DE2110374A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Querschnittsabmessungen von bewegtem Walzgut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Querschnittsabmessungen von bewegtem Walzgut

Info

Publication number
DE2110374A1
DE2110374A1 DE19712110374 DE2110374A DE2110374A1 DE 2110374 A1 DE2110374 A1 DE 2110374A1 DE 19712110374 DE19712110374 DE 19712110374 DE 2110374 A DE2110374 A DE 2110374A DE 2110374 A1 DE2110374 A1 DE 2110374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling stock
distance
light
screen
reflected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712110374
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110374B2 (de
Inventor
Zerepnew Walerij Iwanowitsch
Budtolajew Kons Nikolajewitsch
Zhochlow Alexandr Semenowitsch
Drusinin Nikolaj Sergejewitsch
Saresankow Georg Zhristowitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VNI I P KI METALL MASH
Original Assignee
VNI I P KI METALL MASH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VNI I P KI METALL MASH filed Critical VNI I P KI METALL MASH
Priority to DE2110374A priority Critical patent/DE2110374B2/de
Publication of DE2110374A1 publication Critical patent/DE2110374A1/de
Publication of DE2110374B2 publication Critical patent/DE2110374B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/08Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters
    • G01B11/10Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters of objects while moving
    • G01B11/105Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters of objects while moving using photoelectric detection means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)

Description

  • VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG DER QUERSCHNITTS-ABMESSUNG@N VON BEWEGTEM WALZGUT: Die Erfindung betrifft Verfahren und Einrichtungen zum von Bestimmen der Abmessungen @@ Werkstücken,insbexondere Meßver-Abmessungen fahren zum Bestimmen der t des Querschnittes von sich bewegendem Walzgut und die zum Messen derselben notwendigen Einrichtungen.
  • Bekannt ist ein fotoelektronisches Verfahren, mit dessen hilfe man z.B. die Dicke von sich bewegendem Walzgut bestimmen kann, indem man die gegenüberligenden Flachen des Walzgutes mit einem ununterbrochenen punktförmigen Lichtstrahl bestrahlt, wird dns von den Flachen reflektierte Abbild des punkförmigen Strahles, auf den Bildschirm von Elektronenstrahlröhren projiziert. Mit Hilfe des Bildabstandes der reflektierten Punkte auf beiden Bildschirmen wird die Dicke des Walzgutes bestimmt.
  • Die Einrichtung, die nach diesem Meßverfahren die Messungen ausführt, besteht aus zwei gleichen Meßeinheiten, die die Lage der gegenüberliegenden Seitenflächen des Walzgutes bestimmen, wobei die Entfernung dieser Flächen das gesuchte Längenmaß ist. So eine Meßeinheit besitzt einen ununterbrochen strahlenden Laser, t.B. mit Gasfüllung, dessen Ausstrahlung genau auf einen punktfömigen Abschnitt der Oberfläche konzentriert wird, und diesen unter einen Vinkel zum Einfallslot bestrahlt, wie auch aus einem optischen System, das die punktförmig bestrahlte Oberfläche des Walzgutes auf dem Bildschirm der Elektronenstrahlröhre projiziert. Die Lage des Bildpunktes aiif dem Bildschirm wird mittels Raster-Abtastung festgestellt, wobei man die Zeilensahl vom Bildrand bis zur Zeile die mit dem Bild der punktförmigen Oberfläche auf d- Schirm der Elektronenstrahlröhre zusammenfällt, bestimmt.
  • Genauso ist auch die zweite Meßeinheit auf der anderen Seite des Walzgutes aufgebaut. Das Längsmaß des Querschittes ist proportional der Summe der Anzahl der Zeilen auf beiden Elektronenstrahlröhren. Die Einrichtung wird bei der Dickenbestimmung von glühenden Brammen bei einer Brammengeschwindigkeit von 1-2 m/sec verwendet.
  • Das obenbeschriebene Verfahren hat folgende fiachteile.
  • @enn ununterbrochen Lichtstrahlen emittiert werden und eine mith Tragheit behaftete Ele@tronenstrahlröhre (v@idikone, Superortikone) verwendet wird, ist das bild auf dem Schirm, infolge der suerverschiebur.g des Walzgutes verschwommen, wodurch die Meßgenauigkeit herabgesetzt wird.
  • Das Bestrahlen zweier punktförmiger Bereiche führt dazu, daß nur der Abstand dieser zwei Punkte und ncht die Abmessungen @@@@@@, des ganzen Querschnittes des Walzgutes gemessen werden.
  • Die für das Verfahren notwendigen zwei Elektronenstrahlröhren führen zu weiteren Meßgenauigkeiten, infolge ihrer abreichenden elektrischen Kennziffern wie z.B, unterschiedliche Meßempfindlichkeit, @uch die lageverschiebung der Elekauf Grund ihrer Lagerung in tronenstrahlröhren @@n Schwingungsdämpfem setzt die Meßgenauigkeit herab.
  • Zweck der Erfindung ist, die Meßgenausigkeit bei Bestimmen der Maße des Walzgutquerschnittes zu verbessern und das Messen der gesamten Querschnittbreite oder Dicke des Walzgutes zu ermöglichen.
  • Um dies zu erreichen,müssen, beim Messen der Quermaße die Walzgutflachen auf eine Art bestrahlt werden, durch die es möglich wird, mit hoher Genauigkeit die Maße nm Wo 1 gut über die ganze Breite (Dicke) mit einer eigens für diese zwecke ausgelegten Einrichtung zu berstimmen.
  • Dies wird erfindungsgemaß dadurch, erreicht, daß man Abmessungen die @ der Querschnitte des in Bewegung befindlichen Walzgutes bestimmt, indem man die Walzgutfläche, deren Abstand bestimmt werden soll, impulsartig bestrahlt, wobei die Lichtstrahlen als feine (dünne) Linie auf die Flache gerichtet werden, und das von allen Flächenteilen reflektierte Bild dieser feinen Linien auf den Schirm eines fotoelektronischen Speicherelementes projiziert wird, wobei man wahrend der Impulsintervalle der Lichtstrahlen den Abstand der Abbilder der feinen Linien mißt.
  • Das Bestrahlen des Walzgutes mittels eines feinen linienförmigen Lichtbündels erlaubt das Lestfniuen der Dickenmaße in einem beliebigen Punkte des Walzgutes über dessen ganze Breite. @@@@@. Außerdem sind, wenn die Abbilder der nur feinen Linien auf den Schirm eines fotoelektronischen Speicherelementes projiziert a werden, P'ehler infolge mehrerer des Nichtübereinstimmens der Kennziffern- v Elemente ausgeschlossen.
  • Um dieses Verfahren zu verwickrlicnen, kann maIi eine Einrichtung, bestehend aus einer Lichtquelle zum Bestrahlen der Walzgutflachen und einem optischen System, das die von den Walzgutflachen reflektierten Strahlen auf eine Fläche projiziert, verwenden, Erfindungsgemaß besteht so eine Einrichtung aus an sich bekannten @ichtquellen mit Spaltblende, die impulsartig feine linien@ürmige @ichtstrahlen emittieren und diese auf einen Schirm des fotoelektronischen Elemeijtos werfen, der sich in der Projektionsebene dieser Opti@ befindet und Bild der feinen Linien in den Zeitintervallen zwischen den Lichtimpulsen festgehalten und vermessen wird.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen eines uusführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 schematisch das Prin@@@ @@ der erfindungsgemäß aufgebauten Einrichtung.
  • Fig. 2 Schirm des fotoelektronischen E@ementes und die Lage der reflektierten Bilder der feinen linienartigen Lichtstrahlen.
  • Fig. 3 a, b, c Zeit-Diagramm der elektrischen Signale der Einrichtung.
  • Auf beiden Seiten des der ;-Achse entlang bewegten Walzgutes 1, dessen Abmaß d bestimmt werden soll, werden Strahler 2 und 3 aufgestellt. Jeder dieser Strahler besteht aus einer Blitzröhre 4, Linse 5 und Spaltblende 6. Die Strahler erzeugen heim Emittieren einen feinen linienförmigen Lichtstrahl, der im weiteren kurz als Lichtstrich bezeichnet wird, welcher auf @@@ @@ gegenüberliegende Flächen des Walzgutes 1 projiziert wird. Diese Lichtstriche sind .if Fig 1 als Punkte und O2 zu sehen. Die von der Fläche des Walzgutes 1 zurckgeworfenen Lichtstriche werden von dem optischen System (Objektiv 7, Spiegel 8 und 9 "um Ablenken der Strahlen, Objektiv 10) auf den Schirm 11 des fotoelektronischen Speicherelementes 12 projiziert, welches mit einer Einrichtung 13 zum Ablenken oder Sammeln d er Strahlen im Brennpunkt versehen ist. Im obenerwahnten optischen System befindet sich nach dem Objektiv 10 ein optischer Versc@luß 14.
  • Das Elektronen-Meßschema der Einrichtung dient zum Bestimmen des Abstandes zwischen den Abbildern der Linien auf dem Schirm 11 des fotoelektronischen Elementes 12. Das Meßschema besteht aus einem Verstärker 15 der Lichtsignale, dem selektiven Umformer 16 der die @ichtsignale in Durzsignale umwandelt, dem Triggerkreis 17, Filter 18 zum Ausfiltern elektrischer Signale mit niedriger Frequenz, Anzeigeeinrichtung 19 mit lin@ar geteilter Skala.
  • Zum 'Betrieb der Anlage ist das Kommandogerät . 20 mit einer Programmschaltung vorgesehen; durch das Kommandogerät werden die Strahler 2, 3, der Vsrschluß 14, die Stromzuführung des fotoelektronischen Speicherelementes 12, und .auch der Generator 21 zum Abtasten der Abbildung auf den Schirm des fotoelektronischen Speicherelementes 12 geschaltet.
  • Ein Schaltsignal des Kommandogeräts 20 schließt gleichzeitig mit dem Abschalten des Abtaststrahles in dem Blickfeld des Objektives 10 die Blende 14, wodurch ein Eindringen fremder Störstrahlen auf den Empfanger 12 verhindert wird.
  • D.vs Wesentliche dieses Verfahrens wird lus der beschreibung der Wirkungsweise der Einrichtung ersichtlich.
  • Ein Signal des Kommandogerats@@@@ 20 der Programmschaltung schaltet die Blitzröhren 4 der Strahler 2 und 3 ein, die mit den hier erzeugten L Lichtstrichen die gegenüberliegenden Flächen des Walzgutes 1 bestrahlen. Die objektive 7, Ablenkspiegel. 8 und 9 und Objektiv 10 werfen beide von den Walzgutflächen reflektierten Lichtstriche auf den Schirm 11 des fotoelektronischen Speicherelementes 12. Wenn in dem zu messenden Querschnitt des Walzgutes die Dicke d konstant ist, erscheinen auf dem Schirm 11 zwei parallele leuchtende Linien 22 und 23 (Fig. 2), deren Abstand d' verhältnisgleich dem zu messenden Abstand d ist. Die Speichereinrichtung des Schirmes 11 sorgt dafür, daß die Linien bis zum nächsten Aufblitzen der Elifaröhren 4 erhalten bleiben. Wenn die Walzgutdi@k@ im zu messenden querschnitt nicht konstant ist, sind auf dem Schirm geneigte oder verzerrte Linien zu sehen. wobei der Abstand der einzelnen Punkte dieser Linien der jeweilogen örtlichen Dicke des Walzgutes 1 proportional ist.Nach dem Verlöschen der Blitzröhren 4 wird der Verschlußl4 geschlossen, wodurch das Eindringen fremder Stdrstrahlen wie æ.B. infraroter Strahlen von dem glühendem Walzgut auf dem Schirm 11 verhindert wird, und von Kommandogerät 2G wird der Abtast-Generator 21 eingeschaltet. Der Generator tastet den Schirm 11 geradlinig, längs der Z Achse ab (fig.2).
  • Wahrend des zeilenweisen Abtastens überquert Linien 22 und 23. Dabei entstehen' am Widerstand B Impulse V@ (Pig. 3a). d@ren zeitlicher Abstand t dem Abstand d' und somit auch dem MaB d proportional - ist. Diese Impulse werden dem Verstarker 15 und danach dem Umformer 16 zugeführt, v wo sie zu Kurzimpulsen#umgebildet werden gleichzeitig werden die niederfrequenten Störsignale wie z.B. die dunkeln Strahlen am Schirm des Umformers 12, unterdrückt.
  • Die Impulse Vb schalten den Triggerkreis 17, an dessen Ausgang sich rechteckige Impulse Vc (Fig. 3c) mit einem Zeitintervall # bilden. Die Abtastfrequenz ist genügend hoch, sodaß sich eine periodische Folge von Impulsen V bildet, dec ren zeitlicher Mittelwert Vd vom Filter 18 festgestelit wird. Die Größe diese s Werte .e wird mit der Anzeigeeinrichtung 19 gemessen, und da der Mittelwert der periodischen Folge der Impulse verhältnisgleich dem Zeitintervall # ist, so ist auch die Anzeige proportional der Walzgutbreite (Walzgutdicke).
  • Damit ist ein Meßzyklus beendet. Um die nächste Messung auszuführen, werden vom Kom@@@@n@@@@@@@@@@nd 20 die Blitzröhren 4 geschaltet und der meßvorgang wiederholt sich, wobei die nachsten Querschnitte am sich bewegenden Walzgut gemessen werden.
  • Beim Messen der Dicke an verschiedenen Abschnitten des Walzgutes, wenn die Linien 22 und 23 z.B. geneigt sind, muß das reihenweise Abtasten in der Y Achse nach oben oder nach unten verschoben werden (Fig. 2).
  • Es ist noch zu bemerken, daß beim Verwenden von fotoelektronischen Speicherelementen, die die Fähigkeit besitzen,die gespeicherte Information (Bildabstand Zwischen den feinen Linien) wiederzugeben, diese dann auch visuell ausgewertet werden können.

Claims (2)

PATENTANSPHUCH:
1. Meßverfahren zum Bestimmen der Querschnittsab@@s@ungen von in Bewegung befindlichen Walzgut , bei dem die Flächen des Walzgutes, deren gegenseitiger Abstand bestimmt werden soll, von Lichtstrahlen bestrahlt wird, und die hierbei reflektierten Strahlen so projiziert werden, daß man Abbilder der bestrahlten Oberflachen e@halt, deren Abstand voneinander proportiional zwm zu messenden Abstand ist, a a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß auf die Plächen W des Walzgutes (1) ein impulsartiger (periodisch @@untebrochener) Lichtstrahl in Form einer feinen (dünnen) Linie geworfen wird, und das von den Oberflachen reflektierte Bild dieser feinen Linien auf den Schirm (11) eines fotoelektronischen Speicherelementes (12) projiziert wird, wobei der Abstand dieser Abbilder der feinen Linien im Zeitintervall zwischen zwei tichtimpulsen gemessen wird.
2. Einrichtung zum Messen nach Anspruch 1, die eine Lichtquelle zum Bestrahlen der Oberflächen des Walzgutes besitzt und mit einem optischen System versehen ist, welches die von den Walzgutoberflachen reflektierten @ichtstrahlen auf eine Ebene projiziert, d a d u r c h g e -k e n z e i c h n e t, daß an sich bekannte intermittierander Lichtquellen (2) zur Erzeugung intermmittierssder Lichtstrahlen und Spaltblenden (6) zum Bilden von feinen (dünnen) Linien verwendet werden, und daß in der Projektionsebene des refsich eines lektierten Bildes#ein Schirm (11) «-. fotoelektronischen Speicherelementes (12) befindet, das die Lage der obenerwähnten reflektierten Abbilder festhält.
DE2110374A 1971-03-04 1971-03-04 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Querschnittsabmessungen von bewegtem Walzgut Withdrawn DE2110374B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2110374A DE2110374B2 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Querschnittsabmessungen von bewegtem Walzgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2110374A DE2110374B2 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Querschnittsabmessungen von bewegtem Walzgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2110374A1 true DE2110374A1 (de) 1972-09-07
DE2110374B2 DE2110374B2 (de) 1978-03-30

Family

ID=5800536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2110374A Withdrawn DE2110374B2 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Querschnittsabmessungen von bewegtem Walzgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2110374B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850092A1 (de) * 1978-11-18 1980-05-29 Bosch Gmbh Robert Optische messeinrichtung
AT501506A1 (de) * 2005-01-20 2006-09-15 Voestalpine Mechatronics Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kontaktlosen messen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342212C1 (de) * 1993-12-10 1995-05-24 Daimler Benz Aerospace Ag Optisches Meßgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850092A1 (de) * 1978-11-18 1980-05-29 Bosch Gmbh Robert Optische messeinrichtung
AT501506A1 (de) * 2005-01-20 2006-09-15 Voestalpine Mechatronics Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kontaktlosen messen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2110374B2 (de) 1978-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0565090B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Abmessung eines Objekts
DE2409563C2 (de) Verfahren zur optischen Zielverfolgung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2325457C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke eines transparenten Objektes
DE1810188C3 (de) Vorrichtung zur Abstandsmessung
DE2428123A1 (de) Anordnung zum nachweisen von fehlstellen mittels abtastung durch einen laserstrahl
DE2229887B2 (de) Entfernungsmeßgerät mit einem als Sender arbeitenden Laser und seine Anwendung zur Geschwindigkeitsmessung
DE2509932A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der verschiebung eines einzelteiles eines werkzeuges
DE3804079C2 (de) Meßvorrichtung
DE2845124A1 (de) Optisches sichtgeraet mit einem abtastspiegel
DE2214556C3 (de) Navigations-Sender
DE2535561A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von mustern auf einem werkstueck
DE4039881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen messung eines winkels, den stellungen von bauteilen, insbesondere radstellungen an fahrzeugen, zueinander haben
DE3437145A1 (de) Automatische scharfeinstellvorrichtung fuer photographische kameras
DE4304815A1 (de) Optischer Sensor
CH628425A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontaktlosen messung linearer wegstrecken, insbesondere des durchmessers.
DE2110374A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Querschnittsabmessungen von bewegtem Walzgut
DE3824820C2 (de)
EP1377802B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontrolle des füllstandes von bewegten, transparenten behältern
EP0443137A2 (de) Verfahren zur dreidimensionalen lichtoptischen Vermessung von Objekten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1448536B1 (de) Vorrichtung zur Auswertung zweier stereophotographischer lichtdurchlaessiger Bilder
DE2006882C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Sichtweite
DE4026956A1 (de) Videokamera
DE2744973A1 (de) Vorrichtung zum lesen und verarbeiten von in bildrahmen enthaltener informationen, erhalten durch das nacheinander durchstrahlen eines objektes aus mehreren richtungen mit einem im wesentlichen flachen buendel kurzwelliger strahlung
DE2215960A1 (de) Einrichtung zur Verfolgung eines leuchtenden Zieles
DE3713109C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal