DE2109320C3 - Optisches Verfahren zum Messen von Verschiebungen von Ingenieurbauten - Google Patents

Optisches Verfahren zum Messen von Verschiebungen von Ingenieurbauten

Info

Publication number
DE2109320C3
DE2109320C3 DE19712109320 DE2109320A DE2109320C3 DE 2109320 C3 DE2109320 C3 DE 2109320C3 DE 19712109320 DE19712109320 DE 19712109320 DE 2109320 A DE2109320 A DE 2109320A DE 2109320 C3 DE2109320 C3 DE 2109320C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
mirrors
displacements
point
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712109320
Other languages
English (en)
Other versions
DE2109320B2 (de
DE2109320A1 (de
Inventor
Rene Beziers Herault Chante (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sa Nationale D'amenagement de la Region Du Bas Rhone Languedoc Nimes Gard (frankreich) Cie
Original Assignee
Sa Nationale D'amenagement de la Region Du Bas Rhone Languedoc Nimes Gard (frankreich) Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sa Nationale D'amenagement de la Region Du Bas Rhone Languedoc Nimes Gard (frankreich) Cie filed Critical Sa Nationale D'amenagement de la Region Du Bas Rhone Languedoc Nimes Gard (frankreich) Cie
Publication of DE2109320A1 publication Critical patent/DE2109320A1/de
Publication of DE2109320B2 publication Critical patent/DE2109320B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2109320C3 publication Critical patent/DE2109320C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/16Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

3) zurückgeworfenen Strahlenbündeln gebildeten
Lichtpunkte (E, F, G, H) gesammelt werden und 15
gegenüber einem festen Bezugssystem die anfäng- Optisches Verfahren zum Messen von Verschiebun-
lichen Stellungen der Lichtquellen (S1, S1, S1) eines gen von Ingenieurbauten.
jeden Punktes (A) des mit Spiegeln ausgerüsteten Die Verschiebungen und Verformungen der Bau-
Bauwerkes und der auf dem Schirm gesammelten werke werden im allgemeinen durch topographische Lichtpunkte (E, F, G, H) gemessen werden und daß ao Aufnahmen, durch Geräte, die die Verschiebung im periodisch auf dem Schirm die Verschiebungen eines Verhältnis zu einem Bezugssystem registrieren, oder jeden Lichtpunktes (E, F, G, H) kontrolliert wer- durch eine optische Methode, in der der Spiegel als den und daraus die Quer- und Drehverschiebungen aus zwei Teilen bestehend betrachtet werden kann und der Punkte (A) des Bauwerkes abgeleitet werden. in der britischen Patentschrift 1 178 972 beschrieben
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- as ist, gemessen.
zeichnet, daß an jedem der Punkte (A) des Bau- Die Verschiebungen können in sechs elementare
werkes, dessen Verschiebungen gemessen werden Bewegungen zerlegt werden, nämlich drei Quer- und sollen, drei Planspiegel (1, 2, 3) befestigt werden drei Drehbewegungen. Die bestehenden Verfahren ge- und daß ursprünglich die Ausrichtung dieser drei statten es nicht, alle sechs Bewegungen zu bestimmen, Planspiegel (1, 2, 3) so eingestellt wird, damit die 30 da zum Teil lange Berechnungen erforderlich sind. Punkte von drei Lichtquellen (S1, S1, S3), die auf Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, Verfah-
einem Schirm erzielt werden, auf den die reflek- ren und Vorrichtungen zur praktischen Durchführung tierten Lichtbündel projiziert werden, zusammen- dieser Verfahren zu schaffen, die es gestatten, die fallen. sechs elementaren Bewegungen zu bestimmen, und
3. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren 35 die die Möglichkeit geben, in permanenter Art und nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch ge- Weise die Verschiebungen eines Bauwerkes sichtbar kennzeichnet, daß die Spiegel (1, 2, 3) eines Satzes, zu machen, was für eine wirkungsvolle Überwachung die einem Punkt (A) des Bauwerkes entsprechen, sehr wichtig ist.
im Inneren eines Gehäuses liegen, das fest mit dem Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 und 3
Bauwerk verbunden ist, die Lichtquellen (S1, S1, S3) 4» angegebene Erfindung gelöst.
und der Empfangsschirm in einem Abstand vom Gemäß einem bevorzugten Verfahren werden an
Bauwerk von mindestens 100 m hegen und der jedem Punkt des zu überwachenden Bauwerkes drei Empfangsschirm aus einer Mattglasscheibe be- Flachspiegel befestigt, die eine solche gegenseitige steht, auf die die reflektierten Lichtbündel mittels Ausrichtung haben, daß die Bilder von drei punkteiner konvergierenden Linse konzentriert werden 45 förmigen Lichtquellen, die auf einem Schirm entstehen, und auf der die Lichtpunkte (E, F, G, H) beobach- indem die von den drei Spiegeln widergespiegelten tet werden können, und der Empfangsschirm und Lichtstrahlen darauf projiziert werden, zusammenfaldie Linse verschiebbar und verstellbar sind, so daß len.
die Achse der Linse auf jeden Punkt (A) des Bau- Drei Lichtquellen und ein ausrichtbarer Schirm ge-
werkes gerichtet werden kann. 5<> statten es, eine große Anzahl von Punkten eines glei-
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- chen Bauwerkes zu überwachen. Das überwachte Baukennzeichnet, daß die Spiegel (1, 2, 3) zunächst im werk kann beispielsweise ein Staudamm sein, dessen Verhältnis zu dem Gehäuse ausrichtbar sind und, Verfärbungen infolge des hydrostatischen Druckes nachdem sie so eingestellt wurden, daß die auf oder von Geländebewegungen überwacht werden. Es einem Schirm empfangenen Lichtpunkte (E, F, G, 55 kann genausogut eine Brücke, ein Wasserturm, ein H) zusammenfallen, in einer festen Stellung ver- großes Wohnhaus usw. überwacht werden. Die überriegelt werden, indem rias Gehäuse mit einem durch- wachten Bauwerke können aus Beton oder Metall besichtigen polymerisierbaren Kunstharz gefüllt stehen.
wird. Nunmehr besteht die Möglichkeit, anormale Ver-
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 60 Schiebungen mit großer Präzision festzustellen, sowie und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie drei Grup- sie auftreten, ohne daß komplizierte und lange Berechpen von Spiegeln umfaßt und jede Gruppe aus nungen notwendig wären. Sie gestatten es demgemäß, mehreren kleinen, getrennten Spiegeln besteht, die sofort einen Alarm auszulösen und schnell die Retin Kreuzform angeordnet sind und untereinander tungsmaßnahmen zu ergreifen, wenn die Größe der einen konstanten Winkel bilden. 65 Verschiebungen zunimmt und ein Brechen befürchten
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- läßt.
kennzeichnet, daß zwei nebeneinanderliegende Das Verfahren nach der Erfindung gestattet es, die
Spiegel einer gleichen Gruppe untereinander einen Überwachungsgeräte in einem verglasten Raum, ge-
Entfernung vom Punkt E zum Mittelpunkt des Kreises gemessen, der um das Dreieck FGH herumliegt und von der ausgehend schnell die Drehwinkel des Punktes A um drei Achsen berechnet werden können. Indem die gleichen Lichtquellen 51, 52 und 53 und der gleiche Schirm verwendet werden, kann eine große Anzahl von Punkten A überwacht werden, die alle auf einem gleichen Bauwerk verteilt sind. In diesem Falle sind die Lichtquellen 51, 52 und 53
Größenordnung von etwa 100 m oder sogar mehr angeordnet. Sie liegen demgemäß absolut fest, was für die Güte der Messungen wesentlich ist. Da außerdem
ausgehen, ist die Präzision sehr groß und höher als die der topographischen Messungen, die im allgemeinen durch das Messen von Winkeln vorgehen
gestellter Ausführungsbeispiele erläutert.
F i g. 1 ist eine schematische Ansicht, die das Verfahren nach der Erfindung erläutert;
Fig. 2 ist eine Ansicht der Lichtpunkte nach F i g. 1 auf einem Bildschirm;
F i g. 3 ist eine schematische Ansicht der Anord nung von drei Flachspiegeln, die an einem Punkt eines Bauwerkes angeordnet sind, und
schützt gegen Witterungseinflüsse, unterzubringen und eine permanente Überwachung des Bauwerkes durchzuführen, gleichgültig wie auch das Wetter sein mag Dies ist ebenfalls in der Praxis sehr wichtig denn hauptsächlich während Stürmen, starken Regenfällen oder Kälteeinbrüchen besteht die Gefahr von Bewegungen des Geländes oder von Bauwerken, und gerade dann darf die Überwachung nicht eingestellt werden.
DieLlärq™£! Upd,rder EmPfanSs"chi™ werden io vo^ügswds^r^^
,n einer sehr großen Entfernung vom Bauwerk in der einander auf jeden überwachten Punkt gerichtet zu
werden. Der Aufnahmeschirm und die Linse sind ebenfalls beweglich und ausrichtbar, um zu jedem
j· \;.ro^;»K„n. j »* einzelnen der überwachten Punkte ausgerichtet wer-
die Verschiebungen von der Messung von Längen der l3 den zu können.
Verschiebungen von Lichtpunkten auf einem Schirm Die Verschiebungen und Ausrichtungen der Licht
quellen gehen mechanisch vor sich und können von dem Kontrollraum aus ferngesteuert werden. Diese
tv c fi . -j-j w -■-- Verschiebungen werden mit Hilfe von Mikrometer-
Die Erfindung wird in der nachstehenden Beschrei- 30 schrauben durchgeführt, und die jeden überwachten
Zeichnungen dar- Punkt entsprechenden Koordinaten werden markiert, damit die Stellungen der Lichtquellen einwandfrei konstant bleiben.
Die Mattglasplatte, die als Schirm dient, ist auf einem festen Rahmen mit Hilfe von Mikrometerschrauben montiert Sie kann demgemäß nach zwei zueinander senkrechten Achsen verschoben werden, so daß mit großer Präzision in der Größenordnung
_. . . . . , .- von einem Zehntel Millimeter die Verschiebungen der
Fi g 4 ist eine schematiche, der F i g. 3 analoge 30 Lichtpunkte und ihre gegenseitigen Abmessungen geAnsicht, die ein Reflexionssystem mit drei Spiegeln messen werden können.
darstellt, worin jeder Spiegel aus mehreren kreuzför- F i g. 3 zeigt schematisch einen Satz von drei
mig angeordneten Elementen besteht. Flachspiegeln 1, 2 und 3, die auf einem Punkt des
Das schematisierte Verfahren nach F i g. 1 besteht Bauwerkes angeordnet sind; diese Spiegel sind auf j!"": vl^"f^.._ln_ !:u-_eme^Inge?ieurb.:iuwerkes' 35 einem skelettartigen Gestell 4 angeordnet, das seinerseits im Inneren eines nicht dargestellten Gehäuses angeordnet ist, das fest an einem Punkt des Bauwerkes befestigt ist. Beispielsweise ist das Gehäuse in die vor-
,,-,., · "-■- — dere Fläche eines Staudammes eingebracht. Die Vor-
einzelnen Lichtquellen 51, 52 und 53 kommen, in 40 derfläche des Gehäuses, das sichtbar ist, kann durch einer einzigen Rlchtung AE zu reflektieren. Wenn Schirme verschlossen werden, die getrennt betätigt
werden können, so daß nacheinander jeder der Spiegel 1, 2 und 3 freigegeben wird. Wenn eine Messung beendet ist, werden alle die Spiegel schützenden Schirme geschlossen. Die Betätigung der Verschlußschirme ist von der Meßstation aus, in der der Aufnahmeschirm angeordnet ist, ferngesteuert.
Ursprünglich sind die Spiegel 1, 2 und 3 beweglich, ,so daß sie getrennt ausgerichtet werden können, damit
uV S1 S2' Sl S3 Und S2 S3 toP°gra- 50 die drei Lichtpunkte auf dem Schirm zusammenfallen,
iff ve,rm"sen· Wenn diese Einstellung einmal erfolct ist, werden die
Wenn der Punkt A sich zu dem Punkt A' verschiebt, Spiegel verriegelt und das Gehäuse mit einem durchfallen die reflektierten Lichtbündel nicht mehr in ein sichtigen, polymerisierbaren Kunstharz, beispielsweise einziges zusammen, und es ergeben sich auf dem Methyl-methacrylat, ausgegossen, so daß die gegenbchirm drei Lichtpunkte/·", G,/7, die im allgemeinsten 55 scitigen Ausrichtungen der drei Spiegel festgelegt Falle in Form eines Dreieckes angeordnet sind, wie das werden.
aus Fi g. 2 hervorgeht. ln Anbetracht der Tatsache, daß der Aufnahme-
Aul dem Schirm werden die Abstände FG, FlI und schirm von den Spiegeln sehr weit entfernt ist, zeigen GH gemessen, die es gestatten, sehr schnell \on den sich selbst sehr geringe Drehungen in Form von sehr vorher beschriebenen topographischen Messungen 60 bedeutenden Verschiebungen der Lichtflecke, und ausgehend, die drei Verschiebungen der Qucrvcrschie- diese laufen aus dem Schirm heraus, bung im Verhältnis zu drei Achsen vom Punkt A' aus Die in F i g. 4 dargestellte Vorrichtung gestattet es,
zu erkennen. dieser« Nachteil auszuschalten. Jeder Spiegel 1, 2 und 3
Diese Bestimmung kann mit Hilfe einer elektroni- wird durch einen Satz von neun Flachspiegeln la, IA, sehen Rechenmaschine erfolgen, in die bereits die 65 \c ... 1/ersetzt. Diese neun Spiegel werden auf einem
dessen Verschiebungen überwacht werden sollen, einen Satz von drei Flachspiegeln anzubringen, die in entsprecherder Art und Weise ausgerichtet sind, um die Lichtstrahlbündel, die von drei punktförmigen und
bei E eine konvergierende Linse untergebracht wird, die die reflektierten Lichtstrahlenbündel auf einen Schirm aus Mattglas wirft, ergibt sich auf diesem Schirm ein einziger Punkt E.
Die drei Lichtquellen und der Schirm werden in eine Entfernung von mindestens 100 m von dem Bauwerk gebracht.
Es werden ein für allemal genau die Längen 51.-1,
topographischen Meßwerte ein für allemal einprogrammiert wurden. Die Bestimmung kann aber auch graphisch erfolgen. Auf dem Schirm wird auch die
Gestell 4 befestigt, das sich wie im vorher beschriebenen Fall in einem Gehäuse befindet. Sie sind auf diesem Gestell in Kreuzform angeordnet, wobei das Kreuz
einen im wesentlichen senkrechten Balken hat. Die gegenseitigen Ausrichtungen der neun Spiegel sind fest, und jeder bildet mit seinem Nachbarn einen Winkel, dessen Messung in Radialen gleich dem Verhältnis zwischen den Abmessungen des Schirmes je nach der Richtung des Kreuzbalkens ist, der die beiden Spiegel verbindet, und dem Abstand des Schirmes vom Bauwerk.
Wenn beispielsweise der Schirm eine Breite von 2 m hat und in einer Entfernung von 200 m vom Bauwerk liegt, ist der Winkel zwischen den benachbarten Elementen gleich 1I100 Radian oder ungefähr 0,6 Neugrade.
Auf dkse Weise kommt der Punkt des benachbarten Reflexionselementes auf den Bildschirm, wenn der von einem der Elemente reflektierte Lichtpunkt infolge der Drehung des überwachten Punktes aus dem Bildschirm heraustritt.
Die Messungen werden vorzugsweise nachts durchgeführt, um die Refraktionswirkungen durch die Schichten durch die Sonne erhitzter Luft zu vermeiden. Die Lichtstrahlen können durch infrarote Strahlen oder durch radioelektrische Signale oder ein Elektronenbündel ersetzt werden.
Ein besonders interessantes Anwendungsgebiet liegt in der Beobachtung von Vibrationen oder von Entspannungsbewegungen eines Bauwerkes unter der Einwirkung des Windes, wobei beim Empfang eine Registrierkamera oder ein Kathodenschirm verwendet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2 Winkel bilden, dessen Maß in Radialen im wesent- Patentansprüche: liehen gleich dem Verhältnis zwischen einerseits der Abmessung des Schirmes je nach der Richtung
1. Optisches Verfahren zum Messen der Ver- des Kreuzbalkens, der de beiden Spiegel verbinschüebungeneines Ingenieurbauwerkes, d a d u r c h 5 det, und andererseits dsm Abstand des Schirmes gekennzeichnet, daß an jedem der I1UnJOe vom Bauwerk ist
(A) des Bauwerkes, dessen Verschiebungen ge- 7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gemessen werden sollen, ein Satz von mindestens drei kennzeichnet, daß der Empfangsschirm beweglich
Spiegeln (1, 2, 3) angeordnet wird, die im Verhält- im Verhältnis zu einem festen Rahmen ist, und
nis zueinander eine feste Ausrichtung haben, daß io zwar mit Hilfe von zwei senkrecht zueinander iiejeder Spiegel (1,2,3) mit Hilfe einer punktförmigen genden Mikrometerschrauben, die es gestatten,
Lichtquelle (S1, S1, S1) beleuchtet wird und auf die Verschiebungen der Lichtpunkte zu messen,
einem Schirm die von den von jedem Spiegel (1, 2,
DE19712109320 1970-03-05 1971-02-26 Optisches Verfahren zum Messen von Verschiebungen von Ingenieurbauten Expired DE2109320C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7007972A FR2082173A5 (de) 1970-03-05 1970-03-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2109320A1 DE2109320A1 (de) 1971-09-23
DE2109320B2 DE2109320B2 (de) 1973-12-13
DE2109320C3 true DE2109320C3 (de) 1974-08-08

Family

ID=9051757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712109320 Expired DE2109320C3 (de) 1970-03-05 1971-02-26 Optisches Verfahren zum Messen von Verschiebungen von Ingenieurbauten

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH531171A (de)
DE (1) DE2109320C3 (de)
FR (1) FR2082173A5 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496872A1 (fr) * 1980-12-23 1982-06-25 Sopelem Dispositif de mesure des variations de la position angulaire d'un solide et procede d'utilisation de ce dispositif
DE3207698A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Industrieroboter mit einer einrichtung zur erhoehung der arbeitsgenauigkeit
CH660232A5 (de) * 1983-01-13 1987-03-31 Amberg Messtechnik Ag Vorrichtung zum feststellen einer relativen distanzaenderung zwischen zwei messstellen und verwendung derselben.
FR2584489B1 (fr) * 1985-07-08 1990-06-08 Bertin & Cie Dispositif pour controler la geometrie d'une structure mecanique.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2082173A5 (de) 1971-12-10
DE2109320B2 (de) 1973-12-13
CH531171A (fr) 1972-11-30
DE2109320A1 (de) 1971-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256736C3 (de) Meßanordnung zur automatischen Prüfung der Oberflächenbeschaffenheit und Ebenheit einer Werkstückoberfläche
EP1971878B1 (de) Tracking-verfahren und messsystem mit laser-tracker
DE2405926A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer bezugsebene
CH697500B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Abmessung eines unrunden Querschnitts eines Strangprofils, insbesondere eines Flachkabels oder Sektorkabels.
DE1912308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Ausrichtung und Vermessung mittels zugeordneter Laserstrahlen
DE2743054A1 (de) Optische messvorrichtung mit einem laenglichen, fokussierten strahl
EP3004851A1 (de) Verfahren zur bestimmung der brechkraft eines transparenten objekts sowie entsprechende vorrichtung
DE2109320C3 (de) Optisches Verfahren zum Messen von Verschiebungen von Ingenieurbauten
DE2311962C2 (de) Azimut-Ausrichtanlage
DE102011012611A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung eines Winkels
DE3625643A1 (de) Ortsaufloesender sensor zur erfassung einzelner lichtblitze
DE10209895A1 (de) Zielobjekt für automatisierte Messinstrumente
DE102009024961B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung von Scheinwerfern
EP1204845B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines biegewinkels an einem werkstück
DE4480108C2 (de) Projektionsgerät für die Positionsbestimmung sowie eine dazugehörige Haltevorrichtung
EP0846278B1 (de) Anordnung zur retroreflexion einer strahlung mit tripelprismen
DE2800351A1 (de) Optische vorrichtung zur bestimmung der lichtaustrittswinkel bei einer mit einem lichtfleck beaufschlagten materialbahn
AT395659B (de) Anordnung und verfahren zur bestimmung von bauwerkbewegungen
DE2607280C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Laser-Leitstrahlgerätes zu einem an anderem Ort aufgestellten Richtgerät
DE3313932C2 (de)
DE2518828C3 (de) Lichtschranke
EP0132260B1 (de) Vorrichtung zum feststellen einer relativen distanzänderung zwischen zwei messtellen und verwendung derselben
DE102009045941B3 (de) Automatisches Laseraligniersystem
DE69611655T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der transversalen Position einer fahrbaren Baumaschine
EP0558796A1 (de) Optischer Sensorkopf

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee