DE2107944B2 - Vorrichtung zum zufuehren und stapeln loser papierboegen - Google Patents

Vorrichtung zum zufuehren und stapeln loser papierboegen

Info

Publication number
DE2107944B2
DE2107944B2 DE19712107944 DE2107944A DE2107944B2 DE 2107944 B2 DE2107944 B2 DE 2107944B2 DE 19712107944 DE19712107944 DE 19712107944 DE 2107944 A DE2107944 A DE 2107944A DE 2107944 B2 DE2107944 B2 DE 2107944B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
stacking
sheets
support
lower conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712107944
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107944C (de
DE2107944A1 (de
Inventor
Geradus Johannes de Bussum Ridder (Niederlande)
Original Assignee
Ingenieursbureau De Ridder N.V., Baarn (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingenieursbureau De Ridder N.V., Baarn (Niederlande) filed Critical Ingenieursbureau De Ridder N.V., Baarn (Niederlande)
Publication of DE2107944A1 publication Critical patent/DE2107944A1/de
Publication of DE2107944B2 publication Critical patent/DE2107944B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2107944C publication Critical patent/DE2107944C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • B65H29/14Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4212Forming a pile of articles substantially horizontal
    • B65H2301/42122Forming a pile of articles substantially horizontal by introducing articles from under the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen und Stapeln loser Papierbögen, bestehend aus einem unter dem Stapelplatz entlang und kun hinter diesem wieder zurücklaufenden unteren endlosen Förderband und einem die zu stapelnden Bögen zwischen sich und dem unteren Förderband eingeklemmt zum Stapelplatz fördernden oberen endlosen Förderband mit einer kurz vor dem Stapelplatz senkrecht bewegbar gelagerten und durch eine nach unten wirkende Kraft beaufschlagten Umlenkrolle, sowie aus einem in Zufuhrrichtung an dei Vorderkante des Stapelplatzes hochstehend angeordneten Endanschlag für die Bögen und beiderseits des in der Mitte verlaufenden unteren Förderbandes derart angeordneten Seitenführungen für die Bögen, daß letztere in Querrichtung gebogen sind, wobei die einzelnen Bögen am Stapelplatz untereinander geschoben werden.
Unter losen Papierbögen werden in diesem Zusammenhang sowohl Einzelbogen wie auch mehrmals gefaltete Bögen wie Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte u. dgl. verstanden. Eine derartige Vorrichtung ist in der deutschen Patentanmeldung P 20 18 771.7 beschrieben und in der dort beschriebenen Ausführung insbesondere dazu bestimmt, in schneller Folge herangeführte frischgedruckte Zeitungen, die dachpfannenartig einander überlappend in kontinuierlichem Strom zwischen dem oberen und dem unteren Förderband dem Stapelplatz zugefördert werden, nach Ausbildung eines Zeitungsstapels mit vorgegebener Blattzahl durch eine periodisch arbeitende Trennvorrichtung abheben und über einen weiteren Förderer als Stapel abführen zu können. Dabei läuft das obere Förderband über Rollen, welche in einem an der Zuführseite der Vorrichtung angelenkten Gestell gelagert sind, so daß dieses Förderband unter dem Gewicht des Gestells auf den zugeführten Blattstrom gedruckt wird und sich dabei in vertikaler Richtung nach der Dicke der Papierbögen richten kann. Dadurch, daß, wie bereits erwähnt, die einzelnen Bögen in Querrichtung gebogen sind, wird erreicht, daß der zugeführte Papierstrom und auch der dadurch ausgebildete Stapel in Längsrichtung eine ausreichende Steifheit erhält, um eine relative Verschiebung der Bögen zu verhindern und um die Bögen am Stapelplatz störungsfrei untereinander schieben zu können, während hierdurch gleichzeitig das Trennen und Abführen der fertigen Stapel erleichtert wird.
Bei einer derartigen Stapelvorrichtung ergibt sich das Problem, daß, wenn aus irgendeinem Grunde der kontinuierliche Papierstrom unterbrochen wird, die Vorderkante des ersten auf diese Unterbrechung folgenden Bogens am Stapelplatz gegen die Hinter-
kante des vorhergehenden Bogens stoßen kann und der Bogen sich infolgedessen nicht ohne weiteres unter den Stapel schieben läßt, so daß ernstliche Störungen auftreten können. Diese Schwierigkeit tritt auch dann auf, wenn die Bögen nicht dachpfannenartig einander überlappend zugeführt werden, sondern einander in mehr oder weniger großem Abstande folgen.
Der Erfindung liegt infolgedessen die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art in der Weise auszubilden, daß diese Schwierigkeiten einwandfrei behoben werden.
Gekennzeichnet ist zu diesem Zweck die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch, daß das untere Förderband sowie die Seitenführungen von einer in Zuführrichtung der Bögen vor der Hinterkante des Stapelplatzes liegenden Stelle bis zu einer unter dem Stapelplatz liegenden Stelle schräg aufwärts laufen. Hierdurch kann jeder ohne Überlappung mit dem vorhergehenden zugeführte Bogen störungsfrei ohne Beschädigung seiner Vorderkante unter den auf dem Stapelplatz ausgebildeten Stapel geschoben werden, da seine Vorderkante niemals mit der Hinterkante des untersten Bogens des Stapels in Berührung kommt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Hrfindung weist die Abstützung für das untere Förderband eine sich in einigem Abstand von vor der bis hinter die Hinterkante des Stapelplatzes und unter der Umlenkrolle für das obere Förderband erstrekkende Aussparung auf, in welcher eine Stützrolle mit vor der Achse der Umlenkrolle des oberen Förderbandes liegender Achse angeordnet is.t, so daß die Umlenkrolle das untere Förderband hinter seiner Stützrolle in einem Bogen nach unten wegdrückt. Solange ein kontinuierlicher Papierstrom von einander überlappenden Papierbögen herangeführt wird, besitzen diese Papierbögen in ihrer Gesamtheit infolge der Querbiegung eine derartige Steifheit, daß die Umlenkrolle die Bögen und das unter ihnen entlanglaufende untere Förderband hinter der Stützrolle praktisch nicht oder nur sehr wenig im Bogen nach unten drücken kann, so daß der Papierstrom praktisch in einer geradlinigen Bahn in den Stapelplatz hineinläuft. Sobald jedoch der Strom der Papierbögen unterbrachen wird, bietet die Vorderkante des auf diese Unterbrechung folgenden Bogens infolge der fehlenden Überlappung einen wesentlichen geringeren Widerstand gegen die nach unten gerichtete Druckkraft der Umlenkrolle des oberen Förderbandes, so daß diese Umlenkrolle die Vorderkante dieses Bogens nunmehr bequem in einem Bogen nach unten drükken kann, wodurch die Kante einwandfrei unter die Hinterkante des vorhergehenden Bogens und damit unter diesen Bogen geschoben werden kann.
Zvveckmäßigerweise besteht die Abstützung für das untere Förderband aus einer nach unten offenen U-Profilschiene mit größerer Stegbreite als das Förderband selber, und der Steg dieser Schiene ist im Bereich der Aussparung ausgeschnitten, wobei in diesen Ausschnitt die Stützrolle von unten her hineinragt. Um dafür zu sorgen, daß auch die beiderseits des unteren Förderbandes schräg nach unten hängenden Seitenteile der Papierbögen bequem unter den Bogenstapel laufen können, bestehen nach einer Besonderheit der Erfindung die Seitenführungen aus an die Abstützung für das untere Förderband anschließenden, schräg nach unten verlaufenden Führungsplatten, welche von einer kurz hinter der Hinterkante des Stapelplatzes gelegenen Stelle über ein in Zuführrichtung der Bögen schräg aufwärts verlaufendes Übergangsteil von einer bestimmten Seitenneigung vor dem Stapelplatz in eine geringere Seitenneigung unter dem Stapelplatz übergehen. Dadurch laufen die Vorderkanten der Seitenteile der herangeführten Bögen zuerst ungehindert unter den Stapel und werden dann längs des schrägen Übergangsteiles gegen die Unterseite des untersten Bogens des Stapels nach oben gedrückt.
Vorzugsweise sind kurz vor dem Stapelplatz zwei beiderseits des oberen Förderbandes verlautende Hilfsbänder oder entsprechend gelagerte Rollen vorgesehen, durch welche die Seitenteile der Bögen gegen die Führungsplatten gedrückt werden. Die Länge des Stapelplatzes in Laufrichtung der Bögen gesehen, hängt vom Format der Bögen in dieser Richtung ab. Da, wie dies in der bereits genannten deutschen Patentanmeldung erläutert ist, der Endanschlag an der Vorderkante des Stapelplatzes in Längsrichtung der Vorrichtung festliegt, muß die Anpassung des Stapelplatzes an die Formatlänge der Bögen infolgedessen an der Hinter- bzw. Zuführseite des Stapelplatzes geschehen. Erfindungsgemäß sind aus diesem Grunde die Umlenkrolle für das obere Förderband sowie die Stützrolle für das untere Förderband in Längsrichtung der Vorrichtung verstellbar. Dadurch wird erreicht, daß sowohl kurze wie lange Bögen stets an der richtigen Stelle unter die Hinterkante des Stapelplatzes eingeführt werden.
Eine genauere Erläuterung der Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung, in welcher die zur Erläuterung der Erfindung nicht unbedingt erforderlichen Teile fortgelassen wurden; es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung schräg von oben gesehen und
Fig. 3 einen Querschnitt durch Fig. 1 längs der Linie III-III in Pfeilrichtung gesehen.
Die dargestellte Vorrichtung besitzt ein unteres Förderband 1, welches in Pfeilrichtung der Fig. 1 angetrieben wird und die zugeführten zu stapelnden Papierbögen 2, beispielsweise Zeitungen, in der Mitte abstützt. Dieses Förderband 1 läuft unter dem Stapelplatz 3 der Vorrichtung zu einer Antriebs- und Umlenkrolle 4, von welcher aus es wieder zur Zuführseite der Vorrichtung zurückkehrt. Das oben laufende Fördertrum dieses Förderbandes 1 läufl über eine Abstützung, welche durch eine U-Profilschiene 5 gebildet wird, deren Seitenflansche nach unten weisen und deren Steg breiter ist als das über sie hinweglaufende Förderband 1. Der Stapelplatz 3 besitzt an seiner Vorderkante einen quei zum Förderband 1 hochstehenden Endanschlag 6 gegen welchen die herangeführten Bögen 2 mit ihrei Vorderkante stoßen, so daß ein Bogenstapel 7 ausgebildet wird. Normalerweise werden die Papierbögen 2 in einem kontinuierlichen Strom herangeführt, wobei sie einander dachpfannenartig überlappen und jeweils mit ihrer Vorderkante um ein bestimmtes Stück unter den vorhergehenden Bogen greifen. Der Stapel 7 wird infolgedessen von unten her ausgebildet, indem die aufeinanderfolgenden Bögen einer nach dem anderen untereinander geschoben werden. Der Stapelplatz besitzt außerdem in den Figuren
nicht dargestellte Anordnungen zum Trennen und Abführen jeweils aus einer gegebenen Blattzahl bestehender Stapel und kann beispielsweise mit den dazugehörenden Trenn- und Abführorganen in der Weise ausgebildet werden, wie dies in der bereits genannten deutschen Patentanmeldung beschrieben ist.
Über dem unteren Förderband 1 läuft ein angetriebenes oberes Förderband 8, welches von einer Antriebsrolle 9 nach unten zu einer Führungsrolle 10 und von dieser nach vorn zu einer Umlenkrolle 11 läuft, welche dicht vor der Hinterkante des Stapelplatzes 3 bzw. des Stapels 7 angeordnet ist und von welcher aus dieses obere Förderband dann über eine Spannrolle 12 wieder rar Antriebsrolle 9 zurückläuft. Die Rollen 10,11 und 12 sitzen an Armen 13, 14 und 15 eines Obergestells, welches um die Achse der Antriebsrolle 9 verschwenkbar ist, so daß das Förderband 8 unter dem Gewicht dieses Gestells auf den herangeführten Papierstrom aus den Papierbögen 2 drückt und sich dadurch der Dicke der zugeführten Bögen anpassen kann. Die Förderbänder 1 und 8 werden außerdem mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben, so daß sie die Papierbögen in der Mitte zwischen sich einklemmen und vorwärts bewegen. Der in den Figuren nur schematisch angedeutete Unterbau der Vorrichtung kann in der Weise ausgebildet werden, wie dies im einzelnen in der bereits mehrfach genannten deutschen Patentanmeldung beschrieben ist.
Die Abstützungsschiene 5 für das untere Förderband 2 besitzt eine Aussparung 16, wobei der Steg dieser U-Profilschiene in einem Bereich ausgeschnitten ist, welcher sich von einer in einigem Abstand vor der Hinterkante des Stapelplatzes 3 bis zu einer in einigem Abstand vor dieser Hinterkante liegenden Stelle erstreckt. In der auf diese Weise hergestellten Öffnung ist zwischen den Seitenflanschen der Schiene 5 eine frei drehbare Stützrolle 17 gelagert, welche einen größeren Durchmesser als die Umlenkrolle 11 des oberen Förderbandes besitzt und deren Achse in Laufrichtung der Papierbögen in geringem Abstand vor der Achse dieser Umlenkrolle 11 angeordnet ist, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist.
An diese Abstützungsschiene 5 schließt sich an jeder Seite eine Führungsplatte 18 an, welche von der Schiene 5 aus schräg seitlich nach unten abfällt Diese beiden Führungsplatten 18 dienen zur Abstützung der Seitenteile der herangeführten Bögen 2, so daß diese Bögen eine in Querrichtung gebogene Form annehmen und der von ihnen ausgebildete Papierstrom die gewünschte Steifheit in Längsrichtung erhält, wodurch die einzelnen Bögen sich weniger leicht gegeneinander verschieben können, andererseits sich jedoch leichter unter den auszubildenden Stapel 7 schieben lassen. Diese Führungsplatten 18 erstrecken sich auch unter den Stapel 7, so daß dieser Stapel ebenfalls ein in Querrichtung gebogenes Profil erhält
Diese Führungsplatten 18 besitzen ein Teil 19, welches sich in Laufrichtung der Papierbögen bis direkt vor dem Stapelplatz 3 erstreckt und eine stärkere Seitenneigung besitzt als das unter dem Stapelplatz 3 liegende Teil 20 der Führungsplatten· Zwischen diesen Plattenteflen 19 und 20 befindet sich ein in Längsrichtung der Platten schräg aufwärts verlaufendes Übergangsteil 21, welches mit entsprechenden Abrundungen in die Teile 19 und 20 übergeht. In Laufrichtung der Papierbögen vor dem Plattenteil 19 erstreckt sich ein Plattenteil 23 mit der gleichen Seitenneigung wie das Plattenteil 20, welches in das Plattenteil 19 über ein entsprechendes Übergangsteil 22 übergeht.
Wenn die einzelnen Papierbögen 2 einander überlappend in einem ununterbrochenen Papierstrom herangeführt werden, wie dies in F i g. 1 dargestellt ist,
ίο ergeben sie in ihrer Gesamtheit eine ausreichende Steifheit, um dem Druck der Umlenkrolle 11 des oberen Förderbandes 8 widerstehen zu können, so daß der Strom praktisch in einer geradlinigen Bahn über die Stützrolle 17 und unter der Umlenkrolle 11 zum Stapelplatz und unter den Bogenstapel 7 läuft. Dabei ruhen die Seitenteile aller Papierbögen 2 dieses ununterbrochenen Stromes auf den seitlichen Führungsplatten 18, wobei sie im Bereich der Plattenteile 19 weiter nach unten durchsacken.
Sobald jedoch in dem Papierstrom eine Unterbrechung auftritt, besitzt das vordere Ende des ersten auf die Unterbrechung folgenden Bogens infolge der fehlenden Überlappung eine geringere Steifheit, so daß diese Vorderkante 24 (F i g. 1 und 2) unter dem Druck der Umlenkrolle 11 zusammen mit dem Förderband 1 im Anschluß an die Stützrolle 17 nach unten gedrückt wird, wodurch das Förderband 1 zwischen der Stützrolle 17 und dem Ende der Aussparung 16 seiner Abstützungsschiene 15 in einem nach unten verlaufenden Bogen 25 (F i g. 1) geführt wird, der unter der Hinterkante des Papierstapels 7 hinwegtaucht. Die Mitte der Vorderkante 24 dieses Bogens 2 wird infolgedessen unter der Hinterkante des untersten Bogens des Stapels 7 hindurch in den Stapelplatz hineingeführt, ohne dabei gegen diese Hinterkante des untersten Bogens des Stapels 7 zu stoßen. Beiderseits des unteren Förderbandes 1 rutscht die Vorderkante 24 dieses vordersten Bogens über die Führungsplattenteile 19 bis unter die Hinterkante des auf den Führungsplattenteilen 20 ruhenden Stapels 7 und läuft längs der Übergangsteile 21 der Führungsplatten eben an dieser Stapelhinterkante vorbei nach oben, so daß auch hier die Vorderkante 24 nicht gegen den Stapel stoßen
kann. Um sicherzugehen, daß die Seitenteile der Bögen dicht auf den Führungsplattenteilen 19 aufliegen, sind vorzugsweise beiderseits des in der Mitte gelegenen oberen Förderbandes 8 Druckrollen 26 angeordnet (F i g. 2) , über welche angetriebene
Hilfsbänder 27 laufen.
Durch die vorbeschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung wird infolgedessen erreicht, daß die zugeführten Bögen sich stets unter die bereits gestapelten Bögen schieben, selbst wenn infolge einer Unterbrechung in dem üblicherweise kontinuierlichen Papierstrom diese Bögen sich einmal nicht überlappen. Es ist daher auch ohne weiteres möglich, mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Bögen, welche aus irgendwelchen besonderen Gründen einander nicht überlappend zwischen die beiden Förderbänder 1 und 8 eingegeben werden, auf die vorbeschriebene Weise störungsfrei zu stapeln.
In der bereits mehrfach genannten deutschen Patentanmeldung ist das das obere Förderband tragende Gestell in Längsrichtung einstellbar, um die Lage der Umlenkrolle 11 gegenüber dem feststehenden Endanschlag 6 an die Länge der Papierbögen 2 in Förderrichtung gesehen derart anpassen zu können,
daß diese Umlenkrolle stets dicht hinter dem ausgebildeten Stapel 7 liegt. Mit einer derartigen Verstellung der Umlenkrolle 11 muß bei der vorbeschriebenen Vorrichtung selbstverständlich auch eine Verstellung der Stützrolle 17 und der Führungsplatten
18 in Längsrichtung einhergehen. Aus den sind auch diese Teile auf nicht nähi Weise in Längsrichtung der Vorrichtu bar, wobei sie mit dem bewegbaren O Vorrichtung gekoppelt sein können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Zuführen und Stapeln loser Papierbögen, bestehend aus einem unter dem Stapelplatz entlang und kurz hinter diesem wieder zurücklaufenden unteren endlosen Förderband und einem die zu stapelnden Bögen zwischen sich und dem unteren Förderband eingeklemmt zum Stapelplatz fördernden oberen endlosen Förderband mit einer kurz vor dem Stapelplatz senkrecht bewegbar gelagerten und durch eine nach unten wirkende Kraft beaufschlagten Umlenkrolle, sowie aus einem in Zufuhrrichtung an der Vorderkante des Stapelpiatzes hochstehend angeordneten Endanschlag für die Bögen und beiderseits des in der Mitte verlaufenden unteren Förderbandes derart angeordneten Scitcnführungcn für die Bögen, daß letztere in Querrichtung gebogen sind, wobei die einzelnen Bögen am Stapelplatz untereinander geschoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Förderband (1) sowie die Seitenführungen (18) von einer in Zufuhrrichtung der Bögen (2) vor der Hinterkante des Stapelplatzes (3) liegenden Stelle bis zu einer unter dem Stapelplatz liegenden Stelle schräg aufwärts laufen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (5) für das untere Förderband (1) eine sich in einigem Abstand von vor der bis hinter die Hinterkante des Stapelplatzes (3) und unter der Umlenkrolle (11) für das obere Förderband (8) erstreckende Aussparung (16) aufweist und in dieser eine Stützrolle (17) mit vor der Achse der Umlenkrolle des oberen Förderbandes liegender Achse angeordnet ist, so daß das untere Förderband hinter seiner Stützrolle durch die Umlenkrolle in einem Bogen (25) nach unten abdrückbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung für das untere Förderband (1) aus einer nach unten offenen U-Profilschiene (5) mit größerer Stegbreite als das Förderband besteht und der Steg dieser Schiene im Bereich der Aussparung (16) ausgeschnitten ist und in diesen Ausschnitt die Stützrolle (17) von unten her hineinragt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenführungen (18) aus an die Abstützung (5) für das untere Förderband (1) anschließenden, schräg nach unten verlaufenden Führungsplatten (19, 20) bestehen und diese von einer kurz hinter der Hinterkante des Stapelplatzes (3) gelegenen Stelle über ein in Zuführrichtung der Bögen (2) schräg aufwärts verlaufendes Übergangsteil (21) von einer bestimmten Seitenneigung vor dem Stapelplatz in eine geringere Seitenneigung unter dem Stapelplatz übergehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß kurz vor dem Stapelplatz (3) zwei beiderseits des oberen Förderbandes (8) verlaufende Hilfsbänder (27) oder entsprechend gelagerte Rollen (26) vorgesehen sind, durch welche die Seitenteile der Bögen (2) gegen die Führungsplatten (19) drückbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks An passung an das Format der zu stapelnden Böge; (2) die Umlenkrolle (11) für das obere Förder band (8) sowie die Stützrolle (17) für das unten Förderband (1) in Längsrichtung der Vorrich tung verstellbar sind.
DE19712107944 1970-04-10 1971-02-19 Vorrichtung zum Zuführen und Stapeln loser Papierbögen Expired DE2107944C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7005222A NL7005222A (de) 1970-04-10 1970-04-10
NL7005222 1970-04-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2107944A1 DE2107944A1 (de) 1971-11-04
DE2107944B2 true DE2107944B2 (de) 1972-09-21
DE2107944C DE2107944C (de) 1973-04-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3692304A (en) 1972-09-19
GB1300902A (en) 1972-12-29
CH516463A (de) 1971-12-15
DE2107944A1 (de) 1971-11-04
NL7005222A (de) 1971-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518373C2 (de) Einrichtung zum Vergleichmässigen der gegenseitigen Abstände von in einem Schuppenstrom aufeinanderfolgenden Druckprodukten
EP0623542A1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
DE3620071C2 (de)
EP0075121A1 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen von in einem Schuppenstrom anfallenden flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
EP0567807B1 (de) Aktive Schnittstelle für einen Schuppenstrom von Druckprodukten
DE2141456B2 (de) Schneide- und Ablegevorrichtung für Bogen aus Papier od.dgl
EP2277812B1 (de) Verfahren zum seitlichen Ausrichten von Produkten mit ebener Grundfläche, insbesondere von Druckprodukten, sowie Transportvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2835308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum banderolieren von duennem blattgut
EP0002189B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gebündelten Stange aus einem Papierbogenschuppen-Strom
AT395576B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus biegsamen, flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukte
DE2539799B2 (de) Lichtpausmaschine mit einer Repetiervorrichtung
EP0737635B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung gestapelter Flächengebilde sowie deren Verwendung bei der Verpackung von Zigaretten
CH667065A5 (de) Einrichtung zum herstellen von mit einem deckblatt versehenen stapeln von druckprodukten.
EP0831045B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
DE2749095A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von druckprodukten
DE3908347C2 (de)
DE2434360A1 (de) Vorrichtung zum stapeln loser papierboegen
DE1561141B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren von beilagen in gefaltete druckerzeugnisse
DE1223682B (de) Vorrichtung zum Aussortieren von Bogen aus Papier, Pappe od. dgl.
DE10344157B4 (de) Abreißwerk in einer Beutelmaschine
DE2107944C (de) Vorrichtung zum Zuführen und Stapeln loser Papierbögen
DE2107944B2 (de) Vorrichtung zum zufuehren und stapeln loser papierboegen
DE3629802C2 (de) Magazin für eine Kartonzuschnitte verarbeitende Maschine
CH672761A5 (de)
DE2753048C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gebündelten Stange aus Druckbogen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)