DE2112456A1 - Wechselstromsteller - Google Patents

Wechselstromsteller

Info

Publication number
DE2112456A1
DE2112456A1 DE19712112456 DE2112456A DE2112456A1 DE 2112456 A1 DE2112456 A1 DE 2112456A1 DE 19712112456 DE19712112456 DE 19712112456 DE 2112456 A DE2112456 A DE 2112456A DE 2112456 A1 DE2112456 A1 DE 2112456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power controller
thyristor
series
semiconductor element
controller according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712112456
Other languages
English (en)
Inventor
Bardahl Nils Dr Techn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712112456 priority Critical patent/DE2112456A1/de
Publication of DE2112456A1 publication Critical patent/DE2112456A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/1555Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit
    • H02M7/1557Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit with automatic control of the output voltage or current
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/44Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
    • G05F1/445Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being transistors in series with the load
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/44Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
    • G05F1/45Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Wechseltromller Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wechselstrom--steller mit in Reihe zur Primärwicklung eines Transformators liegendem, euerbarem Halbleiterelement, insbesondere zur Steuerung eines Hochspannungsgleichrichters.
  • Bei einer bekannten Einrichtung der oben genannten Art sind in Reihe mit den Primärwicklungen eines Transformators pro Phase zwei antiparallel angeordnete, phasenanschnittgesteuerte Thyristoren angeordnet. Die Äbschaltung der- Sekundärseite erfolgt dadurch, daß die Steuerimpulse fiir die Thyristoren gesperrt werden. Dabei ist die Mindestabschaltzeit durch die Frequenz des speisenden Drehstromnetzes festgelegt und beträgt bei einer Netzfrequenz von 50 Hertz im Mittel 10 Millisekunden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist esJeine noch schnellere Abschaltung der Speisespannung bei gleichzeitig verminderten Aufwand hinsichtlich der Anzahl von steuerbaren Halbleiter elementen zu erreichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß das steuerbare Halbleiterelement zwischen die Ausgangsklemmen eines GleicEnichters geschaltet ist, dessen Eingang mit der Primarwicklung in Reihe liegt. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung, welche im folgenden anhand der Figuren näher veranschaulicht wird, sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Fig. 1 zeigt einen Transformator 1, dessen Primärwicklung in Reihe mit einem aus ungesteuerten Ventilen bestehenden Brückengleichrichter 2 an einer Wechselspannung U# liegt. An die Sekundärwicklung ist eine beliebige as 3 angeschlossen.
  • Zwischen den Gleichstromklemmen des Brückengleichrichters 2 ist ein Transistor 4 geschaltet, der durch Anlegen einer Steuerspannung E st mehr oder weniger durchlässig gesteuert werden kann. Bei fehlender Steuerspannung Est wäre der Gleichstrompfad des Brückengleichrichters gesperrt und damit die Speisespannung von der Last 3 abgeschaltet. Dabei kann der Abschaltzeitpunkt völlig beliebig gewählt. werden.
  • Pig. 2, zeigt ein dreiphasiges Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die von einem Drehstromnetz R,S,T gespeisten Primärwicklungen eines Dreiphasentransformstors 5 sind mit einem ireiphasenbrückengleichrichter 6 verbunden. Zwischen den Gleichstronklemmen 7 und 8 des Brückengleichrichters 6 liegt als steuerbares Halbleiterelement ein Transistor 9 der wiederum durch eie entsprechende Steuerspannung ESt mehr oder weniger durchlässig gesteuert bzw. gesperrt werden kann. Der Transistor 9 bildet gewissermaßen in seinem durchlässigen Zustand den Sternpunkt für die Primärwicklungen des Drehstromtransformators 5. Ist der Transistor 9 vollkommen gesperrt, dann ist der Sternpunkt aufgetrennt und der an die Sekundärwicklungen des Drehstromtransformators 5 angeschlossene Hochspannungsgleichrichter 10 abgeschaltet. Zur Verhinderung gefährlicher Überspannungan kann zwischen Kollektor und Basis des Transistors 9 je nach Höhe der zu begrenzenden Spannung eine oder mehrere Zenerdioden geschaltet sein. Auch hier ist durch stetige hussteuerung des Transistors 9 eine stetige Steuerung der Sekundärspannung des Drehstromtransformators 5 möglich. Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schaltungen erlauben Abschaltzeiten, welche wenigstens zwei Größenordnungen kleiner sind als die mit denüblichen, eingangs erwähnten Wechselstromstellern erreichbaren Abschaltzeiten Fig. 3- zeigt eine weitere Variante der Erfindung, bei der zwischen den Gleichstromklemmen 7 und 8 ein Thyristor-Gleichstrom steller (Chopper) angeordnet ist. Dieser besteht in an sich bekannter Weise aus dem Hauptthyristor 12, dem Löschthyristor 13, welcher in Reihe mit einem Lösebkondensator 14 dem Hauptthyristor 12 parallelgeschaltet ist sowie die dem Löschthyristor parallel liegende Reihenschaltung aus einer Umladedrossel 15 und einem Umladeventil 16. Der Thyristor-Gleichstromsteller soll irnpulsbreitengesteuept sein, d.h. eine stetige änderung des Verhältnisses zwischen seiner Einschaltdauer und seiner Aussehaltdauer erlauben, so daß auf diese Weise eine stetige Änderung der Sekundärspannung des Drehstromtransformators 5 vorgenommen werden kann.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, welche für die Fälle vorgesehen werden kann, bei welcher das steuerbare Halbleiterelement in Form des Hauptthyristors 12 längere Zeit eingeschaltet bleibt. Anstelle de aus den Elementen 15 und 16 bestehenden Umladekreises der Anordnung gemaß Fig. 3 tritt hier eine über einen-hochohmigen Widerstand 17 mit dem Löschkondensator in Reihe angeordnete Hilfsspannungsquelle UH, welche die Aufladung desselben besorgt und - auch bei längere Zeit durchlässig gesteuertem Hauptthyristor 12 - stets seine Löschmöglich keit sicherstellt.
  • 6 Patentasprüche 4- Figuren

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Wechselstromsteller mit in Reihe zur Primärwicklung eines Transformators liegendem, steuerbarem Halbleiterelement, insbesondere zur Steuerung eines Hochspannungsleichrichters, dadurch. gekennzeichnet, daß das steuerbare Halbleiterelement zwischen die Ausgangsklemmen eines Gleichrichters geschaltet ist, dessen Eingang mit der Primärwicklung in Reihe liegt.
  2. 2. Wechselstromsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als steuerbares Halbleiterelement ein, insbesotidere stetig durchsteuerbarer, Transistor (9) vorgesehen ist.
  3. 3. Wechselstromsteller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kollektor und Basis des Transistor (9) mindestens eine Zenerdiode (11) zur Überspannung'sbegra-nzung angeordnet ist.
  4. 4. Wechselstromsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als steuerbares Halbleiterelement ein Thyristor (12) vorgesehen ist.
  5. 5. Wechselstromsteller nach Anspruch 4, dadurch g-ekennzeiehnet, daß dem Thyristor (12) als Löscheinrichtung ein Kondensator (14) in Serie und der Reihenschaltung von Kondensator und Thyristor- ein zweiter Thyristor (13) parallelgeschaltet ist, und daß zur Ladung des Kondensators eine Hilsspannungsquelle (UH) vorgesehen ist.
  6. 6. Wechselstromsteller nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen impulsbreitengesteuerten Thyristor-Gleichstromsteller (12 - 16) zwischen den Ausgangsklemmen des Gleichrichters (Fig. 3).
DE19712112456 1971-03-16 1971-03-16 Wechselstromsteller Pending DE2112456A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112456 DE2112456A1 (de) 1971-03-16 1971-03-16 Wechselstromsteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112456 DE2112456A1 (de) 1971-03-16 1971-03-16 Wechselstromsteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2112456A1 true DE2112456A1 (de) 1972-09-21

Family

ID=5801632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712112456 Pending DE2112456A1 (de) 1971-03-16 1971-03-16 Wechselstromsteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2112456A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403865B (de) Spannungsumsetzungsvorrichtung für einen gleichspannungsverbraucher
CH698835B1 (de) Eigenstromversorgung für Stromrichterschaltertreiber.
DE2634667A1 (de) Leistungssteller
EP0743126A2 (de) Lichtbogenschweissgerät mit verbesserter Dynamik
DE2538493A1 (de) Hochspannungsgleichstromuebertragungsanlage
EP0552389B1 (de) Energieversorgungsverfahren für einen Elektrofilter
DE3238127A1 (de) Anordnung zur steuerung von halbleiterschaltungen
DE2112456A1 (de) Wechselstromsteller
DE1901857A1 (de) Wechselrichter
DE1058615B (de) Einrichtung zur Steuerung der Speisung einer Last von einer Wechselstromquelle
DE3545770C2 (de)
DE3744463C1 (en) Control method for a four-quadrant actuator (controller)
DE3543300A1 (de) Verfahren zur regelung von schaltnetzteilen
DE2257754C2 (de) Elektronische Anordnung zur Steuerung eines Gleichstroms
DE4342414A1 (de) Schaltungsanordnung zur Energieübertragung zwischen einem Gleichstrom- und einem Gleichspannungskreis und Verfahren zur Steuerung der Schaltung
DE2756773B2 (de) Thyristorwechselrichter für Induktionsheizung
DE3509853C2 (de)
DE2233020A1 (de) Netz-wechselspannungsregler mit mehrfachumschaltungen ihrer anzapfungen der transformator-primaerwicklung
DE2139222C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl und der Drehrichtung eines Gleichstrom-Nebenschlußmotors
DE1050426B (de) Einrichtung zur Steuerung oder Rege lung eines Verbrauchers mit mehreren parallelgeschalteten steuerbaren HaIbleiterwiderstanden
DE3445875C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Kleinspannung
DE2046462C (de) Geregelter Gleichspannungswandler
DE3744112A1 (de) Verstaerkeranordnung
DE1072693B (de) Einrichtung zum Steuern eines elektrischen Verbrauchers
CH382277A (de) Schutzeinrichtung an einem Stromrichter in Gleichrichterbrückenschaltung mit Halbleiterventilen