DE2112578B2 - Schrumpfverbindung - Google Patents

Schrumpfverbindung

Info

Publication number
DE2112578B2
DE2112578B2 DE19712112578 DE2112578A DE2112578B2 DE 2112578 B2 DE2112578 B2 DE 2112578B2 DE 19712112578 DE19712112578 DE 19712112578 DE 2112578 A DE2112578 A DE 2112578A DE 2112578 B2 DE2112578 B2 DE 2112578B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
spout
thin
flange
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712112578
Other languages
English (en)
Other versions
DE2112578A1 (de
DE2112578C3 (de
Inventor
Johannes Leidschendam Lagerwey (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Energieonderzoek Centrum Nederland ECN
Original Assignee
Energieonderzoek Centrum Nederland ECN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energieonderzoek Centrum Nederland ECN filed Critical Energieonderzoek Centrum Nederland ECN
Publication of DE2112578A1 publication Critical patent/DE2112578A1/de
Publication of DE2112578B2 publication Critical patent/DE2112578B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2112578C3 publication Critical patent/DE2112578C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/06Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes in openings, e.g. rolling-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/02Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B4/00Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts at different temperature; Force fits; Non-releasable friction-grip fastenings
    • F16B4/006Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts being at different temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/004Shrunk pipe-joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Schrumpfverbindung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen und durch die DE-AS 11 36 548 bekanntgewordenen Art.
Dabei wird eine Verbindung durch Eingriff einer verformbaren Schneide eines Verschlußstückes in ein verhältnismäßig dünnwandiges Rohr hergestellt. Diese Verbindung ist wegen der geringen Wandstärke des Rohres verhältnismäßig schwach, so daß sie die bei einer Schrumpfverbindung auftretenden Kräfte nur ungenügend aufnehmen kann und eine solche Verbindung nach dem Schrumpfvorgang oft eine ungenügende Dichtigkeit aufweist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, Schrumpfverbindungen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art insoweit zu verbessern, daß über die beim zu verbessernden Stand der Technik bereits erreichten Vorteile hinaus, die darin zu sehen sind, daß die Verbindung von Teilen mit voneinander verschiedenen Materialien und mit voneinander abweichenden Wärmeausdehnungskoeffizienten besonders günstig vakuumdicht ausgeführt werden kann, noch erreicht wird, daß auch bei einer derartigen Konstruktion ein sehr dünnes zylindrisches Rohr angeschlossen werden kann, und zwar an ein Gehäuse mit sehr viel dickeren Wandungen. Mit anderen Worten: Man will erreichen, daß Teile unterschiedlicher Maierialstärke aus von einander verschiedenen Materialien und mit von einander abweichenden Wärmeausdehnungskoeffizienten auch für höchste Betriebsbeanspruchungen vakuumdicht miteinander verbunden werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch der Anspruch 2 ein Verfahren zur günstigen Herstellung der erfindungsgemäßen Schrumpfverbindung betrifft, das
ίο teilweise an sich bekannte Verfahrensmerkmale enthält Die Verbindung eines flanschartigen Teiles mit einem zylindrischen Rohr, wobei der Flansch an der Verbindungsstelle mit einer dünnen Tülle versehen ist, in die das Rohr hineinfaßt, und die Verbindung durch gemeinsame plastische Verformung von Rohr und Tülle hergestellt wird, ist an sich durch die GB-PS 14 977/1912 bekannt Diese Verbindungsart benutzt keinen
Schrumpfvorgang und ist nicht vakuumdicht Daraus ergibt sich jedoch kein Hinweis, daß eine
solche Maßnahme in Kombination mit einer Schrumpfverbindung, wie sie durch die Erfindung vorgeschlagen wird, zu einer unter harten Betriebsbedingungen absolut dichten und zuverlässigen Verbindung führen könnte, d. h. daß die nach der Herstellung der Verbindung zwischen Tülle und dünnem zylindrischen Rohr über Deformation und Endverschweißung vorgenommene Verbindung durch den anschließenden Schrumpfvorgang, d.h. durch Eintauchen in nüssige Luft und anschließendem Ausdehnen mit Verwulstungsdeformation nicht wieder zerstört wird.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist namentlich dann von großem Nutzen, wenn Teile durch Schrumpfung miteinander verbunden werden sollen, die aus von einander verschiedenen Materialien mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten bestehen. Die im unter der Schrumpfspannung ausgeknickten Flansch vorhandene Federkraft nimmt den Einfluß der Temperatureffekte auf, so daß die Verbindung auch dicht bleibt, wenn sie Temperaturschwankungen ausgesetzt wird. Durch die Verschweißung ?·ϊτ Ränder der Tülle und des dünnwandigen Rohres miteinander ist auch an dieser Stelle stets absolute Dichtigkeit gegeben, die auch durch den nachfolgenden Schrumpfvorgang nicht beeinträchtigt wird.
Die erfindungsgemäße Verbindung eignet sich daher ausgezeichnet zum Verbinden eines dünnen Rohres mit einem dickwandigen Gehäuse. Der Flansch wird dann als Zwischenelement verwendet, der fest in die Öffnung in einem dickwandigen Gehäuse eingeschrumpft wird.
Die Merkmale der Erfindung und deren technische Vorteile ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Die Zeichnung zeigt die auf vakuumdichte Weise erfolgende Verbindung eines dünnen Rohres 31 mit einem Flansch 32. Die obere Darstellung in der Zeichnung zeigt die erste Phase dieses Vorganges.
Hierbei ist der Flansch 32 noch mit einer dünnen zylindrischen Tülle 33 versehen. Die Innenseite dieser Tülle 33 ist derart ausgebildet, daß das dünne Rohr 31 mit Schiebesitz in dieselbe leicht eingeführt werden kann. Auch ist es nicht besonders wichtig, ob das Rohr
31 genau rund ist, weil die Öffnung der Tülle 33 auch das Einbringen von nicht ganz runden Rohren zuläßt.
Nachdem das Rohr 31 eingeführt ist, wird der Flansch 32 an der unteren Seite abgestützt, wonach das obere
Rohres 31 gemeinsam mit dem Ende der Tülle Gestalt 34 aufgeweitet wird,
:sem Ausbiegen der Wandungsteile 33 und 35 Spalt, der sich zwischen diesen Wandungen zugedrückt Anschließend wird längs der Kante 36 eine Schweißung angebracht
ansch 32 ist am äußeren Rand konisch gestaltet, ich eine Schneide 37 ergibt Diese drückt sich schrumpfen in die Wandung der Bohrung 3 des s 1 ein, oder sie wird — falls das Gehäuse 1 aus härterem Material besteht als der Flansch — verformt, so daß sich hier eine absolut dichte Verbindung ergibt Die Schneide 37 kann auch so angeordnet sein, daß sie nicht im Eckpunkt 40, sondern in einigem achsialen Abstand davon in die zylindrische Fläche der Bohrung 3 drückt Dadurch wird ein Einfluß der Wandung 42 auf die plastische Verformung der Schneide ausgeschaltet, wodurch die Sicherheit der Dichtigkeit der Verbindung weiter verbessert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schrumpfverbindung, insbesondere für eine Hochvakuumabdichtung, umfassend einen Teil, der mit einer zylindrischen Öffnung versehen ist, in die ein anderer Teil mit einer genauen Bearbeitungstoleranz hineinpaßt, wobei mindestens einer dieser Teile an der Sitzseite mit einer Schneidkante versehen ist, die beim Schrumpfen sich selbst oder den anderen Teil plastisch verformt und wobei mindestens einer der Teile als ein anfänglich flacher Flansch ausgebildet ist, der nach dem Schrumpfvorgang in eine einigermaßen ballige oder schwach kegelförmige Stellung ausknickt, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (32) mit einem dünnen zylindrischen Rohr (31) verbunden ist und daß der flache Flansch (32) an der Verbindungsstelle mit einer dünnen TQHe (33) das Rohr (31) in einer gemeinsamen plastisch verformten Verbindung umgibt, wobei die Tülle (33) dadurch gebildet ist, daß der Flarijch (32) in der Mitte eine konische Ausnehmung aufweist, die mit einem dünnen Boden in die Tülle (33) übergeht, wobei die Bodenwandstärke und die Tüllenwandstärke ungefähr der Rohrwandstärke entsprechen und die Tüllenhöhe und die Bodenradialbreite günstigen Deformationsverhältnissen zum günstigen Festsitz der Tüllenrohrverbindung nach den Deformationsvorgängen entsprechen.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch r.'i einer dünnen zylindrischen Tülle versehen wird, die das Rohr bei der Montage mit Schiebesitz umgibt, wonaen Tülle und Rohrende gemeinsam aufgeweitet werden, wobei der Spalt des Schiebesitzes zugedrückt und schließlich die äußeren Kanten verschweißt werden.
DE19712112578 1970-04-01 1971-03-16 Schrumpfverbindung Expired DE2112578C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7004578A NL7004578A (de) 1970-04-01 1970-04-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2112578A1 DE2112578A1 (de) 1971-10-21
DE2112578B2 true DE2112578B2 (de) 1980-01-31
DE2112578C3 DE2112578C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=19809723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712112578 Expired DE2112578C3 (de) 1970-04-01 1971-03-16 Schrumpfverbindung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2112578C3 (de)
FR (1) FR2092502A5 (de)
GB (1) GB1338273A (de)
NL (2) NL7004578A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE840618R (fr) * 1973-10-09 1976-10-11 Dispositif composite
FR2533472B1 (fr) * 1982-09-24 1990-07-06 Dallet Jean Procede pour l'assemblage etanche, par expansion de metal, de deux pieces metalliques et pieces assemblees conformement audit procede
DE3542176A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Fluessigkeitsbehaelter aus einer aluminium-gusslegierung
JPH0681985A (ja) * 1992-08-30 1994-03-22 Toshiomi Hayashi フランジ継ぎ手、管フランジおよび管と管フランジと の結合方法
FR2715762B1 (fr) * 1994-02-01 1996-03-29 Transnucleaire Dispositif de fixation du fond d'un conteneur de transport et/ou stockage de matières radioactives.
DE102012217876A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
US9593891B2 (en) 2012-09-28 2017-03-14 Mahle International Gmbh Heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
NL7810581A (en) 1979-02-28
GB1338273A (en) 1973-11-21
NL7004578A (de) 1971-10-05
NL167341B (nl) 1981-07-16
DE2112578A1 (de) 1971-10-21
FR2092502A5 (de) 1972-01-21
NL167341C (nl) 1981-12-16
DE2112578C3 (de) 1980-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401417B (de) Schiebehülsen-verbindung für kunststoffrohre
DE2458188B2 (de) Rohrverbinder
EP0214395B1 (de) Elastische Rohrverbindung, insbesondere flexible Rohrkupplung
DE2521930C2 (de) Rohrverbindungsstück
DE19511063C2 (de) Rohrverbindung mit einem Rohr mit einem Verbindungsabschnitt und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2017198606A1 (de) Fitting zur herstellung einer dichten verbindung umfassend ein halteelement mit kontaktflächen
DE4129853C1 (de)
EP2872811B1 (de) Rohrverbindung
DE2112578C3 (de) Schrumpfverbindung
EP0318715A1 (de) Rohrverbindung
DE3636773A1 (de) Rohrkupplung
DE4325349C2 (de) Verbindungsvorrichtung
WO2009132886A2 (de) Gewindestutzen
DE2014832A1 (de) Rohrverbindung
DE1806616A1 (de) Rohrkupplung
DE19748623A1 (de) Preßverbindung
DE4211959C2 (de)
EP1273793B1 (de) Schraubsicherung zur Drehblockierung eines Schraubteils
DE3414155C2 (de)
DE10331381A1 (de) Pressverbindung und Stützhülse für eine Pressverbindung
EP0151395B1 (de) Mit einem Einsatzstück abgeschlossene Hülse, sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2332528A1 (de) Schlaucharmatur fuer hochdruckschlaeuche
WO2000028250A1 (de) Rohrpressverbindung
DE1167608B (de) Anschlussverschraubung fuer Rohre mit gehaertetem Dichtungsring
EP0454976B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Kunststoffrohres mit einem weiteren Rohr

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee