DE2112401B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Wasser, insbesondere Meerwasser - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Wasser, insbesondere Meerwasser

Info

Publication number
DE2112401B2
DE2112401B2 DE2112401A DE2112401A DE2112401B2 DE 2112401 B2 DE2112401 B2 DE 2112401B2 DE 2112401 A DE2112401 A DE 2112401A DE 2112401 A DE2112401 A DE 2112401A DE 2112401 B2 DE2112401 B2 DE 2112401B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
water
wall
expansion vessel
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2112401A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2112401C3 (de
DE2112401A1 (de
Inventor
Guido 8130 Starnberg Hueckstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE2112401A priority Critical patent/DE2112401C3/de
Priority to US00234161A priority patent/US3772192A/en
Publication of DE2112401A1 publication Critical patent/DE2112401A1/de
Publication of DE2112401B2 publication Critical patent/DE2112401B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2112401C3 publication Critical patent/DE2112401C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/24Treatment of water, waste water, or sewage by flotation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens zum Reinigen von mit organischen Stoffen und/oder Schwermetallionen verunreinigtem Wasser, insbesondere Meerwasser, bei dem in einem Durchlaufsystem das zu reinigende Wasser mit Luft gemischt und einem Expansionsgefäß zugeführt und dabei aufgeschäumt wird, wobei der mit Verunreinigungen angereicherte Schaum in einem an das Expansionsgefäß angeschlossenen Schaumrohr aufsteigt und durch einen Schaum- "'■ ablauf am oberen Ende des Schaumrohres abfließt, während das entsprechend gereinigte Wasser aus dem Expansionsgefäßt austritt.
Derartige Rotationsverfahren und Einrichtungen der Durchführung sind bereits bekannt. Dabei handelt es '■■ sich im wesentlichen um das beispielsweise in der Erzverhüttung seit längerem bekannte Flotationsprinzip, bei dem in einer Lösung in geringer Konzentration vorhandene Stoffe in einer bestimmten Phase angereichert werden. Allerdings ist der Zweck eines Verfahrens gemäß vorliegender Erfindung nicht die Gewinnung der Verunreinigungsstoffe, wie bei den Flotationsverfahren in der Erzverhüttung, sondern lediglich das Ausscheiden der Verunreinigungen aus dem Wasser. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere für Meerwasser geeigenet ist, da hierbei ein Zusatz von Flotationsmitteln unnötig ist, da infolge des Salzgehaltes von Meerwasser dieses bereits bei geringen Verunreinigungen genügend stark »aufschäumt«, während bei der Reinigung von Süßwasser nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Zusatz von Flotationsmitteln notwendig wäre, da normales Süßwasser ansonsten erst bei sehr hohen Verunreinigungen einen Schaum von geeigneter Konsistenz und Beständigkeit für die Durchführung eines Flotationsverfahrens ergibt.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des eingangs genannten Verfahrens arbeitet im Prinzip folgendermaßen: Das zu reinigende Meerwasser wird mit einer Druckpumpe durch eine Luftzumischvorrichtung gedrückt, in der große Mengen innig mit Wasser durchwirbelt werden. Eiweißkörper, insbesondere Verdauungsprodukte, sowie Rückstände von abgestorbenen Tieren und Pflanzen erfahren hierbei eine teilweise Denaturierung und Aminosäuren werden aufgeschlossen. Im Expansionsrohr erfolgt die Trennung des Wasser-Luft-Gemisches. Auch im absolut reinen Meerwasser entsteht aufgrund des Salzgehaltes des Meerwassers eine kleine Schaumsäule im Schaumrohr, die jedoch im Zusammenhang mit dem genannten mittels Abschäumung arbeitenden Flotationsverfahren immer noch als wäßrige Phase bezeichnet werden kann. Liegen — wenn auch nur in Spuren — großmolekulare Verbindungen oder Schwermetallionen vor, wobei gerade letztere, wie z. B. Kupfer, häufig bereits in geringen Konzentrationen für die Meerestiere Gifte darstellen, so entsteht auf diestr normalen Schaumschicht ein mehr oder weniger schmutziger Schaum, der sich ständig anreichert und schließlich durch den Schaumablauf ausgestoßen wird. Die Anreicherung der genannten Verunreinigungen an der Phasengrenze Luft gegen Wasser ist eine bekannte Adsorptionserscheinung. Es sei lediglich noch darauf verwiesen, daß ein Anreicherungseffekt nur dann eintritt, wenn die Grenzflächen Wasser gegen Luft nicht zerschlagen oder sonst irgenwie gestört werden. Die Wassermenge, die angesaugte Luftmenge, die Düsenbohrung in der Luftzumischvorrichtung, der Fließdruck, der Aufstau am Wasserablauf des Expansionsgefäßes für das gereinigte Wasser und der Durchmesser sowie die Höhe des Schaumrohrs müssen daher genau aufeinander abgestimmt werden. Trotzdem ergeben sich bei den nach dem bekannten Verfahren arbeitenden Einrichtungen außerordentlich starke Störungen im Betrieb, die es praktisch unmöglich machen, in einem kontinuierlichen Reinigungsprozeß eine bestimmte Ansprechempfindlichkeit der Reinigungseinrichtung einzuhalten, wobei unter Ansprechempfindlichkeit diejenige Minimalmenge an im zu reinigenden Wasser vorhandenen Verunreinigungen verstanden wird, bei der das Verfahren funktioniert, d.h. bei der ein geeigneter Schaum entsteht. Es hat sich vielmehr im Betrieb derartiger Anlagen ständig gezeigt, daß es unmöglich war, die Ansprechempfindlichkeit auch nur annähernd zu halten, sondern daß diese bereits nach sehr kurzer Zeit immer weiter zu höheren Werten verschoben wurde, was
bedeutete, daß das Wasser ständig weniger gereinigt werden konnte und immer mehr Mengen der zu entfernenden Stoffe zurückblieben.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, das genannte bekannte Verfahren sowie eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens dahingehend zu verbessern, daß ein kontinuierlicher Betrieb einer so arbeitenden Reinigungsanlage bei kontrollierbarer konstanter Ansprechempfindlichkeit möglich ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der vorliegenden Erfindung bei einem Verfahren der eingangs genannten Art vorgesehen, daß die Innenwand des Schaumrohrs fortlaufend mit einer Lösung von gegenüber dem Schaum relativ höheren pH-Wert bespült wird.
Diese durch umfangreiche Versuche ermittelte Lösung darf keinesfalls mit einem irgendwie gearteten Reinigungseffekt der Innenwand des Schaumrohrs in Verbindung gebracht werden, da es sich aus genauen Messungen der pH- und der Redoxwerte an der Schaumrohrinnenwand und dem Schaum eindeutig herausgestellt hai, daß es lediglich auf die Aufreehierhaltung eines negativen Ladungsüberschbases an der Schaumrohrinnenwand gegenüber dem Sdiaum ankommt Dabei spielt es auch keine Rolle, wenn bei der genannten Verwirklichung des Lösungsprinzips, bei der die Schaumrohrinnenwandung mit einer entsprechenden Lösung bespült wird, die Lösung an der Schaumrohrinnenwand von oben nach unten abläuft, während man zunächst denken könnte, daß diese gegenläufige Bespielung das Aufsteigen des Schaums verhindern oder wenigstens hindern würde.
Infolge der Tatsache, daß der mit den verunreinigenden Gegenständen angereicherte Schaum stets saurer ist, als das zu reinigende Meerwasser ergibt sich eine besonders elegante Methode zur Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch, daß man die Innenwand des Schaumrohres einfach mit einem Teilstrom des zu reinigenden Wassers selbst bespült. Man braucht also lediglich bei einer nach dem eingangs genannten Verfahren arbeitenden Einrichtung vor der Luftzumischvorrichtung einen Teil des zu reinigenden Wassers abzuzweigen und dafür zu sorgen, daß dieses so in das Schaumrohr eingebracht wird, daß es dessen gesamte Innenfläche benetzt. Daß es dabei nicht auf eine etwaige Reinigungswirkung der Innenwand des Schaumrohres ankommt, ergibt sich aus der Tatsache, daß ein Bespülen der Schaumrohrinnenwand mit einer Lösung, die saurer ist, ab der aufsteigende Schaum, die Schaumsäule ziemlich rasch zusammenfällt und somit die Anordnung nicht mehr arbeitet, während ersichtlich bei einer derartigen Lösung eine etwaige Reinigungswirkung in gleicher Weise vorhanden wäre, wie bei einer gegenüber dem Schaum basischen Spülflüssigkeit.
Eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, umfassend ein Expansionsgefäß, einen Wasserzulauf zu dem Expansionsgefäß, eine Luftzumischvorrichtung in dem Wasserzulauf, einen Wasserablauf von dem Expansionsgefäß und ein sich über dem Expansionsgefäß erhebendes Schaumrohr mit einem Schaumablauf am oder nahe seinem oberen Ende ist somit gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch eine Bespülungsvorrichtung für die Innenwand des Schaumrohrs.
Diese Bespülungsvorrichtung soll vorteilhafterweise die Innenwand nahe dem oberen Ende des Schaumrohres unterhalb dem Schaumablauf treffen, um die erforderlichen Ladungsverhältnisse bei gesamter Ausdehnune des Schaumrohres zu erzielen, und kann in
einfacher Weise einen rotierenden Spülkopf umfassen.
Bei einer solchen Einrichtung mit einem rotierenden Spülkopf ist vorgesehen, daß dieser ein in einem Lager an einer Schaumrohrdeckwand drehbar gelagertes Spülrohr mit einem an eine Antriebseinrichtung angeschlossenen axialen Rohrabschnitt und einem auf die Innenwand hin gerichteten radialen Rohrabschnitt aufweist, wobei der axiale Rohrabschnitt eine mit einem Lösungszulauf verbundene Anschlußkammer innerhalb des Lagers durchsetzt und im Bereich dieser Anschlußkammer mindestens eine Anschlußöffnung aufweist
Die Luftzumischvorrichtung enthält eine mit der Atmosphäre verbundene Wasserstrahlpumpe.
Anhand des in den Figuren der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung nachstehend näher erläutert werden. Dabei zeigt
F i g. 1 eine Reinigungseinrichtung gemäß vorliegender Erfindung unter Weglassung der Spülvorrichtung; und
Fig.2 das obere Ende des Schaumrohres der Anordnung nach Fig. 1 mit einer Spülvorrichtung zum Bespülen der Innenwand des Glasrohrs.
In F i g. 1 ist mit 1 das Expansionsgefäß bezeichnet, und mit 2 der Wasserzulauf, in dessen Zug eine als Wasserstrahlpumpe ausgebildete Luftzumischvorrichtung 3 vorgesehen ist. Das von rechts in die Wasserstrahlpumpe 3 durch eine Düse eingepreßte Wasser reißt über den mit der Atmosphäre kommunizierenden Lufteinlaßstutzen 4 Luft mit sich, die mit dem Wasser innig verwirbelt in das Expansionsgefäß eintritt. Am unteren Ende des Expansionsgefäßes 1 geht eine Wasserablaufeinleitung 5 ab, durch deren oberes Ende 6 das Wasser in einen Behälter 7 gelangt und von dort durch einen Auslaßstutzen 8 ausläuft. Wie in der Figur dargestellt ist, läßt sich die Höhe des oberen Endes 6 des Wasserablaufrohres durch eine Spindel einstellen, um im Zusammenhang mit der Einstellung der Einströmgeschwindigkeit des Wassers sowie der öffcung des Lufteinlaßrohres 4 und damit der Menge der zugeiiiisditen Luft sowie schließlich der Düsenöffnung des V/assereinlaßkanals in der Wasserstrahlpumpe dafür zu sorgen, daß die optimalen Bedingungen für die Entstehung eines für ein Flotationsverfahren geeigneten Stroms gegeben sind. Am oberen Ende des Expansionsgefäßes 1 ist über Flanschverbindungen 9 und iO ein Schaumrohr 11 angeschlossen, dessen oberes Ende in einen Schaumablauf übergeht. Zur Vereinfachung dieser Prinzipzeichnung, die auch eine Vorrichtung zur Durchführung des bislang bekannten Verfahrens darstellen würde, ist eine Einrichtung zuni Bespülen der Innenwand des Schaumrohres 11 in der F i g. 1 nicht mit eingezeichnet worden.
Rine beispielsweise Ausführung einer derartigen Anordnung zum Bespülen der Innenwand des Schaumrohres 11 zeigt ^ig. 2. Zu diesem Zweck ist auf einer Deckwand 13 in einem Zylinder 14 über dichte Drehlager 15 ein axiales Rohrstück 16 drehbar gelagert, welches an seinem unteren Ende in einen im wesentlichen ladial gerichteten Rohrabschnitt 17 übergeht, dessen freies Ende in der Nähe der Innenwand des Schaumrohrs endet. Der axiale Rohrabschnitt 16 ist an seinem oberen Ende über eine Weile 19 mit einem Getriebemctor 20 verbunden, und weist im Bereich einer durch die Lager abgedichteten Anschlußkamnier 18 wenigstens eine Anschlußöffnung 21 auf, durch die von einer Leitung 22 zugeführte Flüssigkeit durch den axialen Rohrabschnitt 16 und den radialen Rohrabschnitt 17 die Innenwand des Schaumrohres 11 bespülen
kann. Die Zuleitung 22 ist mit dem Wasserzulauf 2 vor der Wasserstrahlpumpe 3 verbunden und zweigt einen Teil des zu reinigenden Wasserstroms ab, um damit die Innenwand des Schaumrohrs zu bespülen.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So ist es insbesondere nicht notwendig, die Bespülung der Innenwand des Schaum rohrs mit Hilfe einer Vorrichtung nach Fig.; vorzunehmen, sondern es wäre auch jede anderi Vorrichtung geeignet, mit Hilfe derer es möglich ist, dii Innenwand des Schaumrohres 11 kontinuierlich mi einer Flüssigkeit zu bespülen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Reinigen von mit organischen Stoffen und/oder Schwermetallionen verunreinigtem Wasser, insbesondere Meerwasser, bei dem in einem Durchlaufsystem das zu reinigende Wasser mit Luft gemischt und einem Expansionsgefäß zugeführt und dabei aufgeschäumt wird, wobei der mit Verunreinigungen angereicherte Schaum in einem an das Expansionsgefäß angeschlossenen Schaumrohr aufsteigt und durch einen Schaumablauf am oberen Ende des Schaumrohrs abläuft, während das entsprechend gereinigte Wasser aus dem Expansionsgefäß austritt, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des Schaumrohrs fortlaufend mit einer Lösung von gegenüber dem Schaum relativ höherem pH-Wert bespült wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des Schaumrohrs mit einem TeiHtrom des zu reinigenden Wassers bespült wird.
3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 und 2, umfassend ein Expansionsgefäß, einen Wasserzulauf zu dem Expansionsgefäß, eine Luftzumischvorrichtung in dem Wasserzulauf, einen Wasserablauf von dem Expansionsgefäß und ein sich über dem Expansionsgefäß erhebendes Schaumrohr mit einem Schaumablauf am oder nahe seinem oberen Ende, gekennzeichnet durch eine Bespülungsvorrichtung w für die Innenwand des Schaumrohrs (11).
4. Einrichtung nach Ansp^ich 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bespülungsvorrichtung die Innenwand nahe dem oberen iinde '-es Schaumrohrs (11) unterhalb des Schaumablaufs (12) trifft und einen s~> rotierenden Spülkopf (16, 17) umfaßt, der ein in einem Lager (15) an einer Schaumrohrdeckwand (13) drehbar gelagertes Spülrohr mit einem an eine Antriebsvorrichtung (20) angeschlossenen axialen Rohrabschnitt (16) und einem auf die Innenwand hin ■»< gerichteten radialen Rohrabschnitt (17) aufweist, wobei der axiale Rohrabschnitt (16) eine mit ein.im Lösungszulauf (22) verbundene Anschlußkammer (18) innerhalb des Lagers (15) durchsetzt und im Bereich dieser Anschlußkammer (18) mindestens ·»< eine Anschlußöffnung (21) aufweist.
DE2112401A 1971-03-15 1971-03-15 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Wasser, insbesondere Meerwasser Expired DE2112401C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2112401A DE2112401C3 (de) 1971-03-15 1971-03-15 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Wasser, insbesondere Meerwasser
US00234161A US3772192A (en) 1971-03-15 1972-05-13 Method and apparatus for purifying sea water

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2112401A DE2112401C3 (de) 1971-03-15 1971-03-15 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Wasser, insbesondere Meerwasser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2112401A1 DE2112401A1 (de) 1972-09-21
DE2112401B2 true DE2112401B2 (de) 1979-08-16
DE2112401C3 DE2112401C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=5801603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2112401A Expired DE2112401C3 (de) 1971-03-15 1971-03-15 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Wasser, insbesondere Meerwasser

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3772192A (de)
DE (1) DE2112401C3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146235A3 (de) * 1983-10-21 1987-02-04 The University Of Newcastle Research Associates Limited Flotationsverfahren
US4690756A (en) * 1985-05-15 1987-09-01 Ry Charles D Van Apparatus for microaquaculture and pollution control
US4935148A (en) * 1985-05-15 1990-06-19 Ry Charles D Van Process for microaquaculture and pollution control
DE4116916C2 (de) * 1991-05-24 1994-09-22 Escher Wyss Gmbh Flotationseinrichtung zur Störstoff- insbesondere Druckfarbenentfernung aus Altpapiersuspensionen
DE4416447C1 (de) * 1994-05-10 1995-08-24 Aqua Medic Anlagenbau Gmbh Eiweißabschäumer
US5484525A (en) * 1994-07-13 1996-01-16 Aquarium Systems, Inc. Foam fractionation protein skimmer assembly
DE4432042C2 (de) * 1994-09-09 1998-07-02 Forschungszentrum Juelich Gmbh Begasungs-/Flotations-Reaktor mit Anordnungen zur Abtrennung von Feststoffen aus Flüssigkeiten
US5554280A (en) * 1995-05-15 1996-09-10 Loehr; Gary Filter system
US5562821A (en) * 1995-07-21 1996-10-08 Commonwealth Of Puerto Rico Foam fractionator
US5736034A (en) * 1996-08-27 1998-04-07 James W. Phillips Protein removal system
US5866018A (en) * 1997-09-18 1999-02-02 The Hartz Mountain Corporation Vortex aquarium filter
FI115612B (fi) * 1999-12-30 2005-06-15 Outokumpu Oy Laite vaahdotuskoneeseen
US20030201232A1 (en) * 2002-04-29 2003-10-30 Matthew Cheyne Flotation/fractionation systems for treating liquids and in separation of liquids to be treated thereby
US7651389B2 (en) * 2002-09-09 2010-01-26 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Exhaust smoke-processing system
US6849189B2 (en) * 2002-10-28 2005-02-01 Mote Marine Laboratory Horizontal reaction chamber comprised of nested, concentric tubes for use in water purification
US20150076079A1 (en) * 2013-09-18 2015-03-19 Alstom Technology Ltd Method and system for seawter foam control

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2446655A (en) * 1945-10-06 1948-08-10 Deepwater Chemical Co Ltd Method and apparatus for clarifying alkaline well waters
US3669883A (en) * 1970-08-21 1972-06-13 Guido Huckstedt Foam flotation separation system particularly suitable for separating dissolved protein compounds and toxic metallic ions from aquarium water

Also Published As

Publication number Publication date
DE2112401C3 (de) 1980-04-30
US3772192A (en) 1973-11-13
DE2112401A1 (de) 1972-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112401B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Wasser, insbesondere Meerwasser
DE2838897C2 (de)
DE2229903A1 (de) Wasserbehandlungsvorrichtung
DE2647714A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer fluessigkeit durch umwaelzung und kontakt mit einem gas
EP0652039A1 (de) Waschturm für eine Rauchgasentschwefelungsanlage
DE3321436A1 (de) Reaktorgefaess zum einblasen von gas in eine fluessigkeit
DE2835709B2 (de) Anlage zum Reinigen verschmutzten Wassers
CH290287A (de) Verfahren zum Mischen von Gasen mit Flüssigkeiten und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE2643211A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abluft
DE2045603A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ver mischung einer gasförmigen Phase mit einer flüssigen Phase
DE10115233C5 (de) Horizontalbohranlage
DE2607963A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten
EP2424820B1 (de) Vorrichtung zur klärung von abwasser, vorzugsweise auf schiffen, mit hilfe von druckentspannungsflotation
DE2710516A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fluessigkeitsaufbereitung
DE2938264C2 (de) Vorrichtung zur Wasserreinigung und/oder -belüftung durch Entspannungsflotation
DE2856843A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brunnenanlage fuer wasser sowie anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2452295B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE4243303C1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Brunnenschachtes
DE1642837A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung fester Partikeln aus einer Fluessigkeit
DE3143929A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von fluessigkeiten&#34;
DE2352917B2 (de) Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung von Abwasser in einem hochbelasteten Belebungsbecken und Verfahren zur Reinigung von Abwasser unter Verwendung einer derartigen Einrichtung
DE2156699C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Regenerieren von KupferchloridÄtzmittellösungen
DE3016239C2 (de) Vorrichtung für die biologische Reinigung von fremdstoffhaltigem Wasser durch Oxidation dieser Fremdstoffe
CH557304A (de) Verfahren und einrichtung zur abwasserbehandlung mit belebtem schlamm.
CH386349A (de) Verfahren zur Behandlung von organisch verunreinigtem Abwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee