DE2109080B2 - Einrichtung bei einem mit Druckkammern versehenen hydrostatischen Lager - Google Patents

Einrichtung bei einem mit Druckkammern versehenen hydrostatischen Lager

Info

Publication number
DE2109080B2
DE2109080B2 DE2109080A DE2109080A DE2109080B2 DE 2109080 B2 DE2109080 B2 DE 2109080B2 DE 2109080 A DE2109080 A DE 2109080A DE 2109080 A DE2109080 A DE 2109080A DE 2109080 B2 DE2109080 B2 DE 2109080B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
chamber
bearing
pressure chambers
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2109080A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2109080C3 (de
DE2109080A1 (de
Inventor
Kenzo Tokio Aihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ikegai Corp
Original Assignee
Ikegai Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ikegai Corp filed Critical Ikegai Corp
Publication of DE2109080A1 publication Critical patent/DE2109080A1/de
Publication of DE2109080B2 publication Critical patent/DE2109080B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2109080C3 publication Critical patent/DE2109080C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0651Details of the bearing area per se
    • F16C32/0659Details of the bearing area per se of pockets or grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung bei einem mit Druckkammern versehenen hydrostatischen Lager zur selbsttätigen Steuerung des Abströmwiderstandes für die Druckflüssigkeit, mit einseitig vom Kammerdruck beaufschlagten, unter seinem Einfluß elastisch so auslenkbaren Elementen, daß bei zunehmendem Kammerdruck der Abflußwiderstand zunimmt und umgekehrt.
Mit Druckkammern versehene hydrostatische Lager wirken Auslenkungen des gelagerten Teiles aus seiner Soll-Lage selbsttätig entgegen, da sich bei Veränderungen der Lagerspaltweite der Abströmwiderstand für das Druckmittel aus den Druckkammern und damit der Druck in den Druckkammern ändert. So verursachen exzentrische Verlagerungen einer z. B. in einem Radiallager gelagerten Welle einen Druckanstieg in dem verengten Lagerspaltbereich und umgekehrt, woraus sich die für die Rückführung der Welle in die zentrale Lage erforderliche Rückstellkraft ergibt. Die Stabilität der Lagerung ist dabei um so größer, je schneller sich der Druckanstieg bzw. Druckabbau in der Druckkammer vollzieht.
Die eingangs genannte Einrichtung dient zur Lösung der auch der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe, ein möglichst rasches Ansprechen des Lagers auf Auslenkungen des gelagerten Teiles aus seiner Soll-Lage zu erreichen. Bekannte Lager (deutsche Patentschrift 919 803) weisen zur selbsttätigen Steuerung des Abströmwiderstandes aus den Druckkammern" einseitig vom Kammerdruck beaufschlagte dünne Federzungen auf, die an den axialen Enden der Druckkammer so angeordnet sind, daß sie gemeinsam mit dem gelagerten Teil vom Druck in der Druckkammer in der Weite gesteuerte Abströmspalte für das Druckmittel aus den Druckkammern bilden. Da bei solchen mit Federzungen versehenen Lagern die Druckkammern nur durch die die Lagerfläche bildenden Stege des Lagerkörpers voneinander getrennt sind, ist ein Druckausgleich zwischen einander benachbarten Druckkammern möglich, der bei hydrostatischen Lagern aus Gründen der Stabilitätsminderung nicht erwünscht ist. Außerdem stellen die Federzungen besondere Bauteile dar, die zu einer Störanfälligkeit der mit ihnen versehenen Lager führen können.
Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe abweichend vom Bekannten dadurch gelöst, daß die vom Kairmerdruck einseitig beaufschlagten elastisch auslenkbaren Elemente jeweils getrennt voneinander die Druckkammern entlang ihres ganzen Umfanges einfassende, aus elastisch nachgiebigem Werkstoff bestehende, stegartige Teile des Lagerkörpers sind, die gemeinsam die Lagerfläche des Lagerkörpers und mit der Gegenfläche zu dieser jeweils einen während des Betriebes entlang des ganzen Druckkammerumfangs aus der Druckkammer heraus vom Druckmittel durchströmten, vom Kammerdruck in der Dicke gesteuerten Lagerspalt bilden.
Besonders zweckmäßig ist es, zwischen den einander benachbarten Druckkammern und damit also auch zwischen den die Druckkammern einfassenden stegartigen Teilen des Lagerkörpers, die sich im Querschnitt von der Lagerfläche weg zum Lagerkörper hin verjüngen, jeweils einen unter Atmosphärendruck stehenden Ausströmkanal anzuordnen. Sehr gut wirksam sind auch solche Ausbildungen, bei denen die die Druckkammern einfassenden stegartigen Teile des Lagerkörpers jeweils elastisch verformbare Wandteile eines Hohlraumes bilden, der durch eine Bohrung mit der zugeordneten Druckkammer in Verbindung steht.
Der Vorteil eines mit einer solchen Einrichtung versehenen Lagers besteht darin, daß in an sich bekannter Weise kein Druckausgleich zwischen einander benachbarten Druckkammern stattfinden kann, daß der Lageraufbau vereinfacht ist und daß das Lager noch rascher auf Auslenkungen des gelagerter Teils anspricht, da eine Steuerung des Abströmquerschnitts für das Druckmittel aus den Druckkammern entlang des gesamten Kammerumfanges erfolgt Auch bedarf die Lagerfläche keiner Präzisionsbearbeitung.
Die Erfindung sei an Hand der Zeichnungen nähei erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Lager mit einer erfindungsgemäßer Einrichtung im Querschnitt,
F i g. 2 einen Teilschnitt gemäß F i g. 1 in vergrö ßertem Maßstab,
F i g. 3 einen Längsschnitt des in F i g. 1 dargestell ten Lagers,
3 V 4
Fig.4 einen TeUschnitt entsprechend Fig. 3 in rungsbeispiel sind die Drackkarrunem 1^-J ""
vergrößertem Maßstab, 193 funktioneU zusammenarbeitend .^ ^gn
Fig. 5 und6 Querschnittsansichten einer anderen draulischen Druckquelle 11,f über die f"o ^
erfindungsgemäßen Ausführungsform und Abschlüsse 181, F; 182, V und IHJ, ν F™=
Fig. 7 eine Quer-chnittsansichi eines Teiles eines 5 bunden. Bei diesem Fall weisen die steSar"f;" t ,
ebenen Lagers. 26 des Lagerkörpers vom L^o^™u^™™™
In den Zeichnungen sind zur Vereinfachung je- ausgehend Hohlräume 21 auf, die nacn auu >
weils nur die Schnittflächen dargestellt. einem auf dem Lagerkörper 2 fest au §ί^ΐεπ ,
Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis4 häuse la abgedeckt sind. Diese hohlräume si
(es handelt sich um ein Radiallager für eine Welle) io jeweils durch Kanäle 25 mit einer der innen zu
weist der La<>erkörper 2 stegartige, die Lagerfläche 9 neten Druckkammern 191 bzw. 192 oder i»j
bildende Teile 7 und 17 auf, welche die Kanäle 3 ent- bindung, sind also mit Druckflüssigkeit;geruui.
halten und die durch Bohrungen 5 mit einem Druck- Das Druckmittel, welches aus den prucucamm
mittel beschickten Druckkammern 91, 92, 93 und 94 über den engen Lagerspalt 22 abtlieöt, wira '«»
entlang ihres Umfanges rahmenartig einfassen. Die 15 Abflußnut 23 aufgenommen und über den adiiud
stegartiaen Teile 7, 17 bilden gemeinsam mit der nal 24 nach außen geleitet.
Welle Γ den vom Druckmittel durchströmten, vom Wenn sich der Kammerdruck anstaut, ist u
Kammerdruck in der Dicke zu steuernden Lagerspalt Druckerhöhung mit einer entsprechenden uruCKer"
22 Das aus den Druckkammern in Umfangsrichtung hung in den Hohlräumen 21 verbunden. """1S abfließende Druckmittel gelangt durch Nuten 4 und ao dessen vermehrt der Druckunterschied in der γι
die Kanäle 3, die jeweils zwischen zwei Druckkam- kammer gegenüber dem AtmospnarenarucK m
mern liegen und diese strömungsmäßig voneinander Abflußnut 23 die elastische Verformung dei wa
trennen, ins Freie. teiles der stegartigen Teile 26 welche den Hohlraum
Die stegartigen Teile 7 und 17 verjüngen sich im 21 von dem Lagerspalt 22 abgrenzen, woaurcn w Querschnitt von der Lagerfläche 9 weg zum Lager- 25 derum eine Verminderung der AbflußmoglicnKeit ae körper 2 hin, sind also derart ausgebildet, daß sie Druckmittels durch den Lagerspalt 22 hinjurcn d elastisch an ihrer verjüngten Basis leicht abgebogen wirkt wird. Infolgedessen ist die 1^ tausf e*™s werden können; diese Basis dient also als Schwenk- Eigenschaft dieses Lagers ebenso verbessert[, w e dies stelle für die Abbiegung. Es ist dabei in Betracht zu in dem zuvor beschriebenen Ausfuhrungsbeispiel fceziehen, daß die stegartigen Teile 7, 17 nur einseitig 30 schildert ist. . .. an der Fläche 13 vom Kammerdruck beaufschlagt Bei der Ausführungsform «ach Fig. /ist ωβ sind und auf der unter atmosphärischem Druck ge- Druckkammer 3 an der gleitenden Flache e»nes gehaltenen Gegenseite unter Atmosphärendruck stehen. weglichen Bauelementes 32 des magere ersicnim. , Die natürliche Folge ist, daß der Kammerdruck nor- welches sich auf einer führenden ebenen Boaentiacne makrweise bereits die stegartigen Teile? und 17 35 31 entlang verlagern läßt. Diese Druckkammer^4Bt dazu drängt, sich elastisch vom Druckkammerinne- über die Anschlußoffnung 35, V mit der urucKmu ren weg abzubiegen. Diese Tendenz verstärkt sich er- telquelle P verbunden.
heblich, wenn infolge einer auf die Welle 1 einwir- Das in der Druckkammer 34 befmdliehe Druckenden Belastung eine radial»' Verlagerung der mittel fließt durch den engen Lagerspalt 38Reicher Welle 1 eintritt mit der Folge, daß der Flüssigkeits- 4o sich zwischen der Unterflache des beweghchen ω druck in der Druckkammer im Bereich des verengten mentes 32 und der tragenden Fuhrungsflache» ^n Lagerspalts erhöht wird; in diesem Felle werden also stellt, ab und wird nach außerhalb des Systems em die stegartigen Teile 7, 17 dazu gemacht, sich fernt. . , . noch weiter zu neigen. Fig.2 und4 zeigen in einem Innerhalb des Reitenden mU einer Kraft»F ^ Ausschnitt vergrößert die wesentlichen Teile der er- 45 steten Bauelementes 32 sind Hohlräume 33 ausge findungsgemäßen Einrichtung, nämlich die Kanten- spart, welche jeweils den Hintergrund des Lagersp^ bereiche 6, 16 der stegartigen Teile 7, 17, die sich bei tes 38 bilden. Jeder dieser Höhlrau™ fj™™ einem Abbiegen der stegartigen Teile?, 17 in eine entsprechende Kanäle 36 mit f™«**™*1**"™ Position 6«, 16«, angezeigt durch eine gestrichelte Druckkammer druckausgleichend.verbunden Linie, verlagern. Es isfohne weiteres ersichtlich, daß 5c Wenn der Druck in der Dmckkanuner 34 ansteigt der Durchflußwiderstand gegen das Abfließen von führt dies auch zu einem Druckanst ndm Höh Druckmittel bei einer solchen Verlagerung des raum 33, wodurch diejenigen Wandteile dieses Hohl Wandbereiches im Lagerspalt 22 stark erhöht wird, raums, die nahe bei der Fuhnmgstlache wodurch eine Gegenkraft aufgebaut wird, welche verformt werden und auf diese Weise die ausreicht, um die Welle 1 rasch in Richtung auf ihre 55 dicke des Spaltes 38 vermindert wird, ursprüngliche normale Position zurückzudrängen. Als Ergebnis wird der Druck mdei ""■ Mit anderen Worten, die stegartigen Teile 7, 17 wer- 34 und über den Kanal 36 ^h im Hohhaum 2L den in einem solchen Ausmaß zur Abbiegung ge- weiter verstärkt und der WiderstancI gege^n ™s bracht, bis der Druck in der Druckkammer in einen sigkeitsabfluß weiter «höht. Auf diese Weise wc optimalen Zustand zur angreifenden Last gebracht 60 die belastungsausgleich«^ Eigenschaft des Gleala ist. Es ist aus dem Vorstehenden ersichtlich, daß gers ebenso verbessert, wie es fu;r das We»emage die stegartigen Teile 7, 17 genau in Übereinstim- der zuvor beschriebenen zwei Ausfuhrungsfoimen ge mung mit der angreifenden Last abgebogen werden schildert ist
und auf diese Weise selbsttätig einer radialen Ver- Die vorhegende Er findung laßt als ° <£
lagerung der Welle 1 entgegenwirken, diese a,so sta- a5 ^^^^^^^sU
FTS6?' zeigt den Querschnitt durch eine zweite elastische Verformung ausz»«^^^ΙΪ^ Ausführungsform der Erfindung. Bei diesem Ausfüh- fordernis bei solchen Lagerungen entgegenkom
mende Stabilisierung des gelagerten Körpers. Durch Benutzung einer vereinfachten, nämlich weniger stabilen und weniger präzise angepaßten Form der Lagerfläche wird also eine erhebliche Verbesserung der Lastausgleichscharakteristik erreicht. Mit den erfindungsgemäßen hydrostatischen Lagern wird eine selbsttätige Anpassung der Flüssigkeitsabflußspalte an einen optimalen Zustand erreicht, und zwar bereits im Anfangsstadium einer Veränderung der Belastung durch eine schnelle Anpassung der Gegenkraft an die Belastungsänderungen.
Die Erfindung ist auch bei anderen hydrostatischen Lagern, beispielsweise Axiallagern, entsprechend anzuwenden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung bei einem mit Druckkammern versehenen hydrostatischem Lager zur selbsttätigen Steuerung des Abströmwiderstandes für die Druckflüssigkeit aus den Druckkammern, mit einseitig vom Kammerdruck beaufschlagten, unter seinem Einfluß elastisch so auslenkbaren Elementen, daß bei zunehmendem Kammerdruck der Abflußwiderstand zunimmt und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Kammerdruck einseitig beaufschlagten elastisch auslenkbaren Elemente (7, 17, 26) jeweils getrennt voneinander die Druckkammern (91, 92, 93, 94; 191, 192, 193; 34) entlang ihres ganzen Umfangs einfassende, aus elastisch nachgiebigem Werkstoff bestehende, stegartige Teile des Lagerkörpers (2, 32) sind, die gemeinsam die Lagerfläche (9) des Lagerkörpers und mit der Gegenfläche (1, 31) zu dieser jeweils einen während des Betriebs entlang des ganzen Druckkammerumfangs aus der Druckkammer heraus vom Druckmittel durchströmten, vom Kammerdruck in der Dicke gesteuerten Lagerspalt (22,38) bilden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einander benachbarten Druckkammern und damit zwischen den die Druckkammern einfassenden stegartigen Teilen (7, 17) des Lagerkörpers (2), die sich im Querschnitt von der Lagerfläche (9) weg zum Lagerkörper (2) hin verjüngen, jeweils ein unter Atmosphärendruck stehender Abströmkanal (3) für das Druckmittel angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Druckkammern (191, 192, 193; 34) einfassenden stegartigen Teile des Lagerkörpers jeweils elastisch verformbare Wandteile (26) eines Hohlraumes (21, 33) bilden, der durch eine Bohrung (25, 36) mit der zugeordneten Druckkammer in Verbindung steht.
DE2109080A 1970-02-26 1971-02-25 Einrichtung bei einem mit Druckkammern versehenen hydrostatischen Lager Expired DE2109080C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45016573A JPS4836135B1 (de) 1970-02-26 1970-02-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2109080A1 DE2109080A1 (de) 1971-12-09
DE2109080B2 true DE2109080B2 (de) 1974-01-24
DE2109080C3 DE2109080C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=11920018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2109080A Expired DE2109080C3 (de) 1970-02-26 1971-02-25 Einrichtung bei einem mit Druckkammern versehenen hydrostatischen Lager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3661432A (de)
JP (1) JPS4836135B1 (de)
DE (1) DE2109080C3 (de)
GB (1) GB1274165A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4993745A (de) * 1973-01-13 1974-09-06
FR2250401A5 (de) * 1973-07-20 1975-05-30 Renault
DE2558678C2 (de) * 1975-12-24 1982-06-09 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Hydrostatisches Radiallager
US4035038A (en) * 1976-02-17 1977-07-12 Usm Corporation Controlled deflection roll assembly
CH607783A5 (de) * 1976-06-23 1978-10-31 Escher Wyss Ag
US4076335A (en) * 1977-06-17 1978-02-28 Western Electric Co., Inc. Hydrostatic bearing methods and structures
US4496194A (en) * 1981-07-31 1985-01-29 Optimetrix Corporation Gas bearing
US4413864A (en) * 1981-07-31 1983-11-08 Optimetrix Corporation Gas bearing
DE10314654B4 (de) * 2003-04-01 2014-02-13 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatisches entlastetes Gleitlager
US9200671B2 (en) * 2013-06-17 2015-12-01 Seagate Technology Llc Fluid dynamic bearing reservoir
US20140374526A1 (en) 2013-06-20 2014-12-25 Siemens Industry, Inc. Rolling mill laying head
US20200044511A1 (en) * 2018-08-02 2020-02-06 Neapco Intellectual Property Holdings, Llc Lubricant supported electric motor with bearing support
DE102018218482A1 (de) * 2018-10-29 2020-04-30 Otto Bihler Handels-Beteiligungs-Gmbh Linearvorschubeinrichtung und eine damit ausgerüstete objektbearbeitungseinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2877066A (en) * 1956-09-25 1959-03-10 Ibm Fluid pressurized sleeve bearing

Also Published As

Publication number Publication date
US3661432A (en) 1972-05-09
DE2109080C3 (de) 1978-04-20
GB1274165A (en) 1972-05-17
JPS4836135B1 (de) 1973-11-01
DE2109080A1 (de) 1971-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723169C2 (de) Folienlager
EP0256221B1 (de) Anordnung zur Abdichtung einer Stange
DE2356817C3 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
DE2109080B2 (de) Einrichtung bei einem mit Druckkammern versehenen hydrostatischen Lager
DE3119387C2 (de) Walze für eine Walzvorrichtung
DE1525193A1 (de) Ausbildung und Zuordnung von Lagerteilen
DE2803283A1 (de) Ueberdruckventil fuer hydraulische grubenstempel
DE2946354C2 (de) Einrichtung zum Verändern der Elastizität bzw. Härte einer auf einem Tintenleiter montierten Feder
AT390129B (de) Hydrodynamische gleitlageranordnung fuer drehende lagerzapfen bzw. wellenzapfen
DE1955044B2 (de) Stromregelventil
DE69820809T2 (de) Strömungssteuereinrichtung für Servolenkung
DE2153989C2 (de) Hydrostatische oder aerostatische Lageranordnung
DE102006013106A1 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker
DE2642932B2 (de) Abdichtung der Kolbenstange einer Feder- und Dämpfungsvorrichtung
EP0840190A2 (de) Druckregler für den Medienstrom eines Hydrostatik-oder Aerostatik-Lagers
DE2558068C2 (de) Hydrostatische Stützvorrichtung
DE3514602A1 (de) Rueckstelleinrichtung
WO2017174622A1 (de) Hochdruck-rotordüse
DE2456032A1 (de) Regler fuer die druckmittelschmierung eines hydrostatischen lagers
DE1575683C3 (de) Hydrostatische Gleitlager für Wellen
DE2932055C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Rohres in einer Bohrung eines Rohrbodens
DE1946768C3 (de) Druckregelventil
DE1943985C3 (de) Abdichtung einer Absperr- bzw. Regelklappe
CH623894A5 (en) Hydraulic screw machine
EP1089000B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze und Verfahren zu ihrem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee