DE2106421C - Schaltung zur Umwandlung des Effektiv werts eines elektrischen Eingangssignals in eine Gleichspannung - Google Patents

Schaltung zur Umwandlung des Effektiv werts eines elektrischen Eingangssignals in eine Gleichspannung

Info

Publication number
DE2106421C
DE2106421C DE2106421C DE 2106421 C DE2106421 C DE 2106421C DE 2106421 C DE2106421 C DE 2106421C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
integration circuit
voltage
signal
input signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hinao Hashimoto Akihisa Tokio Nakane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokogawa Electric Corp
Original Assignee
Yokogawa Electric Works Ltd
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Umwandlung des Effektivwerts einer elektrischen Eingangsgröße in eine Gleichspannung.
Bei einem Ausführungsbeispiel der bisherigen Schaltungen zur Umwandlung des Effektivwerts einer elektrischen Eingangsgröße in eine Gleichspannung wird zunächst die elektrische Eingangsgröße quadriert und dann die Quadratwurzel des Mittelwerts gezogen, wogegen bei einem anderen Ausführungsbeispiel die elektrische Eingangsgröße durch einen Heizdraht geleitet wird, wobei die so erzeugte Wärmemenge mittels eines Thermoelements gemessen wird. Es ist jedoch mühsam, das Eingangssignal zu quadrieren und dann die Quadratwurzel des Mittelwertes zu ziehen. Auch die Schaltung mit dem Heizdraht ist nicht stabil, wodurch die Meßgenauigkeit durch überlastung oder Alterung beeinflußt wird. Außerdem spricht diese Schaltung sehr langsam an, und ihre Arbeitsgenauigkeit ist gering.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine neuartige Schaltung einfacher Bauart zur Umwandlung des Effektivwerts einer elektrischen Größe in eine Gleichspannung zu schaffen. Weiter soll erfindungsgemäß eine verbesserte Schaltung zur Umwandlung des Effektivwerts einer elektrischen Größe in eine Gleichspannung vorgesehen werden, die mit hoher Ansprechgeschwindigkeit und hoher Genauigkeit arbeitet.
Erfindungsgemäß werden diese und andere Vorteile durch eine Schaltung zur Umwandlung des Effektivwerts eines elektrischen Eingangssignals in eine Gleichspannung erreicht, gekennzeichnet durch eine Integrationsschaltung zur Erzeugung einer Ausgangsgleichspannung, durch erste Mittel zur Addierung des Eingangssignals zu einem von der Ausgangsseite der Integrationsschaltung zurückgeführten Signal, durch zweite Mittel zur Subtraktion des Rückführungssignals vom Eingangssignal und schließlich durch eine Vorrichtung zur" Multiplikation des Ausgangssignals des ersten Mittels mit dem Ausgangssignal der zweiten Mittel, um das Produkt dem Eingang der Integrationsschaltung einzuspeisen.
Die Zeitkonstante der Integrationsschaltung ist so hinreichend bemessen, daß die Wechselspannungskomponente des Eingangssignals genügend gedämpft wird. In dem Signalübertragungskreis zwischen dem Vervielfacher und der Integrationsschaltung ist eine regelbare Verstärkerschaltung vorgesehen, deren Verstärkungsgrad hoch ist, wenn das Eingangssignal kleiner ist als ein bestimmter Sollwert, während der Verstärkungsgrad klein ist, wenn das Eingangssignal den Sollwert übersteigt.
Die Erfindung ist nachstehend näher erläutert. In den Zeichnungen ist
F i g. 1 das Blockschaltbild der Grundausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltung,
F i g. 2 und 3 je ein Blockschaltbild eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Die Schaltung der F i g. 1 besitzt den Vervielfacher 12, dessen Ausgangssignal dem Produkt der beiden Eingangssignale entspricht, die Integrationsschaltung 14, deren Zeitkonstante CR ausreichend bemessen ist, um die Wechselspannungskomponente der Eingangssignale zu dämpfen, die Addierwerke 16 und 18 sowie die Inversionsschaltung 20. E1- stellt die Eingangsund E0 die Ausgangsspannung dar. Die negative Summe aus dem Eingangssignal E, und der Ausgangsspannung -E0 gelangt über das Addierwerk 16 an einen Eingang des Vervielfachers 12, wogegen die Summe der Eingangsspannung E1- und der Ausgangsspannung E0 über das Addierwerk 18 an den anderen Eingang des Vervielfachers 12 gelangt. Das Ausgangssignal des Vervielfachers 12 wird in der Integrationsschaltung 14 integriert und ergibt die Ausgangsspannung Ep.
Die in F i g. 1 gezeigte Schaltung arbeitet wie folgt. Da die Ausgangsspannung (Ef-El) des Vervielfachers 12 der Integrationsschaltung 14 eingespeist wird, wird die Ausgangsspannung E0 der Integrationsschaltung 14 durch die folgende Gleichung dargestellt:
E0 = -
CR
(E? - £3) dt.
Somit integriert die Integrationsschaltung 14 die Differenz zwischen den Quadraten der Eingangsspannung Ε; und der Ausgangsspannung E0. Wie oben erwähnt, ist die Zeitkonstante der Integrationsschaltung 14 hinreichend bemessen, um die Wechselspannurigskomponente zu dämpfen, und somit entspricht die Ausgangsspannung E0 dem inteerierten Wert der Gleichspannungskomponente der Differenz [Ef-E0). Somit ändert sich die Ausgangsspannung E0 so lange, wie die Gleichspannungskomponenten von E- und £5 unterschiedlich sind, und wird konstant wenn der Unterschied zwischen den beiden Gleichspannungskomponenten Null wird.
Stellt man die Eingangsspannung £; durch die Fourier-Reihe
Somit wird die Ausgangsspannung E0 unter diesen Bedingungen durch die folgende Gleichung angegeben
E0 = ±
Ei = E + En sin (n<„t + On)
dar. dann ist
^-f^^rEl
(2)
- cos 2 (»i(„t 1- On)
sin (nf„r +
(3)
h Ek sin (hmt + (-)h) sin (k,„t + <-)k).
35
i.i dieser Gleichung stellen die beiden Glieder der Zeile 1 die Gleichspannungskomponenten dar während die zweite und die folgenden Zeilen die Wechselspannungskomponenten ausdrücken. Somit wird die Difterenz zwischen den Quadraten der Eingangsspannung £; und der Ausgangsspannung E0 durch die folgende Gleichung angegeben:
Die rechte Seite der Gleichung 6 wird durch die Quadratwurzeln der Summe der Quadrate der Effektivwerte der entsprechenden Anteile der Eingangsspannung Et ausgedrückt, und dies heißt, daß dieses Glied der Gleichung den Effektivwert der Eingangsspannung £,· darstellt. Wenn somit die Ausgangsspannung £0 der Integrationsschaltung 14 ihren Endwert erreicht, so stellt dieser den Effektivwert der Eingangsspannung dar.
F i g. 2 zeigt das Blockschaltbild eines anderen Ausfuhrungsbeispiels der Erfindung, das im allgemeinen mit dem der Fig. 1 identisch ist. ausgenommen daß hier das. Vorzeichen der Eingangsspannung £; an Stelle das der Ausgangsspannung geändert wird, um die Differenz £,-£0 ^" erhalten. Auch in der Schaltung der F i g. 2 stellt die Ausgangsspannung E0 der Integrationsschaltung 14 den Effektivwert der Eingangsspannung £, dar, wenn die Differenz zwischen den Gleichspannungskomponenten des Eingangssignals der Integrationsschaltung 14 Null wird.
Bei einem Vergleich mit früheren Schaltungen, bei welchen die Eingangsspannung quadriert wird und dann die Quadratwurzel des Mittelwertes gezogen wird, ist der Aufbau der erfindungsgemäßen Schaltung einfacher, und bei einem Vergleich mit der früheren Schaltung, bei welcher ein Thermoelement zur Anwendung kommt, besitzt die neuartige Schaltung höhere Genauigkeit und ein größeres Ansprechvermögen und ist außerdem stabil.
Betrachtet man die Polarität des der Integrationsschaltung 14 der Grundausführung der Fig. 1 eingespeisten Rückführungssignals, so ist der positive Wert
£2 + 74
COS 2 (»Km/ + Mn)
EEn sin (iimt + (-)„) (A)
11 sin (ηώ/ + Mn) ■
h*k
sin (kmt + ek).
Da die durch die zweite und folgenden Zeilen dargestellten Gleichspannungskomponenten nicht im integrierten Wert enthalten sind, erreicht die Ausgangsspannung E0 der Integrationsschaltung 14 einen bestimmten Wert im Zustand von der rechten Seite der Gleichung 6 instabil. Wenn die Integrationsschaltung 14 eine positive Ausgangsspannung E0 erzeugt und wenn die Bedingung Ef - E2, an der Eingangsseite der Integrationsschaltung 14 gilt und wenn, sich sodann die Eingangsspannung £,·
gegenüber diesem Zustand in solch einer Richtung ändert, daß sich ihr Absolutwert verkleinert, dann entsteht auf der Eingangsseite der Integrationsschaltung 14 die Beziehung Ef-E0KO. Da unter diesen Bedingungen die positive Ausgangsspannung der Inte-
grationsschaltung 14 größer zu werden sucht, wird der Wert [Ef-E0) auf der Eingangsseite der Integrationsschaltung 14 mehr negativ, wodurch sich die Ausgangsspannung E0 der Integrationsschaltung 14 so lange weiter erhöht, bis eine positive Sättigung erreicht ist.
Andererseits ist der negative Wert
E2 +
(5) der rechten Seite der Gleichung 6 stabil und zeigt nicht diese Erscheinung. Somit genügt es,einen stabilen negativen Wert als endgültiges Ausgangssignal zu
erhalten, und der unstabile positive Wert ist nicht erforderlich.
Die Geschwindigkeit der Integrationsschaltung, mit welcher sie ihren Gleichgcwichtspunkt erreicht, wird durch die Änderungsgeschwindigkeit der Ausgangsspannung E0 ausgedrückt:
dr
F2\
(7)
= K(El- E]).
wobei K eine Konstante darstellt.
Angenommen, die Integralionsschaltung 14 nähere sich dem Gleichgewichtspunkt und die Ausgangsspannung E0 differiere um den Wert IE von der Eingangsspannung £,, so wird die Ausgangsspannung E0 ausgedrückt durch:
E0 = E, + IE.
Setzt man diese Beziehung in die Gleichung 7 ein, so erhält man dje folgende Gleichung für die Änderungsgeschwindigkeit der Ausgangsspannung E0:
2S
df
= K
-}· 2 IEE, + ( IE)2 - Ej)
= K (2 I£E; + ( IE)2).
(8)
Dies heißt, daß sich die Änderungsgeschwindigkeit der Ausgangsspannung E0 in Abhängigkeit von der Größe der Eingangsspannung E, ändert. Die Änderungsgeschwindigkeit der Ausgangsspannung E0 verringert sich mit einer Abnahme der Eingangsspannung E1 und wird minimal, wenn die Eingangsspannung Null wird, vorausgesetzt, daß das Differential AE konstant bleibt. Daher verlangsamt sich die Geschwindigkeit, mit welcher sich die Integrationsschaltung 14 ihrem Gleichgewichtspunkt nähert, d. h. die Geschwindigkeit für die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe, wenn sich die Eingangsspannung Null nähert, so daß die Verstärkung der Iniegrationsschaltung 14 genügend erhöht werden muß, um eine hinreichende Geschwindigkeit zu erhalten. Wenn jedoch der Verstärkungsgrad der Integralionsschaitung 14 auf einen großen Wert erhöht werden würde, so würde diese bei groß werdender Eingangsspannung durchgesteuert werden.
Das Ausführungsbeispiel der F i g. 3 enthält eine Vorrichtung zur Vermeidung dieser Schwierigkeit. Außer den Schaltungsbauteilen der F i g. 1 sind noch der Rechenverstärker 31, der Eingangswiderstand 33 für.den Rechenverstärker 31, die in Serie geschalteten Rückführwiderstände 35 und 37 sowie die parallelgeschalteten Dioden 40 und 41 vorgesehen. Die Dioden sind zum Widerstand 37 parallel geschaltet, um den Rückfuhrungswiderständen 35 und 37 die Kennlinie einer polygonalen Funktion zu verleihen. Somit ist die Verstärkung des Rechenverstärkers 31 groß, solange die Eingangsspannung dieser Schaltung klein ist, und da die an den Rückführungswiderständen 35 und 37 anliegende Spannung niedrig ist, sperren die Dioden 40 und 41. während die Verstärkung gering wird, wenn die Eingangsspannung erhöht wira, um die an den Rückführungswidersländen 35 und 37 anliegende Spannung zu erhöhen, um die Dioden 40 und 41 durchzusteuern. Zwischen die Ausgangsklemme der Integrationsschaltung 14 und dem Summierungsanschluß 44 ist die Diode 42 geschaltel, um das negative Ausgangssignal der Integrationsschaltung 14 auf einem niedrigen Wert zu halten, wodurch verhindert wird, daß die Integrationsschaltung 14 in negativer Richtung gesättigt wird. Außerdem ist die Diode 43 an den Ausgang der Intcgrationsschallung 14 angeschlossen, um zu verhindern, daß das negative Aüsgungssigria! der !ntegratior.sschaUung !4 zurückgekoppelt wird, wodurch vermieden wird, daß das Ausgangssignal instabil ist. Da der Rcchenverslärkcr 31 des Ausrührungsbeispiels der F i g. 3 zwischen den Vervielfacher 12 und die Intcgrationsschaltung 14 geschaltet ist. wird die Polarität der Eingangsspannung der Integrationsschaltung 14 entgegengesetzt der Polarität der in Fig. 1 gezeigten Schaltung, woraus sich ergibt, daß die Polarität des die unerwünschte Änderung des Ausgangssignals erzeugenden Ausgangs ebenfalls der der in F i g. 1 gezeigten Schaltung entgegengesetzt ist. Somit dient in diesem Falle die negative Polarität der Ausgangsspannung dazu, einen instabilen Ausgang zu verhindern.
Die in Fig. 3 gezeigte Schaltung arbeitet wie folgt: Das Ausgangssigna! des Vcrvielfachers 12 wird durch den Rechenverstärker 31 um einen Verstärkungsfaktor verstärkt und gelangt dann an die Integrationsschaltung 14. Somit ist die Arbeitsgeschwindigkeit der Integrationsschaltung 14 selbst dann genügend groß, wenn der Wert der Eingangsspannung E, nahe Null liegt. Wenn sich die Eingangsspannung E, erhöht, um die Ausgangsspannung des Vervielfachers 12 über einen bestimmten Wert hinaus zu vergrößern, so wird der Verstärkungsgrad des Rechenverstärkers 31 durch die polygonale Kennlinie der Rückführungswiderstände 35 und 37 herabgesetzt, wodurch sich auch die Erhöhungsgeschwindigkeit der an der Integrationsschaltung 14 anliegenden Spannung verringert und damit eine Sättigung dieser Integrationsschaltung 14 verhindert. Infolge der Wirkung der Dioden 42 und 43 wird nur eine positive Ausgangsspannung E0 von der Integrationsschaltung 14 er zeugt, wodurch keine Instabilität auftreten kann Daher arbeitet die in F i g. 3 gezeigte Schaltung stabi und mit hoher Geschwindigkeit
Ist die Frequenz der Eingangsspannung E1. niedrij und genügt die Zeitkonstante allein nicht, um di< Wechselspannungskomponenten genügend zu dämp fen, so kann dem Rückfiihrungskreis des Rechenver stärkers 31 ein Kondensator zugeschaltet werden, un ihm eine geeignete Zeitverzögerungskennlinie erste Ordnung zu verleihen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaltung zur Umwandlung des Effektivwerts eines elektrischen Eingangssignals in eine Gleichspannung, gekennzeichnet durch eine Integrationsschaltung (14) zur Erzeugung einer Ausgangs-Gleichspannung, erste Mittel (16) zur Addierung des Eingangssignals zu einem von der Ausgangsseite der Integrationsschaltung (14) zurückgeführten Signal, zweite Mittel (18) zur Subtraktion des Rückführungssignals des Ausgangs der Integrationsschaltung (14) von dem Eingangssignal sowie durch eine Vorrichtung zum Multiplizieren (12) des Ausgangssignab des ersten Mittels (16) mit dem Ausgangssignal der zweiten Mittel (18), um das Produkt dem Eingang der Integrationsschaltung (14) einzuspeisen.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennlinie der Integrationsschaltung (14) so ausgebildet ist, daß die Wcchsclspannungskomponente des Eingangssignals der Integrationsschaltung (14) genügend gedämpft wird.
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Integrationsschaltung (14) eine Einrichtung (Diode 43) enthält, um die Übertragung eines Ausgangssignals einer bestimmten Polarität zu verhindern.
4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Integrationsschaltung (14) eine weitere Einrichtung (Diode 42) enthält, um das Ausgangssignal einer bestimmten Polarität auf einem genügend niedrigen Wert zu halten.
5. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltung mit regelbarem Verstärkungsgrad (3I4 33, 35, 37, 40, 41) in den Signalübertragungsweg zwischen dem Vervielfacher (12) und der Integrationsschaltung (14) gelegt ist, wobei die regelbare Verstärkerschaltung (31, 33, 35, 37, 40, 41) einen großen Verstärkungsgrad aufweist, wenn das Eingangssignal kleiner ist als ein Sollwert, wogegen sie mit kleinem Verstärkungsgrad arbeitet, wenn das Eingangssignal einen bestimmten Sollwert übersteigt.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366091C2 (de)
DE3519116C2 (de)
DE2139560B2 (de) Verstärker mit integriertem Stromkreis
DE2338630B2 (de) Regeleinrichtung fuer eine stromrichteranordnung
DE2106421C (de) Schaltung zur Umwandlung des Effektiv werts eines elektrischen Eingangssignals in eine Gleichspannung
DE2443023C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE3518846A1 (de) Geschwindigkeitsmesser
DE2119525C3 (de) Steuersatz für Thyristor-Stromrichter
DE3516590C2 (de)
DE2106421A1 (de) Schaltungen zur Umwandlung des Effektivwerts elektrischer Eingangssignale in Gleichspannungen
DE1638097B2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE2908942C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer elektrischen Dreiecksspannung
DE1083403B (de) Regeleinrichtung mit einem elektrischen Stellmotor
DE2457332C3 (de) Einrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Ventilators
DE2017791C3 (de) Regeleinrichtung für einen Stromrichterantrieb mit Drehmomentumkehr in kreisstromfreier Gegenparallelschaltung
DE2627293B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Regelung der Blindleistung eines elektrischen Wechselstromnetzes
DE2903555A1 (de) Relais mit einer von dem wert des zu ueberwachenden eingangssignals abhaengigen verzoegerung
DE2657168C2 (de) Meßwertumformer zur Ermittlung des zu einer periodisch oszillierenden elektrischen Bezugsgröße, einer Phasenspannung, proportionalen Anteiles eines Einphasenstromes
DE2706230A1 (de) Verfahren zur regelung der drehzahl eines gleichstrommotors und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2505642C3 (de) Spannungswandlervorrichtung
DE1463438C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln des Ankerstromes eines Gleichstrommotors, insbesondere eines Walzwerksmotors
AT301696B (de) Transistor-Motorregelschaltung
DE1513876C (de) Anordnung zur selbsttätigen Regelung einer Wechselspannung
DE2242276C3 (de) Mit einer elektronischen Kurzschluß- und Uberstromsicherung ausgestattete Serienregeleinrichtung
DE1806071A1 (de) Einrichtung zur Umformung einer Wechselspannung in eine Gleichspannung