DE2114952C3 - Elektrohydrauhsche Verstellvor richtung mit Hub und/oder Senkventilen - Google Patents

Elektrohydrauhsche Verstellvor richtung mit Hub und/oder Senkventilen

Info

Publication number
DE2114952C3
DE2114952C3 DE19712114952 DE2114952A DE2114952C3 DE 2114952 C3 DE2114952 C3 DE 2114952C3 DE 19712114952 DE19712114952 DE 19712114952 DE 2114952 A DE2114952 A DE 2114952A DE 2114952 C3 DE2114952 C3 DE 2114952C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lowering
pressure medium
flow
actuating piston
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712114952
Other languages
English (en)
Other versions
DE2114952B2 (de
DE2114952A1 (de
Inventor
Kurt 5905 Freudenberg Henrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Original Assignee
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELMEG Elektro Mechanik GmbH filed Critical ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority to DE19712114952 priority Critical patent/DE2114952C3/de
Publication of DE2114952A1 publication Critical patent/DE2114952A1/de
Publication of DE2114952B2 publication Critical patent/DE2114952B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2114952C3 publication Critical patent/DE2114952C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
    • F16K3/08Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres
    • F16K3/085Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres the axis of supply passage and the axis of discharge passage being coaxial and parallel to the axis of rotation of the plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/24Operating devices
    • B66D5/26Operating devices pneumatic or hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/03Mechanisms with latches or braking devices in general for capstans, hoists or similar devices as well as braking devices actuated electrically or by fluid under pressure
    • B66D2700/035Fluid operated braking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrilft eine elektrohydraulische Verstellvorrichtung mit Antriebsmotor, einer von diesem angetriebenen Pumpe für Druckmittel und einem von dem Druckmittel beaufschlagten Stellkolben, sowie mit Hub- und/oder Senkventilen, die als Ventilteller ausgebildet sind und die je einen Kranz von DurchflußöfTnungen aufweisen, die gegeneinander axial verschieblich auf einem zur Antriebswelle koaxialen Bolzen gelagert sind, wobei durch Drehen der Ventilteller eine Überdeckung der DurchflußöfFnungen in den Ventiltellern und in entsprechenden scheibenförmigen Ventilsitzen einstellbar ist.
Es sind elektrohydraulische Verstellvorrichtungen bekannt, bei denen in die Sirömungskanäle für das Druckmittel Ventile derart eingebaut sind, daß der Druckmittelstrom in der einen oder anderen Richtung oder auch beiden Richtungen mehr oder weniger stark gedrosselt wird.
Kiekt «!hydraulische Verstell vorrichtungen werden beispielsweise- im Kranbau als Lüftgerate der Fahr- und oder Hubwerkkrane eingesetzt. Dabei werden beim umschalten des Motors der elektrohydraulischen Verstellvorrichtung die Bremsbacken der fahr- und i'ii-Lr Hubwerkbrems-; von der Bremstrommel abgehoben und beim Ausschalten des Motors entweder
ίο durch Feder oder durch Gevvichtshelastun» mit einer unbestimmten Anpreßkraft zum Anliegen nebracht. In den elektrohydraulischen Verstellvorriditungen sind zusätzlich Hub- und oder Senk\entile vorgesehen, womit die Hub- und Senkzeiten sowie die HuIi- und Senkgeschwindigkeiten verändert werden können.
Durch Drehen der den Hub- und Senkventilen zugehörigen Stellglieder, die im Innern des Gehäuses der Verstellvorrichtung quer oder längs angeordnet sind, können die Hub- und oder Senkventile mehr oder weniger weil geöffnet werden, wobei sich die Hub- und oder Senkgeschwindigkeiten entsprechend ändern.
Fs sind Hub- und Senkventile in elektrohydraulischen Verstellvorrichtungen bekanntgeworden, die als beweglich gelagerte Klappen ausgebildet sind. Diese Ventile heben sich in Strömungsrichtung von ihrem Sitz ab. und in Gegenströmungsrichtung werden sie gegen ihren Sitz oder gegen das Stellglied gedrückt, so daß nur ein durch das Stellglied einstellbarer Strömungsquerschnitt für den Druckmittelstrom verbleibt.
Ferner sind Hub- und Senkventile bekannt, bei denen diese durch drehbare, mittels Federkraft an den Ventilsitzen anliegenden Ventilplatten mit je einem Kranz von Durchflußöfinungen ausgebildet sind, die sich in Strömungsrichtung gegen die Federkraft von ihrem Sitz abheben und in Gegenströmungsrichtung je nach Überdeckung der durch Stellglieder ν ei stellbaren Durchflußbohrungen einen Strömungsquerschnitt für den Druckmittelstrom zulassen.
Bei all diesen bekannten Ventilanordnungen ist je nach Einstellung durch das Stellglied die Hub- und/ oder Senkgeschwindigkeit über dem gesamten Hubund,oder Senkvveg konstant.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine eiektrohydraulische Verstellvorrichtung zu schaffen, bei der die Hub- und oder Senkgeschwindigkeilcn in Abhängigkeit des Weges des Stellkolbens verändert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß beim Absenken des StelFkolbcns sich die Durchflußöffnungen im Senkventilteller mit den Durchflußöffnungen des als Ventilteller ausgebildeten Leitrades zunächst überdecken, so daß das Druckmittel ungehindert durch die Durchllußötinungen strömen kann und dabei den Stellkolben mit voller Geschwindigkeit absenkt und daß der Stellko'.ben bei weiterem Absenken eine Bohrung im Zylinder freigibt zum Abströmen des Druckmittels aus einem Raum in den drucklosen Raum oberhalb des Stellkolbens, wobei sich die Rückstellfeder entspannt und einen Kolben mit Bolzen gegen die Nase des Senkventiltellers drückt und den Senkventilteller so verdreht, daß die Durchflußöffnungen nicht mehr überdecken und den Druckmittelstrom absperren, so daß die Absenkung des Stellkolbens nur noch schleichend erfolgt.
In der Zeichnung ist ein Alisführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die elektrohydraulisehe Verstellvorrichtung;
F i g. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Verstellvorrichtung längs der Linie A-A bei nicht überdeckenden Durchfiußöffnungen von Leitrad und Senkventilteller und
Fig. 3 zeigt die gleiche Anordnung bei sich überdeckenden Durchflußöffnungen von Leitrad und Senkventilteller.
In der F i g. 1 wird das im elektrohydraulischen Verstellgerät befindliche Druckmittel, dessen Verlauf durch Pfeile gekennzeichnet ist, beim Einschalten des Motors durch die Pumpe 42. die mittels einer Sechskantmutter 24 auf der Motorwelle 27 befestigt ist. aus dem Raum 15 über Stellkolben 16. Überlauf 12. durch den Seitenkanal 31, den Zulaufkanal 45 im Zwischenflansch 43 in Strömungsrichtung 14. II, 44, durch die Durchflußöffnungen 26 ues Leitrades 25. an dem gegen die Kraft der Verdreh- und Anpreßfeder 21 abgehobenen Senkventilteller 22 vorbei, durch die Durchfiußöffnungen 20 des Ventileinsatzes 19 in den Raum 17 unter den Stellkolben 16 mit Kolbenstange 13 gedrückt. Hierbei hat der Stellkolben 16 in der gezeichneten Stellung etwa -V1 Hub in Pfeilrichtung 14 durchfahren und dabei die Feder 29 gespannt. Bei 10 ist die Kolbenstange 13 abgedichtet.
In dieser Lage gibt der Stellkolhen 16 die Bohrung 32 am Außenmantel des Stellkolbens 16 frei, und das Druckmittel strömt nun durch die Bohrung 32. die Drosselschraube 33 und die Bohrung 35 in den Raum 37. Unter der Kraft des Druckmittels im Raum 37 Verschiebt sich der Kolben 39 mit den beiden Bolzen 36/38 gegen die Rückstellfeder 41 bis zum Anschlag 40. Dabei liegt der Senkventilteller 22 mit der Anstellnase 54 und Anstellwinkel 53 infolge der Verdreh- und Anpreßfeder 21 in Pfeilrichtung 52 an die Bolzen 36/38 an. Die öffnungen 23, 26 des Scnkventiltellers 22 und Leitrad 25 überdecken sich, und der Druckmittelstrom kann voll durch die Öffnungen 23, ?.6 fließen (Fig. 3). Der Raum 51 über dem Kolben 39 wird durch die öffnung 50 entlüftet. Nach etwa 3A1 Hubweg ist Senkventilteller 22 und Leitrad 25 auf sich überdeckende öffnungen 23, 26 eingestellt.
Beim Abschal; :n des Motors drückt die beim Anhehen des Stellkolbens 16 gespannte Feder 29 den Stellkolben 16 entgegen de"r Pleilriehtung 14 nach unten. Dadurch strömt das Druckmittel aus dem Raum 17 unter dem Stellkolben 16 durch die Durchllußötfnungen 20 im Ventileinsatz 19 gegen den Senkventilteller .22 und drückt den Ventilteller 22 ges'en den Ventilsitz im Leitrad 25.
Da sich die DurcliHußölfnungen 23. 26 im Senkventüteller 22 und Leitrad 25 überdecken, strömt da.·,
ίο Druckmittel ungehindert gegen Pfeilrichtung 14. 11 44 in den Raum 15 über den Stellkolben 16.
Sohald der Stellkolben 16 die Bohrung 32 am Außenmantel des Stellkolbens 16 freigegeben und die Stellung 18 erreicht hat. ist die Bohrung 32 mi' dem drucklosen Raum 15 über dem Stellkolben 16 verbunden. Jetzt kann das Druckmittel den Raum 37 über dem Kolben 39 durch die Kraft der Rückstellfeder 41, durch die Bob ;ngen 35 und 32 in den Raum 15 über dem Stellkolbon 16 entlüften und infolge der Federkrall der Feder 41 verschiebt der Kolben 39 mittels Bolzen 36/38 die Anstellnase 54 des Senkventiltellers 22 derart, daß sich die Öffnungen 23. 26 des Senkventiltellers 22 und des Leitrads 25 nicht mehr überdecken. Von der oberen Stellung des Stellkolbens 16 bis zum Zeitpunkt des Überfahrens der Bohrung 32 wird eine schnelle Senkgeschwindigkeit des SteHkoIbens 16 erreicht, während bei freigegebener Bohrung 32 durch die sich nicht deckenden Durchfiußöffnungen 23, 26 die Senkgeschwindigkeii des Stellkolbens 16 nur noch schleichend erfolgt.
Durch Hineindrehen der Drosselschraube 33 in die Leitungen 35 und 32 kann die Entlüftung des Raumes 37 unter dem Kolben 39 verzögert werden, so daß die Langsamverstellgeschwindigkeit erst später einsetzt. Außerdem ist durch die Drosselschraube 33 ein kontinuierlicher Übergang von Schnell- auf Langsamsenkung des SteHkoIbens 16 gegeben.
Die Bohrung 32 im Zylinder 30 kann auch durch mehrere im Durchmesser gleich oder verschieden dimensionierte Bohrungen ersetzt werden, die beim Durchlaufen des Hub- und/oder Senkweges des SteHkoIbens 16 nacheinander freigegeben oder gesperrt werden. Damit ergibt sich eine progressive und oder degressive Hub- und/oder Senkventil-Kennlinie.
Die Bohrung 32, in der die Drosselschraube 33 anceordnet ist, ist durch eine Schraube 34 verschlossen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Flektrohydraulisclie Verstellvorrichtung mit Antriebsmotor, einer \on diesem angetriebenen Pumpe für Druckmittel und einem von dem Druckmittel beaufschlagten Stellkolben, sowie mit Hub- und oder Senk\entilen. die als Ventilteller ausgebildet sind und je einen Kranz von Durehllußölfnungeiv aufweisen, die gegeneinander axial verschieblich auf einem zur Antriebswelle koaxialen Bolzen gelagert sind, wobei durch Drenen der Ventilteller eine Überdeckung der DurchllußülTnungen in den Ventiltellern und in entsprechenden scheibenförmigen Ventilsitzen einstellbar ist. d a d u r c hj. k e η η ζ e i c h η e t, daß beim Absenken des Stellkolbens (16) sich die DurchflußölTnungen (23) im Senkvenlilteller (22) mit den DurchlluBöffnungen (26) des als Ventilteller ausgebildeten Leitrades (25) zunächst überdecken, so daß das Druckmittel ungehindert durch die Durehllußöflnungen (23. 26) strömen kann und dabei den Stellkolben (16) mit \oller Geschwindigkeit absenkt und daß der Stellkolben (16) bei weiterem Absenken eine Bohrung (32) im Zylinder (30) freigibt zum Abströmen des Druckmittels aus einem Raum \jl) in den drucklosen Raum (15) oberhalb des Stellkolbi.ns. vvc'iei sich eine Rückstellfeder (41) entspannt und einen Kolben (39) mit Bolzen (38. 36) gegen die N se (54) des Senkventiltellers (22) drückt und den Senkventilteller (22) so verdreht, daß die DurchflußölTnungen (23, 26) nicht mehr überdecken und den Druckmittelstrom absperren, so daß die Absenkung des Stellkolbens (16) nur noch schleichend erfolgt.
2. Elektrohydraulische Verstellvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Abströmen des Druckmittels aus dem Raum (37) in an sich bekannter Weise durch Verstellung einer Drosselschraube (33) verändert werden kann.
3. Elektrohydraulische Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle einer Bohrung (32) im Zylinder (30) mehrere im Durchmesser gleiche oder verschiedene Bohrungen angeordnet sind.
DE19712114952 1971-03-27 1971-03-27 Elektrohydrauhsche Verstellvor richtung mit Hub und/oder Senkventilen Expired DE2114952C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114952 DE2114952C3 (de) 1971-03-27 1971-03-27 Elektrohydrauhsche Verstellvor richtung mit Hub und/oder Senkventilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114952 DE2114952C3 (de) 1971-03-27 1971-03-27 Elektrohydrauhsche Verstellvor richtung mit Hub und/oder Senkventilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2114952A1 DE2114952A1 (de) 1972-10-19
DE2114952B2 DE2114952B2 (de) 1973-04-05
DE2114952C3 true DE2114952C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=5802988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712114952 Expired DE2114952C3 (de) 1971-03-27 1971-03-27 Elektrohydrauhsche Verstellvor richtung mit Hub und/oder Senkventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2114952C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231319A1 (de) * 1982-08-23 1984-02-23 Elektro-Mechanik Gmbh, 5963 Wenden Elektrohydraulische verstellvorrichtung
GB0905174D0 (en) * 2009-03-26 2009-05-06 Alderley Plc Compact provers
DE102012105350A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Krones Ag Ventil für eine Getränkeabfüllanlage, bevorzugt Ventil für ein Füllorgan einer Getränkeabfüllanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2114952B2 (de) 1973-04-05
DE2114952A1 (de) 1972-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314226A1 (de) Schlepper mit einer doppelkupplung
EP0924393A2 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle zu einem Antriebsrad
DE2201378C3 (de) Betätigungsanlage
WO2008003449A1 (de) Drehantrieb für schwenkbare türflügel, insbesondere für fahrzeugtüren
DE1272640B (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE112013000105B4 (de) Drehvorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug
DE2801139C2 (de) Spindelpresse
DE3704712C2 (de)
WO1985004700A1 (en) Wedge-type valve
DE2114952C3 (de) Elektrohydrauhsche Verstellvor richtung mit Hub und/oder Senkventilen
DE1963557B2 (de) Hydraulisch betätigbare Reibungskupplung
DE2015765C2 (de) Mit strömenden Medien arbeitender Zylinder
DE1600180B2 (de) Antriebsuebertragungsvorrichtung mit schlupfkupplung und regelventil
DE19756017A1 (de) Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Welle zum Antriebsrad
DE2416104B2 (de) Stromregelventil
EP1637783B1 (de) Schnellschluss-Stellventilkombination für eine Dampfturbine
DE508050C (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3003741A1 (de) Tuerbetaetigungsanordnung
DE1945891C3 (de) ÖldurchfluBregel-Drehschieber für einen hydraulischen Aufzug
DE102009055109A1 (de) Antriebseinheit für ein mit einem Druckmedium betriebenes Hebezeug
DE2103701B2 (de) Elektrohydrauhsche Verstellvorrichtung
EP0089568B1 (de) Druckmittelbetätigte Drehantriebs-Stellvorrichtung
DE1003134B (de) Einrichtung zum Erzeugen einer relativen axialen Verschiebung zwischen Schuborgan und Trommel einer Schubzentrifuge
EP1134449B1 (de) Verschleissnachstellvorrichtung
DE3006298A1 (de) Elektrisch angesteuertes ventil, insbesondere vorsteuerventil fuer logistoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee