DE2104302A1 - System zum Feststellen von Eis und Schnee auf einer Fläche - Google Patents

System zum Feststellen von Eis und Schnee auf einer Fläche

Info

Publication number
DE2104302A1
DE2104302A1 DE19712104302 DE2104302A DE2104302A1 DE 2104302 A1 DE2104302 A1 DE 2104302A1 DE 19712104302 DE19712104302 DE 19712104302 DE 2104302 A DE2104302 A DE 2104302A DE 2104302 A1 DE2104302 A1 DE 2104302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
curve
temperature
heating
sensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712104302
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712104302 priority Critical patent/DE2104302A1/de
Publication of DE2104302A1 publication Critical patent/DE2104302A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01WMETEOROLOGY
    • G01W1/00Meteorology
    • G01W1/14Rainfall or precipitation gauges
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B19/00Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow
    • G08B19/02Alarm responsive to formation or anticipated formation of ice

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

  • System zum Feststellen von Eis und Schnee auf einer Fläche Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System zum Feststellen von Frost, Schnee und Eis auf einer Straßenfläche.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein System zum Feststellen von Vereisungsbedingungen auf einer Fläche als Funktion der Schmelzwärme relativ zu Zeit und Temperatur, um eine Anzeige der Existenz solcher Vereisungsbedingungen zu erzeugen.
  • Das System umfaßt eine Umwandlungseinrichtung mit einem Teil mit einer Abfühlfläche die auf Straßenniveau angeordnet ist, wobei der Teil, wenn er trocken ist und ihm gesteuert Wärme zugeführt wird, eine im Grunde genommen lineare Zeit-Temperatur-Kurve besitzt. Die Bildung von Eis auf der Abtastfläche verändert die lineare Kurve durchHervorruren einer Verzögerung in dem Temperaturanstieg infolge der Schmelzwärme des Eises. Die sich ergebenden Erwärmungseigenschaften der Abtastfläche werden durch eine thermoelektrische Einrichtung in eine Spannung umgewandelt und die durch die Erwärmungsverzögerungen in der Erwärmungskurve bewirkten Änderungen in der Spannung werden zweimal differenziert, um die zweite Ableitung der ursprünglichen Zeit-Teperaturkurve zu erzeugen. Spannungsabweichungen, die bestimmte positive und negative Pegel innerhalb festgelegter Zeitintervalle überschreiten, werden dazu verwendet, einen Straßenvereisuiigszustand anzuzeigen.
  • D:: yte ist in der Lage, irgendeine Substanz in gefrorener bt>nn, die eine merkliche Schmelzwärme besitzt, genau und in bestimmten Zeitintervallen festzustellen.
  • Der Abfühlfläche wird programmiert Wärme zugeführt, um ein Frieren der Substanz auf der Fläche zu ermöglichen, so daß sich nichtlineare Charakteristiken aus der Schmelzwärme ergeben.
  • Obgleich sich Spannungsdifferenzen aus den absoluten Differenzen zwischen der Temperatur der Abfühlfläche und der Umgebungstemperatur ergeben, wird diese Temperatur nicht direkt dazu verwendet, Eis festzustellen, sondern wird zweimal nach der Erwärmungszeit differenziert, um eine positive Anzeige des Frierens auf der Abfühlfläche zu erzeugen. Als Folge davon wird keine falsche Anzeige des Gefrierens abgegeben durch eine Substanz, die nicht gefroren ist, sich aber in der Nähe des Gefrierpunktes befindet.
  • Das System ist kompakt und leicht in zweifacher Ausführung an entfernt gelegenen Landstraßenstationen installierbar und kann in eine Zentralstation zum Empfangen von Eisfeststellsignalen einbezogen werden.
  • Die Einrichtung ist in der Lage, gefrorene Schichten von 0,002 Zoll Dicke festzustellen, auch wenn die Abfühlfläche mit löslichen Salzen wie Kalzium- oder Natriumchlorid bedeckt sein sollte.
  • Außerdem wird eine genaue Ablesung der Vereisungsfeststellung nicht durch Wasserschichten auf der Abfühlfläche oder durch den Verkehr von Fahrzeugen über die Abfühlfläche beeinflußt.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein System zum Feststellen der Anwesenheit von Eis, Schnee, Frost und Vereisungsbedingungen auf einer Fläche als Funktion der Schmelzwärme relativ zu Zeit und Temperatur, um eine Anzeige des Vorhandenseins solcher Bedingungen zu erzeugen, mit einer Umwandlungseinrichtung mit einem in der genannten Fläche angeordneten Abfühlglied, einer Vorrichtung zum Erwärmen des Abfühlgliedes mit einer gesteuerten Wärmemenge für eine bestimmte Zeitdauer, einer thermoelektrischen Einrichtung zum Abfühlen der Temperatur des AbSühlgliedes während der Erwärmungsperiode, einem mit der thermoelektrischen Einrichtung gekoppelten Spannungsverstärker, einer Einrichtung zum Zuführen der Ausgangsspannung des Verstärkers zu einer Zweifach-Differenziereinrichtung, einer Einrichtung zum Ablesen des Spannungspegels derjenigen positiven und negativen Abweichungen des Ausgangssignals der Zweifach-Differenziereinrichtung, die nur während eines bestimmten Zeitintervalls innerhalb der Erwärmungsperiode auftreten, und mit einer Einrichtung zum Auswerten der abgelesenen Spannungspegel, um eine Anzeige des Vorhandenseins der genannten Vereisungsbedingungen zu erzeugen.
  • Verschiedene andere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden für Fachleute aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen klar.
  • Fig. 1 zeigt ein System der Erfindung, das aufgebaut ist zum Gebrauch bei der Feststellung der Bildung von Eis aus einer Landstraße, Fig. 2 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer Umwandlungseinheit, in Fig. 1 allgemein gezeigt, die einen Teil des Systems bildet, wobei einige Teile weggebrochen dargestellt sind, um ihre Konstruktion klarer zu zeigen, Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Abfühlgliedes, das einen Teil der Umwandlungseinheit bildet, Fig. 4 ist eine elektrische Schaltung für das System, Fig. 5 bis mit 11 zeigen graphisch das Verhalten der elektrischen Schaltung von Fig. 4, um ablesbare Ausgangsspannungen für einen trockenen Zustand der Umwandlungsabfühlfläche zu erzeugen, Fig. 12 bis mit 18 sind in ähnlicher Weise wie die Fig. 5 bis mit 11 dargestellt und zeigen das elektrische Verhalten für eine sehr geringe Ablagerung von Schnee oder Eis auf der Abfuhlfläche in der Nähe des Schmelzpunktes, Fig. 19 bis mit 25 sind in ähnlicher Form wie die Fig. 5 bis mit 11 dargestellt und zeigen das elektrische Verhalten für eine sehr geringe Ablagerung von Schnee oder Eis auf der Abfühlfläche bei einer Temperatur von 180 F, und die Fig. 26 bis mit 32 sind ebenfalls ähnlich den Fig. 5 bis mit 11 dargestellt und zeigen das elektrische Verhalten für eine starke Schicht von Schnee oder Eis auf der Abfühlfläche bei einer Temperatur von 100 F.
  • Es wird nunmehr auf Fig. 1 Bezug genommen, aus der ersichtlich ist, daß das System der Erfindung eine Umwandlungseinheit 35 umfaßte mit einer Abfühlfläche 36, die in der Ebene der befahrenen Fläche der Landstraße oder Fahrstraße 37 angeordnet ist.
  • Die Umwandlungseinheit 35 ist über Zuleitungen 38 und 39 mit einem elektrischen System verbunden, das in Fig. 1 bei 41 allgemein dargestellt und an einem Versorgungsmast 42 befestigt ist, der in üblicher Weise relativ zu der in der Straße installierten Übertragungseinheit 35 angeordnet ist. Das elektrische System 41 wird direkt von einer üblichen Versorgungsleitung 43 gespeist.
  • Das elektrische System 41 (Fig. 4) liefert einen programmierten Heizstrom über die Zuleitungen 38 an die Umwandlungseinheit 35.
  • Die Zuleitungen 39 leiten die Ausgangsspannung eines Thermoelementes 44 in der Umwandlungseinheit zu dem elektrischen System 41, um irgendeine Vereisungsbedingung auszuwerten. Das Ausgangssignai des elektrischen Systems kann in (nicht dargestellte ) Telefonleitungen oder in einen (nicht gezeigten) Rundfunksender zum Übertragen an einen entfernten Empfangspunkt eingespeist werden.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt ist, enthält die Umwandlungseinheit 35 einen Metallteil 46, der aus einem plattenförmigen Material aus rostfreiem Stahl besteht und einen rechteckig geformten Hauptteil 47 hat, dessen eine Seite freiliegt und die Abfühlfläche 36 bildet. Der Hauptteil 47 hat seitlich ausladende Endschenkel 48 und mittlere Seitenschenkel 49. Der Metallteil 46 ist so in ein Plastikfüllmaterial 51 eingebettet, daß nur die äußere oder Abfühlfläche 36 des Metallteils 46 freiliegt.
  • Mit der Mitte der nicht freiliegenden Seite des Hauptteils 47 sind 0,020 Zoll dicke Konstantan-Thermoelementdrähte 52 verlötet, die zusammen mit der nicht freiliegenden Seite des Hauptteils 47 durch eine mit 53 bezeichnete dünne Silokongummischicht überzogen sind. Mit den Thermoelementdrähten 52 sind bei 54 die Zuleitungen 39 verlötet, die aus festem Kupferdraht bestehen. Die Endschenkel oder Abschnitte 48 sind mit den Kupferdrahtleitungen 38 verlötet. Beim Einbetten des Metallteils 46 in den Plastikfüllstoff 51 sollte der Hauptteil 47 frei bleiben, damit er sich zu Zwecken der Expansion oder Kontraktion auf das Füllmaterial zu oder von ihm wegbewegen kann.
  • In einem Testlauf zum Feststellen von Eis wird der Abfühlfläche 36 über die Zuleitungen 38 ein programmierter Heizstrom zugeführt. Bei trockener Abfühlfläche 36 wird am Punkte A der Schaltung von Fig. 4 eine im wesentlichen linear zunehmende Ausgangsspannung des Thermoelementes 44 in Bezug auf die Zeit erzeugt, wie z.B. durch die Kurve 56 in Fig. 5 gezeigt ist. Die Anwesenheit irgendeiner Substanz auf der äußeren oder Abfühlfläche 36 des Hauptteiles 47 verändert diese lineare Heizcharakteristik. So bewirken Substanzen wie Sand, Schmutz oder Wasser auf der Abrühlfläche 36 lediglich eine Drehung der Kurve 56 gegen die Zeitachse zu, wie durch Kurve 57 in Fig. 5 gezeigt ist.
  • Substanzen wie Schnee, Eis oder andere Materialien mit einer merklichen Schmelzwärme erzeugen jedoch eine Verzögerung oder eine Krümmung der linearen Erwärmungscharakteristik des Metallteils 46. Für Eis und Schnee bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes derselben ist diese Verzögerung durch die Kurven 58 bzw. 59 in den Figuren 19 bzw. 26 dargestellt. Wenn sich das Eis oder der Schnee beim Schmelzpunkt befinden, hat die resultierende Kurve 61 eine Verzögerung oder Krümmung, wie sie in Fig. 12 gezeigt ist.
  • Diese Verzögerung in der linearen Erwärmungscharakteristik der Abfühlfläche 36 wird dazu benutzt, die Anwesenheit eines Materials mit merklicher Schmelzwärme auf dieser Fläche festzustellen. In dem Fall, daß entweder Kalziumchlorid oder Natriumchlorid zusammen mit gefrorenem Wasser vorhanden sind, wird der Schmelzpunkt unbestimmt. Um die gleiche Zeit- oder Temperaturverzögerung bei verschiedenen Schmelzpunktternperaturen zu erhalten, ist es somit erwünscht, daß die Erwärmung programmiert wird, um eine lineare änderung der Temperatur in Bezug auf die Zeit zu erzeugen.
  • Die Zeit oder Periode der Verzögerung in der linearen Erwärmungskurve durch die Anwesenheit einer Substanz mit einer merklichen Schmelzwärme in einem bestimmten Erwärmungsbereich kann durch die folgende Formel berechnet werden: Wobei: t die Dauer der Temperaturverzögerung in Sekunden infolge der Schmelzwärme, H die Schmelzwärme des Testmaterials oder der Substanz in Kalorien pro Gramm, m das Gewicht der Substanz oder des Testmaterials in Gramm, M die Masse des Metallteils in Gramm, C die Wärmekapazität des Metallteils 46 in Kalorien pro Gramm pro Grad Celsius, T die Temperatur der Feststell- oder Abfühlfläche 36 in Grad Celsius und dT/dt die Geschwindigkeit der Temperaturänderung der trockenen Abfühl- oder Feststellfläche 36 als Folge der Wärme zufuhr ist.
  • Aus dieser Gleichung ist ersichtlich, daß die Dauer einer Temperaturverzögerung infolge der Schmelzwärme (a) proportional dem Gewicht des geschmolzenen Materials und der Schmelzwärme des Materials und (b) umgekehrt proportional der Wärmekapazität des Metallgebildes und der Geschwindigkeit der Temperaturänderung des Metallteils 46 in Bezug auf die Zeit ist.
  • Für eine gegebene Masse m der festzustellenden Substanz und eine bestimmte Zeitverzögerung, t, sind die Masse des Metallteils 46 und die Erwärmungsgeschwindigkeit, dT/dt, die einzigen übrigbleibenden Veränderlichen. Deshalb ist es zur Erzielung einer relativ großen Erwärmungsgeschwindigkeit, die erwünscht ist, notwendig, daß die Masse des Metallteils 46 klein ist. Die der Umwandlungseinheit 35 zugeführte Wärme wird durch Steuerung des Ausgangs eines normalen 115 V Wechselstrom/6 V Wechselstrom-Transformators mit einer Gesamtheizzeit von etwa 40 Sekunden erzielt.
  • Die Masse des Metallkeils 46 ist somit ein wichtiger Faktor in der Geschwindigkeit der WärmezuSilhrung der Umwandlungseinheit 35. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht der Metallteil 46 aus einem 0,006 inch dicken folienartigen Material aus frostfreiem Stahl mit einer Breite von 5/16 Zoll und einer Länge von .2 Zoll zwischen den Schenkelendteiler 48t. Jeder Endteil 48 ist 1/2 Zoll lang lmd jeder Seitenteil 49 ist 5/16 Zoll im Quadrat. Die Verwendung von rostfreiem Stahl für den Metallteil 46 schafft für solche Teile, die eine passende thermische Leitfähigkeit haben, eine niedrige elektrische Leitfähigkeit, au sgezei ciineten Widerstand gegen cheniische Einflüsse, ausge -zeichnete physikalische Festigkeit und ausreichende LöteiOenschaften, um daran die Kupferleitungen 38 und die Thermoelementdrähte 52 zu befestigen.
  • Die Sehaltulngsanordnllng, die dazu verwendet wird, die Erwärmungsforderungen für den Metallteil 46 dieses Ausführungsbeispiels zu erfüllen, ist in Fig. 4 gezeigt, wobei Eisfeststellungsablesungen in 90-Minuten-Intervallen erzeugt werden, um genügend Zeit für die Bildung von Eis oder Frost zwischen den Ableseintervallen zu lassen. Die Leitungen 3 zu der Umwandlungseinheit 35 sind mit der Sekundärseite 62 eines Transformators 63 verbunden Mit dem Primärkreis 64 des Transformators sind drei Thermistoren 66 und ein Widerstand 67 in Reihe geschaltet. Der Primärwicklung 64 des Transformators 63 wird Energie von einem veränderlichen Autotransformator 68 zugeführt, der mit den 115 V-Netzleitungen 43 verbunden ist. Die Thermistoren 66 werden zwischen den Ableseintervallen auf 700 F gehalten, um bei jeder Ablesung reproduzierbare Erwärmungsverhältnisse zu erzielen. Die Schaltung der Primärseite 64 des Transformators 63 wird durch zwei Zeitgeber 69 und 71 vervollständigt, die Schalteinheiten 72 bzw. 73 besitzen, die mit den Thermistoren 66 in Reihe geschaltet sind.
  • Die Thermolementleitungen 39 von der Umwandlungseinheit 35 sind mit eJ 7 nem magr.etischen Festkörper-Thermoelementverstärker 74 so verbunden, daß die zum Spannung des Thermoelementverstärkers mit zunehmender Temperatur negativ wird. Diese Ausgangsspannung wird zweimal diCrerenziert, indem sie durch zwei Operationsverstärker 76 und die zugehörige Schaltung läuft. Das Ausgangssignal von den Operationsverstärkern 76 wird über die Leitung 77 einem Detektor 78 für negativen Spannungspegel und einen Detektor 79 für positiven Spannungspegel über eine Leitling 81 zugeleitet, die mit der Zuleitung 77 verbunden ist und mit der eine Schalteinheit 82 des Zeitgebers 69 in Reihe geschaltet ist.
  • Der Detektor 78 für negativen Spannungspegel umfaßt einen Operationsverstärker 83 und eine zugehörige Schaltung mit einem veränderlichen Widerstand 84. Wenn die Ausgangsspannung von den beiden Differenziereinrichtungen 76 zu dem Detektor 78 für negativen Spannungspegel auf einen Spannungspegel abnimmt, der durch die Einstellung des veränderlichen Widerstandes 84 festgelegt ist, ändert sich das Ausgangssignal von dem Operationsverstärker 83 von einer festen negativen Spannung zu einer festen positiven Spannung. Wenn die Ausgangsspannung von den beiden Dirferenziereinrichtungen 76 zu dem Detektor 78 für negative Spannungspegel auf den Spannungspegel ansteigt, der durch die Einstellung des veränderlichen Widerstandes 84 bestimmt ist, dann ändert sich das Ausgangssignal von dem Operationsverstärker 83 von einer festen positiven Spannung auf seinen ursprürlglichen negativen Spannungszustand. Die inderung des Span nungspegels von negativ zu positiv und zurück zu negativ erzeugt eine Rechteckspannung am Prüfpunkt C (Fig. 4)> die in Hig. 7 durch die Kurve 86 dargestellt ist. Dieses Rechtecksignal wird durch ein RC-Differenzierglied 87 differenziert, um einen positiven Impuls an der Vorderflanke des Rechtecksignals und einen negativen Impuls an der Rückflanke desselben zu erzeugen, wie in Fig. 8 durch die Kurve 88 dargestellt ist.
  • Irgendein Ausgangssignal von dem RC-Differenzierglied 87, das während der ersten 8 Sekunden der Erwärmung des Metallteils 46 auftritt, wird durch die Wirkung der Schalteinheit 91 des Zeitgebers 69 von dem Transistor 89 nicht hindurchgelassen. Die Schalteinheit 91 arbeitet so, daß sie Ablesungen von dem RC-Differenzierglied 87 über ein Zeitintervall von 8 bis 34 Sekunden innerhalb der Erwärmungsperiode von Null bis 40 Sekunden erlaubt. Positive Impulse, die in dem Intervall von 8 bis 34 Sekunden der 40 Sekunden dauernden Heizperiode auftreten, steuern den Transistor 89 in Durchlaßrichtung an, der seinerseits das selbstverriegelnde Relais 92 sperrt, um die Alarmschaltung 83 zu betätigen. Negative Impulse haben keine Wirkung auf den Transistor 89. Die Kurve 95 in Fig. 9 zeigt deshalb, daß nur die negativen Impulse in das Zeitintervall fallen, in dem die Schalteinheit 91 des Zeitgebers 69 geschlossen ist. Somit wird die Eisalarmschaltung 93 nicht betätigt.
  • Die Zeitgeberschalteinheit 82 schließt den Kreis für den Detektor 79 für positiven Spannungspegel während eines Intervalls von 6 bis 25 Sekunden innerhalb der 40 Sekunden dauernden Erwärmungsperiode. Wenn der positive Spannungspegel denjenigen Spannungspegel überschreitet, der durch den veränderlichen Widerstand 96 eingestellt ist, dann ändert sich das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 97 von einer festen positiven Spannung zu einer festen negativen Spannung, die dann durch den Transistorinverter 98 invertiert wird. Die positive Ausgangsspannung von dem Inverter 98 steuert den Transistor 99 in Durchlaßrichtung an, der seinerseits das selbstverriegelnde Relais 101 sperrt, um die Alarmschaltung 93 zu betätigen. Es ist somit ersichtlich, daß entweder eine positive oder eine negative Spannungsabweichung von den beiden Differenziereinrichtungen 76 die Eisalarmschaltung schließen kann, vorausgesetzt, daß diese Spannungsabweichungen einen Pegel aufweisen, der durch die veränderlichen Widerstände 84 und 96 eingestellt ist, und innerhalb des richtigen Zeitintervalls der Erwärmungsperiode auftreten, das durch den Zeitgebermechanismus 69 gesteuert wird.
  • Die Zeitgebereinheit 71 (Fig. 4) steuert das Detektorsystem für einen Betrieb in 90-Minutenintervallen und umfaßt eine Schalteinheit 102 zum Schließen des Kreises für den Zeitgeber 69. Die Schalteinheit 72 des Zeitgebers 69 sorgt für eine 40-Sekunden-Erwärmungsperiode der Abrühlfläche 36 der Umwandlungseinheit 35.
  • Um die Betriebseigenschaften des elektrischen Systems von Fig. 4 grafisch darzustellen, wird auf die Figuren 5 bis 11 Bezug genommen, die die Verhältnisse an den verschiedenen Punkten A bis C in dem System 41 zeigen, wenn die Abrühlfläche 36 trocken oder frei von irgendwelchem Material ist, welches eine hohe Schmelzwärme besitzt.
  • Beginnend mit dem Punkt A in Fig. 4 ist die lineare Bezugserwärmungskurve 56 in Fig. 5 dargestellt. Für den Punkt B der Fig. 4 stellt die Kurve 103 von Fig. 6 die Ausgangsspannung der beiden Differenziereinrichtungen 76 dar und zeigt eine hohe negative Spannung innerhalb der gesamten 40 Sekunden dauernden Erwärmungsperiode. Es ist gezeigt, daß die Spannungsänderungen von der Zweifach-Differenziereinrichtung 76 den negativen Feststellpegel kreuzen, der als horizontale Linie 104 in Fig. 6 dargestellt ist. Das zweifache Kreuzen des negativen Feststellpegels 104 mit der Kurve 103 ergibt die Rechteckspannungskurve 86 (Fig. 7) am Prüfpunkt C (Fig 4).
  • Die Differentiation durch das RC-Differenzierglied 87 (Fig. 4) erzeugt positive und negative Impulse am Prüfpunkt D in Fig. 4, wie durch die Kurve 88 in Fig. 8 dargestellt ist. In diesem Fall kann nur der negative Impuls, der während des Zeitintervalls von 8 bis 34 Sekunden der 40 Sekunden dauernden Erwärmungsperiode auftritt, durch die Schalteinheit 91 zum Prüfpunkt E in Fig. 4 gelangen, was die Kurve 95 in Fig. 9 ergibt. Weil dieser negative Impuls den Transistor 89 nicht in Durchlaßricht ng ansteuert, wird keine Vereisungsbedingung angezeigt.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die Schalteinheit 82 der Zeitgebereinheit 89 den Kreis für den Detektor 79 für den positiven Spannungspegel während eines Intervalls von 6 Sekunden bis 25 Sekunden der 40 Sekunden dauernden Erwärmungsperiode schließt.
  • Wenn der positive Spannungspegel denjenigen Spannungspegel überschreitet, der durch den veränderlichen Widerstand 96 festgelegt ist, dann ändert sich das Ausgangssignal des Verstärkers 97 von einer festen positiven Spannung zu einer festen negativen Spannung. Weil für einen trockenen Zustand der AbSühlflächen 36 der Umwandlungseinheit 35 die positive Spannung den durch den Widerstand 96 eingestellten Spannungspegel nicht überschreitet, erzeugt die Kurve 107 am Punkt F in dem System von Fig. 4, die in Fig. 10 dargestellt ist, keinen Ableseimpuls. Die Kurve 108 (Fig. 11) am Punkt G in Fig. 4 bleibt gleich, so daß der Transistor 99 nicht in Durchlaßrichtung angesteuert wird. Für eine trockene Abfühlfläche 36 bleibt deshalb die Alarmschaltung 93 offen und es wird kein Eisfeststellsignal abgegeben.
  • Die in den Figuren 12 bis mit 18 gezeigten Kurven sind ähnlich den Kurven der Figuren 5 bis mit 11 und zwar in entsprechender Weise für einen Abfühlrlächenzustand mit Eis oder geringem Schnee in der Nähe des Schmelzpunktes. So ist die Erwärmungskurve 61 am Prüfpunkt A in dem elektrischen System 41 der Fig. 4 in Fig. 12 dargestellt. Am Punkt B zeigt die Kurve 119 von Fig. 13 eine hohe negative Spannung innerhalb der gesamten 40 Sekunden dauernden Erwärmungsperiode. Das zweifache Kreuzen des negativen Feststellpegels 104 durch die Kurve 119 erzeugt die Rechteckspannungskurve 121 von Fig. 14 am Prüfpunkt C in Fig. 4.
  • Aus den Kurven 122 und 109 in den Figuren 15 bzw. 16 ist ersichtlich, daß die positiven und negativen Impulse an den beiden Punkten D und E in Fig. 4 innerhalb des Zeitintervalls von 8 bis 34 Sekunden der 40 Sekunden dauernden Erwärmungsperiode auftreten, das durch die Schalteinheit 91 des Zeitgebermechanismus 69 eingestellt wird. Der Transistor 89 in Fig. 4 wird durch den positiven Impuls in Durchlaßrichtung angesteuert, um das Relais 92 zu schließen und die Alarmschaltung 93 zu betätigen. Der durch die Umwandlungseinrichtung 35 erzeugte und der Anzeigevorrichtung 79 für einen positiven Spannungspegel über die Leitung 81 zugeführte positive Impuls überschreitet jedoch den durch den Widerstand 96 eingestellten Spannungspegel nicht.
  • Es wird somit keine Anderung des Spannungspegels an den Punkten F und G erzeugt, wie durch die Kurven 111 und 112 in den Figuren 17 bzw. 18 gezeigt ist.
  • Die Figuren 19 bis 25 sind ähnlich den Figuren 5 bis 11 dargestellt und zeigen in entsprechender Weise die Ablesekurven, die erzeugt werden, wenn die Abfühlfläche 36 mit wenig Schnee oder Eis bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes bedeckt ist. Die Erwärmungskurve 58 (Fig. 19) tritt am Punkt A in Fig. 4 auf. Am Punkt B zeigt die Kurve 123 von Fig. 20, die die Ausgangsspannung der Zweifach-Differenziereinrichtung 76 darstellt, eine hohe negative Spannung innerhalb der gesamten 40 Sekunden dauernden Erwärmungsperiode, die den negativen Feststellpegel 104 zweimal kreuzt und die Rechteckspannungskurve 124 (Fig. 21) am Prüfpunkt C in Fig. 4 ergibt. Die Differentiation durch das RG-Differenzierglied 87 erzeugt positive und negative Impulse am Prüfpunkt D, wie durch die Kurve 126 in Fig. 22 gezeigt ist. Die positiven und negativen Impulse der Kurve 113 in Fig. 23 werden in der gleichen Weise wie die positiven und negativen Impulse in der Kurve 109 von Fig. 16 erzielt. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß diese Impulse in der Kurve 113 von Fig. 23 auf der Zeitachse weiter nach rechts verschoben sind als die Impulse in der Kurve 109 won Fig. 16.
  • Der positive Impuls in Fig. 23 fällt somit ebenfalls in das richtige Zeitintervall, um einen Eisalarm zu erzeugen. Keine Anderung des Spannungspegels wird an den Punkten F und G (Fig. 4) erzeugen, wie durch die Kurven 127 und 128 in den Figuren 24 bzw. 25 dargestellt ist.
  • Die Figuren 26 bis 32 sind ebenfalls ähnlich den Figuren 5 bis 11 dargestellt und zeigen die Ablesekurven, die erzeugt werden, wenn die Abfühlfläche 36 mit viel Schnee oder Eis unterhalb der Gefriertemperatur bedeckt ist. Wieder beginnend mit Punkt A in Fig. 4 ist die Erwärmungskurve 59 in Fig. 26 dargestellt, und die Kurve 116 in Fig. 27 stellt die Ausgangsspannung der Zweifach-Differenziereinrichtung 76 am Punkt B in Fig. 4 dar. Das zweifache Kreuzen des negativen Feststellpegels 104 mit der Kurve 116 erzeugt die Rechteckspannungskurve 118 (Fig. 28) am Prüfpunkt C in Fig. 4. Die positiven und negativen Impulse in der Kurve 114 von Fig. 29 wurden in der gleichen Weise wie die positiven und negativen Impulse in der Kurve 88 von Fig. 8 erzielt. Die Lage dieser Impulse in Fig. 29 und des negativen Impulses in der Kurve 119 von Fig. 30 erzeugen keinen Eisalann.
  • Wie jedoch in Fig. 27 gezeigt ist, kreuzt die Kurve 116 den positiven Feststellpegel, der als horizontale Linie 117 gezeigt ist, und erzeugt die in den Figuren 31 und 32 gezeigten Rechteckspannungskurven 121 und 122 an den Prüfpunkten F bzw. G (Fig. 4). Dadurch wird eine Ansteuerung des Transistors 98 in Sperrichtung und eine Ansteuerung des Transistors 99 in Durchlaßrichtung bewirkt. Die Ansteuerung des Transistors 99 in Durchlaßrichtung sperrt somit das selbstverriegelnde Relais 101, um die Alarmschaltung 93 zu betätigen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    System Sys tem zum Feststellen von Vereisungsbedingungen auf einer Fläche als Funktion der Schmelzwärme in Abhängigkeit von Zeit und Temperatur zum Schaffen einer Anzeige für das Vorhandensein solcher Bedingungen, gekennzeichnet durch eine Umwandlungseinrichtung (35) mit einem in der Fläche (37) angeordneten Abfühlglied (36)> eine Heizvorrichtung (38, 63, 72) zum Erwärmen des Abfühlgliedes mit einer gesteuerten Wärmemenge für eine bestimmte Zeitdauer, ein Thermoelement (44) zum Abfühlen der Temperatur des Abfühlgliedes während der Erwärmungsperiode, einen mit dem Thermoelement verbundenen Spannungsverstärker (74), eine Einrichtung zum Eingeben der Ausgangsspannung des Verstärkers in eine Zweifach-Differenziereinrichtung (76), Einrichtungen (78> 79) zum Ablesen des Spannungspegels positiver und negativer Abweichungen des Ausgangssignals der Zweifach-Differenziereinrichtung, die nur während eines bestimmten Zeitintervalls innerhalb der Erwärmungsperiode liegen, und Einrichtungen (89, 92> 93 bzw. 99, 101, 93) zum Auswerten der Ablesespannungspegel und Erzeugen einer Anzeige für das Vorhandensein der genannten Vereisungsbedingungen.
  2. 2.) Feststellsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetJ daß das Abfühlglied (36) aus einem Material besteht mit einer Masse die auf die Temperatur des latenten Wärmeübergangs zu der Fläche während des bestimmten Zeitintervalls innerhalb der Erwärmungsperiode erwärmbar ist.
  3. 3.) Feststellsystem nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen ersten Zeitgebermechanismus (71), der für die Erwärmung des Abfühlgliedes in gleichen periodischen Intervallen sorgt, die größer als die Erwärmungsperiode sind, und einen zweiten Zeitgebermechanismus (69), der zum Steuern der Dauer des bestimmten Zeitintervalls durch den ersten Zeitgebermechanismus betätigbar ist.
DE19712104302 1971-01-29 1971-01-29 System zum Feststellen von Eis und Schnee auf einer Fläche Pending DE2104302A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712104302 DE2104302A1 (de) 1971-01-29 1971-01-29 System zum Feststellen von Eis und Schnee auf einer Fläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712104302 DE2104302A1 (de) 1971-01-29 1971-01-29 System zum Feststellen von Eis und Schnee auf einer Fläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2104302A1 true DE2104302A1 (de) 1972-08-17

Family

ID=5797328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104302 Pending DE2104302A1 (de) 1971-01-29 1971-01-29 System zum Feststellen von Eis und Schnee auf einer Fläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2104302A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444171A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-05 Fritz Eichenauer GmbH & Co KG, 6744 Kandel Fuehlereinrichtung zum erkennen von reifniederschlaegen
US5345223A (en) * 1992-09-04 1994-09-06 The B. F. Goodrich Company Snow sensor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444171A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-05 Fritz Eichenauer GmbH & Co KG, 6744 Kandel Fuehlereinrichtung zum erkennen von reifniederschlaegen
FR2574192A1 (fr) * 1984-12-04 1986-06-06 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Dispositif a capteur pour la detection de depots de givre
US5345223A (en) * 1992-09-04 1994-09-06 The B. F. Goodrich Company Snow sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818055C3 (de) Einrichtung zum Erzeugen eines Vorwarnsignales, wenn Eisbildungsgefahr auf einer Fahrbahn besteht
DE2928208A1 (de) Verfahren zur erkennung einer vereisungsgefahr sowie eiswarnsensor zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0481315B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Schnee- und Eismeldung
DE2244166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung verschiedener zustaende
DE19711371C1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Schnee- und Eismeldung
CH663095A5 (de) Messverfahren und einrichtung zur ermittlung des waermedurchlasswiderstandes an baukoerpern, insbesondere aussenwaenden.
US3594775A (en) System for detecing frost, snow and ice on a road surface
DE3639666A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer messgroesse eines stroemenden mediums und messschaltung hierzu
DE3001019A1 (de) Abtauvorrichtung fuer den verdampfer einer kaelteanlage
DE1926250A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung durch Ermittlung der Temperatur eines durch Joule-Effekt geheizten thermosensiblen Elements
DE2616175A1 (de) Kuehlgeraet, insbesondere haushaltskuehlschrank o.dgl.
DE3336758C2 (de) Elektronisch betätigte Kondensat-Ablaßventilvorrichtung zum Ablassen von Kondensat aus einem Dampfsystem
US2500399A (en) Rail heater
DE2104302A1 (de) System zum Feststellen von Eis und Schnee auf einer Fläche
WO1985003135A1 (en) Process and measuring probe for determining the formation of ice or snow
DE2063103C3 (de) Fühl vorrichtung zur Wahrnehmung plötzlicher Temperaturänderungen
DE3444171A1 (de) Fuehlereinrichtung zum erkennen von reifniederschlaegen
DE3429729A1 (de) Nach kalorimetrischem prinzip arbeitende stroemungsmessanordnung
DE2224166A1 (de) Einrichtung zum Anzeigen einer möglichen Vereisung
DE102007039990A1 (de) Verfahren zur Feuchtemessung und zugehörige Einrichtung
CH560941A5 (en) Road ice warning signal - uses at least two measurement posts, one heated
DE3742269C1 (en) Method and arrangement for temperature control
DE3118997A1 (de) Verfahren zum erkennen einer vereisungsgefahr auf verkehrswegen und eiswarnsensor zur ausfuehrung dieses verfahrens
CH506850A (de) Einrichtung zur Erfassung des Gefrierens unterkühlter Flüssigkeiten
DE3109366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtauen desreifansatzes an verdampfern von waermepumpen oder kaelteanlagen