DE2108681A1 - Anordnung zum Stranggießen von Metall - Google Patents

Anordnung zum Stranggießen von Metall

Info

Publication number
DE2108681A1
DE2108681A1 DE19712108681 DE2108681A DE2108681A1 DE 2108681 A1 DE2108681 A1 DE 2108681A1 DE 19712108681 DE19712108681 DE 19712108681 DE 2108681 A DE2108681 A DE 2108681A DE 2108681 A1 DE2108681 A1 DE 2108681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
screen
arrangement
metal
continuous casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712108681
Other languages
English (en)
Other versions
DE2108681B2 (de
DE2108681C3 (de
Inventor
Gosta Vasteraas Karlsson (Schwe den) P
Original Assignee
Allmanna Svenska Elektnska AB, Vasteraas (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allmanna Svenska Elektnska AB, Vasteraas (Schweden) filed Critical Allmanna Svenska Elektnska AB, Vasteraas (Schweden)
Publication of DE2108681A1 publication Critical patent/DE2108681A1/de
Publication of DE2108681B2 publication Critical patent/DE2108681B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2108681C3 publication Critical patent/DE2108681C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/01Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths without moulds, e.g. on molten surfaces
    • B22D11/015Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths without moulds, e.g. on molten surfaces using magnetic field for conformation, i.e. the metal is not in contact with a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Anordnung zum Stranggießen von Metall
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Stranggießen von Metallen, bei der flüssiger Strahl durch das elektromagnetische Wechselfeld einer oder mehrerer Spulen zusammengehalten und gleichzeitig durch ein gegen die Mantelfläche des Strahles gerichtetes Kühlmittel gekühlt wird.
Bei der genannten Anordnung wird der flüssige Stahl durch radial gegen den Strahl gerichtete Kräfte zusammengehalten, die vom Magnetfeld der Spule und vom Magnetfeld der Kurzschlußströme im Strahl erzeugt werden. Durch entsprechende Bemessung der Spule, Wahl der Frequenz und Spannung kann der gleichzeitig gekühlte Strahl bis zu seinem Erstarren zusammengehalten werden, wobei er sich gleichzeitig mit dem bereits erstarrten Metall in Form einer Stange weiterbelegt· Man erspart so die sonst üblichen Kokillen oder Formen und erhält weiter ein blasenfreies Metall mit gleichmäßiger Oberfläche.
-Z-
109841/1116
Anordnungen dieser Art sind bisher beim Gießen von Zinn oder Aluminium oder Metallen und Legierungen mit Schmelzpunkten gleicher Größenordnung angewandt worden, aber nicht für schwerer schmelzende Metalle oder Legierungen wie z.B. Eisen oder Stahl. Aufgabe der Erfindung ist, die bekannte Anordnung so auszubilden, daß sie auch für schwer schmelzbare Metalle wie z.B. Stahl verwendbar ist.
Zu diesem Zweck ist die bekannte Anordnung erfindungsgemäß
dünner so ausgebildet, daß zwischen Spule und Meiälstrahl ein/Schirm
aus unmagnetischem Material angeordnet ist.
Der erfindungsgemäße Schirm ergibt einen wirksamen Schutz der Spule, zumal der Zwischenraum zwischen Schirm und Spule mit einem geeigneten Isolationsmaterial ausgefüllt werden kann. Es gelingt so, die Spule auch für Schmelzen mit Temperaturen von etwa 1600 0C und mehr zu schützen, zumal gleichzeitig der Schirm durch das Kühlwasser auf niedriger Temperatur gehalten werden kann. Man erreicht weiter einen Schutz der Spule auch dann, wenn der Spulenstrom und damit die den Strahl zusammenhaltenden Kräfte ausfallen sollten.
Die Erfindung ist im folgenden anhand einer Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigen:
109841/1116
Fig. 1 eine Prinzipskizze einer Gießanordnung gemäß der Erfindung und
Fig. 2 einen Querschnitt durch Spule und Metallstrang.
Fig. 1 zeigt, wie ein Strahl 11 flüssigen Metalls, beispielsweise flüssigen Stahls, in den Bereich des einphasigen Wechselfeldes einer Spule 12 mit einer oder mehreren Windungen geleitet wird. Unter Einwirkung des Spulenfeldes erhält man radial | einwärts gerichtete Kräfte, die den noch flüssigen Strahl 13 bis zu seinem Erstarren zusammenhalten, man erspart so eine Kokille oder sonstige Formen. Der Strang aus erstarrtem und nicht erstarrtem Metall wird von einer Unterlage 14 getragen, die mit einer gewünschten Gießgeschwindigkeit abgesenkt wird.
Der Strang wird in der Kristallisationszone des Metalls durch Kühlmittelstrahlen 15 gekühlt, wodurch das Erstarren beschleunigt wird, besonders an der Oberfläche des Strahles. Durch die Stromkräfte erhält man einen inneren Druck in dem Metall und dadurch einen homogenen Strang.
Gemäß der Erfindung ist zwischen dem Strang 11, 17 und der Spule 12 ein dünner Schirm 16 aus unmagnetischem Material, z.B. aus rostfreiem Stahl, angeordnet, der die Spulenwindungen gegen die hohe Temperatur des Strahles und auch gegen das Kühlwasser abschirmt. Die Spulvnwindungen selbstwerden auf übliche
1/1116 " 4 "
Weise von Kühlmittel durchflossen. Der Schirm 16 hat die Form eines die Säule umgebenden Mantels und ist gegen die Spule mit keramischem oder anorganischem/tsoliermaterial 18 isoliert. Durch das Kühlwasser wird der Schirm auf so niedriger Temperatur gehalten, daß er während des ganzen Gießvorganges seine mechanische Festigkeit behält· Gleichzeitig kann man aufgrund der Schutzwirkung des Schirmes übliches Isoliermaterial für die Spule verwenden. Wenn der Schirm aus elektrisch leitendem Material besteht, muß er eine Unterbrechung haben, um das Entstehen von Kurzschlußströmen zu vermeiden. Indem man die Spulenwindungen längs eines wesentlichen Teils der Säule anordnet, kann man das kontinuierliche Gießen mit relativ großer Geschwindigkeit durchführen.
10 9 8 4 1/1116

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Anordnung zum Stranggießen von Metallen, bei der flüssiger Strahl durch das elektromagnetische Wechselfeld einer oder mehrerer Spulen zusammengehalten und gleichzeitig durch ein gegen die Mantelfläche des Strahles gerichtetes Kühlmittel gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Spule (12) und Metallstrahl (11) ein dünner Schirm (16) aus unmagnetischem Material angeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schirm (16) und Spule (12) Isoliermaterial (18) angeordnet ist und das Kühlmittel (15) den Zwischenraum zwischen Schirm (16) und Strang durchfließt.
109841/1 116
Le rs e
ite
DE2108681A 1970-03-03 1971-02-24 Anordnung zum Stranggießen von Metall Expired DE2108681C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE2740/70A SE346234B (de) 1970-03-03 1970-03-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2108681A1 true DE2108681A1 (de) 1971-10-07
DE2108681B2 DE2108681B2 (de) 1973-03-29
DE2108681C3 DE2108681C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=20260579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2108681A Expired DE2108681C3 (de) 1970-03-03 1971-02-24 Anordnung zum Stranggießen von Metall

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3735799A (de)
JP (1) JPS5132581B1 (de)
CA (1) CA953076A (de)
DE (1) DE2108681C3 (de)
FR (1) FR2081651B1 (de)
GB (1) GB1342161A (de)
NO (1) NO130220B (de)
SE (1) SE346234B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735255A (en) * 1986-03-13 1988-04-05 Cegedur Societe De Transformation De L'aluminium Pechiney Mould permitting regulation of the level at which it is in contact with the free surface of the metal in a vertical casting operation

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3911706A (en) * 1973-04-09 1975-10-14 Murray W Davis Method and apparatus for forming metal
CH604970A5 (de) * 1974-11-01 1978-09-15 Erik Allan Olsson
US4033398A (en) * 1976-02-27 1977-07-05 Vandervell Products Limited Methods of manufacturing laminated metal strip bearing materials
FR2397251A1 (fr) * 1977-07-12 1979-02-09 Anvar Procede et dispositif pour diriger, en l'absence de parois, des veines metalliques liquides, notamment pour les centrer, les guider ou controler leur forme circulaire
AT359225B (de) * 1978-03-23 1980-10-27 Voest Alpine Ag Drehfeld-stranggiesskokille
US4142572A (en) * 1978-03-24 1979-03-06 Reynolds Metals Company Shield for electromagnetic casting
US4388962A (en) * 1978-11-02 1983-06-21 Olin Corporation Electromagnetic casting method and apparatus
CA1123897A (en) * 1978-07-03 1982-05-18 John C. Yarwood Electromagnetic casting method and apparatus
US4570699A (en) * 1979-02-05 1986-02-18 Olin Corporation Multi-turn coils of controlled pitch for electromagnetic casting
US4265294A (en) * 1979-05-30 1981-05-05 Olin Corporation Duflex impedance shield for shape control in electromagnetic casting
US4473104A (en) * 1980-01-10 1984-09-25 Olin Corporation Electromagnetic casting process and apparatus
US4285387A (en) * 1980-01-14 1981-08-25 Olin Corporation Transformer-driven shield for electromagnetic casting
US4462457A (en) * 1980-01-14 1984-07-31 Olin Corporation Transformer-driven shield for electromagnetic casting
SE443525B (sv) * 1980-07-02 1986-03-03 Gen Electric Sett och apparat for kontinuerlig gjutning
US4358416A (en) * 1980-12-04 1982-11-09 Olin Corporation Apparatus and process for cooling and solidifying molten material being electromagnetically cast
EP0066896A1 (de) * 1981-06-10 1982-12-15 Olin Corporation Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und Erstarren von voll- oder halb-kontinuierlichem Stranggussmaterial
US4473105A (en) * 1981-06-10 1984-09-25 Olin Corporation Process for cooling and solidifying continuous or semi-continuously cast material
SE432893B (sv) * 1982-09-14 1984-04-30 Asea Ab Anordning vid kontinuerlig gjutning for omrorning av de icke-stelnade partierna av en gjutstreng
US4693299A (en) * 1986-06-05 1987-09-15 Westinghouse Electric Corp. Continuous metal casting apparatus
US4741383A (en) * 1986-06-10 1988-05-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Horizontal electromagnetic casting of thin metal sheets
US4824078A (en) * 1987-08-19 1989-04-25 Massachusetts Institute Of Technology Magnetic streamlining and flow control in tundishes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE534132A (de) * 1953-12-17
SE321056B (de) * 1965-10-04 1970-02-23 Metall Z Im V
US3467166A (en) * 1967-03-01 1969-09-16 Getselev Zinovy N Method of continuous and semicontinuous casting of metals and a plant for same
US3605865A (en) * 1969-12-23 1971-09-20 Getselev Zinovy N Continuous casting apparatus with electromagnetic screen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735255A (en) * 1986-03-13 1988-04-05 Cegedur Societe De Transformation De L'aluminium Pechiney Mould permitting regulation of the level at which it is in contact with the free surface of the metal in a vertical casting operation

Also Published As

Publication number Publication date
NO130220B (de) 1974-07-29
JPS5132581B1 (de) 1976-09-13
DE2108681B2 (de) 1973-03-29
FR2081651A1 (de) 1971-12-10
FR2081651B1 (de) 1975-07-04
US3735799A (en) 1973-05-29
DE2108681C3 (de) 1974-01-10
CA953076A (en) 1974-08-20
GB1342161A (en) 1973-12-25
SE346234B (de) 1972-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108681A1 (de) Anordnung zum Stranggießen von Metall
DE2629045C2 (de)
AT396758B (de) Verfahren zum stranggiessen
DE1296747B (de) Vorrichtung zur Zufuhr einer metallischen Schmelze aus einem Vorratsbehaelter
DE2528931A1 (de) Elektromagnetische zentrifugierverfahren
DE4141508C2 (de) Anlage zum kontinuierlichen Gießen dünner Metallbänder, insbesondere aus Stahl
DE19654021C2 (de) Verfahren zum Umschmelzen von Metallen zu einem Strang sowie Vorrichtung dafür
DE3049353A1 (de) "verfahren zur herstellung eines metallgegenstandes von grosser laengenausdehnung durch kontinuierliches giessen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
DE3122155A1 (de) "magnetruehrer"
DE2848808A1 (de) Induktor fuer eine elektromagnetische stranggiesskokille
DE1908473C3 (de) Verfahren zum Aushärten von Legierungen
DE2804487C2 (de) Vorrichtung zum Auffüllen von Blockköpfen abgegossener Metallblöcke nach dem Elektroschlackenumschmelzverfahren
DE2701621A1 (de) Stranggussverfahren
DE2115208A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Strangguß aus Stahl und anderen Metallen und Vornch tung zur Ausübung des Verfahrens
DD239546A5 (de) Verfahren zur einstellung der hoehe der beruehrungslinie der freien metalloberflaeche mit der kokille beim senkrechtguss
DE69909062T2 (de) Vorrichtung zum giessen von metall
DE3000507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektromagnetischen giessen
DE2602339A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen eines strangs aus einer aluminiumlegierung
DE928669C (de) Verfahren zum Nahtschweissen von duennwandigen Metallrohren, insbesondere von Stahlmaenteln fuer elektrische Kabel
DE2218484C3 (de) Elektroschlacken-Umschmelzverfahren und -Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken aus Metall-, insbesondere Stahllegierungen
DE2902473A1 (de) Verfahren zum elektromagnetischen giessen von kupfer und kupferlegierungen
DE2908795C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Schutzstoffs auf den Badspiegel innerhalb einer elektromagnetischen Stranggießkokille
DE729117C (de) Verfahren zum Verhindern von Ventilsitzrissen
DE562208C (de) Aus Flachkupfer gewickelte, mit einem Kuehlrohr versehene Spule fuer Induktionsoefen
DE746026C (de) Verfahren zum raschen Abkuehlen von fluessigen Metallen, Metallverbindungen oder Legierungen sowie von fluessigem Kohlenstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee