergefäss 34 kann '
sich über oder unter dem Boden des Gefriergefässes befinden.
Wenn der Gefriervorgang nach längerem Stillstand der Anlage wiederaufgenommen wird, wird Luft aus der Wärmeabführzone und
der Dampfkondensierzone durch Kühlmitteldämpfe verdrängt, die
- 31 -
109843/1254
OR-4968 «££
aus dem lagergefäss 30 oder dem Lagergefäss 34 durch das Ventil
35 strömen, "bevor der Dampfkondensator 24 auf die Arbeitstemperatur gekühlt wird. Wenn der Spiegel der Kühlmitteldämpfe
das obere Ende des Dampfkondensators 24 erreicht, wird die
Temperatur des Kondensators unter den Siedepunkt des flüssigen Kühlmittels gesenkt. Wenn alles flüssige Kühlmittel aus dem
Gefäss 34 verdampft ist, kann Schlamm oder Rückstand,>der etwa
in dem Gefäss hinterbleibt, durch das Ventil 36 abgezogen werden. Ergänzungskühlmittel wird dann aus dem Lagerbehälter 30
nach Bedarf zugeführt. In dem Gefäss 34 können zwei verschiedene Arten von Schlamm oder Rückstand hinterbleiben, nämlich
solcher, der in dem Kühlmittel löslich ist, und solcher, der darin unlöslich ist. Der letztere kann gegebenenfalls aus dem
Kühlmittel auf seinem Weg vom Sumpf 20 zum Gefäss 34, z.B. durch ein grobes Filter, entfernt werden, das zwischen der
Pumpe 33 und dem Gefäss 34 eingebaut ist.
Alle Teile der Gefriervorrichtung, die mit Nahrungsmitteln in Berührung kommen, sollen aus Werkstoffen gefertigt sein, die
sich nach den gleichen Methoden reinigen lassen, nach denen . Nahrungsmittelverarbeitungsanlagen normalerweise gereinigt
werden. Das Eintrittsförderband 8 kann während des Betriebs immer dann gereinigt werden, wenn sich Eis oder Nahrungsmittelabfälle
auf dem Förderband angesammelt haben. Das Förderband kann auf seiner Rückseite mit einer geeigneten Flüssigkeit
gewaschen werden, die aus der Sprühverteilerleitung 37 zugeführt wird, wodurch Überbleibsel von dem Förderband abgelöst
und aus dem Gehäuse durch das Ventil 32 abgezogen werden. Eine Luftverteilerleitung 38 kann verwendet werden, um Luft
durch das Förderband zu blasen und dadurch Wasser von dem Förderband zu entfernen, bevor die Nahrungsmittel darauf abgelagert
werden.
Wenn das Eintreten von Reinigungslösung en in das Kondensator
gehäuse beim Reinigen der Wärmeabfuhrzone verhindert werden
soll, muss der Dampfüberlaufkanal 21 geschlossen werden. Wenn
- 32 -109843/1254
OR-4968 υ
dieser Kanal als senkrechte verschiebbare Platte ausgebildet ist, kann man die Höhe des Kanals ändern oder ihn auch im Bedarfsfalle
vollständig schlie3sen. Da der untere Rand des Kanals zwischen den beiden Zonen den unteren Spiegel der Grenzfläche
in der Wärmeabführzone bestimmt, ist es durch Einstellen der Höhe des unteren Randes möglich, die Wirkungen der
Turbulenz in der Wärmeabfuhrζone auf die Mitnahme von, luft
durch die durch den Kanal strömenden Kühlmitteldämpfe auf ein Minimum zu beschränken. Änderungen in der Geschwindigkeit des
Förderbandes und in der Methode des Zusammenbringens des Kühlgutes
mit dem flüssigen Kühlmittel beeinflussen ebenfalls die Turbulenz in der Wärmeabfuhrζone.
Zwischen der Wärmeabfuhrzone und der Dampfkondensierzone kann
in einer Höhe nahe dem Bc ι der gemeinsamen Wand ein verschliessbarer,
normalerweise geschlossener Durchtrittskanal 39 von steuerbarer Grosse vorgesehen sein, um die Rückgewinnung
des Kühlmittels zu erleichtern, bevor die Vorrichtung aus irgendeinem Grunde geöffnet wird. Die Rückgewinnung von
Kühlmittel durch den Kanal 39 wird erleichtert, wenn der Boden der Dampfkondensierzone niedriger liegt als der Boden der
Wärmeabführzone. Hierbei wird der Sumpf 20 nicht als zum
"Boden der Wärmeabfuhrζone" gehörig angesehen. Wenn keine Nahrungsmittel
zugeführt werden, sinkt die Grenzfläche bei fortgesetztes Betrieb des Kondensators sehr schnell unter den
Spiegel 10, wodurch Kühlmittelverluste beim öffnen der Wärmeabführzone
vermindert werden.
- 33 -
109843/1254
Claims (10)
- E.I. du Pont de Nemours 1. April 1971and Company OR-4968PatentansprücheVerfahren zum Abführen von Wärme aus Kühlgut durch direkten Kontakt des Kühlgutes in einer Wärmeabführzone eines offenen G-efässes mit einem siedenden, flüssigen, gesättigten, fluor substituierten Cj- Ms C^,-Kohlenwasserstoff als Kühlmittel, dessen Dampfdruck bei seinem normalen Siedepunkt mindestens das Doppelte desjenigen der Luft von der gleichen Temperatur beträgt, unter Aufrechterhaltung einer Grenzfläche zwischen einem nicht-kondensierbaren. Gas und Kühlmitteldämpfen in dem Gefäss mit Hilfe eines in dem Gefäss auf einer Temperatur unterhalb des normalen Siedepunktes des Kühlmittels befindlichen Dampfkondensators, wobei die Grenzfläche unterhalb der Höhe aller in freier Dampf verbindung mit der Y/ärmeabführzone stehenden Verbindungswege zur Aussenatmosphäre, aber über der Höhe gelegen ist, in der das Kühlgut mit dem flüssigen Kühlmittel in direkten Kontakt kommt, wobei das Kühlgut in das Gefäss eingeführt und aus dem Gefäss ausgetragen viird, ohne die Grenzfläche wesentlich zu stören, und ohne eine bedeutende Menge nicht-kondensierbares Gas unter die Grenzfläche einzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass man mittels eines in einer an die Wärmeabführzone angrenzenden und mit ihr in Dampfverbindung stehenden Dampfkondensierzone befindlichen Dampf kondensators eine erste Grenzfläche in der Wärmeabführzone und eine zweite, niedriger als die erste Grenz-- 34 109843/1754OR-4968 *$"fläche gelegene Grenzfläche in der Dampfkondensierzone des Gefässes erzeugt und aufrechterhält, praktisch alle in der • Wärmeabführzone erzeugten und in die Dampfkondensierzone gelangten Kühlmitteldämpfe kondensiert und das kondensierte Kühlmittel aus der Dampfkondensierzone in die Wärmeabführzone zurückleitet.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mandie in der Wärmeabführzone erzeugten und in die Dampfkondensierzone gelangten Kühlmitteldämpfe durch ein Dampfströmungsregelorgan leitet und zum Boden des Dampfkondensators hin lenkt, wo sie kondensiert werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kühlgut feste Nahrungsmittel, als nicht-kondensierbares Gas Luft und als Kühlmittel ein solches mit einem normalen Siedepunkt von +25° C bis -50° C verwendet, dessen Dampfdichte bei seinem normalen Siedepunkt mindestens das Dreifache der Dichte der luft bei der gleichen Temperatur beträgt.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3f dadurch gekennzeichnet, dass man als Kühlmittel Dichlordifluormethan verwendet.
- 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1 bis 4, bestehend aus(A) einem offenen Gefäss,(B) einer in dem Gefäss befindlichen und zur Aufnahme von flüssigem Kühlmittel geeigneten Wärmeabfuhrzone,(C) einem in dem Gefäss befindlichen Dampfkondensator zur Erzeugung und Aufrechterhaltung einer Grenzfläche zwischen nicht-kondensierbarem Gas und Kühlmitteldämpfen,(D) Organen zum Einführen des Kühlgutes in die Wärmeabführzone ,(E) Organen zum Fördern des Kühlgutes durch die Wärmeabführzone ,- 35 -109843/1254OR-4968 Λ(F) Organen in der Wärmeabfuhrζone, um das Kühlgut in direkten Kontakt mit flüssigem Kühlmittel zu "bringen, und .(G) Organen zum Fördern des Kühlgutes aus dem Gefäss,dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem(1) in dem Gefäss eine Dampfkondensierzone, in der der Dampfkondensator in einer solchen Höhe angeordnet ist, dass seine Oberseite sich unterhalb der Höhe aller Verbindungswege aus der Zone zur AussenatmοSphäre befindet, und die von der Wärmeabführzone durch eine senkrecht geneigte Viand getrennt ist, in der sich eine die Dampfverbindung zwischen beiden Zonen herstellende Öffnung befindet, welche tiefer als jedwede aus dem Gefäss zur AussenatmοSphäre führende Öffnung gelegen ist, und• (2) eine Anordnung aufweist, um flüssiges Kühlmittel aus der' Dampf kondensier zone zur Wärmeabführζone zu leiten.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung zwischen den Zonen eine langgestreckte Öffnung von steuerbarer Grosse ist.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Dampfkondensator und der Öffnung zwischen den beiden Zonen ein Regelorgan für die Kühlmitteldampfströmung vorgesehen ist„
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dasa das Regelorgan für die Kühlmitteldampfströmung ein freihängender biegsamer Vorhang ist.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wärraeabführzone und der DampfkondeiiBierzone in der Nähe des Bodens der vertikal geneigten Wand ein verschliessbarer Durchtrittskanal von steuerbarer Grosse- 36 109843/1254OR-4968 Svorgesehen ist, und dass der Boden der Darapfkondensierzone . tiefer liegt als der Boden der Warmeabfuhraone.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Sumpf zur Aufnahme von Flüssigkeit und einen Deckel für die Dampfkondensierzone, der mit abnehmbaren Abdichtungen . für die Verbindungswege zur AussenatmοSphäre ausgestattet ist.- 37 -109843/1254Le e rs e i te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US2453270A | 1970-04-01 | 1970-04-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2116044A1 true DE2116044A1 (de) | 1971-10-21 |
Family
ID=21821080
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712116044 Pending DE2116044A1 (de) | 1970-04-01 | 1971-04-01 | Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von Wärme aus Kühlgut |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3609987A (de) |
DE (1) | DE2116044A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3866432A (en) * | 1973-03-29 | 1975-02-18 | Cryo Chem Inc | Helical conveyor heat exchange system |
IL81000A0 (en) * | 1985-12-20 | 1987-03-31 | Angio Medical Corp | Method for obtaining substances from animal or plants |
CA1273498A (en) * | 1986-02-25 | 1990-09-04 | Peter Harrold Gibson | Freezing apparatus |
SE459764B (sv) * | 1987-08-06 | 1989-07-31 | Frigoscandia Contracting Ab | Frystunnel med nivaahaallning av kylmediet medelst ett braeddavlopp |
NZ250270A (en) * | 1992-12-29 | 1995-07-26 | Boc Group Inc | Freezing food using liquid refrigerant: turbulent flow of refrigerant induced in trough type conveyor |
US9151532B2 (en) * | 2009-11-23 | 2015-10-06 | Air Liquide Industrial U.S. Lp | Recirculating liquid nitrogen immersion bath and method for freezing a product therein |
-
1970
- 1970-04-01 US US24532A patent/US3609987A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-04-01 DE DE19712116044 patent/DE2116044A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3609987A (en) | 1971-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1551385C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schnell gefrieren von Nahrungsmitteln | |
DE60011301T2 (de) | Drehrohrkocher zum kochen von lebensmitteln | |
DE69405069T2 (de) | Gerät zum kontinuierlichen Dampf-Kochen von grossen Mengen | |
DE2337549C3 (de) | ||
DE1934885A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum kryogenisch-mechanischen Gefrieren | |
DE2337549A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum gefriertrocknen | |
DE2116044A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von Wärme aus Kühlgut | |
DE3881896T2 (de) | Gefrieranordnung. | |
DE2060862A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abfuehren von Waerme aus festem oder fluessigem Kuehlgut | |
US3498069A (en) | Method of extracting heat from articles with an ebullient liquid freezant | |
DE2202293A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum gefrieren von lebensmitteln | |
DE69314321T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von nahrungsmitteln | |
DE1604798C2 (de) | Verfahren zur Gefriertrocknung | |
US3486345A (en) | Method of extracting heat from articles with an ebullient liquid freezant | |
AT303503B (de) | Verfahren und vorrichtung zum abfuehren von waerme aus kuehlgut, insbesondere aus nahrungsmitteln | |
EP0019916A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dauerhaft haltbarer geniessbarer Scheiben, Stäbchen oder Würfel aus feuchtehaltigem grobstrukturiertem Nahrungsgut | |
US3479833A (en) | Method of extracting heat from articles with an ebullient liquid freezant | |
US3603102A (en) | Method and apparatus for extracting heat from articles with a liquid freezant | |
DE8223912U1 (de) | Vorrichtung zum kuehlen von losen produkten | |
DE2249486A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum behandeln von feststoffen mit einem fluechtigen, fluessigen fluorkohlenwasserstoff | |
CH498586A (de) | Zweiteiliges Verfahren zur Herstellung eines fritierten Kartoffelproduktes und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE1781225A1 (de) | Foerdervorrichtung | |
DE2614331A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum gefrieren von strangpressbarem gut | |
DE1905413A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abfuehren von Waerme aus Kuehlgut mit Hilfe eines sieden den fluessigen Kuehlmittels | |
DE2363716A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum scharfen abkuehlen von nahrungsmitteln |