DE2105940C3 - Gemischverdichtende Kreiskolben-Brennkraftmaschine - Google Patents

Gemischverdichtende Kreiskolben-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2105940C3
DE2105940C3 DE2105940A DE2105940A DE2105940C3 DE 2105940 C3 DE2105940 C3 DE 2105940C3 DE 2105940 A DE2105940 A DE 2105940A DE 2105940 A DE2105940 A DE 2105940A DE 2105940 C3 DE2105940 C3 DE 2105940C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
internal combustion
combustion engine
fuel
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2105940A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105940B2 (de
DE2105940A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Romeo SpA
Original Assignee
Alfa Romeo SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Romeo SpA filed Critical Alfa Romeo SpA
Publication of DE2105940A1 publication Critical patent/DE2105940A1/de
Publication of DE2105940B2 publication Critical patent/DE2105940B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105940C3 publication Critical patent/DE2105940C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B53/10Fuel supply; Introducing fuel to combustion space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

a) im Nebeneinlaßkanal (38) wird ausschließlich Brennstoff in flüssiger Phase zugeführt,
b) vom Haupteinlaßkanal (31) zweigt vor der Brennstoffzuführung ein Zusatzkanal (45) ab, der - in Kolbendrehrichtung gesehen dem Haupteinlaßkanal (31) nachgeordnet in die Ansaugkammer (16) mündet und bei Leerlaufbetrieb bei geschlossener Drosselklappe (35) der Ansaugkammer Luft zuführt.
2. Kreiskolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zusatzleitung (45) eine Dosiereinrichtung (46) vorgesehen ist.
3. Kreiskolben-Bennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder ^, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebeneinlaßkanal (38) in die Gehäusemantel-Innenwandung mündet.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine gemischverdichtende Kreiskolben-Brennkraftmaschine mit Schlupfeingriff zwischen einem drei Kanten aufweisenden Kolben und einem beidseitig von Seitenteilen begrenzten, zwei achsnahe Bereiche aufweisenden Gehäusemantel, wobei im Gehäuse ein Auslaßkanal sowie ein Brennstoff-Luftgemisch zuführender Haupteinlaßkanal mit einer Drosselklappe und ein in Kolbendrehrichtung nachgeordneter, eine Dosiereinrichtung aufweisender Nebeneinlaßkanal wesentlich geringeren Querschnittes für den Leerlaufbetrieb bei geschlossener Drosselklappe angeordnet sind.
Bei einer bekannten Kreiskolben-Brennkraftmaschine dieser Art (vgl. DE-AS 1139323) wird bei geschlossener Drosselklappe der Brennstoff zusammen mit der gesamten für den Leerlaufbetrieb notwendigen Luftmenge der Ansaugkammer über den Nebeneinlaßkanal zugeführt. Bei diesem Vorgang lagert sich Brennstoff unregelmäßig an der Wandung des Nebeneinlaßkanals an, wodurch sich Brennstoffansammlungen bilden, die durch die Strömung im Nebeneinlaßkanal mitgerissen und unregelmäßig und unkontrolliert in die Ansaugkammer gelangen. Dieser Vorgang führt zu Schwankungen im Mischungsverhältnis bzw. einer unregelmäßigen Speisung der Maschine und folglich zu ungleichmäßigem Lauf und schlechter Verbrennung im Leerlauf- und Motorbremsbetrieb.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine eingangs genannter
ίο
Art, einen gleichmäßiger» Lauf der Maschine im Leerlaufbetrieb sicherzustellen und somit eine Verunreinigung der Abgase durch unverbrannt gebliebene Bestandteile im Leerlauf, aber auch beim Motcrbrems-Vorgang weitgehend auszuschalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:
a) im Nebeneinlaßkanal wird ausschließlich Brennstoff im flüssiger Phase zugeführt,
b) vom Haupteinlaßkanal zweigt vor der Brennstoffzuführung ein Zusatzkanal ab, der — in Kolbendrehrichtung gesehen - dem Haupteinlaßkanal nachgeordnet in die Ansaugkammer mündet und bei Leerlaufbetrieb bei geschlossener Drosseiklappe der Ansaugkammer Luft zuführt.
Durch die erfindungsgemäßen Merkmale ist erstmalig eine gemischverdichtende Kreiskolben-Brennkraftmaschine geschaffen, bei der der Brennstoff und die Luft der Ansaugkammer getrennt über verschiedene Kanäle zugeführt werden, wodurch das Brennstoff-Luftgemisch erst in der Ansaugkammer gebildet wird. Durch die Zufuhr des Brennstoffes in flüssiger Phase ist ein Kondensieren und damit ein Absetzen an der Wandung des Nebeneinlaßkanals und folglich eine unkontrollierte Abgabe von abgesetztem Brennstoff an die Ansaugkammer nicht möglich. Schwankungen im Mischungsverhältnis und eine unregelmäßige Speisung der Brennkraftmaschine mit den daraus resultierenden schädlichen Auswirkungen auf die Gleichmäßigkeit des Laufes und die Güte der Verbrennung werden dadurch vermieden.
Durch den - in Kolbendrehrichtung gesehen - dem Haupteinlaßkanal nachgeordnet in die Ansaugkammer einmündenden Zusatzkanal für die Luft wird zudem eine Kurzschlußströmung wirksam unterbunden.
Die Vermeidung des oben beschriebenen Ablagerungseffektes im Zusammenwirken mit der Unterbindung einer Kurzschlußströmung ermöglicht die Bildung eines genau definierten Brennstoff-Luft-Verhältnisses in der Ansaugkammer und damit die Herstellung optimaler Bedingungen im Leerlauf- und Motorbremsbetrieb.
Zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 3.
Im folgenden sind zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch in einem Teil-Querschnitt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine, und
Fig. 2 zeigt schematisch in einem Längsschnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kreiskolben-Brennkraftmaschine.
Bei den in den Zeichnungen (Fig. 1 und 2) dargestellten Ausführungsformen besteht das Gehäuse aus einem zwei achsnahe Bereiche aufweisenden Gehäusemantel 10, in dessen Innenraum ein drei Kanten aufweisender Kolben 12 in üblicher Weise angeordnet ist. Sowohl der Gehäusemantel 10 als auch der Kolben 12 werden beidseitig von Seitenteilen 22 und 23 begrenzt, die auch die Lagerung für die Welle 21 des Kolbens 12 tragen.
Im Gehäusemantel 10 sind ein Haupteinlaßkanal 31 für die Zufuhr des Brennstoff-Luftgemisches und ein Auslaßkanal 30 für die Abfuhr der Abgase vorgesehen. Der Haupteinlaßkanal 31 ist mit einem eine Drosselklappe 35 aufweisenden Einlaßstutzen 34
ausgestattet. Vor der Drosselklappe 35 sind im Einlaßstutzen 34 Einrichtungen 36 zur Zufuhr bzw, zum Zerstäuben von Brennstoff vorgesehen.
Vor den Einrichtungen 36 zum Zuführen bzw. Zerstäuben von Brennstoff zweigt ein Zusatzkanal 45 ab, i der - in Kolbendrehrichtung gesehen - dem Haupteinlaßkanal 31 nachgeordnet in eine zwischen der Gehäusemantelinnenwandung 11 und dem Kolben 12 gebildete Ansaugkammer 16 einmündet. Ferner ist ein Nebeneinlaßkanal 38 vogesehen, der —in Kolben- in drehrichtung gesehen - dem Zusatzkanal 45 nachgeordnet, ebenfalls in die Ansaugkammer 16 einmündet.
Sowohl der Zusatzkanal 45 als auch der Nebeneinlaßkanal 38 sind jeweils mit einer Dosiereinrichtung 46 bzw, 39 ausgestattet,
Bei dem in Fig, 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Nebeneinlaßkanal 38 nicht im Gehäusemantel 10, sondern im Seitenteil 23 angeordnet,
Im Lastbetrieb wird das Brennstoff-Luftgemisch durch den Haupteinlaßkanal 31 der Ansaugkammer 16 zugeführt. Die Steuerung der Zufuhr erfolgt über die Drosselklappe 35.
Im Leerlaufbetrieb bei geschlossener Drosselklappe 35 dagegen erfolgt die Zufuhr der Luft über den Zusatzkanal 45, während die für den Leerlaufbetrieb notwendige Brennstoffmenge durch den Nebeneinlaßkanal 38 in die Ansaugkammer 16 gelangt. Im Leerlaufbetrieb wird somit das Brennstoff-Luftgemisch direkt in der Ansaugkammer 16 gebildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Gemischverdichtende Kreiskolben-Brennkraftmaschine mit Schlupfeingriff zwischen einem drei Kanten aufweisenden Kolben und einem beidseitig von Seitenteilen begrenzten, zwei achsnahe Bereiche aufweisenden Gehäusemantel, wobei im Gehäuse ein Auslaßkanal sowie ein Brennstoff-Luftgemisch zuführender Haupteinlaßkanal mit einer Drosselklappe und ein in Kolbendrehrichtung nachgeordneter, eine Dosiereinrichtung aufweisender Nebeneinlaßkanal wesentlich geringeren Querschnittes für den Leerlaufbetrieb bei geschlossener Drosselklappe angeordnet sind, gekennzeichnet durch durch folgende Merkmale:
DE2105940A 1970-02-12 1971-02-09 Gemischverdichtende Kreiskolben-Brennkraftmaschine Expired DE2105940C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2052770 1970-02-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105940A1 DE2105940A1 (de) 1971-08-26
DE2105940B2 DE2105940B2 (de) 1980-01-24
DE2105940C3 true DE2105940C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=11168274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2105940A Expired DE2105940C3 (de) 1970-02-12 1971-02-09 Gemischverdichtende Kreiskolben-Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3713425A (de)
JP (1) JPS548801B1 (de)
DE (1) DE2105940C3 (de)
FR (1) FR2078465A5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3893431A (en) * 1973-04-30 1975-07-08 Oscar P Gregg Rotary internal combustion engine
US4036183A (en) * 1974-04-29 1977-07-19 Nippon Soken, Inc. Rotary piston engine

Also Published As

Publication number Publication date
US3713425A (en) 1973-01-30
JPS548801B1 (de) 1979-04-19
DE2105940B2 (de) 1980-01-24
FR2078465A5 (de) 1971-11-05
DE2105940A1 (de) 1971-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013730T2 (de) Brennstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschine
DE2325045C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2944101A1 (de) Treibstoff-zufuehrungsanlage fuer mehrzylindrigen verbrennungsmotor
DE2907223A1 (de) Kraftstoffansaugsystem fuer verbrennungsmaschinen mit mehreren zylindern
DE1601370C3 (de) Brennstoff-Zufuhranlage für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
DE2814119A1 (de) Kraftstoffabgabesystem fuer eine brennkraftmaschine
DE2060612A1 (de) Vergaser
DE1281748B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2105940C3 (de) Gemischverdichtende Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2838893A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2716165C2 (de) Vergaser für einen Drehkolbenmotor mit Schichtladung
DE2557533C3 (de) Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2856732A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung und regelung eines luft- brennstoff-gemisches
DE2424122B2 (de) Kreiskolben-brennkraftmaschine
DE2538986A1 (de) Vergaser fuer eine brennkraftmaschine
DE602004005062T2 (de) Vergaser
DE2841916C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE374806C (de) Ventilvergaser
DE3242021C2 (de) Registervergaser für eine Brennkraftmaschine
DE2334183A1 (de) Rotationskolben-brennkraftmaschine in trochoidenbauart
DE551200C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer
DE686064C (de) Schwimmerloser Spritzvergaser
DE2459948A1 (de) Verstellbarer vergaser fuer brennkraftmaschinen
DE829678C (de) Vergaser
DE1135240B (de) Schmierung des Triebwerkes von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee