DE2112688B2 - Vorrichtung zur Inbetriebnahme eines Bohrloch-Instruments - Google Patents
Vorrichtung zur Inbetriebnahme eines Bohrloch-InstrumentsInfo
- Publication number
- DE2112688B2 DE2112688B2 DE2112688A DE2112688A DE2112688B2 DE 2112688 B2 DE2112688 B2 DE 2112688B2 DE 2112688 A DE2112688 A DE 2112688A DE 2112688 A DE2112688 A DE 2112688A DE 2112688 B2 DE2112688 B2 DE 2112688B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- instrument
- reset
- counter
- signal
- movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 2
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B47/00—Survey of boreholes or wells
- E21B47/02—Determining slope or direction
- E21B47/022—Determining slope or direction of the borehole, e.g. using geomagnetism
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Inbetriebnähme
eines Bohrlochinstruments gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der US-Patentschrift 31 41 126 ist eine Vorrichtung
bekannt, bei der ein Bewegungsfühler dann ein elektrisches Signal erzeugt, wenn er eine Bewegung «>
wahrnimmt. Dieses Signal wird in einer Spur eines Magnetstreifens aufgezeichnet parallel zu einer weiteren
Spur, die die eigentlichen Meßdaten aufnimmt. Die Spur mit dem Bewegungssignal dient zur Bestimmung,
welche Teile der Informationsaufzeichnung sich auf κ Zeiträume beziehen, in denen das Instrument in dem
Bohrloch stillsteht. Für die Auswertung sind nämlich nur diejenigen Teile der Informationsaufzeichnung von
Bedeutung, die während der vertikalen Bewegung des Instruments durch das Bohrloch entstehen. Der 4»
Bewegungsfühler arbeitet also unabhängig von dem übrigen Instrument und liefert eine selbständige
Aufzeichnung.
Aus den US-Patentschriften 22 46 319, 22 46 519 und 24 14 702 sind ferner Vorrichtungen bekannt, die an sich ti
ebenfalls kontinuierlich arbeiten, wobei jedoch die Wirksamkeit bei Bewegungslosigkeit der Vorrichtung
verstärkt wird. So offenbart die US-Patentschrift 22 46 319 eine Vorrichtung mit elektrolytischer Aufzeichnung,
bei der die Verweildauer der Aufzeichnungsnadel auf einem bestimmten Punkt des Aufzeichnungsträgers
bei Bewegung des Instruments nicht ausreicht, um eine deutliche Aufzeichnung zu produzieren. Bei
Stillstand des Instruments konzentriert sich dagegen die Aufzeichnung auf den jeweiligen bestimmten Punkt, der
dann mit entsprechender Deutlichkeit abgebildet wird.
Nach einem ähnlichen Prinzip arbeitet die fotografische Vorrichtung nach der US-Patentschrift 24 14 702,
bei der die Beleuchtung eines fotografischen Materials durch die Öffnung einer schwingenden Kompaßanordnung
hindurch erfolgt, die nur im Stillstand eine ausreichend helle Belichtung ergibt und ein deutliches
Bild erzeugt.
Auch bei der Vorrichtung nach der US-Patentschrift 22 46 519 wird mit einer fotografischen Aufzeichnung
gearbeitet, wobei das Licht über einen von einer Quecksilberkugel getragenen Spiegel reflektiert wird.
Während der Bewegung reflektiert der Spiegel das Licht ständig in andere Richtungen, so daß auf dem
vergleichsweise langsam transportierten Filmmaterial nur ein verschwommenes und konfuses Bild erzeugt
wird, während bei Stillstand des Spiegels eine entsprechend klarere AbbUdung entsteht
Die Vorrichtungen nach den zuletzt genannten drei Veröffentlichungen liefern also Informationsaufzeichnungen,
deren Zuverlässigkeit und Auswertbarkeit in erheblichem Maße von der Art der Bewegungen des
Instruments abhängen. Dem Stillstand vorausgehende und nachfolgende verhältnismäßig lange Bewegungsintervalle führen zu erheblichem Hintergrundrauschen
in der erzeugten Aufzeichnung.
Bei der in dem älteren deutschen Patent 19 56 945 vorgeschlagenen Vorrichtung, auf die sich der Oberbegriff
des Patentanspruchs 1 bezieht wird das Bohrlochinstrument bei dem es sich beispielsweise um ein
Gerät zur fotografischen Aufzeichnung von Richtung und Neigung des Bohrlochs handelt bei Bewegung
abgeschaltet und bei jedem anschließenden Stillstand wieder aktiviert Das Gerät nach dem älteren Vorschlag
dient also beispielsweise dazu, an allen Haltestellen während der Abwärtsbewegung des Bohrloch-Instrumentes
Aufzeichnungen vorzunehmen, aus denen sich dann der gesamte Verlauf des Bohrloch rekonstruieren
läßt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Bohrloch-Instrument nach Beendigung
der ersten Bewegungsfolge nur ein einziges Maß zu aktivieren.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegeben. Danach wird
gewährleistet, daß eine einzige Informationsaufzeichnung dann erfolgt, wenn die Vorrichtung über eine
vorgegebene Mindestzeitspanne stillsteht. Bewegt sich die Vorrichtung vor diesem Stillstand oder verweilt sie
nur kürzere Zeitspannen in ruhiger Lage, so bleibt das Instrument abgeschaltet, so daß bei der eigentlich
gewünschten Aufnahme ein klares Bild erzeugt wird. Die Informationsaufzeichnung wird auch durch nachfolgende
Bewegungen oder Stillstände nicht mehr beeinflußt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Bohrloch-Instruments;
F i g. 2 ein schematisches Blockschaltbild für eine in
dem Instrument nach F i g. 1 verwendete elektrische Schaltung; und
F i g. 3 eine Ausführungsform eines in dem Instrument nach F i g. 1 verwendeten Bewegungsfühlers.
Das in F i g. 1 schematisch gezeigte Bohrloch-Instrument weist an seinem oberen Ende einen Energieteil 11
auf, der als Batteriepackung oder als Energiezuführungskreis ausgebildet sein kann, der seine Energie über
ein nicht gezeigtes Leitungskabel erhält, das sich von der Oberfläche her erstreckt. Unmittelbar unterhalb des
Gehäuses des Energieteils ist ein Steuerkreisgehäuse 12 angeordnet, das die elektrischen Schaltungen für den
Betrieb eines Überwachungsgeräts enthält. Der untere Abschnitt 13 des Instruments beherbergt das Überwachungsgerät
und umfaßt einen Schlitz 14 für die Aufnahme einer Filmscheibe 16 für die Aufzeichnung
der Überwachung. Unterhalb der Filmscheibe 16 ist eine Linse 17 mit unterhalb derselben angeordneten Lampen
18 vorgesehen. Unterhalb der Lampen ist in dem
Gehäuse eine Glasscheibe 19 angeordnet, die in ihrem
Zentrum ein Fadenkreuz aufweist. Die Glasscheibe bildet ferner das obere Ende einer Kammer 21, die eine
Flüssigkeit enthält, in der eine Kompaßwinkeleinheit 22 drehbar gelagert ist Indices am Kopf 20 der
Kompaßwinkeleinheit sorgen für eine sichtbare Anzeige der Richtung und der Inklination des Instruments.
Der Auftrieb der Flüssigkeit in der Kammer hält die Kompaßwinkeleinheit in einer senkrechten Stellung auf
ihrem Drehzapfen 23 (Kompaßspinne) während der verschiedenen Stellungen des Instruments in dem
Bohrloch.
Beim Betrieb des oben beschriebenen Instruments wird der elektrische Stromkreis zu einem Zeitpunkt
eingeschaltet, um die Lampen 18 zu speisen. Das von diesen Lampen ausgesandte Licht ist durch die
Glasscheibe 19 hindurch auf den Kopf 20 der Kompaßwinkeleinheit 22 gerichtet Die Kompaßwinkeieinheit
umfaßt eine Magnetnadel, die in Nord-Süd-Richtung orientiert ist Ferner kann sich dit Einheit auf
ihrem Drehzapfen 23 von der Längsachse des Werkzeuges weg drehen, um eine Anzeige der Neigung
des Werkzeugs in dem Bohrloch zu geben. Das auf den Kopf 20 der Einheit auftreffende Licht wird durch die
Glaseinfassung 19 und das darauf befindliche Fadenkreuz, sowie durch die Linse 17 hindurch auf die
Filmscheibe 16 reflektiert. Deshalb ist die Filmscheibe, während die Lampen brennen, dem vom K.
>pf der Kompaßwinkeleinheit und dem auf dem Glas eingravierten Fadenkreuz dargestellten Bild ausgesetzt. Die jo
Aufzeichnung dieses Bildes stellt eine Anzeige der Richtung und der Neigung des Bohrloches dar.
In einem elektrischen Schaltkreis ist ein Bewegungsfühler vorgesehen, der in Fig. 3 gezeigt ist. Die
Vorrichtung gemäß Fig.3 umfaßt ein leitfähiges j-, Gehäuse 26. Dieses Gehäuse ist an einem Ende zur
Aufnahme eines Stopfens 27 offen, der ebenfalls aus teitfähigem Material besteht. Der Stopfen ist durch
einen Isolator 28 vom Gehäuse getrennt, so daß sich ein Paar elektrisch voneinander isolierter, leitfähiger
Oberflächen ergibt. Der Stopfen 27 besitzt einen nach oben ragenden Teil 29, der ebenfalls gegenüber dem
Gehäuse isoliert ist und an seinem oberen Ende einen Lagerpunkt 31 aufweist. Der Abstand zwischen dem
oberen Ende des Teils 29 und der Oberseite des v,
Gehäuses 26 bildet eine Kammer 32, die so bemessen ist, daß sie eine Kugel 33 aufnehmen kann. Die Kugel
besteht aus Chrom ode- einem anderen elektrisch leitfähigen Material. Die inneren Wandflächen 34 des
Gehäuses 26, die die Kammer 32 umgeben, sind vorzugsweise aufgerauht oder mit einem Gewinde
versehen, um eine Vielzahl von Kontaktpunkten mit der Kugel zu bilden, die die Einrichtung empfindlicher
gegenüber ihren Bewegungen machen. Die Kugel befindet sich innerhalb der Kammer 32 in bewcgungsloser
Lage und stützt sich dabei einerseits an dem Drehpunkt 31 und andererseits gegen die aufgerauhten
Oberflächen der Wand 34 des Gehäuses ab. In dieser Lage bildet die Kugel 33 einen leitfähigen Weg
zwischen dem Stopfen 27 und dem Gehäuse 26, die jeweils mit entsprechenden Kontakten und Leitungsdrähten
36 und 37 versehen sind. Die aufgerauhten Wände des Gehäuses bilden eine elastische Oberfläche,
um die Bewegung der Kugel und damit die Empfindlichkeit des Bewegungsfühlers zu vergrößern. Bei selbst μ
leichter Bewegung des Instruments bewegt sich auf dem Drehpunkt 31 von einem Wandteil zu einem anderen,
wobei sie intermittierend einen Strompfad in einem die
Leitungsdrähte 36 und 37 einschlieüenden Kreis schließt und wieder unterbricht
In F i g. 2 ist ein Schaltkreis für die Nutzbarmachung der von dem oben beschriebenen Berührungsfühler für
den Betrieb in dem Bohrlochinstrument herrührenden Signale gezeigt Der Bewegungsfühler 41 führt das die
Bewegung des Werkzeugs anzeigende Signal einem Bewegungsfühler-Verstärker 42 zu. Dieser Bewegungsfühler-Verstärker
speist das von dem Fühler kommende Signal in einen Rückstell-Trigger 43 ein, der wiederum
einen Impuls über eine Rückstelleitung 44 einen Zählkreis 46 abgibt Der Rückstell-Trigger 43 ist ein
transistorgeschalteter Kreis, der in Abhängigkeit von den Signalen des Bewegungsfühler-Verstärkers arbeitet
Der Rückstell-Trigger 43 befindet sich normalerweise auf Nullspannungsniveau, sobald jedoch Signale von
dem Bewegungsfühler-Verstärker 42 erhalten werden, wechselt der Ausgang des Rückstell-Triggers auf ein
hohes Niveau, das den Zähler 46 auf Null zurückstellt. Der Zähler 46 besteht aus einer Serie von Wechselstrom-FHp-Fiop
47 in Pulsations-Zählanordnung. Ein
Zeitbasis-Kreis 48 aus einem niederfrequenten Unijunction-Oszillator
erzeugt ein kontinuierliches Ausgangs-Signal positiver Impulse für den Pulsations-Zähler.
Das Ausgangssignal des Pulsations-Zählers wird einem Lampenbetriebsverstärker 49 eingespeist, der
dann den Lampen 18 (Fig. 1) oder anderen, in dem
Bohrlochinstrument zu betreibenden Einrichtungen die nötige Energie zuführt. Wenn der Lampenbetriebsverstärker
aufhört zu arbeiten, wird einem Haltetrigger 52, der ein »monostabiler Multivibrator« ist, ein negatives
Signal zugeführt, dessen Ausgangsimpuls dann einem Rückstell-Haltekreis 53 zugeführt wird, woraufhin der
Haltetrigger 52 zurück auf Null geht. Der Rückstell-Haltekreis 53 ist doch einem Flip-Flop ähnlich, und der
einzelne, positive Impuls vom Haltetrigger 52 aktiviert den Rückstell-Haltekreis zwecks Erzeugung eines
kontinuierliche!!, positiven Ausgangssignals des Rückstell-Haltekreises,
und zwar so lange, als Batteriespannung am Rückstell-Haltekreis anliegt, obgleich der
Haltetrigger zurück auf Null geht. Das kontinuierliche Ausgangssignal des Rückstell-Haltekreises wird in den
Rückstelltrigger 43 eingespeist. Der Rückstelltrigger gibt sodann ein kontinuierliches Rückstellsignal positiver
Spannung an die Rückstelleitung 44 weiter, die den Zähler 46 auf Null gestellt hält. Der Zähler geht
jedesmal auf Null, wenn sich eine Spannung an der Rückstelleitung 44 befindet, wobei am Ausgang des
Rückstelltriggers 43 eine kontinuierliche Spannung auftritt, wenn der Rückstell-Haltekreis aktiviert worden
ist.
Beim Betrieb des oben beschriebenen Schaltkreises erzeugt der Zeitbasiskreis 48 Impulse, die in den
Flip-Flop-Zähler 46 eingespeist und vor der Zähleinrichtung gezählt werden. Am Ende einer gewissen
vorbestimmten Zeitspanne, die bei der vorliegenden Anwendung für den Betrieb von Lampen in einem
fotografischen Verfahren einige Sekunden beträgt, wird der Pulsations-Zähler am letzten Flip-Flop eine
Ausgangsspannung aufweisen. Diese Ausgangsspannung bewirkt, daß der Lampenbetriebsverstärker 49 die
Lampen 18 einschaltet, die die Filmscheibe 16 mit einem instrumentenbild belichten. Falls der Berührungsfühler
41 innerhalb dieser vorbestimmten Lampenbetriebszeit Bewegung fühlt, wird sein Signal verstärkt und dem
Rückstelltrigger 43 zugeführt, der dann dem Zähler 46 einen Impuls zuführt, der alle Flip-Flops 47 auf Null
zurückstellt. Sodann beginnt der Zähler seine Zählfolge
bei Abwesenheit eines solchen Signals vom Bewegungsfühler erneut.
Wenn die Lampen abschalten, ob nun durch Betätigung seitens des Zählers oder des Bewegungsfühlers,
wird das negative Signal vom Lampenbetriebsverstärker an den Haltetrigger 52 weitergegeben, der einen
Impuls an den Rückstell-Haltekreis 53 sendet. Der Rückstell-Haltekreis sorgt für einen kontinuierlichen
Ausgang zum Rücksteiltrigger, der wiederum dem Zähler eine kontinuierliche Rückstellspannung zuführt,
wobei er den Zähler in Nullstellung hält. Zwecks Rückstellung der Kreise oder Inaktivierung des
Rückstell-Haltekreises muß die Batteriespannung unterbrochen werden.
Im Betrieb des Bohrwerkzeugs und des gerade beschriebenen Schaltkreises ist das Instrument mit einer
Energiequelle versehen, beispielsweise durch das Einsetzen von Batterien in den Energiezuführungsteil
11, kurz bevor man das Werkzeug in das Bohrloch einführt, wobei seitens des Bewegungsfühlers Bewegung
festgestellt werden wird, bis das Instrument seine Betriebsstellung in dem Bohrloch erreicht hat.
Solange der Bewegungsfühler 41 die Bewegung fühlt, die normalerweise während des Zusammensetzens des
Werkzeugs und seine Bereitstellung für die Einführung in das Bohrloch vorhanden ist, wird ein Ausgangssignal
vom Bewegungsfühler-Verstärker 42 an den Rückstelltrigger 43 geleitet. Der resultierende Ausgang aus dem
Rückstelltrigger 43 wird dem Pulsationszähler 46 zugeführt, wodurch die Flip-Flops des Zählers kontinuierlich
auf Null zurückgestellt werden. Diese Bedingung herrscht vor, bis die Bewegung für eine Zeitspanne
endet, die ausreichend ist, um den Zeitbasiskreis 48 zum F.inspeisen von Impulsen in den Zähler zu veranlassen,
und zwar für eine ausreichende Zeitspanne, um eine Spannung an dem letzten Flip-Flop in der Reihe
anzulegen. Sodann wird der Lampenbetriebsverstärker 49 zwecks Speisung der Lampen 18 mit Energie
aktiviert, sowie eine fotografische Aufzeichnung des Instrumentes gemacht Der Zähler fährt fort, während
seiner Betriebszeit weiterzuzählen, woraufhin das letzte Flip-Flop eine Nullspannung erhält, um die Zuführung
von Strom zu den Lampen zu unterbrechen und ferner ein negatives Signal an den Haltetrigger 52 zu geben.
Dies veranlaßt wiederum den Rückstelltrigger, kontinuierlich
zu arbeiten, um eine weitere Speisung der 'Lampen zu verhindern, bis das Instrument wieder an die
Oberfläche gezogen und die Energiezufuhr seitens der Batterie zu dem Schaltkreis unterbrochen ist.
Claims (2)
1. Vorrichtung zur Inbetriebnahme eines an seine Betriebsstelle in einem Bohrloch gebrachten Bohrloch-Instruments,
mit einem Bewegungsfühler, der bei Bewegung des Instruments Bewegungssignale
erzeugt, einem Zähler, der bei einem vorgegebenen Zählwert ein Startsignal und anschließend ein
Stoppsignai für das Instrument abgibt, und eine an den Bewegungsfühler angeschlossene Rückstellstufe,
die bei jedem Bewegungssignal den Zähler auf Null zurückstellt, gekennzeichnet durch
eine Schaltstufe (52, 53), die bei Auftreten des Stoppsignals der Rückstellstufe (43) ein kontinuierliches
Signal zuführt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
daß die Schaltstufe einen von dem StoppsignaS triggerbaren monostabilen Multivibrator
(52) und ein an dessen Ausgang angeschlossenes Flip-Flop (53) umfaßt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US2500370A | 1970-04-02 | 1970-04-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2112688A1 DE2112688A1 (de) | 1971-10-21 |
DE2112688B2 true DE2112688B2 (de) | 1981-07-02 |
Family
ID=21823508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2112688A Ceased DE2112688B2 (de) | 1970-04-02 | 1971-03-16 | Vorrichtung zur Inbetriebnahme eines Bohrloch-Instruments |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3638235A (de) |
CA (1) | CA932956A (de) |
DE (1) | DE2112688B2 (de) |
FR (1) | FR2096726B1 (de) |
GB (1) | GB1296804A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4171578A (en) * | 1977-01-28 | 1979-10-23 | Sperry-Sun, Inc. | Borehole tool |
GB2165944B (en) * | 1984-10-18 | 1987-08-19 | Oil & Natural Gas Commission | An inclinometer |
DE3439781A1 (de) * | 1984-10-31 | 1986-04-30 | Oil & Natural Gas Commission, Dehra Dun | Vorrichtung zum messen der neigung und des azimuts einer bohrung |
DE3537673A1 (de) * | 1985-10-23 | 1987-04-23 | Peter Hofmann | Verfahren zur erfassung, speicherung und sicherung von messdaten, die in bohrloechern mit hoher umgebungstemperatur gewonnen werden |
DE3708441C1 (en) * | 1987-03-16 | 1988-08-25 | Herbert Bareiss | Method for the line-bound transmission of measurement data obtained in boreholes by means of a probe |
GB2296768B (en) * | 1995-01-05 | 1998-09-09 | Robert Pemberton | Inclination and bearing measuring instrument |
US5908365A (en) * | 1997-02-05 | 1999-06-01 | Preeminent Energy Services, Inc. | Downhole triggering device |
US8636062B2 (en) * | 2009-10-07 | 2014-01-28 | Halliburton Energy Services, Inc. | System and method for downhole communication |
US8607863B2 (en) * | 2009-10-07 | 2013-12-17 | Halliburton Energy Services, Inc. | System and method for downhole communication |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2246519A (en) * | 1939-03-18 | 1941-06-24 | Jones Philip | Drift recorder |
US2246319A (en) * | 1940-01-13 | 1941-06-17 | Sperry Sun Well Surveying Co | Well surveying instrument |
US2414702A (en) * | 1941-06-21 | 1947-01-21 | Sperry Sun Well Surveying Co | Well surveying device |
US3141126A (en) * | 1959-06-04 | 1964-07-14 | Sun Oil Co | Motion detection apparatus and method for use in bore hole logging |
US3546478A (en) * | 1968-11-15 | 1970-12-08 | Sperry Sun Well Surveying Co | Borehole tool |
-
1970
- 1970-04-02 US US25003A patent/US3638235A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-03-16 DE DE2112688A patent/DE2112688B2/de not_active Ceased
- 1971-03-31 FR FR7111247A patent/FR2096726B1/fr not_active Expired
- 1971-04-02 CA CA109452A patent/CA932956A/en not_active Expired
- 1971-04-19 GB GB1296804D patent/GB1296804A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1296804A (de) | 1972-11-22 |
US3638235A (en) | 1972-01-25 |
CA932956A (en) | 1973-09-04 |
FR2096726A1 (de) | 1972-02-25 |
DE2112688A1 (de) | 1971-10-21 |
FR2096726B1 (de) | 1974-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2112688B2 (de) | Vorrichtung zur Inbetriebnahme eines Bohrloch-Instruments | |
DE3305287A1 (de) | Elektronisches klinisches thermometer | |
DE4204312C2 (de) | Kamera mit eingebautem Blitzgerät | |
DE2727168B2 (de) | Entfernungsanzeigeeinrichtung für eine Kamera | |
DE1045130B (de) | Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Wertangaben | |
DE3630469A1 (de) | Druckempfindliches eingabetablett | |
DE2160711A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE2747837C3 (de) | Schreibgerät mit darin untergebrachter Uhr | |
DE3116070C2 (de) | Blendensteuerschaltung für photographische Kameras mit automatischer Blendensteuerung | |
DE680767C (de) | Vorrichtung zum Auswerten von Registrierstreifen schreibender Maximumzaehler o. dgl. | |
DE1956945C3 (de) | Vorrichtung zur Inbetriebsetzung eines Bonriochinstruments | |
DE2917920A1 (de) | Informationsanzeige - vorrichtung fuer kameras | |
DE2915912C3 (de) | Gerät zum Anzeigen des Pulses einer Person | |
DE2052255C3 (de) | Kamera mit einer photometrischen Schaltung | |
DE2702275A1 (de) | Interferenzoptische messeinrichtung fuer eine zentrifuge | |
DE1008619B (de) | Einrichtung zur Entfernungsmessung nach der Echomethode | |
DE2318632C3 (de) | ||
AT226514B (de) | Photographische oder kinematographische Kamera mit automatischer Belichtungsregelvorrichtung | |
DE972638C (de) | Einrichtung zur Messung von Entfernungen nach dem Echolotverfahren | |
DE3439781C2 (de) | ||
DE2060884C3 (de) | Prüfeinrichtung zum Anzeigen der Polarität bzw. der Phasenlage von elektrischen Potentialen | |
DE1924026A1 (de) | Grenzschicht-Registriergeraet,insbesondere zur Registrierung des Blutsenkungsverlaufs | |
DE893169C (de) | Registriergeraet fuer die Abstandsmessung nach der Echolotmethode | |
DE2506423A1 (de) | Einrichtung zum elektrischen messen der umlaufgeschwindigkeit eines auf einer geschlossenen bahn umlaufenden gegenstandes | |
DE1173329B (de) | Belichtungsautomat fuer Vergroesserungsgeraete |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8231 | Patent rejected |