DE2105124A1 - Hochspannungs-Schaltwagenanlage - Google Patents

Hochspannungs-Schaltwagenanlage

Info

Publication number
DE2105124A1
DE2105124A1 DE19712105124 DE2105124A DE2105124A1 DE 2105124 A1 DE2105124 A1 DE 2105124A1 DE 19712105124 DE19712105124 DE 19712105124 DE 2105124 A DE2105124 A DE 2105124A DE 2105124 A1 DE2105124 A1 DE 2105124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iir
busbars
busbar
voltage switchgear
switchgear system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712105124
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105124C3 (de
DE2105124B2 (de
Inventor
Georg Viktor Dr.-Ing. 4630 Bochum; Zacher Franz 8000 München. P Cwienk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEM Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk Licht und Kraft AG filed Critical Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority to DE19712105124 priority Critical patent/DE2105124B2/de
Publication of DE2105124A1 publication Critical patent/DE2105124A1/de
Publication of DE2105124B2 publication Critical patent/DE2105124B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105124C3 publication Critical patent/DE2105124C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • H02B11/02Details
    • H02B11/06Means for duplicate bus-bar selection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/24Circuit arrangements for boards or switchyards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

  • llochspannungs-Schaltfa6enanla6e Die Erfindung betrifft eine Iiochspannungs-Schaltwagenanlage mit zwei Sammelschienensystemen, deren richtungsparallel zueinander verlaufende Sammelschienen jeweils über entsprechende Verbindungsschienen mit an den Seitenfronten der Schaltfelder angeordneten Gegenkontakten so verbunden sind, daß bei Ortsveränderung des an der Vorder- und Rückseite mit Einfahrkontakten versehenen Leistungsschalters längs zur Anlagenfront für die am Leistungsschalter angeschlossenen, an Phasenknotenpunkten zusammengeführten Kabelabgänge ein Wechsel der Sammelschienensysteme erfolgt.
  • Eine derartige Schaltwagenanlage ist in einreihiger Ausführung durch die DAS 1 182 725 bekannt. Die Sammelschienensysteme sind bei dieser Schaltwagenanlage in unterschiedlichen flöhen angeordnet und von Schaltfeld zu Schaltfeld im Zickzack von der Vorder- zur lliickseite geführt. Auf diese Weise können gerade Yerbindungsleitungen von den Sammelschienen zu den Gegenkontakten des Leistungsschalters verwendet werden. Allerdings muß auf eine gute Überschaubarkeit der Sammelschienensysteme verzichtet werden. Da sich die Sammelschienenräume jeweils über die gesamte Tiefe des Schaltfeldes erstrecken, ist außerdem eine Druckentlastung des Leistungsschalterraumes nach oben hin nicht möglich.
  • Die jeweils einer Phase zugeordneten, unteren, an den Seitenfronten gruppierten Gegenkontakte sind miteinander verbunden, wobei lediglich an die auf einer Seite liegenden Gegenkontakte das abgehende Kabel angeschlossen ist. Die Schaltungsmöglichkeiten einer derartigen Anlage sind auf die wechsclseitige Umschaltung von Systemen beschränkt. Für eine Querkupplung der Systeme und für die Erdung eines Sammelschienensystemes müssen zusätzliche Schaltfelder vorgesehen werden. Außerdem bietet die bekannte Anlage keine Möglichkeit unter Last eine Systemumschaltung vorzunehmen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, mit weniger Schaltmitteln und Beibehaltung einer raumsparenden Bauweise die Schaltungsmöglichkeit der eingangs erwähnten Schaltfelder zu erweitern. Das Sammelschienensystem soll übersichtlich sein und seine Gestaltung die bXöglichkeit bieten, auch bei geschotteten Systemen den Leistungsschalterraum nach oben hin druckzuentlasten.
  • Dic Aufgabe wird bei einer Schaltanlage eingangs erwähnter Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für jede Phase des Leistungsschalters eine Umgehungsleitung mit einem Trenn- oder Lasttrennschalter vorgesehen ist, die zwischen einem bzw. je einem Sammelschienensystem und einem Pliasenknotenpunkt der Kabelabgänge angeordnet istlund daß die Phasenknotenpunkte der Kabelabgänge entweder mit jeweils einem Stromband oder dergleichen, mit einem der abgangsseitig liegenden Anschlußkontaktstücke des Leistungsschalters in allen Schaltwagenstellungen in Verbindung stehen oder aber beidseitig mit den unteren Gegenkontakten des Leistungsschalters verbunden sind. Auf diese Weise kann mit wenigen und einfachen Schalthandlungen unterbrechungslos von einem System aufs andere umgeschaltet werden. Bei eingelegtem Trenn- bzw. Lasttrennschalter ist außerdem eine Querkupplung der Sammelschienensysteme durchführbar, wobei mit jeder Schaltzelle eine Querkupplung vollzogen werden kann. Ferner ist ein behelfsmäßiger Betrieb von Schaltfeldern auch ohne Leistungsschalter möglich. Es ist somit mit einem Minimum von Schaltorganen ein Maximum von Schaltfunktion zu erzielen.
  • Es ist zwar eine Schaltanlage (deutsches Patent 569 455) mit Doppelsammelschienensystem bekannt, bei welcher der Leistungsschalter unter Last von einem System aufs andere umzusetzen ist. Bei dieser bekannten Anlage sind die Kabelabgänge und die Sammelschienen über Schleifschienen und Schleifkontakte mit den Anschlubstücken des Leistungsschalters verbunden. Die oberen, mit den Sammelschienen gekuppelten Schleifschienen sind als Trenner ausgebildet. Bei den Schaltfeldern dieser Anlage handelt es sich aber um eine Sonderkonstruktion, bei der seriengefertigte Betriebsmittel in wirtschaftlicher Weise nicht einzusetzen sind.
  • Leine besonders raumsparend nach dem Prinzip der Erfindung aufgebaute Schaltanlage wird dadurch das Anbringen der Sammelschienensysteme in unterschiedlichen Höhen sowie durch die Anordnung der Sammelschienen des höherlicgenden Systems gleichhoch über dem Schaltwagen erhalten.
  • Gleichzeitig sind hierbei die Sammelschienen des anderen Systems senkrecht übereinander, parallel zur Rückwand im Schaltfeld anzubringen. Die an einer Seitenfront gruppicrten, oberen Gegenkontakte sind hierbei mittels gerader, vertikal gerichteter Verbindungsschienen mit dem höherliegenden Sammelschienensystem verbunden, während die auf der gegenüberliegenden Seite angebrachten, oberen Gegenkontakte mit waagrecht verlaufenden Verbindungsschienen an das andere Sammelschienensystem angeschlossen sind. Bei Schaltwagenanlagen in zweireihiger Ausführung und Riicken an Rücken aufgestellten Schaltfeldern ist hierzu in entsprechender Weise an der Rückseite der Schaltfelder lediglich ein beiden Reihen zugeordnetes Sammelschienensfstem anzubringen und in jeder Reihe gleichhoch über den jeweiligen Schaltwagen sind die Sammelschienen des höherliegenden Sammelschienensystems anzuordnen. Bei einer solchen Anlage lassen sich über U-förlRige, vornehmlich zu einer Baueinheit zusammengefaßte Umgehungsleiter die höherliegenden Sammelschienensysteme kuppeln bzw. längstrennen. Zweckmäßig wird die Baueinheit an den Stirnseiten der Schaltfelderreihen angeordnet und ggf. mit einem Schaltgerät ausgerüstet.
  • Es ist hierbei möglich g die an der Rück- und Vorderseite des Schaltwagens vorgesehenen, oberen Einfahrkontakte sowie die dazugehörigen, an den Seitenfronten befestigten Gegenkontakte jeweils in gestaffelter Höhe derart anzuordnen, daß die Staffelung auf der einen Seite von links nach rechts und auf der gegenüberlie6enden Seite umgekehrt gerichtet ist. Neben den eingangs erwähnten Vorteilen bietet die vorgeschlagene Schaltanlage die Nöglichkeit, an der Wand aufgestellt zu werden.
  • In einer anderen Variante erden die Verbindungsschienen von senkrecht zu den Sammelschienen angebrachten, U-förmigen, mit den Schenkeln nach unten gerichteten Leitungsabschnitten gebildet und die einzelnen Sammelschienen mäanderförmig gestaltet und so angeordnet, daß sich in den Sammelschienensystemen fensterartige Öffnungen zum Durchführen der Verbindungsschienen ergeben. Fenster entstehen durch die Versetzung der mäanderförmigen Sammelschienen eines Systems gegenüber denen des anderen Systems um eine Windung in Längsrichtung der Anlagenfront. Es läßt sich dadurch ebenfalls eine gedrängte Bauweise erzielen. Bei geschotteten Systemen ist außerdem der Einbau eines Druckentlastungskanales zwischen den Sammelschienen möglich.
  • Bei den vorgeschlagnen Schaltanlagen ist zweckmäßig an den Anschlußschienen für die Kabelabgänge ein Erdungsschalter angebaut.
  • Der Erdungsschalter ermöglicht nicht nur das Erden der Kabelabgänge, sondern mit ihm können mit Hilfe des Lasttrennschalters und des Leistungsschalters auch die Sammelschienensysteme geerdet werden.
  • Die vorgeschlagenen Schaltwagenanlagen gewährleisten einen einfachen Zugang zu den Schaltfeldern und zu den Kabelanschlüssen, sowie eine gute Überschaubarkeit der Betriebsmittel, was bei Betrieb und Wartung eine wichtige Rolle spielt. Da alle Antriobsachsen der Schaltgerate. senkrecht zur Schaltanlagenfront liegen, können sie auf einfachste Weise von vorn mittels Drehbewcgun6 ohne Zwischenschaltung von Gestängen bedient werden. Infolge der Anordnung der Leistungsschalter in einer definierten Höhe ijber dem Erdniveau ergibt sich die Möglichkeit,Doppel- Sammelschienenanlagen eingeschoßig zu erstellen.
  • Vorausgesetzt, daß die Kabel dies vom Biegeradius her zulassen, kann dadurch ein Kabelkanal entfallen.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen Figur l die schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schaltfeldes, bei dem die Phasenknotenpunkte der Kabelabgänge mittels eines Strombandes mit jeweils einem der abgangsseitig liegenden Anschlußstücke des Leistungsschalters in allen Schaltstellungen in Verbindung stehen.
  • Figur 2 die schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schaltfeldes, bei dem die Phasenknotenpunkte der Kabelabgänge mit den unteren Gegenkontakten des Schaltfeldes verbunden sind.
  • Fig.3,3a eine einreihige Schaltwagenanlage im Prinzipschaltbild bzw. in Draufsicht mit in unterschiedlichen Höhen angeordneten Sammelschienensystemen, wobei die Sammelschienen des höherliegenden Systems gleichhoch und oberhalb des Schaltwagen8 angebracht sind, während die Sammelschienen des anderen Systems senkrecht übereinander, parallel zur Rückwand des Schaltfeldes betestigt sind.
  • Fig. 3b, 3c den oberen Teil der in Figur 3a vereinfacht dargestellten SchaltwAgenanlage längs der Schnittlinie A - A bzw. B Figur 4 die Draufsicht auf eine zweireihige Schaltanlage mit in unterschiedlichen Höhen angeordneten Sammelschienensystemen, wobei das parallel zur Rückwand der Schaltfelder angebrachte Sammelschienensystem beiden Schaltfeldreihen zugeordnet ist, Figur 4a die Vorderansicht eines Schaltfeldes gemäß der Fig. 4.
  • Fig. 4b, 4c die Schaltanlage gemäß der Figur 4 entlang der Schnittlinie A - A bzw. B -Fig. 5, 5a das Prinzipschaltbild bzw. die Draufsicht einer zweireihigen Schaltwagenanlage, deren Sammelschienensysteme gleichhoch liegen und deren obere Einfahr- und Gegenkontakte in gestaffelter öhe angebracht sind, Fig. 5b, 5c den oberen Teil der in Figur 5a abgebildeten Schaltwagenanlage längs der Schnittlinie A - A bzw. B -Figur 6 eine zweireihige, vereinfacht dargestellte Schaltwagenanlage gemäß der Erfindung mit mäanderförmig gestalteten Sammel6chienen in perspektivischer Ansicht, wobei der besseren Übersicht halber nur in das vordere Schaltfeld alle Betriebsmittel eingezoichnet sind, Figur 7, 7a, 7b eine zweireihige, schematisch dargestellte Schaltwagenanlage in Seiten- und Vorderansicht sowie in Draufsicht mii in gleicher ilöhe angeordneten Sammelschienensystemen und in gestaffelter Höhe angebrachten Verbindungsschienen, Figur 8, 8a, 8b eine zweireihige, schematisch dargestellte Schaltwagenanlage in Seiten- und Vorderansicht sowie in Draufsicht mit in gleicher Höhe angeordneten Sammelsclliellensystemen und senkrecht übereinander angebrachten Verbindungsschienen, Fig. 9, 9a, 9b eine zweireihige, schematisch dargestellte Schaltwagenanlage in Seiten- und Vorderansicht sowie in Draufsicht, mit in unterschiedlichen llölicn angeordneten Sammelschienensystemen und senkrecht übereinander angebrachten Sammel- und Verbin dungsccllienen, Fig. 10,10a,10b eine zweireihige, schematisch dargestellte Schaltwagenanlage in Vorder- und Seitenansicht sowie in Draufsicht mit gleichhoch angeordneten Sammelschienensystemen 1 deren Scllienen in gestaffelter ll(ihe angebracht sind und deren Verbindungsschienen senkrecht übereinander durch fensterartige Öffnungen der Systeme verlaufen, Fig. 11; 11a die Vorder- und Rückseite eines Schaltwagens, dessen Einfahrkontakte in gestaffelter Höhe angebracht sind, Fig. lib die einzelnen Pole des in den l1igllrell 11 und lla abgebi ideten Leistungsschalters von der Seite.
  • In den Zeichnungen sind mit 1 und II die Sammelschienensysteme, mit I' und II' die Verbindungsschienen, mit 1, 2, 3 die Gegenkontakte und mit 4 der mit einem Leistungsschalter versehene Schaltwagen des Schaltfeldes R1 bzw. H,> bezeichnet. Der Schaltwagen 4 ist an der Vorder- und Rückseite mit den Einfahrkontakten 5 und 6 ausgestattet und in der Höhe h über dem Erdniveau im Schaltfeld längs zur Anlagenfront fahrbar angeordnet. Die abgangsseitig liegenden Anschluflsticke 7 des Leistungsschalters 4 können hierbei entsprechend der Fig. 1 über Strombänder 3a und Gegenkontakte 3 mit den Phasenknotenpunkten 10 verbunden sein oder wie Fig. 2 zeigt, mittels beidseitig im Schaltfeld R1 und am Schaltwagen 4 angeordneter Einfahr- 3b bzw. Gegenkontakte 3 mit den Phasenknotenpunkten 10 gekuppelt werden. Parallel zu den Phasen des Leistungsschalters sind Umgehungsleitungen 8 mit einem Trenn-oder Lasttrennschalter 9 angeordnet. Zusammen mit dem Schaltwagen 4 ermöglicht dieser die an den Phasenknotenpunkten 10 angeschlossenen Kabelabgänge 11 ohne Unterbrechungspause an die beiden Sammelschienensysteme I, II zu legen. In diesem Fall muß zum eingeschalteten Leistung schalter 4 der Trenn- bzw. Lasttrennschalter 9 parallel geschaltet werden und nach erfolgter Umschaltung der Trenn- bzw. Lasttrennschalter abgeschaltet werden. Befinden sich die Einfahrkontekte in den rechts liegenden Gegenkontakten, (vgl. Fig. 1 und 2) eo ist über den Trenn-bzw. Lasttrennschal ter 9 eine Querkupplung der Sammelschienensysteme 1, II möglich. Die Phasenknotenpunkte 10 werden von Anschlußschienen 10a gebildet. Ein an die Anschlußschienen lOa' angebauter Erdungsschalter 12 ermöglicht die Erdung der Sammelschienensysteme I, II einzeln oder gemeinsam. nei eingelegtem Erdungsschalter 12 ist ein Anstehen einer Spannung an den Kabeln 11 nicht möglich. Aus Sicherheitsgriinden kann jedes Schaltfeld in mehrere, geschottete räume unterteilt werden. Die in Fig. 1 und 2 eingetragenen, strichpunktierten Linien zeigen hierbei die Schottungsmöglichkeiten. Elit 18 ist der Kabelanschlußraum, mit 15 ein Raum für den Erdungsschalter, mit 16 der Leitungsschalterraum und mit 17 sind die Sammelschienenräume bezeichnet. Die Stromwandler 13 liegen in den Verbindungsleitungen zu den Phasenknotenpunkten 1(). Es besteht natürlich auch die Möglichkeit Strom- und Spannungswandler am Schaltwagen anzuordnen.
  • Zur Erzielung einer geringen Feldtiefe wird zweckmäßig ein Schub-Lasttrennschalter 9 verwendet, der unterhalb und hinter den Gegenkontakten angebaut ist.
  • Das vorgeschlagene Prinzip läßt sich bei Doppelsammelschienen-Schaltwagenanlagen einreihiger als auch zweireihiger Ausführung anwenden.
  • Einige Varianten zeigen die Figuren 3 bis llb. Der Einfachheit halber sind die in Figur 1 und Figur 2 enthaltenen Einzelheiten in den weiteren Figuren nur zum Teil eingezeichnet, da sich die Lösungen hauptsächlich auf besondere Ausfiihrungen und Anordnungen der Sammelschienen und Verbindungsschienen beziehen.
  • In den Figuren 3, 3a bis 3c ist eine nach dem vorgeschlagenen Prinzip besonders raumsparende Doppelsammelschienen-Schaltwagenanlage in ein reihiger Ausführung dargestellt, deren obere Einfahrkontakte 5, 6 und die dazugehörigen Gegenkontakte l, 2 in gestaffelter Iliilla angebracht sind. Wie aus den Figuren 3b und 3c ersichtlich, sind die Sammelschienen IR,S,T, gleichhoch und oberhalb der für den Schaltwagen 1 vorgesehenen Gegenkontakte 1 bzw. 2 angeordnet, während die Sammelschienen IIR,S,T in Nähe der Rückseite des Schaltfeldes, unterhalb des Sammelschienensystems I verlaufen ei dieser Ausführung können sehr kurze und gerade Verbindungsschienen IR,S,T' bzw.
  • IIR,S,T' verwendet werden. Von den Sammelschienen IIR,S,T führen waagrecht gerichtete Verbindungsschienen IIR,S,T' zu den Gegenkontakten 2 (vgl. Fig. 3c). Die auf der gegenüberliegenden Seitenfront im Schaltfeld gruppierten Gegenkontakte 1 sind mit nach oben gerichtoten Verbindungsschienen IR,S,T' an das Sammelschienen£;ystem I angeschlossen.
  • In den Figuren 4, 4a, 4b ist eine zweireihige Doppel-Sammelschienen-Schaltwagenanlage abgebildet, die eine Weiterbildung der in den Fig.
  • 3 bis 3 dargestellten einreihigen Anlage darstellt. Der weentliche Aufbau dieser Schaltwagenanlage ergibt sich durch das Rücken an Rücken-Aufstellen zweier Schaltfelder gemäß den Figuren 3 - Ze.
  • Mit IR, IS, IT sind die in den Schaltfeldern R1, R2 angebrachten Sammelschienen der höherliegenden Sammelschienensysteme bezeichnet.
  • Normalerweise wären durch die Rücken-an-Rücken-Aufstellung von zwei gleichen Schaltfeldern auch zwei tieferliegende Sammelschienensysteme an der Rückseite vorhanden. Mit der Zielsetzung, einen möglichst raum- und kostensparenden Aufbau zu erhalten, ist jedoch bei dieser Ausführung nur ein tieferliegendes Sammelschienensystem II vorgesehen, das beiden Reihen zugeordnet ist. tlittcls der U-förmigen Umgehungsleiter 13 können hierbei in einfachster Weise die gleichphasigen Sammelschienen In Is, IT beider Reihen verbunden werden. Es empfiehlt sich hierbei in der Praxis die in Figur 4 nur schematisch gezeichneten Umgehungsleiter 13 zu einer bausteinartigen Reinheit zusammenzufassen und diese gegebenenfalls mit Schaltstellen auszustatten.
  • In den Figuren 5, 5a bis 5c ist eine zweireihige Schaltwagenanlage abgebildet, bei der die oberen Gegenkontakte 1 bzw. 2 und die Einfahrkontakte 5 bzw. 6 ebenfalls in gestaffelter Höhe angebracht sind. Die Sammelschienen IR,S,T und IIR,S,T sind oberhalb der Gegenkontakte 1, 2 befestigt. Die in den Rücken an Rücken aufgestellten Schaltfeldern R1 und R2, auf gleicher Seite angeordneten, jeweils einer Phase zugeordneten Gegenkontakte 1 bzw. 2 sind mittels gerader, waagrechter Verbindungsschienen IR,S,T' bzw. IIR,S,T' miteinander verbunden. Einer dieser Gegenkontakte (vgl. Fig. 5b und 5c) ist mit jeweils einer senkrecht nach oben geführten weitcren Verbindungsschiene an das Sammelschienensystem I bzw. II angeschlossen. Die Staffelung der auf einer Seite in der Schaltwagenanlage angeordneten Gegenkontakte 1, 2 und der oberen Einfahrkontakte 5,6 ist auf einer Seite von links nach rechts und auf der gegenüberliegcnden Seite umgekehrt gerichtet.
  • Figur 6 zeigt perspektivisch eine zweireihige Schaltwagenanlage mit Rücken an Rücken aufgestellten Schaltfeldern R1 und R2, wobei nur in das vordere Schaltfeld R2 die wesentlichen Betriebsmittel schematisch eingezeichnet sind. Die Schaltfelder R1 und R2 sind dem Prinzip nach gleich ausgebildet und jeweils von einer Frontseite F1 bzw. F2 zugänglich.
  • Zur Erzielung eines geringen Raumbedarfes sind die einzelnen Sammelschienen IR, IS, IT und IIR, IIS, IIT der Systeme I bzw. II mäanderförmig gestaltet und so angeordnet, daß sich in den Sammelschienensystemen fensterartige Öffnungen 14 zum Durchführen der U-förmigen Verbindungsschienen IR', IS', IT' und IIR', IIS', IIT' ergeben. In den Figuren 7, 7a, 7b ist hierbei die Schaltwagenanlage gemäß der Figur 6 in Seiten-, Vorder- sowie in Draufsicht dargestellt.
  • Die Figuren 8, 8a, 8b, 9, 9a, 9b und 10, lOa, lOb zeigen hierbei weitere Möglichkeiten, die Sammelschienen auszubilden und anzuordnen.
  • Wie die Figuren 7, 7a und 7b wiedergeben, erhält man eine in der Höhe besonders gedrängte Bauweise durch die Anordnung der Sammelschienen IR,IS, IT und IIR, IIS, , IIT in gleicher Höhe und durch die Anbringung der Verbindungsschienen IR', IS', IT' bzw. IIR', IIS', IIT' in gestaffelter Höhe. Die Schenkel der U-förmi6en Verbindungsschienen müssen hierbei gegenüber einer vertikalen Bezugsebene zweimal gekröpft werden. Soll das zweimalige Abkröpfen der Verbindungsschienen vermieden werden, so ist eine Variante gemäß den Figuren 8, 8a, 8b zu wählen. Bei dieser Ausführung sind die Sammelschienen IRfi IS, IT und IIRX IIS, IIT ebenfalls in gleicher Höhe angeordnet. Die Verbindungsschienen IR', IS', IT' und IIR', IIS', IIT' sind hierbei senkrecht übereinander angebracht.
  • Bei der Lösung nach den F-iguren 9. 9a und 9b, bei der die Sammel" schicnensysteme 1 und II in unterschiedlichen Höhen verlaufen, sind die Sammelschiehen IR,S,T, IIR,S,T nicht mäanderförmig ausgebildet.
  • Diese Schaltfelder sind sehr schmal aber etwas höher als die vorbeschriebenen Schaltfelder.
  • Als weitere Variante zeigen die Figuren 10, 10a und lOb mäanderförmige Sammelschienen IR, IS, IT bzw. IIR, IIS, IIT, die in gestaffelter höhe angebracht sind. Wie aus Figur 10 ersichtlich, können bei dieser Lösung die Verbindungsschienen IR,S,T' und IIR,S,T' unmittelbar auf den phasengleichen Sammelschienen leitend aufgelegt werden.
  • Die Kupplungsteile sind daher sehr einfach zu gestalten.
  • Weitere Einzelheiten über die Anordnung der am Schaltwagen befindlichen Gegenkontakte 5, 6 sind den Figuren 11, lla und lib zu entnehmen. In Figur 11 und ila sind die Vorder- und die Rückseite eines Schaltwagens zu sehen, während die Figur lib die Seitenansicht der einzelnen Pole wiedergibt.

Claims (19)

  1. Patentansprüche -=== 1. Hochspannungs-Schaltwagenanlage mit zwei Sammelschienensystemen, deren richtungsparallel zueinander verlaufende Sammelschienen jeweils über entsprechende Verbindungsschienen mit an den Seitenfronten der Schaltfelder angeordneten Gegenkontakten so verbunden sind, daß bei Ortsveränderung des an der Vorder- und Rückseite mit Einfahrkontakten versehenen Leistungsschalters längs zur Anlagenfront für die am Leistungsschalter angeschlossenen, an den Phasenknotenpunkten zusammengeführten Kabel abgänge ein Wechsel der Sammelschienensysteme erfolgt, d a d u r c h g e k e n n -7 e i c h n e t , daß für jede Phase des Leistungsschalters eine Umgehungsleitung (8) mit einem Trenn- oder Lasttrennschalter (9) vorgesehen ist, die zwischen einem bzw. je einem Sammelschienensystem (II) und einem Phasenknotenpunkt (io) der Kabelabgänge (11) angeordnet ist, und daß die Phasenknotenpunkte (10) der Kabelabgänge (11) entweder mit jeweils einem Stromband (3a) oder dergleichen, mit einem der abgangsseitig liegenden Anschlußkontaktstücke (7) des Leistungsschalters (4) in allen Schaltwagenstellungen in Verbindung stehen oder aber abgangsseitig mit den unteren Gegenkontakten (3) des Leistungsschalters (4) verbunden sind.
  2. 2. Hochspannungs-Schaltwagenanlage nach Anspruch 1 d a d u-r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Phasenknotenpunkte (10) ron im Kabelanschlußraum (18) angebrachten Anschlußschienen (lOa) gebildet werden.
  3. 3. Hochspannungs-Schaltwaganlage nach Anspruch 1 g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h den Einbau eines dreipoligen Schubtrenn- bzw. Schublasttrennschalters (9) unmittelbar unterhalb und hinter den Gegenkontakten (1) des Leistungsschalters (4.
  4. 4. Hochspannungs-Schaltwagenanlage nach Anspruch 1 bis 3 d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an die Anschlußschienen (lOa) ein Erdungsschalter (12) angebaut ist.
  5. 5. Hochspannungs-Schaltwagenanlage nach Anspruch 1 bis 4 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sammelschienensysteme (I, IIFig. 3) in unterschiedlichen Höhen angebracht sind und sich die Sammelschienen (IR,S,T) des höherliegenden System (I) gleichhoch über dem Schaltwagen (4) befinden, wobei die Sammelschienen (IIR,S,T) des anderen Systems (II) übereinander, parallel zur Rückwand im Schaltfeld angeordnet sind.
  6. 6. Hochspannungs-Schaltwagenanlage nach Anspruch 1 und 5, d a -du r c h g e k e n n z e i chn e t , daß die an einer Seitenfront gruppierten oberen Gegenkontakte (1) mittels gerader, vertikal gerichteter Verbindungsschienen (I'R,S T) mit dem höherliegenden Sammelschienensystem (I) verbunden sind, während die gegenüberliegenden an der anderen Seitenfront angebrachten, oberen Gegenkontakte (2) mit waagrecht verlaufenden Verbindungsschienen (IIR,S,T') an das andere Sammelschienensystem (II) angeschlossen sind.
  7. 7. Hochspannungs-Schaltwagenanlage nach Anspruch 1 bis 6 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die an der Rück- und Vorderseite des Schaltwagens vorgesehenen, oberen Einfahrkontakte (5, 6) sowie die dazugehörigen, an den Seitenfronten befestigten Gegenkontakte (1,2) jeweils in gestaffelter höhe derart angeordnet sind, daß die Staffelung auf der einen Seite von links nach rechts und auf der anderen Seite umgekehrt gerichtet ist.
  8. 8. Hochspannungs-Schaltwagenanlage nach Anspruch 5 bis 9 d a -d u r c h 6 e k e n n z e i c h n e t , daß bei zweireihiger Ausführung und Rüclcen an Rücken aufgestellten Schaltfeldern 1 und R2) an der Rückseite der Schaltfelder lediglich ein beiden Reihen zugeordnetes Sammelscllicnensystem mit ühereinander liegenden Sammelschienen angebracht ist, und daß in jeder Reihe gleichhoch über den jeweiligen Schaltwagen die Sammelschienen des höherliegenden Sammelschienensystems angeordnet sind, und daß die oberen Gegenkontakte über waagrecht bzw. vertikal verlaufende Verbindungsschienen (IR,S,T IIR,S,T) mit den entsprechenden Sammelschienen (IR,S,T IIR,S,T) verbunden sind.
  9. 9. Ilochspannungs-Schaltwagenanlage nach Anspruch 8 d a d u f c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die gleichphasigen Sammelschienen (1 S.T) T) der höherliegenden Sammelschienensysteme (I) kuppelbar sind.
  10. R,S,T 10. Hochspannungs-Schaltwagenanlage nach Anspruch 8 und 9 d a -d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , daß die gleichphasigen Sammelschienen (IR,S,T) mittels U-förmiger Umgehungsleiter (13) verhunden sind.
  11. 11. Hochspannungs-Schaltwagenanlage nach Anspruch 8 - 10 d a d u r a h g e k o n n z e i c h n e t , daß die Umgehungsleitungen (13) zu einer bausteinartigen, an den Stirnseiten der Schaltfeld-Reihen angeordneten Einheit (15) zusammengefaßt sind.
  12. 12. Hochspannungs-Schaltwagenanlage nach Anspruch 7 bis 10 d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daIS der Baustein (15) mit die Längstrennung bzw. das Kuppeln der höherliegenden Sammelschienensysteme ermöglichenden Schaltmitteln versehen ist.
  13. 13. Hochspannungs-Schaltwagenanlage nach Anspruch 1 und den folgenden d a d ii r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Betriebsmittel (4, 9, 12) usw. in geschotteten Räumen (15, 16, 17, 18) angeordnet sind.
  14. 14. Hochspannungs-Schaltwagenanlage nach Anspruch 1 bis 3 ynd 13 in zweireihiger Ausführung und mit gleichhoch über den Schaltfeldern angebrachten Sammelschienensysteme, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die in den Rücken an Rücken aufgestellten Schaltfeldern (R R2) an gleicher Seite, jeweils einer Phase zugeordneten Gegenkontakte (1,2) mittels gerader, waagrecht verlaufender Verbindungsschienen (I' R,S,T bzw. IIR,S,T') verbunden sind, und daß jeweils einer der miteinander in Verbindung stehenden Gegenkontakte (1 bzw. 2) mit einer nach oben gerichteten weiteren Verbindungsschiene an eines der Sammelschienensysteme (I bzw. II) angeschlossen ist.
  15. 15. Ilochspannungs-Schaltwagananlage nach Anspruch 1 und 14 d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schaltwagenanlage zweireihig aufgebaut ist, daß die Verbindungsschienen (IR,S,T' und IIR,S,T') von senkrecht zu den Sammelschienen <1R,S,T und IIR,S T) angebrachten U-förmigen, mit den Schenkeln nach unten gerichteten Leitungsabschnitten gebildet werden, und daß die einzelnen Sammelschienen (IR,S,T' IIR,S,T) mäanderförmig gestaltet und so angeordnet sind, daß sich in den Sammelschienensystemen (I, II) fensterartige Öffnungen (14) zum Durchführen der Verbindungsschienen (IR,S,T,' IIR,S,T') ergeben.
  16. 16. Ilochspannungs-Schaltwagenanlage nach Anspruch 15, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h die gleichhohe Anordnung der mäanderförmigen Samnmelschienen (IR,S,T, IIR,S,T) und durch die Versetzung der Sammelschienensysteme (I, II) in Längsrichtung der Systeme um eine Windung.
  17. 17. Ilochspannungs-Schaltwagenanlage nach Anspruch 15 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verbindungsschienen (IR,S,T,' S T) der Systeme (1, II) jeweils senkrecht übereinander oder in gestaffelter Höhe angebracht sind und waagrecht durch fensterartige Öffnungen (14) der Sammelschienensysteme (I, II) geführt sind.
  18. 18. Hochspannungs-Schaltwagenanlage nach Anspruch 1 und 17, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sammelschienensysteme (I, II) in unterschiedlichen Höhen angeordnet sind und daß deren Schienen (IR,S,T, IIR,S,T) und Verbindungsschienen (I'R,S,T, II'R,S,T) senkrecht übereinander verlaufen.
  19. 19. Hochspannungs-Schaltwagenanlage nach Anspruch 17 g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h niveaugleich angebrachte Sammelschienensysteme (I, II) mit in gestaffelter höhe angeordneten Sammelschienen (IR,S,T, IIR,S,T) und durch Verbindungsschienen (IR,S,T,' IIR,S,T'), die senkrecht übereinander liegen.
DE19712105124 1971-02-04 1971-02-04 Hochspannungs-schaltwagenanlage Granted DE2105124B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105124 DE2105124B2 (de) 1971-02-04 1971-02-04 Hochspannungs-schaltwagenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105124 DE2105124B2 (de) 1971-02-04 1971-02-04 Hochspannungs-schaltwagenanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105124A1 true DE2105124A1 (de) 1972-08-17
DE2105124B2 DE2105124B2 (de) 1973-03-22
DE2105124C3 DE2105124C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=5797754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712105124 Granted DE2105124B2 (de) 1971-02-04 1971-02-04 Hochspannungs-schaltwagenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2105124B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018326A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Areva Energietechnik Gmbh Elektrische Schaltanlage, insbesondere Mittelspannungsschaltanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018326A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Areva Energietechnik Gmbh Elektrische Schaltanlage, insbesondere Mittelspannungsschaltanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2105124C3 (de) 1973-10-11
DE2105124B2 (de) 1973-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2151027B1 (de) Hochspannungsschaltanlage
DE3621268C2 (de) Dreiphasig gekapselte, gasisolierte Schaltanlage
DE19716024A1 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
EP2301124A2 (de) Geschlossenes sammelschienensystem zur niederspannungsverteilung
DE2837866A1 (de) Mehrfachunterbrecher-schalteranordnung
DE2105124A1 (de) Hochspannungs-Schaltwagenanlage
DE3535938C2 (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage
DE102019109638B4 (de) Schaltschrankanordnung mit einem Schaltschrankrahmengestell und einem auf einer Montageplatte montierten mehrpoligen Berührungsschutzmodul
DE3243079A1 (de) Schaltschrank
DE2856187C2 (de) Mehrpolige Umschalteinrichtung für Mittelspannungsschaltfelder
DE10013158C2 (de) Feldsammelschienenanordnung für einen Schaltschrank
EP1277259B1 (de) Schaltfeld für leistunsschalter mit einem geräteraum und einem kabelanschlussraum
EP1619766A1 (de) Sammelschienenanordnung für einen Niederspannungsschaltschrank
DE2800317A1 (de) Gasisolierte schaltgeraetanlage
DE2847376C2 (de) Ein- oder mehrpolige Trennschalteranordnung für gekapselte Schaltanlagen
DE3137571C2 (de)
DE7104035U (de) Hochspannungs-Schaltwagenstation
DE3840850C2 (de)
DE1490075C (de) Metallumschlossene Schaltanlage für hohe Spannung
EP2273525B1 (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE1934803A1 (de) Hochspannungs-Schaltanlage
DE2166269C3 (de) Hochspannungs-Schaltwagenanlage
DE1490075B2 (de) Metallumschlossene schaltanlage fuer hohe spannung
DE3314425A1 (de) In einem gehaeuse aus zwei zueinander im rechten winkel stehenden ersten und zweiten gehaeuseteilen angeordneter dreiphasiger trennschalter mit erdungsvorrichtung
DE2404691A1 (de) Mittelspannungsschaltzelle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee