DE2108111A1 - Thyristor mit Kurzschlußring - Google Patents

Thyristor mit Kurzschlußring

Info

Publication number
DE2108111A1
DE2108111A1 DE19712108111 DE2108111A DE2108111A1 DE 2108111 A1 DE2108111 A1 DE 2108111A1 DE 19712108111 DE19712108111 DE 19712108111 DE 2108111 A DE2108111 A DE 2108111A DE 2108111 A1 DE2108111 A1 DE 2108111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
short
circuit ring
recesses
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712108111
Other languages
English (en)
Other versions
DE2108111B2 (de
DE2108111C3 (de
Inventor
Karl Dipl.-Phys. Dr. 8000 München Platzöder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19712108111 external-priority patent/DE2108111C3/de
Priority to DE19712108111 priority Critical patent/DE2108111C3/de
Priority to CH1469971A priority patent/CH536555A/de
Priority to AT878371A priority patent/AT312742B/de
Priority to GB76972A priority patent/GB1331411A/en
Priority to CA133,855A priority patent/CA956390A/en
Priority to SE01684/72A priority patent/SE368116B/xx
Priority to NL7202112A priority patent/NL7202112A/xx
Priority to US00227159A priority patent/US3758832A/en
Priority to IT20671/72A priority patent/IT947639B/it
Priority to FR7205313A priority patent/FR2125543B1/fr
Publication of DE2108111A1 publication Critical patent/DE2108111A1/de
Publication of DE2108111B2 publication Critical patent/DE2108111B2/de
Publication of DE2108111C3 publication Critical patent/DE2108111C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/417Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/41716Cathode or anode electrodes for thyristors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/083Anode or cathode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices
    • H01L29/0839Cathode regions of thyristors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT München 2, 19.FEB. 1971 Berlin und München Wittelsbacherplatz 2
71/1028
Thyristor mit Kurzschlußring
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Halbleiterbauelement mit einem mindestens vier Zonen abwechselnden Le'itfähigkeitstyps und mindestens drei pn-Übergänge aufweisendem scheibenförmigem Halbleiterkörper, bei dem ein einen Kurzschlußring bildender Bereich der zweiten Zone die erste Zone umgibt, und mit einem leitenden Überzug, der die erste-Zone mit dem Kurzschlußring elektrisch verbindet.
Ein solches Bauelement ist z.B. in der DAS 1 133 038 enthalten. Dort ist ein Thyristor beschrieben, dessen Emitterzone von einer Basiszone umgeben ist» Die Oberfläche der Emitterzone und der Basiszone sind durch einen ■leitenden Überzug miteinander verbunden. Der die Emitterzone umgebende Teil der Basiszone kann als Kurzschlußring bezeichnet werden. Durch diesen Kurzschlußring fließt bei kleinen Stromdichten, d.h. geringem Spannungsabfall unter der Emitterzone, ein Teil "der Ladungsträger nicht in die Emitterzone, sondern umgeht diese und fließt durch den Kurzschlußring zum leitenden Überzug und von dort über die Emitterelektrode zur Emitterzuleitung ab. Der über den leitenden Überzug abfließende Teil der Ladungsträger bewirkt daher keine Injektion von Ladungs-
VPA 9/110/1021 Hab/Hob - 2 -
209835/1023
trägem aus der Emitterzone in die angrenzende Basiszone. Damit wird der Emitterwirkungsgrad herabgesetzt, so daß ein Zünden des Thyristors erst bei höheren Strömen möglich ist. Dadurch wird z.B. die Temperatur-Stabilität der Blockierkennline erhöht. Ein Kurzschlußring wirkt sich auch günstig auf das dU/dt-Verhalten des Thyristors aus. Dies läßt sich damit erklären, daß bei einem sehr schnellen Spannungsanstieg am Thyristor aufgrund der Kapazität des sperrenden pn-Übergangs ein hoher Yerschiebungsstrom auftritt, der wie ein Steuerstrom wirkt. Dadurch würden aus dem Emitter Tiele ladungsträger in die angrenzende Basisschicht injiziert, wenn nicht ein bestimmter Teil der den Yerschiebungsstrom bildenden Ladungsträger unter Umgehung der Emitterzone direkt zum leitenden Überzug fließen würde.
Eine gute Ausnutzung des Querschnittes des Halbleiterkörpers würde dann erreicht, wenn sich der leitende Überzug (Elektrode) bis zur Randzone des 'Halbleiterkörpers erstreckt. Dies ist jedoch nicht ohne weiteres möglich, da die Randzone des Halbleiterkörpers z.B. durch Schrägläppen und/oder Ätzen behandelt wird und der leitende Überzug (Elektrode) dabei angegriffen würde. Mac kann ■daher den leitenden Überzug nur bis zur Randzone führen. Da die Emitterzone eine kleinere IMche als die Elektrode einnimmt, wird bei den bekannten Halbleiterbauelementen mit Kurzschlußring die Fläche nicht optimal ausgenutzt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Halbleiterbauelement der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die wirksame Emitterfläche bis zur Randζone vergrößert werden kann.
7PA 9/110/1021 - 3 -
209835/1023
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kurzschlußring in der Randzone liegt, daß die erste Zone bis an den Rand des leitenden Überzuges reicht und daß die erste Zone zum Kurzschlußring hin offene Ausnehmungen aufweist, durch die die zweite Zone hindurchgreift und bis zum leitenden Überzug reicht.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit dem Figuren 1 bis 4 näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch einen Halbleiterkörper Jj
eines bekannten Halbleiterbauelementes mit Kurzschlußring,
Figur 2 die Aufsicht auf den Halbleiterkörper nach Figur 1,
Figur 3 den Querschnitt durch einen Halbleiterkörper eines Halbleiterbauelementes gemäß der Erfindung und
Figur 4 die Aufsicht auf den Halbleiterkörper nach Figur 3.
Der Halbleiterkörper insgesamt ist in Figur 1 mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet. Er besteht aus vier Zonen, nämlich der Emitterzone 2, der Basiszone 3» der Basis- % zone 4 und der Emitterzone 5· Die Emitterzone 2 wird von einem Kurzschlußring 9 umgeben, der einen Teil der Basiszone 3 bildet. Der Kurzschlußring 9 wiederum kann von einer Teilzone 6 umgeben sein, die die gleiche Dotierung wie die Emitterzone 2 aufweist. Die Emitterzone 2 und der Kurzschlußring 9 ist von einem die Elektrode bildenden leitenden Überzug 7 bedeckt. Dieser, leitende Überzug bedeckt die Teilzone 6 nicht, da diese Zone und
VPA 9/110/1021 - 4 -
209835/1023
die Ränder Zonen 3, 4 und 5 zur Außenzone des Halbleiterkörpers gehören, die mit 10 bezeichnet ist. Die Außenzone 10 kann, wie eingangs erwähnt, nicht für die Elektrode ausgenutzt werden. Daher kann die Elektrode 7 lediglich bis an den Randbereich 10 herangeführt werden.
In Figur 3 ist der Querschnitt durch einen Halbleiterkörper für ein Halbleiterbauelement gemäß der Erfindung gezeigt. Hierbei sind gleiche Teile wie in Figur 1 auch mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Basiszone 3 weist einen Kurzschlußring 19 auf, der gegenüber dem Kurzschlußring 9 nach Figur 1 weiter an den Rand des Halbleiterkörpers gerückt ist und in der Randzone 10 liegt. Die Emitterzone ist bis unter den Rand des leitenden Überzuges 7 geführt und trägt die Bezugsziffer 12. Wie der Kurzschlußring 19 mit dem leitenden Überzug 7 verbunden ist, ist in Figur 4 gezeigt.
Figur 4 zeigt eine Aufsicht auf den Halbleiterkörper nach Figur 3. Der leitende Überzug 7 ist hier der Erläuterung wegen teilweise entfern*, so daß ein großer (Teil der Emitterzone 12 sichtbar ist. Der Rand der . Emitterzone 12 weist eine Anzahl von Ausnehmungen auf, durch die die Zone 3 bis zum leitenden Überzug hindurchgreift. Man könnte auch sagen, daß der Kurzschlußring 19 Nasen aufweist, die bis unter den leitenden Überzug 7 greifen. Durch die Ausnehmungen 13 bzw. die Nasen ist der Kurzschlußring 19 mit dem leitenden Überzug elektrisch verbunden. Ein Teil der aus der Basiszone kommenden Ladungsträger bewegt sich daher, vorausgesetzt, der Spannungsabfall unter der Emitterzone 12 ist klein genug, in Richtung auf den Kurzschlußring 19 zu und gelangt über eine der Ausnehmungen zum leiten-
YPA 9/110/1021 - 5 -
209835/1023
den Überzug 7, d.h. zur Emitterelektrode, von wo der Ladungsträger abfließen kann. Hierbei muß der Ladungsträger gegebenenfalls im Kurzschlußring ein Stück in Tangentialrichtung bis zur nächsten Ausnehmung zurücklegen. Der Kurzschlußring stellt dabei einen gewissen Widerstand dar. Bei den für Leistungshalbleitern allgemein üblichen Dotierungsprofilen beträgt der Widerstand zwischen zwei Ausnehmungen im Abstand von 2mm etwa 20 bis 80 XL . Selbst bei sehr hohen dU/dt-Belastungen (1000 v//us) treten innerhalb des Kurzschlußrings jedoch nur Spannungsabfälle von maximal 0,1 bis 0,4 "V" auf, weil einerseits der Einflußbereich des Kurzschlußrings wegen der relativ geringen Querleitfähigkeit unter dem η-Emitter auf einen Teil der Thyristorfläche begrenzt ist und weil andererseits der in diesem Teilbereich fließende kapazitive Strom auf mehrere Ausnehmungen des Kurzschlußringes verteilt wird. Erst bei Spannungsabfällen von mehr als 0,7 V würde der Kurzschluß seine Wirkung verlieren.
Der neuartige Kurzschlußring erfüllt daher bei niedrigen Stromdichten, wie sie z.B. bei dU/dt-Belastungen auftreten, seine Aufgabe genau so gut wie der konventionelle Kurzschlußring. Vor allem wird ein Zünden am Sandbereich des Thyristors verhindert, der bekanntlich eine schwache Stelle bei jedem Halbleiterbauelement darstellt.
Bei höheren Zündströmen, also bei beabsichtigter Zündung über die Basiselektrode 8 wird die Stromdichte unter dem n-Emitter 12 höher. Dadurch wächst der Spannungsabfall unter dieser Zone so stark an, daß die Ladungsträger von der Basiszone 3 zur Emitterzone 12 fließen und dort eine Injektion von Ladungseträgern entgegengesetzter Polarität in die Basiszone 5 verursachen. In diesem Fall ist
VPA 9/110/1021 - 6 -'
209835/1023
«der Kurzsehlußring unwirksam, d.h. die volle n-Emitterflache steht für den Laststrom zur Verfügung. Dies gilt ebenso für den stationären Zustand, bei dem der Thyristor den vollen Strom führt.
Bei Halbleiterkörpern mit großen Durchmesser können zusätzlich zu den Ausnehmungen 13 in der Baäszone 12 weitere Ausnehmungen 14 vorhanden sein, die das dU/dt-Verhalten des Thyristors weiter verbessern können. Die Anordnung solcher weiterer Ausnehmungen ist jedoch schon länger bekannt. Es wird darauf hingewiesen, daß eine Verteilung der weiteren Ausnehmungen 14 in der Nähe des Sandes am Umfang der Basiszone 12 nicht die gleiche Wirkung hat wie die zum Kurzschlußring 19 hin offenen Ausnehmungen 13. Wie in der Figur 4 durch die Bezugsziffern 15 und 16 angedeutet, haben die weiteren Ausnehmungen 14 und die zum Kurzschlußring 19 hin offenen Ausnehmungen 13 unterschiedlich geformte "Einzugsbereiche", innerhalb deren ein Ladungsträger 'in der Zone 3 noch zum leitfähigen Überzug 7 fließen kann. Die Größe der Einzugsbereiche ist dabei von dem Widerstand abhängig, den der Ladungsträger auf seiner Bahn vorfindet. Mit steigender Stromdichte wird dieser Einzugsbereich kleiner. Es ist ersichtlich, daß der Einzugsbereich 16 der Ausnehmungen 13 in jedem Fall größer ist als der Einzugsbereich 15 der weiteren Ausnehmungen 16. Es kommt vor allem zu einer vollständigen Überdeckung der Einzugsbereiche.
Die Erfindung ist insbesondere bei Thyristoren brauchbar, deren Zonen durch Diffusion hergestellt sind. Eine Siliciumscheite von z.B. 30 mm Durchmesser und einer Dicke von z.B. 300/u und einer Grunddotierung von etwa 10 ^cm"0 wird ca. 36 Stunden einer Al/Ga- oder einer Al/B-Diffusion ausgesetzt. Dann haben die äußeren Zonen
VPA 9/110/1021 - 7 -
209835/1021
des Halbleiterkörpers eine Dotierung von über 10 cm" . Auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers wird dann eine etwa 1/u starke Schicht aus SiO? erzeugt, die mit lichtempfindlichem Lack bedeckt wird. Dieser Lack wird dann über eine Maske belichtet. Anschließend wird der Lack an den unbelichteten Stellen aufgelöst und das SiOp an diesen Stellen weggeätzt. Dann wird auf der Oberfläche Phosphorglas gebildet, worauf der Halbleiterkörper etwa 7 Stunden lang einer Temperatur von über 12000C ausgesetzt wird. Die η-Zone hat dann eine Dicke von etwa
20 -3
15/U und ist etwa mit 10 cm dotiert. Als brauchbar haben sich etwa 30 bis 50 halbkreisförmige Ausnehmungen mit einem Radiusmn etwa 0,1 bis 0,5 mm erwiesen, die etwa gleichmäßig um den Umfang der η-Zone herum verteilt sind. Der Kurzschlußring kann etwa 0,5 bis 2 mm breit sein, die Randzone 10 etwa 2 bis 5 mm. Zum Schluß wird die Emitterzone 12 mit einer leitenden Schicht, z.B. aus 5 bis 5OyU starkem aufgedampften Aluminium versehen.
5 Patentansprüche
4 Figuren
VPA 9/110/1021 - 8 -
209835/1023

Claims (5)

Patentansprüche
1.)) Halbleiterbauelement mit einem mindestens vier Zonen abwechselnden Leitfähigkeitstyps und mindestens drei pn-Übergänge aufweisendem scheibenförmigem Halbleiterkörper, bei dem ein einen Kurzschlußring bildender Bereich der zweiten Zone die erste Zone umgibt, und mit einem leitenden Überzug, der die erste Zone mit dem KurzsehluSring elektrisch verbindet, dadurch gekennze ichne t., daß der Kurzschlußring in der Randzone (10) liegt t die erste Zone
(12) zum Kurzschlußring (19) hin offene Ausnehmungen (13) aufweist, durch die die zweite Zone (3) hindurchgreift und bis zum leitenden Überzug (7) reicht,
2.) Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausnehmungen
(13) gleichmäßig über den Umfang der ersten Zone (12) verteilt sind.
3.halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, d a durch gekennzeichnet, daß die erste Zone (12) weitere Ausnehmungen (14) aufweist, durch die die zweite Zone (3). zum leitenden Überzug (7) reicht.
4.) Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen des Halbleiterkörpers durch Diffusion hergestellt sind.
5.) Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (13) durch Photoresisttechnik hergestellt sind.
VPA 9/110/1021 209835/1023
DE19712108111 1971-02-19 1971-02-19 Thyristor mit Kurzschlußring Expired DE2108111C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712108111 DE2108111C3 (de) 1971-02-19 Thyristor mit Kurzschlußring
CH1469971A CH536555A (de) 1971-02-19 1971-10-08 Halbleiterbauelement mit mindestens vier Zonen abwechselnden Leitfähigkeitstyps
AT878371A AT312742B (de) 1971-02-19 1971-10-11 Thyristor mit Kurzschlußring
GB76972A GB1331411A (en) 1971-02-19 1972-01-07 Semiconductor components
CA133,855A CA956390A (en) 1971-02-19 1972-02-03 Semiconductor components
SE01684/72A SE368116B (de) 1971-02-19 1972-02-11
NL7202112A NL7202112A (de) 1971-02-19 1972-02-17
US00227159A US3758832A (en) 1971-02-19 1972-02-17 Thyristor with short circuiting ring
IT20671/72A IT947639B (it) 1971-02-19 1972-02-17 Tiristore provvisto di un anello di cortocircuito
FR7205313A FR2125543B1 (de) 1971-02-19 1972-02-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712108111 DE2108111C3 (de) 1971-02-19 Thyristor mit Kurzschlußring

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2108111A1 true DE2108111A1 (de) 1972-08-24
DE2108111B2 DE2108111B2 (de) 1977-07-07
DE2108111C3 DE2108111C3 (de) 1978-02-23

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2125543A1 (de) 1972-09-29
IT947639B (it) 1973-05-30
FR2125543B1 (de) 1977-09-02
GB1331411A (en) 1973-09-26
AT312742B (de) 1974-01-10
DE2108111B2 (de) 1977-07-07
CA956390A (en) 1974-10-15
SE368116B (de) 1974-06-17
US3758832A (en) 1973-09-11
CH536555A (de) 1973-04-30
NL7202112A (de) 1972-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0360036B1 (de) Planarer pn-Übergang hoher Spannungsfestigkeit
DE19653615A1 (de) Leistungshalbleiterbauteil mit überlappender Feldplattenstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
DE68923789T2 (de) Optische halbleitervorrichtung mit einer nulldurchgangsfunktion.
DE2904424C2 (de) Thyristor mit Steuerung durch Feldeffekttransistor
DE3240564A1 (de) Steuerbares halbleiterschaltelement
DE1539636B1 (de) Als Thyristor ausgebildetes Halbleiterbauelement mt profilierter Randzone
DE2320579A1 (de) Halbleiterelement
DE2915885C2 (de) Thyristor mit Steuerung durch Feldeffekttransistor
DE1539070A1 (de) Halbleiteranordnungen mit kleinen Oberflaechenstroemen
CH670528A5 (de)
DE2506102B2 (de) Halbleitergleichrichter
DE3888636T2 (de) Monolithische Schutzdiodenmontage und Schutzsysteme.
DE3542166A1 (de) Halbleiterbauelement
DE2108111C3 (de) Thyristor mit Kurzschlußring
DE2108111A1 (de) Thyristor mit Kurzschlußring
DE2461207B2 (de) Thyristor
EP0052739B1 (de) Fototransistor
EP0880182B1 (de) Beidseitig steuerbarer Thyristor
DE3721001C2 (de)
DE3142591A1 (de) Ueberspannungsschutzschaltung
EP0308667B1 (de) Absaugelektrode zur Verkürzung der Ausschaltzeit bei einem Halbleiterbauelement
DE3104743A1 (de) Halbleiter-schaltvorrichtung
EP0032599B1 (de) Thyristor zum verlustarmen Schalten kurzer Impulse
EP0389942A1 (de) Hochsperrendes Halbleiterbauelement
EP0658940A1 (de) Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee