DE2107064A1 - Bremsscheibe aus zwei Metallen - Google Patents

Bremsscheibe aus zwei Metallen

Info

Publication number
DE2107064A1
DE2107064A1 DE19712107064 DE2107064A DE2107064A1 DE 2107064 A1 DE2107064 A1 DE 2107064A1 DE 19712107064 DE19712107064 DE 19712107064 DE 2107064 A DE2107064 A DE 2107064A DE 2107064 A1 DE2107064 A1 DE 2107064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake disc
friction
disc according
brake
light metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712107064
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Grenoble Huet (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merlin Gerin SA
Original Assignee
Merlin Gerin SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merlin Gerin SA filed Critical Merlin Gerin SA
Publication of DE2107064A1 publication Critical patent/DE2107064A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/125Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/132Structure layered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1344Connection permanent, e.g. by casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

2107064 Dr. E. Wetzel 8-500 Nürnbere ι. 11#Febr·71
" " Hefnersplatz 3 - Poitfaeh 9347
l "!ΓΙΟ E TerQSU Telex 06/22327 - Tel. 0911/204081-83
* a" * a Postecheckkonto NOrnberg 11161
Postecheckkonto NOrnberg 11161 I—Un»er Zeichen bitte immeranoeben—,
8/11
Merlin Gerin, Grenoble (Frankreich)
Bremsscheibe aus zwei Metallen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer aus zwei Metallen bestehenden Bremsscheibe sowie auf durch ein solches Verfahren hergestellte Bremsscheiben, insbesondere für Rennwagenbremsen.
Die immer größer werdenden Leistungen der Rennwagen erfordern erhöhte Bremsmöglichkeiten, durch die die Bremsscheibe stark beansprucht wird.
Es ist bekannt, daß die Bremsscheiben eine gute Wärmeleitfähigkeit zur Förderung der Ableitung der durch die Bremsung entstandenen Wärme, eine genügende mechanische Widerstandsfähigkeit, insbesondere bei erhöhten Betriebstemperaturen, und außerdem.einenReibungskoeffizienten aufweisen müssen, der für eine wirksame Bremsung bei Verwendung von Bremsbacken geeignet ist.
Die Bremsmöglichkeiten der üblichen Gußscheiben sind sehr begrenzt, und durch die Verwendung von massiven Scheiben aus einer Kupfer-Chrom-Legierung konnte eine merkliche Verbes-
109835/113Ö
2107084
serung erreicht werden. Dennoch sind solche Kupfer-Chrom-Scheiben sehr, schwer, und ihre sich daraus ergebende zu-
den
sätzliche Trägheit ist besonders bei/hohen Geschwindigkeiten der derzeitigen Rennwagen lästig«
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Machteile zu beseitigen und eine aus zwei Metallen bestehende Bremsscheibe mit sehjogroßer Bremswirkung und stark reduziertem ™ Gewicht zu schaffen.
Das Herstellungsverfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der aus vorgefertigten Bauelementen aus einem Material hoher mechanischer Widerstandsfähigkeit mit einem geeigneten Reibungskoeffizienten bestehenden Reibscheiben der Bremsscheibe in dem aus Leichtmetall bestehenden Körper der Bremsscheibe während des Gießens dieses Körpers so erfolgt, daß eine metallurgische tk Homogenität und eine dauerhafte Verbindung gewährleistet sind. Die aus einer Leichtmetallegierung gegossenen Brems— scheiben veisen bei hohen Betriebstemperaturen von 250 bis 350° gute mechanische Eigenschaften auf und haben außerdem den Vorteil einer sehr großen Wärmeleitfähigkeit, wodurch die durch, die Reibung der Bremsbacken hervorgerufene Wärme sicher abgeführt wird.
Diese Legierungen, die z.B. vom Typ A-USNZr {französische Normen) oder RR.350 (Rolls-Royce-Normen) sein itSnnsn, oder
1Q9835/1130
kegi ergingen mit etwa gleichwertige»
überdies noch deiä Vorteil einer geringen Bietrfce* die i'rägfreit: der Bremsscheibe* die die gleiche Wlnkelge« iKdigteeit wie das Rad des Kraftfahrzeuges hat f betriebt verringert*
sitt<JÖie Reibungskoeffizienten der Leichtmetali
sehr wichtig f und die bei einer direkte« ktiag von Brentsbacfeeti mx£ die Bremsscheibe frei «erdende
die Temperatur der Brerttisscheibe bis im eine« stellenerhöhen»
ist leicht au· TPersteftenjf daß mom danö* weflti gernaß der Er
awisehen den im· allgemeinen aus Spezialstahi tsh. Breiwsbadcers tind der aus einem geeigneten !Leichtmetall stehöEidenBreirtsscheibe ßeibseheibefi atis einem geeigiieteff uL^ insbesondere' attsiCiEti5fer«Chrömjfangeordnet §iödi;
te£fi2;ient tind Mrmeleitfähigkeit eriöoglichea,. Drörteilhaftertiieise die gütern beider Sferkstoffer
Gfieß^rer£ahren ertnoglieht einen gtitett Z
SeicEefe 'ifetalie twid eine eiöviandfreie ßefes-tigtiöf ' &&£■ ^ifc at* der Srenissctteibe, iifid die dadütGh
Hömogien'itSt sichert e-iite gtite
ity die das Ä&leätett der tiSrttse ΐίόη: dort ߀iBs^&e&8)#fi
erled'cfttert* :
Die Bremseigenschaften der aus zwei Metallen bestehenden Bremsscheiben gemäß der Erfindung sind mit jenen der massiven Bremsscheiben aus Kupfer-Chrom vergleichbar, aber ihr Gewicht I's-tf" um 30% bis 40% geringer.
Die Erfindung bezieht sich auch auf durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Bremsscheiben, und in weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Reibscheiben auf ihrer Innenseite stiftartige Ansätze auf, die in die Leichtmetalllegierung eingeformt sind und in ihrer wirksamen Stellung die beiden gegenüberliegenden Reibscheiben festhalten.
Zwischen Rippen aus Leichtmetall, die den Reibscheiben zur Befestigung dienen, sind Kühlkanäle vorteilhafterweise radial angeordnet.
Ein- Äüsiführurigs'beispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt. Es- 'zeigen:
FigVl; eine Ansicht einer Bremsscheibe gemäß der Erfindung-, deren-vördexe Reibscheibe teilweise weggebrochen ist, um den inneren Aufbau der Bremsscheibe zu verdeutlichen',
FicflS - e^h'ettScfrnitt1 riäcfr der- Linie Il-Ii der Pig-. I.
Gemafr de-fr-FigMren=- besteht die; dargestellte Bremsscheibe '■ aus eiöettf1 sShWi/bfenK^rpfer 1Ö> deir etriehV;inneren' Teil' 12 zur; Be^ fe%^giiiWgv an- elftem nicht dargestellten Kraft fahrzeugrad
210706A
einen äußeren Teil 14 aufweist, der auf Leiden Seiten von dünnen ringförmigen Reibscheiben 16 und 18 bedeckt ist.
Jede Reibscheibe 16,18 kommt in bekannter Weise mit ihrer Außenseite zwecks Bremsung in Kontakt mit nicht dargestellten Bremsbacken durch Druck auf die Scheibe und weist auf ihrer Innenseite Vorsprünge oder stiftartige Ansätze 20 bzw. 22 auf, die während des Gießens in den Werkstoff des Teiles eingeformt werden. Die Reibscheiben 16 und 18 sind aus einem Material guter Wärmeleitfähigkeit und mit einem geeigneten Reibungskoeffizienten, z.B. aus einer Kupfer-Chrom-Legierung, vorgefertigt. Der Scheibenkörper 10 ist aus einem Leichtmetall guter Wärmeleitfähigkeit und hoher mechanischer Widerstandsfähigkeit gegossen, z.B. vom Typ A—U5N-Zr der französichen Normen. Die Befestigung der Reibscheiben 16 und 18 erfolgt während des Gießens des Scheibenkörpers 10, indem man ein Gießverfahren anwendet, das einen guten Zusammenhalt der verschiedenen Metalle so bewirkt, daß eine aus zwei Metallen bestehende, aber in einem Stück gegossene Bremsscheibe entsteht.
Die Ansätze 20 der Reibscheibe 16 und die Ansätze 22 der Reibscheibe 18 sind ineinandergreifend und vorzugsweise radial derart angeordnet, daß zwischen zwei radialenReihen der Ansätze 20,22 ein Zwischenraum 24 liegt, deiysich nach außen, vorteilhafterweise erweitert und einen Kanal bildet^ der sich radial zwischen dem äußeren und dem inneren Umfang
109835/1130
2107084
des Teiles 14 erstreckt. Ein solcher Kanal vermindert das Gewicht der Bremsscheibe und erleichtert selbstverständlich ihre Kühlung durch den Durchfluß einer Flüssigkeit durch die Kanäle 24. Die Ansätze 20,22 befinden sich demnach in radialen Rippen 26, die die Kanäle 24 seitlich begrenzen.
In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel sind in jeder Rippe 26 drei eingefonate Befestigungsansätze vorgesehen, von denen zwei, z.B» 20, zu der einen Reibscheibe 16 der beiden Reibscheiben 15 oder 18 gehören und der mittlere Ansatz 22 mit der Reibscheibe 18 einstückig ausgebildet ist. In der benachbarten Rippe ist die Anordnung der Ansätze umgekehrt getroffen, so daß der mittlere Ansatz ein Ansatz 20 der Reibscheibe 16 ist, der von zwei Ansätzen 22 der Reibscheibe 18 umgeben ist. Die schachbrettartige Anordnung der Ansätze 20,22 verbessert ihre Befestigung, obwohl jede andere Anordnung verwendet werden könnte. Die Zahl der Ansätze pro Rippe 26 kann ebenso verschieden und evtl. auch eine gerade Zahl sein.
Jede Rippe 26 weist vorteilhafterweise zu beiden Seiten des Ansatzes 20 oder 22 eine Verdickung 28, 28' oder 28" auf, in die dieser Ansatz eingebettet ist, wodurch eine genügend dicke Metallschicht für die Ansätze gewährleistet und hauptsächlich der Querschnitt des Kanals 24 an dieser Stelle eingeengt ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel Meist jeder Kanal 24 drei hintereinander liegende, abgestufte Ver~
Τ09835/113Θ
entrungen auf, in deneii diae- Burchlaufgeschwindigkeit der Kühl-· fliiEFsigteeit- erhöht ist:«- Öer Kattal 24 zeigt sich vörzugsweise als. Seihteii jBs Ige von konvergier etiäen und diver gierenden Abschnitten, düe sich verbinden-t_ uttr jegliche Störung der Plus-
zu vermeiden« „ ·
Es ist lelctlt einzüseheii, daß die Herstellung der Kanäle 24 in FOßn von Düsen keinerlei Schwierigkeiten beim Gießen der Bremsscheiber bereitet und daß das Entweichen der durch die * Ansätze 20 iand 22 übertragenen idSrine merklich verbessert ist»
Es k-anxi festgestellt werden» daß die Bremsscheibe gemäß der Erfindung dife metallurgischen Vorteile der Kupfer—Chrom— Legierung der Reibscheiben mitdem entsprechenden Reibungs~ köefdEizüeatenj der hohen mechanischen Widerstandsfähigkeit und der guten Waraeieitfafiigkreit mit den den Leichtmetall— legierungen vom Typ A-USHZreigenen Eigenschaften vereinigt, die ihsbesonderejdiö geringe Dichte, die gute mechanische d Widerstandsfähigkeit bei Erwärmung und die gute Wärmeleitfahigfceit: sind. Die fflechanischen Eigettschaften und die Warineleitfänigkeit werden durch die* Grenzfläche zwischen den beiden. Metallen auf Grund der Befestigung durch Gießen nach dem erfIndungsgeffläße» ¥erfahren nicht beeinflußt*
109835/1130

Claims (10)

1. Jfejffähren 2Ur1 Herstellung einer aus zwei Metallen bestehenden Bremsseheibetdureh Gießen, dadurefo^eicennZeicimefc* daß die Befestigung der aus vorgefertigten -Bauelementen aus eiäetrt Material höher mechanischer Widerst andisfahigiceit mit eiiieö geeigneten ReibungrsJcoeffizieateti bestehenden Reibscheibeft der Srewsscdaeilbe x.n dem aus Iteiciiitraetall bestehenden Körper der Breirisscheibe während des Gießens dieses Körpers so erfolgt, daß elfte metallurgische Homogenität und eine dauerhafte Verbindung gewährleistet sind«
2* Gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellte Bremscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Leichtmetall bestehende Körper auf beiden Stirnseiten mit ringförmigen Reibscheiben aus geeignetem Material bedeckt ist*
■*
3= Bremsscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,-daß d-ie ringförmigen Reibscheiben an ihrer Innenseite stift>artige Ansätze aufweisen, die in den aus" Leichtmetall bestehenden Körper der Bremsscheibe eingeformt sind*
4.- Bremsscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die stiftartigen: Ansätze radial angeordnet und in radiale Rippen der Bremsscheibe eingeformt sind.
136
5. Bremsscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze jeder Reibscheibe sich an der Innenseite der anderen Reibscheibe abstützen und so angeordnet sind, daß sie ineinandergreifen, insbesondere durch eine gegeneinander versetzte Anordnung.
6ο Bremsscheibe nach Anspruch 2 oder 4, dadurch/gekennzeichnet, daß der aus· Leichtmetall gegossene Körper der Bremsscheibe insbesondere zwischen den radial angeordneten Rippen radiale Kanäle für den Durchfluß einer Kühlflüssigkeit aufweist»
7o Bremsscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle zu beiden Seiten der Ansätze einen verengten Abschnitt zur Erhöhung der Geschwindigkeit der Kühlflüssigkeit aufweisen.
8. Bremsscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle aus einer Folge von konvergierenden und divergierenden, miteinander verbundenen Abschnitten bestehen.
9. Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibscheiben aus einer Kupfer-Chrom-Legierung bestehen·
10. Bremsscheibe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leichtmetallegierung der Bremsscheibe vom Typ A-U5N2r der französischen Normen ist.
109835/1130
Lee rseite
DE19712107064 1970-02-16 1971-02-15 Bremsscheibe aus zwei Metallen Pending DE2107064A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7005500A FR2079895A5 (de) 1970-02-16 1970-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2107064A1 true DE2107064A1 (de) 1971-08-26

Family

ID=9050753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107064 Pending DE2107064A1 (de) 1970-02-16 1971-02-15 Bremsscheibe aus zwei Metallen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3732953A (de)
DE (1) DE2107064A1 (de)
FR (1) FR2079895A5 (de)
GB (1) GB1309368A (de)
NL (1) NL7101504A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043277B4 (de) * 2005-09-15 2009-04-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Bimetall-Bremsscheibe und Verfahren zur Herstellung derselben

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2326623A1 (fr) * 1975-10-01 1977-04-29 Girling Ltd Frein a disque a extension
FR2498711B1 (fr) * 1981-01-27 1986-04-11 Valeo Organe tournant de frein muni de canaux de ventilation
DE3241549A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-10 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Belueftete bremsscheibe fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
AT379665B (de) * 1983-06-29 1986-02-10 Enfo Grundlagen Forschungs Ag Hebelscheibe zum uebertragen von stellkraeften
FR2580441B1 (fr) * 1985-04-15 1989-01-27 Labavia Perfectionnements aux rotors induits des ralentisseurs electromagnetiques
US4661083A (en) * 1985-05-09 1987-04-28 Power Transmission Technology, Inc. Multiple disc torque limiting clutch
FR2594759B1 (fr) * 1986-02-21 1988-07-29 Labavia Perfectionnements aux rotors induits des ralentisseurs electromagnetiques
US5620042A (en) * 1993-06-30 1997-04-15 Kelsey-Hayes Company Method of casting a composite disc brake rotor
WO1995001519A1 (en) * 1993-06-30 1995-01-12 Kelsey-Hayes Company Composite disc brake rotor and method for producing same
EP0777061B1 (de) * 1995-11-24 2003-11-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V Bremsscheibe
US5655637A (en) * 1995-12-18 1997-08-12 Hays; Bill J. Automotive clutch with improved heat shield
DE19651798A1 (de) * 1996-11-22 1998-06-04 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Reibeinheit
DE60036097T2 (de) * 2000-06-15 2008-05-21 Borgwarner Inc., Auburn Hills Kühlrippe
DE10235109A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-19 Bayerische Motoren Werke Ag Belüftete Bremsscheibe mit zwei gelochten Reibringen
US6945309B2 (en) * 2003-07-18 2005-09-20 Hayes Lemmerz International, Inc. Method and apparatus for forming a part with dampener
WO2007121231A2 (en) * 2006-04-11 2007-10-25 Thyssenkrupp--Waupaca Division Insert for manufacture of an enhanced sound dampening composite rotor casting and method thereof
DE102006033772A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-31 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Innenbelüftete Scheibenbremse
US9038271B2 (en) * 2012-04-18 2015-05-26 Xiaodi Huang High thermal conductivity disk brakes
GB2536926B (en) * 2015-03-31 2021-04-21 Alcon Components Ltd Brake disc
ITUA20161411A1 (it) * 2016-03-07 2017-09-07 Freni Brembo Spa Fascia frenante ventilata, assieme di disco freno ventilato e metodo di ventilazione
US10253833B2 (en) 2017-06-30 2019-04-09 Honda Motor Co., Ltd. High performance disc brake rotor
CN108443373A (zh) * 2018-03-28 2018-08-24 广德盛源电器有限公司 一种制动器冷却装置
US11187290B2 (en) 2018-12-28 2021-11-30 Honda Motor Co., Ltd. Aluminum ceramic composite brake assembly
CN112413012B (zh) * 2020-09-23 2023-06-23 中车戚墅堰机车车辆工艺研究所有限公司 一种复合材料制动盘

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US715111A (en) * 1901-03-25 1902-12-02 Thomas Spencer Miller Friction-drum.
US1912716A (en) * 1929-11-04 1933-06-06 Wallace Sheehan Clutch or brake mechanism
US2262709A (en) * 1940-10-03 1941-11-11 Homer T Lambert Brake construction with air cooling means
US2326961A (en) * 1941-12-20 1943-08-17 Westinghouse Air Brake Co Brake mechanism
US3435935A (en) * 1966-09-19 1969-04-01 Wichita Clutch Co Inc Friction plate with heat dissipating material
US3391763A (en) * 1967-02-14 1968-07-09 Kelsey Hayes Co Brake disk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043277B4 (de) * 2005-09-15 2009-04-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Bimetall-Bremsscheibe und Verfahren zur Herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
FR2079895A5 (de) 1971-11-12
NL7101504A (de) 1971-08-18
US3732953A (en) 1973-05-15
GB1309368A (en) 1973-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107064A1 (de) Bremsscheibe aus zwei Metallen
DE3709062C2 (de)
EP0403799B1 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE4436653A1 (de) Bremsscheibe
DE102010035816A1 (de) Zweimetallischer Bremsrotor
EP0933550A1 (de) Bremsscheibe
EP0318687A2 (de) Verwendung einer Gusseisensorte für Bremsenkörper sowie Bremsscheiben mit Bremsringen und einem in der Bremsebene liegenden wellenförmigen Übergang zwischen Bremsring und Topf
DE1575813A1 (de) Scheibenbremse
DE102020103095A1 (de) Bremsscheibe
EP0989321A2 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE1211041B (de) Bremsscheibe mit einer topffoermigen Nabe
DE102009013358A1 (de) Bremsscheibe für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE3109037A1 (de) Verbundmetallwerkstoff fuer reibungsbremsen
DE102011101432B4 (de) Bremsscheibe
WO2013127896A1 (de) Bremsscheibe für ein kraftfahrzeug
EP2100051A1 (de) Bremsscheibe für eine scheibenbremse
EP0933551B1 (de) Bremsscheibe
DE1961598A1 (de) Mehrteilige Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen von Fahrzeugen
EP0366694A1 (de) Bremsscheibe
EP3844416B1 (de) Bremsscheibe für eine scheibenbremse
DE3835637A1 (de) Massive oder belueftete bremsscheiben fuer kraftfahrzeuge
DE4400898C1 (de) Wellenbremsscheibe für Schienenfahrzeuge
DE10032662C1 (de) Bremsscheibe
DE2358140A1 (de) Luftgekuehlte bremsscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0995919B1 (de) Bremssattel für eine Teilbelagscheibenbremse