DE2111555A1 - Autonome Vorrichtung zur Speicherung und Nutzung hydraulischer und/oder pneumatischer Energie - Google Patents
Autonome Vorrichtung zur Speicherung und Nutzung hydraulischer und/oder pneumatischer EnergieInfo
- Publication number
- DE2111555A1 DE2111555A1 DE19712111555 DE2111555A DE2111555A1 DE 2111555 A1 DE2111555 A1 DE 2111555A1 DE 19712111555 DE19712111555 DE 19712111555 DE 2111555 A DE2111555 A DE 2111555A DE 2111555 A1 DE2111555 A1 DE 2111555A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydraulic
- distributor
- safety
- main
- brought
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 20
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 18
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 7
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000006263 metalation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B33/00—Sealing or packing boreholes or wells
- E21B33/02—Surface sealing or packing
- E21B33/03—Well heads; Setting-up thereof
- E21B33/035—Well heads; Setting-up thereof specially adapted for underwater installations
- E21B33/0355—Control systems, e.g. hydraulic, pneumatic, electric, acoustic, for submerged well heads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/02—Installations or systems with accumulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B20/00—Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
- F15B20/002—Electrical failure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B20/00—Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
- F15B20/005—Leakage; Spillage; Hose burst
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S60/00—Power plants
- Y10S60/911—Fluid motor system incorporating electrical system
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
Description
Institut jTrancais du Petrole des Oarburants et Lubrifiants,
Kueil-Malmaison, Prankreich
Autonome Vorrichtung zur Speicherung und Nutzung hydraulischer
und/oder pneumatischer Energie
Sie Erfindung betrifft eine autonome Vorrichtung zur Speicherung
und lJutzung hydraulischer und/oder pneumatischer Energie,
die in der Lage ist, über lange Zeitdauer hinweg betrieben zu werden und dabei eine große Funktionssicherheit zu gewährleisten
O
Bei bestimmten Installationen, wie beispielsweise getauchten
Köpfen von in Produktion stehenden oder im Bohrvorgang befindlichen
Bohrlöchern, wird die Betätigung der Organe, wie beispielsweise der Schieber, der Bohrlochverschlußblöcke etc.,
hydraulisch vorgenommen«, Hierzu muß man die gesteuerte Installation
mit der Steuerinstallation über flexible hydraulische Fernsteuerleitungen verbinden» Sin solches Verfahren bietet
aber ernste Nachteile. Außer dem erhöhten Preis ist es schwierig,,
diese flexiblen Leitungen anzubringen", sie erfordern eine
109845/1091
besondere Wartung und Überwachung und weisen im -j'all von getauchten
Bohrlochkopf en den Nachteil auf, daß sie im Wasser hinderlich sind«
Auf jeden Fall sind die materiellen, zwischen den Installationen
vorhandenen Verbindungen immer der Grund für Unannehmlichkeiten
bei der Verwendung, und man versucht zur Zeit, diese
materiellen Verbindungen zu vermindern oder in ,ortfall kommen
zu lassen. Diese Unannehmlichkeiten sind umso großer;, $e weiter
die gesteuerte Installation oder die Sekundärinstallation von der Steuerinstallation oder Hauptinstallation entfernt ist»
iSine Verbesserung wurde durch die .Entwicklung hydraulischer
Steuereinrichtungen geschaffen, die mit einer verminderten i~nzahl
flexibler hydraulischer Leitungen auskamen» Auf ^jeden
Fall bestehen die oben genannten Nachteile zum großen jeil fort
und es ist notwendig, daß die das Pluid unter Tiruck verteilende
Einrichtung, die auf der Hauptinstallation sitzt, aurreichend
leistungsfähig ist» um die Druckverluste zu berücksichtigen, die sich in den flexiblen Leitungen einstellen.
2s wurde zur Verbesserung dieser Vorrichtungen vorgeschlagen5
die 3ekundärinstallation mit einex^ Anordnung sur Erzeugung
j hydraulischer Energie auszustatten, welche hydraulische Sammler aufwies, die durch eine Pumpe gespeist wurden» „iese Pumpe
wiederum wurde von einem Elektromotor angetrieben« /.uf diese
Weise kann man sämtliche der flexiblen hydraulischen, die 'Installationen
untereinander verbindenden Leitungen in Fortfall kommen lassen, was in beachtlicher Weise die jruckverluste
durch eine erhebliche Verminderung der Längen der flexiblen hyd.
Leitungen herabsetzt,, Es verbleibt jedoch eine materielle Verbindung
zwischen den Installationen, die aus einem iCabel zur
Speisung des die Pumpe antreibenden liotors mit elektrischer
Snergie besteht»
109845/1091
Diese Verbindung weist auch Nachteile auf, da sie, abgesehen von dem erhöhten Preis des Kabels t eine eigene überwachung und
Wartung erfordert und, im Falle eines getauchten Bohrlooakopfes>
den Nachteil der Behinderungen im Wasser bietet.
Im übrigen ist in gewissen Fällen die Sekundärinstallation
sehr weit von der Hauptinstallation entfernt und es kann aus praktischen Gründen erforderlich werdenj jede materielle Verbindung zwischen Hauptinstallation und der oder den Sekundär**
installaticnen in Portfall kommen zu lassen. IUes wird durch
die "Verwendung bekannter ?ernsteuereinrichtungen möglich. Die
/erbindungen sind dann durch die transmission akustischer und/ oder elektromagnetischer Wellen sichergestellt: die Wahl der
Sransmissionsart hängt ab vom Medium, in dem die Installationen
sich befinden. Bs stellt sich also das Problem, die 3ekundärinstallationen,
die oft schlecht zugänglich sind, mit energie
zu versorgen bzw. es ergibt sich die Notwendigkeit, diese Installationen mit einer autonomen Energiequelle zu versehen,
die deren Betrieb über sehr erhebliche Zeitdauer, die mehrere Jahre betragen kann, sicherstellt.
Die Entwicklung bzw. Bereitstellung autonomer 3nergiegeneratoren,
wie z. B. Isotopenstromgeneratoren, Brennstoffzellen etc.,
scheint eine interessante Lösung für dieses Problem zu bieten, obwohl deren Preis noch sehr hoch ist.
Diese Generatoren können dazu dienen, eine öekundärinetallation
mit hydraulischer oder pneumatischer Energie zu versorgen, welche in Akkumulatoren gespeichert ist, die an der Eekundärinetallntion
vorgesehen sind. So ist es auch möglich, auf jede
materielle Verbindung zwischen der Eauptinstallation und der
oder den Sekundärinstallationen zu verzichten. 5s stellt sich
dann das Problem der Funktionssicherheit der autonomen Vorrichtung zur Speicherung und Verteilung hydraulischer und/oder
109845/1091
pneumatischer Energie*
Erfindungsgemäß soll vor allem eine autonome Vorrichtlang zum Speichern hydraulischer und/oder pneumatischer .Jiergie vorgeschlagen
werden, deren Funktionssicherheit groß ist.
Auch soll erfindungsgemäß eine Vorrichtung der oben genannten
Art so ausgebildet vierden, daß Jedes hersagen der Vorrichtung
selbsttätig dafür sorgt, daß die Installation, an der sie vorgesehen
ists in !Sicherheitsstellung gebracht wird, wobei diese
Vorrichtung unempfindlich für jedes ungewollte j?ernsteuersignal
ist, welches sie gegebenenfalls nach der lirmittlung dieses
Versagens empfangen könnte, solange der Grund hierfür nicht
beseitigt ist«
Diese Ziele werden erfindungsgemäß mit einer autonomen Vorrichtung
zur Speicherung und Nutzung von unter Dru^k stehendem
Fluid mit wenigstens einem Pluidhauptsammler erreicht, der mit
einer unter Druck stehenden 2'luidquelle verbunden ist, und mit
wenigstens einem Organ zur Nutzung des iiuiddruckes, welches
ein Betätigungselement mit einer ersten Öffnung aufweist, dessen ^ruckfluidspeisung für den Betrieb dieses Ar'beitsorgans
sorgt ι und das ©ine zweite Öffnung aufweist? dessen Speisung
unter Lruck gewährleistet, daß die Vorrichtung in Sicherheitsstellung gebracht wird, wobei das Betätigungselement mit diesem
Sammler über einen Eauptdruckfluidverteiler mit einer
ersten und zweiten Austrittsleitung verbunden ist, die jeweils zur .Speisung der ersten und zweiten öffnungen mit jJruckfluid
von diesem Hauptsammler aus sorgen, wobei der Verteiler mit Pernsteuereinrichtungen versehen ist. Die Erfindung zeichnet
sich aus durch wenigstens einen Sicherheitssammler für das Druckfluid, welcher mit der zweiten Öffnung des Betätigungsorgans parallel zur zweiten Austrittsleitung des Hauptsammlers
über einen Sicherheitsverteiler verbunden istf der eine
109845/1091 - 5 -
Arbeitsstellung, in der diese zweite öffnung des Betätigungselementes mit der zweiten Austrittsleitung des Hauptverteilers
in Verbindung steht, und eine zweite Notstellung aufweist, in der dieser Sicherheitsverteiler diese zweite öffnung mit dem
äigherheitssammler in Verbindung setzt und jede Verbindung
swiflcbon diesen Öffnungen des Betätigungselementes und dem mit;
Ferneteuereinriohtungen versehenen Haupteammler unterdrückt·,
und durch Einrichtungen zum Ermitteln irgendeines Versagens der Vorrichtung, die mit diesem Sioherheltesammler verbunden
und so ausgebildet sind, daß sie diesen automatisch in Kotstellung bringen, sobald ein Versagen des !Systems ermittelt wird.
Bine beispielsweise Ausführungsform d.er Erfindung soll nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, in
denen
Fig. 1 das Prinzipschaltbild einer autonomen Sinriöhtung zur Erzeugung und Nutzung hydraulischer
Energie zeigt;
einer bevorzugten Aueführungeform der Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2B zeigt teilweise die Vorrichtung nach Fig. 2 in ihrer Sicherheitestellung-:
Im folgenden wird die Nutzung der Vorrichtung nach der Erfindung betrachtet, um Betätigungaorgane eines getauchten £opfes
eines in Produktion stehenden Bohrloches mit hydraulischer Energie zu speisen (dies ist nur ein Beispiel), wobei eine akustische Sender-Empfänger-Einrichtung vorgesehen ist, die von
109845/1091 "6"
an sich bekannter Art sein kann und von einer an der Oberfläche
befindlichen, beispielsweise einer schwimmenden· Installation, aus ferngesteuert wird, welche etliche Kilometer vom Bohrlochkopf
entfernt sich befinden kann. Tn diesem i'all kann es sich
bei den zu betätigenden Organen um Schieberventile handeln und es soll so sein, daß jedes Versagen an diesen Aggregaten aus
offensichtlichen Sicherheitsgründen zum Schließen der Schieber
führt, derart, daß eine nicht»geregelte Produktion, die. zu ernsten
Konsequenzen fuhx-en könnte, vermieden wird»
Fig. ι zeigt das Frinzipschaltbild einer autonomen Vorrichtung
zur Erzeugung und Nutzung hydraulischer Energie, welche von
einem autonomen Leistungsgenerator, beispielsweise einem Isotopenstromgenerator,
oder einer' Brennstoffzelle etc. gespeist
wird.
Räch dieser i?igur speist der schematisch bei 1 dargestellte
Stromgenerator über ein Kabel 2 den nicht-dargestellten llektromotor
der Hotor-Pumpenanordnung eines hydraulischen /Jckumulators
oder Sammlers 3· Dieser Generator speist auch über ein . Kabel 4 die schematisch bei 5 angedeutete Sender-Empfänger-Einrichtung
mit elektrischer Energie. Der hydraulische .Akkumulator
liefert das zur steuerung des Organs 6 notwendige iluid
über hydraulische Leitungen 7 und 8 und die bei 9 schematisierte
Verteileranordnung· Die hydraulischen Verteiler 9 werden von der Hauptinstallation aus über die Sender--Jnpfänger-:Jinrichtung
5 ferngesteuert, welche an diese Verteiler über ein Kabel 10 ein für das mit dem Organ 6 auezuführende lianöver
charakteristisches Signal überträgt.
Das Prinzip der Funktionsweise dieser Anordnung ist einfach,
üie Pumpe der J^otor-Pumpenanordnung wird durch den mit elektrischer
3nergie vom Generator 1 gespeistealiotor in Drehung versetzt
und lädt die hydraulischen Sammler 5» die dem Organ 6,
109845/1091 - 7 -
wenn sie ausreichend geladen sind* das notwendige druckfluid
über hydraulische Leitungen ? und 8 und Verteiler 9 liefern können. Die Verteiler 9 werden durch ein vom fender-Empfänger
5 geliefertes Signal über das Kabel IO betätigt«
2 zeigt schematiseh eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 1 in Js'unktions stellung. „;er autonome stromgenerator
% bei dem es sich um einen Isotopengenerator oder eine Brennstoffzelle
handeln kann, liefert einen Oleichstrom, der über das Säbel -11 dauernd, eine Batterie aus elektrischen Akkumulatoren
12 lädt» Der Ladestrom der Batterie 12 wird auf einem im
wesentlichen konstanten Wert durch einen Regler "13 gehalten,
der in Reihe in den Ladekreiß der Batterie gelegt ist« Der Wert dieaes Stroms t<*ird so gewählt, daß er kompatibel gleichzeitig
mit dem Wert des Stroms, den der Generator 1 liefern kann, und mit dem Ladestrom der Batterie Λ2 ist, der in an sich bekannter
Weise vom Eapazitätswert dieser Batterie abhängte
Diese Batterie aus elektrischen Akkumulatoren speichert die
vom Generator 1 gelieferte 3nergie« ίάβ speist mit elektrischem
Strom:
- einen iiotor 16 über das Kabel ΛΛ und den Up'.arbrecher 15»
- ein Sicherheitsrelais 17 über das Kabel 20 ¥ wobei dieses Relais
zwei Unterbrecher i8 und i9 steuert,
- einen Kondensator 22, der parallel zum Heiais 1? liegt, und
zwar über das Kabel 21 und den Unterbrecher 18,
- ein erstes Relais 24 eines elektrischen Verteilers 25 über
Kabel 26 und 27 und Unterbrecher 29 und 3"* oder über Kabel
und 27 und den Unterbrecher 33?
- ein zweites Relais 23 des elektrischen Verteilers 25» und
zwar über Kabel 26 und 28 und Unterbrecher 3CT und 32.
Der Kiotor treibt in Drehbewegung eine Pumpe $4 an, die das
hydraulische Fluid unter Druck setzt, .aese Pumpe ist über ein
109845/1091 - 8 «
Filter 35 unä eine .Leitung 36 mit einem iruckfluidspeicher oder
einem Einleuftsehälter 7P verbunden, --as hydraulische, durch die
Pumpe 34 unter 3ruck gesetzte Pluid wird über die Leitungen
an hydrauliscfeef parallel geschaltete Arbeitsakkumulatoren 38
und über die Leitung 39 an einen hydraulischen Sicherheitsakkümulator
4G verteilt· Ein Rückschlagventil 4* verhindert die Entleerung äer Akkumulatoren 38 in die Pumpe 34» während ein
Rückschlagventil 42 die Entleerung des hydraulischen cicherheitsakkuimilatörs
40 in die Arbeitsakkumulatoren 38 verhindert,
.abzweigend vom Auegang der Pumpe 34· ist ein .Sicherheitsventil
43 geschaltet,, das den Ausgang der Pumpe 34 mit dem il'inlauf"ί-Behälter
70 über die leitung 44 verbindet, wenn der Sruck des
hydraulischen Fluide am Austritt aus der Pumpe einen Wert P überschreitet, auf den das 7entil 4-3 tariert ist.
Sin mit der Leitung 37 über eine Leitung 46 verbundener Pressostat
45, der dem Unterbrecher 15 über eine schema tisch mit
dem Bezugszeiehen 71 bezeichnete Leitung zugeordnet ist, mißt
dauernd des üruck des hydraulischen ?luids in den iJckumulatoren
38· let dieser Druck kleiner als ein vorbestimmter rinimumdruck
P min, so steuert der Pressostat 45 das Schließen des
Unterbrechers 15 und ermöglicht so die Speisung des to tors 16,
der die Pumpe 34 betätigt, mit elektrische» Strom. Erreicht
dieser Druck einen vorbestimmten !Maximalwert P max, so öffnet
der Pressostat; den Unterbrecher 15 und unterbricht so die Funktionsweise
YQm r-iotor 16 und Pumpe 34·
Die hydraulischen Arbeitsakkumulatoren 38 sind Über eine Leitung
47 mit dem verschiedenen elektrischen Steuerverteil era 25
verbunden (ein einsiger dieser '/erteiler ist in Fig. 2, um die
Zeichnung nicht zu überladen, dargestellt). .:er elektrische
Verteiler ist andererseits über eine Leitung 48 mit dem CEinlauf)-Behälter
70 verbunden.
109845/1091 ~9~
uer elektrische Verteiler 25 besteht aus einem Vierwegverteiler
und zwei durch die beiden elektrischen Relais 23 und 24- ge»
steuerten Kolben. Xn der in 3ig. 2 dargestellten Arbeitsstellung 1st einer der Ausgange des elektrischen /erteilere 25 über
die Leitung 49, einen hydraulischen Sicherheitsverteiler 50 und
eine Leitung 51 Bit einer der Kammern 52 einer doppelt wirkenden
Zylinderanordnung 53 verbunden, die das nicht-dargestellte
zu betätigende Organ des Bohrlochkopfes betätigt. 3er andere
Ausgang des Verteilers 25 ist in ähnlicher weise über Leitungen 54 und 55 und den hydraulischen Siaherheitsverteiler 56
mit der zweiten Kammer 57 der doppelt wirkenden Zylinderanordnung 53 verbunden·
Die hydraulischen Sicherheitsverteiler 50 und 56 sind Verteiler
mit zwei Wegen und zwei Stellungen und werden hydraulisch durch einen einfach wirkenden Kolben betätigt und weisen eine
Rückstellfeder auf..
Der iJruck der hydraulischen Arbeiteakkumulatoren 38 beauf- *
schlagt die Steuerkolben der hydraulischen .Sicherheitsverteiler 50 und 56 über die Leitung 58· Während der normalen :?unktionsphase
nehmen die Verteiler 50 und 56 die in Fig. 2 gezeigte
Stellung ein·
Der hydraulische Bicherheitsakkumulator 40 wird über die Leitung
59 mit einem zweiten Eingang für den £icherheitsverteiler
50 verbunden, während eine Leitung 60 mit dem Behälter 70 den zweiten Eingang des Verteilers 56 verbindet.
Die hydraulischen Arbeitsakkumulatoren 38 sind über die Leitung 61 mit dem Eingang eines elektrischen cioherheitsverteilerg
62 nit einen Weg und zwei Stellungen verbunden, Der Ausgang
des Verteilers 62 iet über die Leitung 63 mit dem Einlaufbehälter
70 verbunden« Der elektrische Verteiler 62 wird über
109845/1001 - io -
ein Relais 64- betätigt« welches mit den I3.emmen des kondensators 22 über leiter 65 und 66 und den Unterbrecher 19 verbunden ist.
Detektoren 6? (ein einziger ist in der I/igur dargestellt) nee*
een die für die Funktionsweise dee Bohrloches charekterietiechen Parameter, beispielsweise Druck, l'esperetur etc., und
liefern für anomale Verte dieser Parameter ein Signal, welches durch das Kabel 68 an das Relais 69 übertragen wird, welches
dann das öffnen der Unterbrecher 3'i» 32 sowie das cchließen
des Unterbrechers 33 steuert.
Die Unterbrecher 29 und 30 werden durch den Sender-Impfanger
5» wie weiter unten angegeben wird, gesteuert.
Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind sämtliche der gerade beschriebenen Elemente - mit Ausnahme des
Sender-Empfängers 5 des Kolbens 53 und der detektoren 67 - in
ein und dem gleichen dichten Kasten 70 enthalten, der den Speicher für hydraulisches I'luid bildet. Um jede lixplosionsgefahr
zu vermeident die bei der eventuellen Diffusion von. Wasserstoff
durch die Abschirmung der Batterie 12 eintreten könnte, setzt man diesem Kasten ein neutrales Gas, beispielsweise Argon, und
einen Oxidatione-Heduktionskatalysstor su, der die Umformung
eventueller Sauerstoff spur en in Anwesenheit von Wasserstoff in Wasser begünstigt.
In "folgenden wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen
Vorrichtung beschrieben.
Jer Generator 1 lädt dauernd die elektrische Äkktumilatorbatterie 12 mit einem durch den Regler 13 konstant gehaltenen 3trom.
Die Batterie 12 epeist das Relais 17« welche· dl« Unterbrecher
18 und 19 in der in ?ig. 2 dargestellten Lage hält »und «r»%
109845/1QS1 -n-
licht so das ^aden des Kondensators 22 über den weiter 20, den.
Unterbrecher **8 und den Leiter 21, wobei der elektrische "/erteiler 62 dann die in dieser ?igur dargestellte Lage einnimmt.
Nachdem der TÄiterbrecner 15 durch den Pressostat 45 geschlossen
wurde, wird der iiotor *?6 mit elektrischem Btrom über die Batterie 12 vermittels des Kabels 14 gespeist.
jer liotor *?6 treibt die Pumpe 34 an, die das hydraulische iiluid
unter üruok setzt und über die Leitungen J7 und 59 und die
Rückschlagventile 41, 42 die hydraulischen i rbeiteakkuaulatoren
38 und den hydraulischen oicherheitsakkumulator 40 speist* Wenn
der Druck in den Akkumulatoren 58 und 40 den vorbestimmten ieximalwert P max erreicht, öffnet der Pressostat 45 den Unterbrecher 15» um die Speisung des Motors zu unterbrechen und für daa
stillsetzen der Pumpe 34 zu sorgen. Das Rückschlagventil 42
verhindert jedes faltladen des Akkumulators 40 in den Ilreis der
Akkumulatoren 38 und das Ventil 41 verhindert das 7^t laden der
Akkumulatoren 38 in die Pumpe 34· Wenn der uruck in diesen
Akkumulatoren 38 abnimmt und einen vorbestimmten !linimalwert,
der nicht gleich null ist, P min, erreicht, so schließt der Pressostat den Unterbrecher 15 und ermöglicht es, daß die Akkumulatoren 38 über die Pumpe 34 wieder unter Zurück gesetzt werden.
Aus Sicherheitsgründen wurde der minimale Arbeitsdruck P min
derart gewählt, daß er noch ausreicht, um gleichzeitig sämtliche der gesteuerten Organe in Schließstellung zu bringen.
Der über die Leitungen 37 und 58 übertragene Betriebsdruck der
Akkumulatoren 38 beaufschlagt zwei Steuerkolben der hydraulischen Sicherheiteverteiler 50 und 56, die dann die in iig. 2
dargestellte Lage einnehmen. In dieser Lage setzen die Verteiler 50 und 56 jeweils die Leitungen 49 und 51 und die Leitungen 54 und 55 in Verbindung.
109845/1091 - 12 -
i-3 soll angenommen werden, daß bei der folgenden Erläuterung
der Arbeitsweise das zu steuernde Organ sich zunächst in Offnungsstellung
(O) befindet.
Bei Empfang eines Befehls von der Hauptinstallation betätigt
der Sender-Empfänger 5 die Unterbrecher 29 und 50» Handelt es
sich bei dem Befehl um einen «Schließbefehl
<!■ ' des zu steuernden Organs, so öffnet der Sender-Empfänger b den Unterbrecher
30 und schließt den Unterbrecher 29 "und umgekehrt, wenn ea sich
um einen Öffnungsbefehl (O) handelt.
W Ist &QV Unterbrecher 29 geschlossen,, so wird das Heiais 24 des
elektrischen Verteilers 25 mit elektrischem ftrom über I^bel
26 und 27 und Unterbrecher 29 und 31 gespeist. Las Heiais 24
stellt dann den elektrischen Verteiler 25 in die in 5ig. 2 dargestellte
löge und die Kammer 52 der doppelt wirkenden Zylinderanordnung
53 wird dann mit Fluid unter Druck über die -Leitungen 47, 49 und 51 gespeist, während die Kammer 57 mit dem
Behälter 70 über die Leitungen 55? 54 und 48 verbunden ist«, ->er
Kolben der doppelt wirkenden Zylinderanordnung 55 verschiebt sich in der Sichtung, in der das Schließen des zu steuernden
Organs hervorgerufen wird.
Sapfängt der Sender-Empfänger 5 einen Öffnungsbefehl, so Öffnet
er den Unterbrecher 30 und das Heiais 23 des elektrischen 7er-
tellers 25 wird mit Strom über Kabel 26 und 28 und Unterbrecher
30 und 32 gespeist. Jieses Relais sorgt für die Verschiebung
des Verteilers 25 in die in 5ig. 2Δ dargestellte Lage, d. b.t
daß die Kammer 57 des Kolbens 53 mit Zluid unter Druck über
Leitungen 47, 54 und 55 gespeist wird, während die ,vammer 52
in Verbindung mit dem Sinlaufb ehält er 70 über ."-leitungen 51,
und 48 gesetzt wird«. "Jer üolben verschiebt sich dann in der
Richtung, in der das Öffnen des gesteuerten Organs hervorgerufen
wird.
109845/1091 - "3 -
Wie bereits vorher angegeben, wünscht man, daß jedes Versagen
der beschriebenen Vorrichtung zum Speichern und Nutzen hydraulischer
Energie automatisch dafür sorgt? daß sämtliche gesteuerten Organe in Sicherheitsstellung gebracht werden. In dem
besonderen Fall des in Betracht gezogenen Troduktionskopfes ist die Sicherheitsstellung definiert worden als das .'ichließen der
Schieber dieses Bohrlochkopfes.
Wenn beispielsweise aufgrund eines Verlustes im hydraulischen ICreis der Betriebsdruck der Sammler 38 kleiner als der oben
definierte Brück P min wird, stellen die zweckmäßig tarierten aückst eilfedern der Sicherheitsverteiler 59 und 56 diese '/erteiler in die in Fig. 2B dargestellte lageο Auf diese Weise
werden die Verbindungen zwischen den Leitungen 4-9 und 5*1 einerseits und den Leitungen 54 und 55 andererseits unterbrochen
und die Leitungen 51 und 55 werden jeweils in Verbindung mit
den Leitungen 59 und 60 gesetzt. Auf diese Weise empfängt, wie man leicht aus i?ig. 2B erkennt, die Kammer 52 das vorher ge~
speicherte, unter Druck stehende ?luid in der oben angegebenen Weise im hydraulischen Sicherheitsakkumulator 40, während die
Kammer 57 in Verbindung.mit dem Einlaufbehälter 70 gesetzt
wird,und der Kolben der Zylinderanordnung 53 verschiebt sich
dann in der daa Schließen des Schiebers bewirkenden dichtung.
Jede Fernsteuerung des Kolbens 53 über den Empfänger 5 wird
dann unmöglich gemacht; die Schieber bleiben geschlossen.
Wenn die für den Abfall des Drucks unter den Wert P min verantwortliche
Anomalie verschwunden ist und wenn der Betriebsdruck der Akkumulatoren 38 von neuem einen Wert zwischen ? min
und P max erreicht, nehmen die Verteiler 50 und 56 ihre in den
Fig. 2 und 2A dargestellte Lage in der bereits angegebenen Weise wieder ein.
Wenn die Ladung der Batterie aus elektrischen Akkumulatoren Λ2
109845/1091 - 14 -
unter einen Wert derart fallt, daß die elektrische spannung
kleiner als ein. vorbestimmter Wert U min wird. Wird das Heiais
■'? nicht mehr ausreichend gespeist und der Unterbrecher 18
öffnet, während der Unterbrecher 19 schließt. Auf diese Weise entlädt sich dex* Kondensator 22 in das Heiais des Verteilers
62, der dann in die Stellung verschoben wirdf für die er die
•hydraulischen Akkumulatoren 38 entlädt? indem er sie in Verbindung
mit dem Einlauf behälter 70 über Leitungen 37* 61 und
63 setztt was das Schließen der Schieber durch die Wirkung der
hydraulischen .Sicherheitsverteiler 50 und 56 in der oben angegebenen
Weise tervorrufto
Die Detektoren, wie z* 3«, ζΡ, messen dauernd gewisse Parameter,
wie Zc B» den i/ruck und die l'emperatur der ü'örderbohrung« Wenn
ein Parameter einen anomalen Wert, der gefährlich für den Betrieb des Bohrloches werden kann (beispielsweise zu hoher
Druck), annimmt5 liefert der entsprechende Detektor ein Signal,.
welches über den Leiter 68 das Relais 69 speiste Las Relais 69
öffnet die Unterbrecher 31 und 32 und verhindert so die Ausführung
eines vom Sender-Empfänger/empfangenen Befehls und
schließt das Relais 33? welches über die Leiterkabel 26 und 27
und den Unterbrecher 33 das Relais 24 des elektrischen /erteilers
25 speist und in oben angegebene!· Weise dafür sorgt, daß
das Schieberventil in Schließstellung gebracht wird«
Andere Sicherheitseinrichtungen können verwendet werden„ Beispielsweise
kann ein an den Ausgang der Pumpe 34 angeschlossener
Verteiler 43 verwendet werden, um letzteren in Verbindung
mit dem Sinlaufbehälter 70 zu setzen, wenn der Ijruck am austritt
aus der Pumpe einen vorbestimmten Wert größer als der oben definierte Wert P max erreicht«
?ig. 3 zeigt eine Variante der in i'igc 2 dargestellten Vorrichtung«,
In dieser j?igur betätigt der Detektor 67 einen Verteiler
1 09845/ 1091
bzw. eine ixislaßeinriehtuiig 7"t mit einem "Weg und zwei Stellungen.
Wenn der Jetektor 67 ein Sicherheitssollwertsignal dem
!-relais 69 dieses Verteilers ?1 über das Kabel 68 liefert, so
nimmt der Verteiler ?i die in !Pig. 3 dargestellte Stellung ein
und verbindet über die Leitungen 72 und ?3 die Leitung 58 mit
dem Einlaufkasten 70, wodurch über das oben beschriebene Verfahren die Verteiler 150"und 56 in Sicherheitsstellung gebracht
und die Schieber über den. Sicherheitsakkumulator 4-0 geschlossen
v/erden ο
Kodifikationen können im Kahmon der Erfindung ohne weiteres
vorgenommen werden. So können beispielsweise die gesondert in den Figuren aargestellten Verteiler 50 und 56 ersetzt werden
durch einen einzigen .vUcherheitsverteiler, der die gleichen
.Punktionen ermöglicht«
Ide Kapazität des iUckumtilatorB 40 wird ausreichend gewählt,
damit für das gleichzeitige Schließen sämtlicher Organe gesorgt
wird» Jas hydraulische Fluid wird vom Benutzer als It1UiXktion
der Betriebs- und Umgebungsbedingungen -beispielsweise
der Umgebungstemperatur etc..) gewählt« Andererseits können in
der Figur nicht dargestellte Regeleinrichtungen über den Sender-Empfänger
5 Positions- oder Betriebssignale zur Hauptinstallation
hin übertragen.
Patentansprüche j
109845/1091 '6 -
Claims (1)
- Patentanspruch eAutonome Vorrichtung zur Speicherung und Hutzung von unter Druck stehendem Fluid mit wenigstens einem Ji'luidhauptakkumulator, der mit einer Druckfluidquelle verbunden ist» und mit wenigstens einem Organ zur Nutzung des Fluiddruckes, mit einem Betätigungselement mit einer ersten öffnung«, deren, äruckfluidspeisung für den Betrieb des Verbraucherorgans sorgt, und mit einer zweiten öffnungs durch deren Druckspeisung dieses Organ in Sicherheitsstellung gebracht wird,, wobei das Betätigungsorgan mit dem Akkumulator über einen Iruckfluidhauptverteiler mit ersten und zweiten Austrittsleitungen verbunden ist, die Jeweils zur Speisung der ersten und zweiten öffnungen mit üruckfluid aus diesem Hauptsammler dienen, wobei dieser Verteiler mit Fernsteuereinrichtungen versehen ists und die Torrichtung wenigstens einen Druckfluidsicherheitsakkumulator aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Sicherheitsakkumulator (40) mit der zweiten öffnung (F) des Betätigungselementes (53) parallel zu der zweiten Austrittsleitung (4-9) des Hauptverteilers über einen Sicherheitsverteiler (50, 56) verbunden ist, in dessen einer Arbeitsstellung diese zweite Öffnung (ϊ) des Betätigungselementes (33) in Verbindung mit der zweiten Austrittsleitung C4-9) des Hauptverteilers steht und in dessen Notstellung der ßicherheitsverteiler jede zweite öffnung mit dem Sicherheitssammler in Verbindung setzt und d©^© Verbindung zwischen diesen Öffnungen des Betätigungselementes und diesem mit Fernsteuereinrichtungen versehenen Hauptverteiler unterdrückt; und durch Einrichtungen zum Ermitteln eines Versagene der Vorrichtung, die mit dem Sicherhei tsverteil er verbunden und so ausgelegt sind, daß sie diesen selbsttätig in seine Notstellung im Falle eines Versagens der Vorrichtung bringen.2. Vorrichtung nach Anspruch 1„ dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Ermitteln eines Versagens der Vorrichtung109845/1091 - 17 -hydraulische Steuereinrichtungen für diesen Eicherheitsverteiler aufweisen, wobei diese Einrichtungen mit dem. hydraulischen Haupt sammler verbunden - ' (58) und so ausgelegt sind, daß sie diesen Sicherheitsverteiler (50? 56) gegen die Wirkung von Rückstelleinrichtungen in dieser Arbeitsstellung für jjruckwerte dieses hydraulischen fluids in diesem Hauptsammler halten-, die gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert P min sind«.3o Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch wenigstens eine hydraulische Auslaßeinrichtung (62a Pig« 2$ 7i» ^igo 5)j deren Eingang mit diesem hydraulischen Hauptakkumulator (58) verbunden und so ausgelegt ist, daß bei Empfang eines Steuersignals dieser Sicherheitsverteiler (5O5 56) in Notstellung durch Verminderung des hydraulischen Drucks gebracht wird, der diese hydraulischen Steuereinrichtungen dieses Sicherheitsverteilers (50, 56) speist.4o Vorrichtung nach Anspruch 3 mit einer autonomen, eine Batterie aus elektrischen Akkumulatoren speisenden Quelle, welche ainen Strom dem Ilotor zulieferts der eine Pumpe zur Unterdrucksetzung des Iluids antreibt, gekennzeichnet durch ein elektrisches Heiais (1?), welches durch diese elektrische Batterie (12) gespeist ist und zwei Unterbrecher (18, 19) betätigt, deren erster (18) einen kondensator C22) mit den TOLemmen der elektrischen Batterie (Ί2) verbindet und deren zweiter O9) diesen Kondensator (22) mit den Klemmen eines cteuerrelais (64) dieser hydraulischen Auslaßvorrichtung (62) verbindet, wobei dieses Heiais i*6$) für einen V/ert der Spannung an den Klemmen der Batterie größer als ein vorbestimmter Wert Um so ausgelegt ist, daß es den ersten Unterbrecher (iß) schließt und hierbei den zweiten Unterbrecher (19) offen hält und so für das laden der Kapazität sorgt;und umgekehrt bei einem viert der Spannung an den Klammen der Batterie, der kleiner als die-108845/1091 - 18 -eer vorbestiamte Wert Um ist, diesen Unterbrecher \&si öffnet und diesen zweiten Unterbrecher O9* schließt und so die Steuerung dieser üuslaßeinrichtung :62) durch die entladung des Kondensators (22) in das Steuerrelais ^64) ermöglicht, derart, daß diese Auslaßvörrichtung «.62) in eine Stellung gebracht wird9 in c©r der auf diese Steueraylinderanordnung wirkende Druckabfal3 dafür sorgt, daß dieser Sicherheitsverteiler (50, 56) in Uotjetellung gebracht wird.5. Vorrichtung nach Anspruch 5 mit Detektoren zur Regelung der für die Funktionsweise der Torrishtung charakteristischen Parameter, dadurch gekennzeichnet, daß die JJetektoren 6?'· so ausgelegt sind (i'ig- 3)t daß s:le ein Sollwert signal für anomale Werte der Param«ter liefern, wobei dieses Signal geeignet ist, die juislaßeinriehtung (7-Π in eine Stellung zu bringen, in der der hydraulische, auf die hydrauli-sohen Fteuereinrichtungen wirkende Druckabfall dafür sorgt, deß dieser Sicherheitsverteiler (50, 56) in Notstellung gebracht wird.109845/1091
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7009000A FR2082386A5 (de) | 1970-03-12 | 1970-03-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2111555A1 true DE2111555A1 (de) | 1971-11-04 |
Family
ID=9052201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712111555 Pending DE2111555A1 (de) | 1970-03-12 | 1971-03-10 | Autonome Vorrichtung zur Speicherung und Nutzung hydraulischer und/oder pneumatischer Energie |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3680311A (de) |
BE (1) | BE763636A (de) |
CA (1) | CA938861A (de) |
DE (1) | DE2111555A1 (de) |
FR (1) | FR2082386A5 (de) |
GB (1) | GB1303600A (de) |
NL (1) | NL7103095A (de) |
NO (1) | NO130490C (de) |
OA (1) | OA03690A (de) |
SE (1) | SE362691B (de) |
SU (1) | SU462352A3 (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2046078B2 (de) * | 1970-09-18 | 1972-11-16 | Einrichtung zum regeln des drucks in einem einen waermeerzeuger und eine gasturbine enthaltenden geschlossenen gaskreislauf | |
US3926124A (en) * | 1974-07-25 | 1975-12-16 | Abex Corp | Railroad car retarders |
US4036106A (en) * | 1975-04-03 | 1977-07-19 | Southwestern Manufacturing Co. | Actuator control system |
US4051676A (en) * | 1976-03-25 | 1977-10-04 | Ledeen Flow Control Systems, Inc. | Hydraulic valve actuator |
US4335867A (en) * | 1977-10-06 | 1982-06-22 | Bihlmaier John A | Pneumatic-hydraulic actuator system |
US4647004A (en) * | 1977-10-06 | 1987-03-03 | Bihlmaier John A | Pneumatic-hydraulic actuator system |
US4209986A (en) * | 1978-04-17 | 1980-07-01 | Cunningham Robert F | Method of and apparatus for auxiliary control of fluid operated steering apparatus for ships, boats and the like |
FR2423807A1 (fr) * | 1978-04-17 | 1979-11-16 | Europ Propulsion | Systeme de telecommande notamment pour equipements immerges |
US4350091A (en) * | 1980-01-15 | 1982-09-21 | J. E. Myles, Inc. | Crank press with hydraulic transmission |
DE3607488A1 (de) * | 1986-03-07 | 1987-09-10 | Draegerwerk Ag | Gasversorgungseinheit fuer pneumatisch betriebene geraete |
US5020322A (en) * | 1988-11-08 | 1991-06-04 | Sundstrand Corporation | Accumulator blow-back hydraulic circuit |
US5301505A (en) * | 1992-12-04 | 1994-04-12 | Wright John J | Fail safe linear actuator system |
SE500967C2 (sv) * | 1993-11-18 | 1994-10-10 | Pressmaster Tool Ab | Förfarande för drivning av ett hydrauliskt arbetsverktyg och anordning för genomförande av förfarandet |
US7309047B2 (en) * | 2005-02-25 | 2007-12-18 | The Boeing Company | Systems and methods for controlling flexible communication links used for aircraft refueling |
US7469863B1 (en) * | 2005-03-24 | 2008-12-30 | The Boeing Company | Systems and methods for automatically and semiautomatically controlling aircraft refueling |
US7637458B2 (en) * | 2005-06-08 | 2009-12-29 | The Boeing Company | Systems and methods for providing back-up hydraulic power for aircraft, including tanker aircraft |
US7533850B2 (en) | 2005-06-09 | 2009-05-19 | The Boeing Company | Fittings with redundant seals for aircraft fuel lines, fuel tanks, and other systems |
US7293741B2 (en) * | 2005-06-09 | 2007-11-13 | The Boeing Company | System and methods for distributing loads from fluid conduits, including aircraft fuel conduits |
US7219857B2 (en) * | 2005-06-20 | 2007-05-22 | The Boeing Company | Controllable refueling drogues and associated systems and methods |
US20070102583A1 (en) * | 2005-10-26 | 2007-05-10 | Cutler Theron L | Systems and methods for reducing surge loads in hose assemblies, including aircraft refueling hose assemblies |
GB0625830D0 (en) * | 2006-12-21 | 2007-02-07 | Geoprober Drilling Ltd | Improvements to blowout preventer/subsea controls |
US8038094B2 (en) * | 2008-03-31 | 2011-10-18 | Honda Motor Co., Ltd. | Hydraulic system for aircraft |
US8851237B2 (en) * | 2010-04-22 | 2014-10-07 | Bishamon Industries Corporation | Variable-capacity self-adjusting pneumatic load elevator |
RU2544927C1 (ru) * | 2011-03-07 | 2015-03-20 | Муг Инк. | Подводная система привода |
CN105121775B (zh) | 2012-11-07 | 2017-12-29 | 越洋塞科外汇合营有限公司 | 用于防喷器(bop)的海底能量存储器 |
US10196871B2 (en) * | 2014-09-30 | 2019-02-05 | Hydril USA Distribution LLC | Sil rated system for blowout preventer control |
US10876369B2 (en) | 2014-09-30 | 2020-12-29 | Hydril USA Distribution LLC | High pressure blowout preventer system |
NO340742B1 (no) | 2015-05-08 | 2017-06-12 | Fmc Kongsberg Subsea As | Fjernstyrt brønnkompletterings utstyr |
BR112018010053B1 (pt) | 2015-11-17 | 2022-11-22 | Transocean Innovation Labs Ltd | Sistema para acionar um dispositivo acionado hidraulicamente e método relacionado |
DE102017111656B3 (de) * | 2017-05-29 | 2018-08-16 | Tkr Spezialwerkzeuge Gmbh | Pneumatikeinheit für einen hydropneumatischen Druckübersetzer |
CN113027829B (zh) * | 2021-03-01 | 2022-12-27 | 广东博智林机器人有限公司 | 液压系统 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2396984A (en) * | 1944-08-02 | 1946-03-19 | North American Aviation Inc | Hydraulic system |
US2463325A (en) * | 1946-04-19 | 1949-03-01 | Goodman Mfg Co | Hydraulic braking system |
US2679854A (en) * | 1950-06-06 | 1954-06-01 | Merit Engineering Inc | Hydraulic regulator |
US2804753A (en) * | 1956-03-27 | 1957-09-03 | Leduc Rene | Hydraulic servo-system |
-
1970
- 1970-03-12 FR FR7009000A patent/FR2082386A5/fr not_active Expired
-
1971
- 1971-02-24 NO NO680/71A patent/NO130490C/no unknown
- 1971-03-02 BE BE763636A patent/BE763636A/xx unknown
- 1971-03-03 OA OA54187A patent/OA03690A/xx unknown
- 1971-03-09 NL NL7103095A patent/NL7103095A/xx unknown
- 1971-03-10 DE DE19712111555 patent/DE2111555A1/de active Pending
- 1971-03-10 US US122662A patent/US3680311A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-03-11 CA CA107529A patent/CA938861A/en not_active Expired
- 1971-03-12 SE SE03196/71A patent/SE362691B/xx unknown
- 1971-04-19 GB GB2378771*A patent/GB1303600A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-03-13 SU SU1893607A patent/SU462352A3/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
OA03690A (fr) | 1971-12-24 |
SE362691B (de) | 1973-12-17 |
FR2082386A5 (de) | 1971-12-10 |
CA938861A (en) | 1973-12-25 |
SU462352A3 (ru) | 1975-02-28 |
NO130490C (de) | 1974-12-18 |
NO130490B (de) | 1974-09-09 |
NL7103095A (de) | 1971-09-14 |
US3680311A (en) | 1972-08-01 |
BE763636A (fr) | 1971-09-02 |
GB1303600A (de) | 1973-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2111555A1 (de) | Autonome Vorrichtung zur Speicherung und Nutzung hydraulischer und/oder pneumatischer Energie | |
EP3184807B1 (de) | System zur energiespeicherung und -rückgewinnung | |
DE102015213695A1 (de) | Elektrohydraulisches System für den Einsatz unter Wasser und Prozessventil mit einem derartigen elektrohydraulischen System | |
EP3899096B1 (de) | Energiesystem und verfahren zur leitungsdrucküberwachung | |
EP3601805A1 (de) | Vorrichtung zum regeln einer hydraulischen maschine | |
DE2108509A1 (de) | Vorrichtung zur Speicherung und Nutzung hydraulischer und/oder pneumatischer Energie, insbesondere für getauchte Bohrlochköpfe | |
DE102013018741A1 (de) | Geräteeinheit und Verfahren zur Energiespeicherung und -rückgewinnung | |
DE69309080T2 (de) | Kontrollverfahren für den druck in einer elektrolysevorrichtung und elektrolysevorrichtung zur herstellung von wasserstoff und sauerstoff | |
DE3620752C2 (de) | ||
DE10249524A1 (de) | Fluid-Versorgungseinheit, insbesondere hydraulische Versorgungseinheit | |
DE1433188A1 (de) | Vorrichtung zum Fernsteuern druckmittelbetaetigter Werkzeuge oder dergleichen | |
EP0119543A3 (de) | Elektrohydraulischer Kompaktantrieb für Ventile von Turbinen | |
WO2018177641A1 (de) | Vorrichtung zum regeln einer hydraulischen maschine | |
DE2544794A1 (de) | Hydraulische presse mit konstantspeicher | |
DE1526995B1 (de) | Atomkraftanlage | |
DE1627855A1 (de) | Steuervorrichtung fuer Werkzeugmaschinen | |
CH675461A5 (de) | ||
EP1052215A2 (de) | Hydraulische Hubvorrichtung | |
DE102006032388B4 (de) | Windenergieanlage mit einem Hydrauliksystem | |
DE2362107A1 (de) | Gewinnungsmaschine, insbesondere walzenschraemmaschine | |
EP3900091A1 (de) | Energiesystem und verfahren zur druckanpassung in einem energiesystem | |
DE2804727C2 (de) | Elektrische Widerstands-Abbrennschweißmaschine | |
EP3550083B1 (de) | Baumaschine | |
DE102008050389A1 (de) | Verfahren zur Energiespeicherung in großflächigen Stromnetzen und dafür geeigneter Energiespeicher | |
DE2821505C2 (de) | Steuereinrichtung zum Zu- und Abschalten von hydraulischen Geräten an eine hochdruckführende Sammelleitung |