DE2106015C3 - Verfahren und Schaltanordnung zur Feststellung von Lecks an ölkabelanlagen - Google Patents

Verfahren und Schaltanordnung zur Feststellung von Lecks an ölkabelanlagen

Info

Publication number
DE2106015C3
DE2106015C3 DE19712106015 DE2106015A DE2106015C3 DE 2106015 C3 DE2106015 C3 DE 2106015C3 DE 19712106015 DE19712106015 DE 19712106015 DE 2106015 A DE2106015 A DE 2106015A DE 2106015 C3 DE2106015 C3 DE 2106015C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
pressure
temperature
pipe
expansion tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712106015
Other languages
English (en)
Other versions
DE2106015A1 (de
DE2106015B2 (de
Inventor
Hans Dr.-Ing. 5000 Koeln Vierfuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Original Assignee
Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH filed Critical Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Priority to DE19712106015 priority Critical patent/DE2106015C3/de
Publication of DE2106015A1 publication Critical patent/DE2106015A1/de
Publication of DE2106015B2 publication Critical patent/DE2106015B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2106015C3 publication Critical patent/DE2106015C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • G01M3/18Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • G01M3/181Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for cables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/002Investigating fluid-tightness of structures by using thermal means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Gas Or Oil Filled Cable Accessories (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

Aussage darüber, ob ein Leck im Druckrohr vorjus g ^ ^ ^.^
Dje Auf be dcr Ernndung besteht darin, ein
Verfahren und eine Schaltanordnung zur Feststellung ven ^ ö]kabe,an,agen insb?nt,äre J
hdk.ülkabe,an|agen, wobei das Fiillöl im KaH' durch eine zwischen eincm ölaus
chsbehalter und dem Druckrohr liegende Druckg ejnem y0 benen> erhöhten Druck ge-
Spannungen. dadurch
3. Schaltanordnung nach Anspruch 2 dadurch
gekennzeichnet, daß *e Be^mmng der DJfcrenzspannung 1 einem mit zwei Wicklungen ver sehenen Meßwerk erfolgt.
Gemäß der Erfindung wird bei dem Verfahren der
uem gleichsbehälter mit der mittleren
öbümd m, ^ g^ ^ Druckrohr ^.^ ^
Abweichung des Ölstandes vom Sollwert des bei leckfreier Kabelanlage der jeweiligen Temperatur zugeordneten ölstandes dient als Kriterium für ein vor-Uk
renzspannung mit
wandlers erfolgt.
Hilfe eines Summenstrom-
ölstandes von der Temperatur bei leck-
sr
abgeschaltet und/oder in die KabelaDgescnduci u, , dn
^dieÄTenzsp Vaenn ng ECgegTbetn wenn cue uiuerenz^d. B b t,
Grenzwert überschreitet.
50
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltanordnunggzur Festeilung von Lecks an ölka-Man age Γ insbesondere an Hochdruck-Ölkabelanfa wob'e das Füllöl im Kabeldruckrohr durch meßsonde 8', mindestens cmer im oder am Kabel·- druckrohr 4 angebrachten Temperaturmeßsonde 9' und den Meßsonden 8' und 9' zugeordnete die Meßelektrische Spannungen geeigneter Große umformende Meßwandler 8 und 9 und einer Meßanordnung 10 zur Bestimmung der Differenz der beiden elektrischen Spannungen.
Die durch die ölstandmcßsonde einerseits und die Temperaturmeßsonden andererseits gelieferten Werte werden durch Meßwandler in elektrische Spannungen derart umgeformt, daß die DiIIerenz der beiden Spannungen über den gesamten m Frage kommenden Temperaturbereich bei leckfre.cr Kabelanlage Null ist. Zur Bestimmung der mittleren
dert, mißt (demsdte Patentschrift 594 686). Irgendwelche Aussagen über vorhandene Lecks läßt eine r0lche Messung nicht zu
Bei HochdrSck-ölkabeln sind die Adern in einem Druckrohr verlegt. Dieses ist mit öl gefüllt und wird durch eine Druckpumpe von einem Ausgleichsbehäl- -be, u tss :«:
6S
reich, so läßt sich auf ein Leck in der Ölkabelanlage schließen.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die Bestimmung der Differenzspannung in einem mit zwei Wicklungen versehenen Meßwerk oder mit Hilfe eines Summenstromwandlers erfolgt.
Der letztere wird dann zum Einsatz kommen, wenn die Meßwandler Wechselströme liefern.
Es kann auch eine Warnanlage in Betrieb gesetzt werden, wenn die Differenzspannung einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet. In der gleichen Weise kann die Abschaltung einer Druckpumpe bewerkstelligt werden.
Überschreitet die Differenzspannung einen vorgegebenen Grenzwert, so wird dies dem Bedienungspersonal durch die Warnanlage gemeldet. Bei dem gleichen oder einem höheren Grenzwert können die Druckpumpen automatisch abgeschaltet wer- öm. Die Einschaltung einer Warnanlage bzw. die Abschaltung der Druckpumpe kann beispielsweise über Kontakte erfolgen, mit weichen die Meßanordnung zur Bestimmung der Differenzspannung versehen ist oder vermittels eines an den Summenstromwandler angeschlossenen Relais erfolgen. Mit der Abschaltung der Druckpumpe wird ein unnötiger Verlust von Ol bei Vorhandensein eines Lecks verhindert. Die Druckpumpe versucht nämlich, den vorgegebenen Druck aufrechtzuerhalten, so daß bei Nichtabschallung derselben die durch da;; Leck auslaufende Ülmenge aus dem Behälter nachgepumpt wird.
Bei räumlich ausgedehnten Hochdruck-Ölkabelan-I age η kann es zusätzlich zweckmäßig sein, innerhalb der Anlage Ventile vor/.usehen und diese bei Überschreitung eines vorgegebenen Grenzwertes zu schließen. Hierdurch kann die infolge von Höhenunterschieden auslaufende ölmenge herabgesetzt werden.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Vom Ausgleichsbehälter 1 führt eine Rohrleitung über die Druckpumpe 2 und ein Filter 3 zum Druckrohr 4, in welchem das Kabel liegt. Das Druckrohr4 ist vollkommen mit Öl gefüllt und wird vom Ausgleichsbehälter 1 her durch die Druckpunpe2 unter einem Druck von etwa 15 atü gehalter.. Der Ausgleichsbehälter ist bis zu einer gewissen Höhe mit öl gefüllt. Vom Druckrohr 4 aus führt eine Rückleitung über das Filter 5 und das Überströmventil 6 in den Ausgleichsbehälter 1. Mit 7 ist eine Vakuumpumpe bezeichnet, welche den freien Raum des Ausgleichsbehälters 1 unter einem gewissen Unterdruck hält. Im Druckrohr 4 ist eine Temperaturmeßsonde 9' angebracht, mit welcher die Temperatur des Öles im Druckrohr gemessen wird. Mit der im Ausgleichsbehälter 1 angebrachten ölstandsmeßsonde 8' wird der Ölstand im Behälter gemessen. Den Meßsonden sind Meßwandler 8 und 9 zugeordnet, mit welchen die Meßwerte in elektrische Spannungen umgeformt werden. Die Umformung erfolgt derart, daß die Differenz der beiden Spannungen für den Fall einer leckfreien Kabelanlage bei allen in Frage kommenden Temperaturen Null ist. Mit 10 ist eine Meßanordnung bezeichnet, welche zur Bestimmung der Differenz der beider' Zv/isclienspannuniien dient. Tritt eine einen gewissen Grenzwert überschreitende Differenzspannung auf, so ist dies ein Zeichen dafür, daß ein Leck in der Kabelanlage vorhallen ist. Diese DifTerenzspannung kann dazu benutz: werden, um eine nicht gezeichnete Warnanlage in Betrieb zu setzen, oder die Daickpumpe 2 abzuschalten. Sie kann auch, insbesondere bei ausgedehnten Hochdruck-Ölkabelanlagen dazu dienen, innerhalb der Anlage vorgesehene, nichtgezeichnete Ventile zu schließen.
Die Erfindung ist auch anwendbar auf Nieder- und Hochdruckölkabel, an die zum Ausgleich der ölvolumenänderungen bei Temperaturschwankungen ebenfalls Ölbehälter angeschlossen sind, wobei jedoch das Öl nicht durch Pumpen, sondern durch ein Gaspolster im Tank in das Kabel gedrückt vird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnuneen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I.Verfahren zur Feststellung von Lecks,an Ölkabelanlagen, insbesondere an HMhd™cK-unw
    belanlagen, wobei das Ftillol ""JgSS2i£r durch eine zwischen einem Ölausgleichsbenaiier und dem Druckrohr hegende Dnickpumpe _aut einem vorgegebenen, erhöhten P™ckfna'1;" wird, dadurch g e k en η ze ι c hηι ι, dau der Ölstand im Ausgleichsbehälter mit der mime ren Temperatur des Öles im Dru<*rohr verguchen wird und eine Abweichung des ölstandes
    vom Sollwert des be. ««««'«^^Χ 1S jeweiligen Temperatur zugeordneten ölstandes als Kriterium für ein vorhandenes Leck dient
  2. 2. Schaltanordnung zur Dur*fuhn.ß n5t e d^ch fahrens nach Anspruch, gekennzeichnet durch
    eine im Ausgleichsbehälter (1) angebrachte 01 standmeßsonde {8') mindestens eine im^oder m Kabeldruckrohr (4) fc angebrachte Tem|«ratur meßsonde (9'), den Meßsonden (8 und 9) zu
    ter aus ständig unter einem konstanten Druck in der Größenordnung von 15 atu gehalten. Nimmt das ölvolumen im Druckrohr infolge sinkender Temperatur
    .,κ so wird öl aus dem Ausgleichsbehälter in cjas «£ Erwärm( sjch das Füllü, jm ^
    druckrohr, beispielsweise infoige Belastung des Kabeta, so strömt öl in den Ausgleichsbehälter über es>onderte Leitung zurück.
    B.^ sich im Druckrohr eine Leckslee) SQ
    jrd duich die Druckpumpe Öl aus dem Ausgleichsw ^ ^ Druckrohr gepumpt. Es lritt derse,be
    ^ ^ ^n dje Temperatur des öles jm Ka
    rockrohr sinken würde. Die ölstandmessung im De ef |jefert demnach keine sj
DE19712106015 1971-02-09 1971-02-09 Verfahren und Schaltanordnung zur Feststellung von Lecks an ölkabelanlagen Expired DE2106015C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712106015 DE2106015C3 (de) 1971-02-09 1971-02-09 Verfahren und Schaltanordnung zur Feststellung von Lecks an ölkabelanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712106015 DE2106015C3 (de) 1971-02-09 1971-02-09 Verfahren und Schaltanordnung zur Feststellung von Lecks an ölkabelanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2106015A1 DE2106015A1 (de) 1972-08-17
DE2106015B2 DE2106015B2 (de) 1974-06-06
DE2106015C3 true DE2106015C3 (de) 1975-01-23

Family

ID=5798219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712106015 Expired DE2106015C3 (de) 1971-02-09 1971-02-09 Verfahren und Schaltanordnung zur Feststellung von Lecks an ölkabelanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2106015C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422561C2 (de) * 1974-05-09 1983-11-03 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Vorrichtung zur Lecküberwachung einer Rohrleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2106015A1 (de) 1972-08-17
DE2106015B2 (de) 1974-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612498C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Polarisationspotentials von in einem Elektrolyten in einem Stromfeld angeordneten Metallgegenstand
EP0226806B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung des Füllstandes in einem Reaktordruckbehälter eines Siedewasserreaktors
DE3230881A1 (de) Bewegungsausgleichsvorrichtung fuer die anordnung zwischen einer offshore-tragkonstruktion und einer offshore-bohrkonstruktion
DE2630591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung von abgedichteten hohlraeumen
DE3930530A1 (de) Leckueberwachungseinrichtung fuer rohrleitungen
EP0456094B1 (de) Flachbodentank
DE2106015C3 (de) Verfahren und Schaltanordnung zur Feststellung von Lecks an ölkabelanlagen
WO1984002003A1 (en) Method and device to determine wether a limit value, expressed as a percentage of a liquid portion contained in a liquid mixture and having a lower evaporation temperature, has been reached or exceeded
DE1973177U (de) Vorrichtung fuer die zerstoerungsfreie pruefung von druckgefaessen.
DE1945339A1 (de) Einrichtung fuer pneumatische Pegelstandsmessungen
DE4205453C2 (de) Einrichtung zum Messen von hydraulischen Durchflußmengen und Leckagen an einem Prüfling
DE19852855C2 (de) Verfahren zur Erfassung der plastischen Dehnung bei der Innendruckprüfung von Behältern
DE2827167A1 (de) Messystem
DE2900377C2 (de) Vorrichtung zum Messen geringer Flüssigkeitsmengen
DE4402075C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Volumens auf Dichtheit und zur Feststellung der Größe einer Leckagemenge
DE19714168C2 (de) Anordnung zur hydrostatischen Füllstandsmessung in einem Druckbehälter
DE581053C (de) Verfahren zur Ortsbestimmung undichter Stellen von Kanaelen, die in Hochspannungskabeln oder Kabelanlagen zur Aufnahme eines gasfoermigen Druckmittels angeordnet sind
DE2829665C3 (de) Verwendung einer elektrochemischen Meßelektrode
DE2453215A1 (de) Digital-elektrisches leckmelde- und leckortungssystem
EP0015874B1 (de) Verfahren zur Leckratenbestimmung
DE1085695B (de) Messgeraet zur Bestimmung der Dichte einer Fluessigkeit
LU500589B1 (de) Verfahren zur Detektion, Positionierung und Reparatur eines Ablationszustands einer injizierbaren Hochspannungskabel-Pufferschicht
DE4227686C2 (de) Anordnung zum Messen der Gasdichte
EP1387156B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Feststellung von Leckagen in einer absperrenden Wandung
DE3001989A1 (de) Ausdehnungsgefaess, insbesondere fuer geschlossene heizungs- und kuehlanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee