DE2104311B2 - Dielektrischer te tief 01 delta- resonator fuer elektromagnetische wellen - Google Patents

Dielektrischer te tief 01 delta- resonator fuer elektromagnetische wellen

Info

Publication number
DE2104311B2
DE2104311B2 DE19712104311 DE2104311A DE2104311B2 DE 2104311 B2 DE2104311 B2 DE 2104311B2 DE 19712104311 DE19712104311 DE 19712104311 DE 2104311 A DE2104311 A DE 2104311A DE 2104311 B2 DE2104311 B2 DE 2104311B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric
resonator
disc
disk
resonance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712104311
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104311A1 (de
DE2104311C (de
Inventor
Walter Dipl.-Phys. Dr. 8011 Neukeferloh; Künemund Friedrich Dipl.-Ing. 8000 München Heywang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712104311 priority Critical patent/DE2104311C/de
Priority claimed from DE19712104311 external-priority patent/DE2104311C/de
Publication of DE2104311A1 publication Critical patent/DE2104311A1/de
Publication of DE2104311B2 publication Critical patent/DE2104311B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2104311C publication Critical patent/DE2104311C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/10Dielectric resonators

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

  • Um die gewünschte Temperaturkompensation des dielektrischen Resonators zu erreichen, ist es zweckmäßig, daß das Material, auf dem die beiden Teile der dielektrischen Scheibe befestigt sind. einen solchen Temperaturausdehnungskoeffizienten aufweist, daß sich die Schlitzbreite des Resonators im Sinne der Temperaturkompensation verändert. Zur Befestigung der beiden Teile der dielektrischen Scheibe werden Materialien mit einem positiven Temperaturausdehnungskoeffizienten gewählt, so daß sich bei Temperaturerhöhung die Schlitzbreite verkleinert.
  • Selbstverständlich ist der erfindungsgemäße Resonator auch für dielektrische Materialien mit einem positiven Temperaturkoeffizienten der Dielektrizitätskonstanten verwendbar. Die beiden Teile der dielektrischen Scheibe werden dann so auf dem Material, welches die Temperaturkompensation bewirkt, befestigt, daß sich die Schlitzbreite mit steigender Temperatur vergrößert. Es ist bei Verwendung von dielektrischen Materialien mit positivem Temperaturkoeffizienten der Dielektrizitätskonstanten für die Scheibe des Resonators von Vorteil, wenn diese eine hohe elektrische Güte und einen möglichst kleinen positiven Temperaturkoeffizienten der Dielektrizitätskonstanten aufweist, und daß diese Eigenschaften im Betriebsfrequenzbereich noch nicht in unerwünschter Weise frequenzabhängig sind.
  • An Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung im folgenden noch näher erläutert werden. In der Zeichnung bedeutet F i g. 1 eine Draufsicht auf den dielektrischen Resonator nach der Erfindung, F i g. 2 eine Seitenansicht des dielektrischen Resonators nach der Erfindung.
  • F i g. 1 zeigt den erfindungsgemäßen Resonator in einem Gehäuse 1, welches der Zu- und Abführung der elektromagnetischen Energie über Koppelschleifen und gleichzeitig zur Abschirmung dient. Uber die Einkoppelschleife 4 wird die Energie der Eingangsleitung 2 in das Gehäuse eingekoppelt. Die Ausgangsleistung wird über die Auskoppelschleife 5 aus dem Gehäuse in das Ausgangskabel 3 übertragen. Zentrisch zur Längsachse des Gehäuses 1 sind die durch die Teilung entstandenen dielektrischen, halbkreisförmig ausgebildeten Scheiben 6 und 7 angeordnet. Jede der beiden Scheiben 6 und 7 ist über eine Stütze 8 bzw. 9, die beispielsweise aus Polystyrol bestehen, mit der Gehäusewandung verbunden. Die gestrichelte kreisförmige Linie 10 deutet den Verlauf der elektrischen Feldlinien an.
  • In F i g. 2 ist der dielektrische Resonator im Gehäuse 1 in der Seitenansicht dargestellt. Es sind das Eingangskabel 2 und das Ausgangskabel 3 zu sehen.
  • Es ist weiter erkennbar, daß die dielektrischen Scheiben 6 und 7 durch die Schaumstoffplatten 11 bzw. 12, die eine niedrige Dielektrizitätszahl aufweisen, gegen die Stirnwände des Resonatorgehäuses abgestützt sind.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Dielektrischer TEO8-Resonator für elektromagnetische Wellen, der scheibenförmig ausgebildet und temperaturkompensiert ist, d a d u r c h g e -k e II fl z e i eh n e t, daß die dielektrische Scheibe senkrecht zur Scheibenebene halbiert ist und daß die beiden Teile der Scheibe auf einem Material mit einer vorzugsweise niedrigen relativen Dielektrizitätszahl befestigt sind.
  2. 2. Resonator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Scheibe eine hohe elektrische Güte und einen möglichst kleinen negativen Temperaturkoeffizienten der Dielektrizitätskonstanten aufweist und daß diese Eigenschaften im Betriebsfrequenzbereich noch nicht in unerwünschter Weise frequenzabhängig sind.
  3. 3. Resonator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material, auf dem die beiden Teile der dielektrischen Scheibe befestigt sind, einen solchen Temperaturausdehnungskoeffizienten hat, daß die Schlitzbreite des Resonators im Sinne der Temperaturkompensation verändert ist.
  4. 4. Resonator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Scheibe eine hohe elektrische Güte und einen möglichst kleinen positiven Temperaturkoeffizienten der Dielektrizitätskonstanten aufweist und daß diese Eigenschaften im Betriebsfrequenzbereich noch nicht in unerwünschter Weise frequenzabhängig sind.
  5. 5. Resonator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse (1) aus Metall eine geteilte runde Scheibe aus einer dielektrischen Substanz so angeordnet ist, daß ihre Stirnflächen parallel zu den größten Seitenflächen des Gehäuses sind, und daß der Schlitz parallel zu zwei sich gegenüberliegenden Seitenwandungen ist, an denen die Scheibenhälften über je eine Stütze (8, 9) aus vorzugsweise Polystyrol befestigt sind, und daß die geteilte Scheibe außerdem mit einem zwischen ihren Stirnflächen und den größten Seitenflächen des Gehäuses angeordneten elektrisch isolierenden Stützmaterial gehaltert ist.
    Die Erfindung bezieht sich auf einen dielektrischen TEOld-Resonator für elektromagnetische Wellen, der scheibenförmig ausgebildet und temperaturkompensiert ist.
    In der gesamten Nachrichtentechnik werden Resonanzkreise in großer Zahl benötigt. Im Bereich sehr hoher Frequenzen lassen sich Resonanzkreise durch konzentrierte Bauelemente nicht mehr herstellen.
    Es werden dann üblicherweise Leitungs- oder Hohlraumresonatoren verwendet. Speziell Hohlraumresonatoren haben jedoch recht große mechanische Abmessungen, weil die Wellenlänge der elektromagnetischen Schwingung fast ebenso groß wie im Vakuum ist. Während es in den letzten Jahren gelungen ist, die aktiven Bauelemente nachrichtentechnischer Geräte immer mehr zu verkleinern, sind allgemein befriedigende Lösungen für die Reduzierung der mechanischen Größe der benötigten Resonanzkreise nicht bekannt.
    Eine Möglichkeit, die Resonanzkreise zu verkleinern, liegt darin, sogenannte dielektrische Resonatoren zu verwenden. In einem Dielektrikum ist die Wellenlänge einer elektromagnetischen Strahlung um den Faktor A kleiner.
    Dabei ist e die Dielektrizitätszahl. Besonders wenn ein hochdielektrisches Material verwendet wird, konzentriert sich fast die gesamte elektromagnetische Strahlung in dem Material. Dieses Material kann dann bei geeigneten Abmessungen als Resonator fungieren.
    Ein solcher Resonator ist beispielsweise von R. D.
    R i c h t m e y e r (»Journal of Applied Physics«, Vol. 10, Juni 1939, S. 391 bis 398) angegeben. Für dielektrische Resonatoren in Frage kommende Materialien haben jedoch im allgemeinen einen verhältnismäßig großen Temperaturkoeffizienten der Dielektrizitätskonstanten. Ein damit aufgebauter Resonanzkreis hat dadurch unerwünschte temperaturabhängige Eigenschaften.
    Eine Möglichkeit, die Wirkungen des Temperaturkoeffizienten des Dielektrikums in einem dielektrischen Resonator zu kompensieren, ist von Milton H. G e r d i n e (>JEEE Transactions on Microwave Theory and Techniques«, Vol. MTT-17, Nr. 7, Juli 1969, S. 354 bis 359) angegeben worden. Die Aufspaltung des dielektrischen Resonators in zwei parallele, sich in geringem Abstand gegenüberstehende Scheiben bedingt jedoch, daß jede dieser Scheiben als Einzelresonator wirksam werden kann.
    Diese unerwünschten Einzelresonanzfrequenzen liegen zudem noch in unmittelbarer Nähe der Gesamtresonatorfrequenz und bedingen damit einen störenden Frequenzgang des Resonators in unmittelbarer Nähe der Hauptresonanzfrequenz. Weiterhin besteht ein mechanisches Problem darin, die beiden Scheiben ausreichend planparallel anzuordnen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen temperaturkompensierten dielektrischen Resonator anzugeben, der die geschilderten Nachteile nicht aufweist.
    Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die dielektrische Scheibe senkrecht zur Scheibenebene halbiert ist und daß die beiden Teile der Scheibe auf einem Material mit einer vorzugsweise niedrigen relativen Dielektrizitätszahl befestigt sind.
    Der Erfindung liegt die wesentliche Erkenntnis zugrunde, daß bei einer solchen Anordnung die elektrischen Feldlinien der im Resonator angeregten stehenden Wellen senkrecht durch die durch die Teilung entstandenen Flächen hindurchtreten. Weiterhin ist es bei diesem Resonator von Vorteil, daß die sich parallel gegenüberliegenden Flächen der Scheiben relativ klein sind und damit geringe Abweichungen von der planparallelen Ausrichtung sich nicht nachteilig bemerkbar machen.
    Die dielektrischen Eigenschaften von Materie sind im allgemeinen frequenzabhängig. Es ist daher vorteilhaft, daß die dielektrische Scheibe eine hohe Güte und möglichst kleinen negativen Temperaturkoeffizienten der Dielektrizitätskonstanten aufweist und daß Eigenschaften im Betriebsfrequenzbereich noch nicht in unerwünschter Weise frequenzabhängig sind.
DE19712104311 1971-01-29 Dielektrischer TE tief 01 delta-Resonator für elektromagnetische Wellen Expired DE2104311C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712104311 DE2104311C (de) 1971-01-29 Dielektrischer TE tief 01 delta-Resonator für elektromagnetische Wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712104311 DE2104311C (de) 1971-01-29 Dielektrischer TE tief 01 delta-Resonator für elektromagnetische Wellen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2104311A1 DE2104311A1 (de) 1972-08-03
DE2104311B2 true DE2104311B2 (de) 1972-08-03
DE2104311C DE2104311C (de) 1973-03-01

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0752733A2 (de) * 1995-07-06 1997-01-08 Robert Bosch Gmbh Wellenleiter-Resonatoranordnung sowie Verwendung
WO2001043221A1 (en) * 1999-12-06 2001-06-14 Com Dev Limited Quasi dual-mode resonators

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0752733A2 (de) * 1995-07-06 1997-01-08 Robert Bosch Gmbh Wellenleiter-Resonatoranordnung sowie Verwendung
EP0752733A3 (de) * 1995-07-06 1997-08-20 Bosch Gmbh Robert Wellenleiter-Resonatoranordnung sowie Verwendung
WO2001043221A1 (en) * 1999-12-06 2001-06-14 Com Dev Limited Quasi dual-mode resonators

Also Published As

Publication number Publication date
DE2104311A1 (de) 1972-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341903C2 (de) Filter für elektromagnetische Wellen
DE2158514C3 (de)
DE3688375T2 (de) Dreifachmodus mit dielektrischen resonatoren belastete bandpassfilter.
DE2423947C1 (de) Breitbandiges nichtreziprokes Höchstf requenzschaltung selement
DE3801251A1 (de) Dielektrischer resonator
DE69029086T2 (de) Struktur zur Festhaltung in einem Modül eines flachen ultradünnen piezoelektrischen Resonators
DE886769C (de) Brechungseinrichtung fuer elektromagnetische Wellen
DE3888456T2 (de) Dielektrischer Resonator.
DE1282102C2 (de) Einrichtung zur Verarbeitung elektrischer Signalenergie fuer Frequenzen bis einschliesslich des Millimeter- und Submillimeterwellen-laengengebietes
DE2841754A1 (de) Mikrowellenfilter
DE60038079T2 (de) Dielektrische Resonanzvorrichtung, dielektrisches Filter, zusammengestellte dielektrische Filtervorrichtung, dielektrischer Duplexer und Kommunikationsgerät
DE2653856C2 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1957866A1 (de) Miniatur-Mikrowellenisolator fuer Bandleitungen
DE2104311B2 (de) Dielektrischer te tief 01 delta- resonator fuer elektromagnetische wellen
DE2104311C (de) Dielektrischer TE tief 01 delta-Resonator für elektromagnetische Wellen
DE1286585B (de) Frequenzvervielfacher mit mindestens einem ein nichtlineares Element enthaltenden Leitungskreis
DE69117633T2 (de) Vorrichtung mit dielektrischem Resonator
DE2236234C3 (de) Dielektrisches Fenster für Mikrowellenenergie
DE3441352A1 (de) Hohlleiteranordnung
DE3811116A1 (de) Frequenzverdreifacher fuer mikrowellen
EP0156272B1 (de) Millimeterwellen-Zirkulator
DE2400488A1 (de) Mikrowellen-leistungsgenerator mit festkoerperdioden
DE1191875B (de) UEbertragungssystem fuer elektromagnetische Hoechstfrequenzschwingungen, insbesondere fuer Hoechstfrequenzroehren hoher Leistung, mit einem dielektrischen Fenster
DE10244815A1 (de) Dielektrischer Resonator, Filter, Duplexer und Kommunikationsvorrichtung
DE19747253A1 (de) Ringresonator

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee