DE2107491B2 - Rampenanfangsstueck einer rollenfoerderbahn, insbesondere fuer handgepaeck in flughafenanlagen - Google Patents

Rampenanfangsstueck einer rollenfoerderbahn, insbesondere fuer handgepaeck in flughafenanlagen

Info

Publication number
DE2107491B2
DE2107491B2 DE19712107491 DE2107491A DE2107491B2 DE 2107491 B2 DE2107491 B2 DE 2107491B2 DE 19712107491 DE19712107491 DE 19712107491 DE 2107491 A DE2107491 A DE 2107491A DE 2107491 B2 DE2107491 B2 DE 2107491B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller conveyor
pallet
ramp
belt
airport facilities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712107491
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107491C3 (de
DE2107491A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE2107491A priority Critical patent/DE2107491C3/de
Priority to US170051A priority patent/US3705001A/en
Publication of DE2107491A1 publication Critical patent/DE2107491A1/de
Publication of DE2107491B2 publication Critical patent/DE2107491B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2107491C3 publication Critical patent/DE2107491C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/42Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/30Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors
    • B65G47/31Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors by varying the relative speeds of the conveyors forming the series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0261Puck as article support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das Rampenanfangsstück einer 1 iocligcschwindigkeits-Rollenförderbahn, insbcsondere für Handgepäck in Flughafenanlagen. Mit »Anfang« ist hier einheitlich das unteiv Ende einer Steigung*- oder Gefällestrecke der Bahn bezeichnet, obwohl der An lang einer Gefällestrecke das obere Ende der Rampe ist. Die Bahn einschließlich der Rampe weist Führungsschienen für unter den mit einem auf Spuren laufenden Kufenpaar versehenen Paletten vorn und hinten angeordnet e Führungsrolle« auf. Das Rampenanfangsstück besitzt einen konkaven, beiderseitig in geradlinige F.ntlen \< >p Paletten-Iän;\ übergehenden Mittcnbercich.
Bei einem derartigen bekannten Rampenanfangsstück für HandgcpäckpaleUen in Flughafenanlagen (OfTenlcgungsschrift 1 756 916), bei dem es auf rüttelfreien und geräuscharmen Lauf der Paletten ar.-kommt, sind die Förderrollen auf eine solch enge Teilung zusammengerückt, daß sie sich fast berühren. Ferner sind zwischen den beiden Rollenreihen weitere Rollenreilicn auf Lücke zu den erstercn versetzt angeordnet, um eine bessere Anschmiegung des Polygons der Tragpunkte der Rollen an die Konkave zu bewirken. Die Wirkung ist aber bei höheren Transportgeschwindigkeiten unbefriedigend; denn die geradlinigen Palettenkufen holpern auch bei einem solchen Vielzahlpolygon geräuschvoll durch das Rampenanfangsstück hindurch. Die Maßnahme, den Krümmungsradius des bekannten Rampenanfangsstückes groß zu wählen, mindert zwar den Mangel aber vergrößert erheblich das Längenmaß der Rampe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rampenanfangsstück der bezeichneten Art zu schaffen, das bei einfacher Bauweise und bei kleinem Krümmungsradius des konkaven Mittenbereiches geräuscharm durchfahrbar ist, auch wenn die Transportgeschwindigkeit mehr als doppelt so hoch wie bei dem bekannten Rampenanfangsstück ist.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß beide Kufenspuren als Bandförderer mit je einem gleitend gelagerten Band ausgebildet sind und im konkaven Mittenbereich Niederhaltegleit- bleche vorhanden sind, die bis auf eine in Bandmitte vorhandene, die Palette tragende Profilleiste, die jeweils die Niederhaltebleche überragt, die Bänder verdecken.
Ein Rampenanfangsstück im konkavea, beiderseitig in geradlinige Enden von Palettenlänge übergehenden Mittenbereich als Bandförderer auszubilden, ist an sich bei einer Anordnung bekannt, bei der sich das Band über die ganze Palettenbreite erstreckt, im konkaven Bereich durch seitlich ausbauende Rollenpolygone niedergehalten wird, mit quer eingebetteten, die Dicke des Bandes vergrößernden Stahldrähten versteift ist und auf ganzer Länge auf Tragrollen gelagert ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in Ansicht den Rampenanfang einer Rollenförderbahn mit Handgepäckpalette,
F i g. 2 das Rampenanfangsstück nach F i g. 1 im Querschnitt nach Linie II-II.
In der Strecke einer Rollcnförderbahn g-'ht ύ·<■ Horizontale 1 in die Steigung 2 über. Das Stei; ungs oder Gefällestück als Rampe besitzt ein Rampenanfangsstück 3, das in einer Aussparung der Rollenbahn eingesetzt ist. Dementsprechend sind 4 und S Endstücke der Rollenbahn. 4 und 5 können ebensogut auch die Enden von Förderbändern sein. Das Rampenanfangsstück 3 ist ein Bandförderer mit Antriebsrolle 6 und Umk-nkrolle 7. Das Obenrum des Bandes hat einen konkaven Mittenbereich 8. Die beiden Enden 9 und 10 des Oberlrums sind geradlinig und haben etwa die Länge der Palette 11. Der Krün. mung-.radu:·-, der Koni i\e entspricht nur etwa tier Palettenlänge, so daß die Steigung fast übcrgangslos beginnt. Das Untertrum des Bandes ist über Rolle: 12 polygonartig geführt. Entsprechend der Gestak der Unterseite der Palette in Stirnansidll besitzt tk-i Bandförderer als Trag^puren für die Kufen 13 je ei:i Band 14. Die rolenseilige Innenfläche der beiden Bänder 14 ist eben, während die Außenfläche mittig eine Profilleiste 15 besitzt, die die Palelle 11 trägt. Die Innenfläche des Obertrums ist auf ganzer I.äiue auf einem Blech 16 gleitend gelagert. Die Außenfläche der Bänder sit/' im konkaven \\~,V->. nbrvich 8 des Förderers unter Nicderhalteblcchen 17. Die Profilleiste IS überragt die Nicderhallebleche. Durchgehend liber das Rainpenanfangssuick 3 hinaus sind Führungsschienen 18 vorhanden, die Führungsiollcn 19 der Palette seitlich und gegen Abheben sichern.
Da die Führungsrollen in dem Beispiel an den Enden der Palette sitzen, wie in Fig. 1 durch kin/c dicke Striche angedeutet, nehmen die Rollen in dem Führungsschienenpaar an allen Stellen des Rampenstückes die in F i g. 2 gezeichnete Lage ein, so daß die Rollen den Kurvenlauf nicht behindern.
Beim Durchlauf der Palette 11 beispielsweise"in Avifwärtsrichtung findet zunächst ein erschütterungsfreier und damit geräuscharmer Übergang von dem Ende 4 der Rollenbahn auf den Bandförderer statt. Dabei verlagert sich bei Einlauf des vorderen Palcitenendes in die Konkave die Gcvvichlsabstützung allmählich in die beiden Enden der Kufen und bei Auslauf des hinteren Palettencndes allmählich wieder auf den Längenbereich der Kufen, bevor die Palette das andere geradlinige Ende 5 der Rollenbahn erreicht. Da dieser Vorgang stetig, d. h. stoßlos erfolgt, ist er genauso geräuscharm wie in einem ungestörten horizontalen Streckenabschnitt der Rollenbahn.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rampenanfangsstück einer Hocbgeschwindigkeits-Rollenförderbahn, insbesondere für Hand- gepäck in Flughafenanlagen, mit Führungsschienen für unter den mit einem auf Spuren laufenden Kufenpaar versehenen Paletten vorn und hinten angeordnete Führungsrollen mit konkavem, beiderseitig in geradlinige Enden von Palettenlänge übergehenden Mittenbereich, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kufenspuren als Bandförderer mit je einem gleitend gelagerten Band (14) ausgebildet sind und im konkaven Mittenbereich (8) Niederhaltegleitbleche (17) voihanden sind, die bis auf eine in Bandmitte vorhandene, die Palette (11) tragende Profilleiste (13), die jeweils die Niederhaltebleche überragt, die Bänder verdecken.
DE2107491A 1971-02-17 1971-02-17 Rampenanfangsstuck einer Rollenforder bahn, insbesondere fur Handgepäck in Flug hafenanlagen Expired DE2107491C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2107491A DE2107491C3 (de) 1971-02-17 1971-02-17 Rampenanfangsstuck einer Rollenforder bahn, insbesondere fur Handgepäck in Flug hafenanlagen
US170051A US3705001A (en) 1971-02-17 1971-08-09 Transition ramp for high speed roller track conveyors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2107491A DE2107491C3 (de) 1971-02-17 1971-02-17 Rampenanfangsstuck einer Rollenforder bahn, insbesondere fur Handgepäck in Flug hafenanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2107491A1 DE2107491A1 (de) 1972-08-31
DE2107491B2 true DE2107491B2 (de) 1973-04-12
DE2107491C3 DE2107491C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=5798995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2107491A Expired DE2107491C3 (de) 1971-02-17 1971-02-17 Rampenanfangsstuck einer Rollenforder bahn, insbesondere fur Handgepäck in Flug hafenanlagen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3705001A (de)
DE (1) DE2107491C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149694A1 (de) * 1984-01-19 1985-07-31 LSW Maschinenfabrik GmbH Friktionsrollenbahn

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030272C2 (de) * 1980-08-09 1982-09-16 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Anlage zum Trocknen von Furnieren
DE19616907C5 (de) * 1996-04-16 2004-02-19 Siemens Ag Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
DE10321915B3 (de) * 2003-05-15 2005-06-09 Siemens Ag Steigung für ein Behälter-Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage
US6874615B2 (en) * 2003-06-06 2005-04-05 David M Fallas Conveyor chute

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182782A (en) * 1962-05-23 1965-05-11 Sperry Rand Corp Bale conveyor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149694A1 (de) * 1984-01-19 1985-07-31 LSW Maschinenfabrik GmbH Friktionsrollenbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE2107491C3 (de) 1973-11-15
US3705001A (en) 1972-12-05
DE2107491A1 (de) 1972-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1041019B1 (de) Stückgut-(Stetig-)Fördereinrichtung
DE19616907C2 (de) Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
DE3813331C2 (de)
DE2814383A1 (de) Vorrichtung zum gerichteten ablegen von einzeln angefoerderten, biegeweichen folien o.dgl.
DE10340868B4 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafengepäckförderanlage, für zum Transport von Stückgut dienenden Behältern
DE2855982A1 (de) Stueckgut-transportvorrichtung
DE2107491B2 (de) Rampenanfangsstueck einer rollenfoerderbahn, insbesondere fuer handgepaeck in flughafenanlagen
DE3439966A1 (de) Transportvorrichtung fuer stueckgueter oder dergleichen
DE69915699T2 (de) Vorrichtung zum transport von flachen gegenständen zwischen verarbeitungseinrichtungen
DE10340867B4 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage
DE3915074A1 (de) C-foerderer
EP0362499B1 (de) Fördervorrichtung
DE202004017986U1 (de) Spiralförderer
DE8436734U1 (de) Kettenförderer
DE4108612A1 (de) Foerderanlage, beispielsweise fuer skids
DE880113C (de) Steuervorrichtung für das Geradelaufen von Forderbändern, insbesondere von Stahlförderbändern
DE882669C (de) Anordnung von Rollenbahnen
DE953392C (de) Sortiermaschine, insbesondere fuer Obst u. dgl.
DE936018C (de) Stahlgliederband mit an zwei Ketten und von Laufrollen gefuehrten kurzen Platten
DE6947589U (de) Vorrichtung an rollenfoerderbahnen zum selbsttaetigen ausrichten und zentrieren der gefoerderten stueckgueter
DE2046485A1 (de) Verteilungseinrichtung für Gegenstände, insbesondere Gepäckstücke
DE1268053B (de) Foerdergurt, insbesondere fuer den Personentransport
DE1047709B (de) Mechanischer Foerderer insbesondere fuer Stalldung
DE10315505B4 (de) Fördersystem mit Kurve für Behälter, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage
DE1174254B (de) Gliederfoerderband

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee