DE2103736B2 - Spannzange - Google Patents

Spannzange

Info

Publication number
DE2103736B2
DE2103736B2 DE2103736A DE2103736A DE2103736B2 DE 2103736 B2 DE2103736 B2 DE 2103736B2 DE 2103736 A DE2103736 A DE 2103736A DE 2103736 A DE2103736 A DE 2103736A DE 2103736 B2 DE2103736 B2 DE 2103736B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping jaws
collet
plastic
clamping
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2103736A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2103736A1 (de
DE2103736C3 (de
Inventor
Lorenz 7201 Koenigsheim Mattes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712103736 priority Critical patent/DE2103736C3/de
Priority claimed from DE19712103736 external-priority patent/DE2103736C3/de
Priority to CH643072A priority patent/CH547144A/de
Publication of DE2103736A1 publication Critical patent/DE2103736A1/de
Priority to US00312494A priority patent/US3815930A/en
Publication of DE2103736B2 publication Critical patent/DE2103736B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2103736C3 publication Critical patent/DE2103736C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/202Details of the jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17411Spring biased jaws
    • Y10T279/17461Nonresilient member biased by a resilient member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17411Spring biased jaws
    • Y10T279/17487Moving-cam actuator
    • Y10T279/17521Reciprocating cam sleeve

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Spannzange zur Halterung von Werkstücken in der Drehspindel eines Dreh-•utomaten, deren einen äußeren Spannkonus aufweitende einzelne Spannbacken in eine elastische Kunststoffmasse eingebettet sind, wobei die Seitenflächen je- so des Spannbackens einen von Null verschiedenen Winkel einschließen.
Es sind Spannzangen bekannt, die im allgemeinen tus drei Spannbacken bestehen, deren radialer Querschnitt etwa die Form Hnes Kreisringsektors besitzt und deren Außenflächen auf einer gemeinsamen Kegelfläche liegen. Die die Spannbacken umgebende Druckhülse weist eine entsprechende Kegelfläche oder einen ■ Innenkonus zum Spannen der Spannbacken mittels Axialverschiebung der Druckhülse auf. Jede Spannbakke sitzt an einer sogenannten »Feder« aus elastischem Material, und sämtliche Federn stehen mit einem rückwärtigen Bund derart in Verbindung, daß die Spannbacken nach außen elastisch belastet werden. Die Druckhülse ist ihrerseits in axialer Richtung verschiebbar in der hohlen Drehspindel des Drehautomaten oder einer ähnlichen Bearbeitungsmaschine gelagert. Auf das vordere Ende der Spindel ist eine Überwurfmutter aufgeschraubt, welche im Bereich der Spannbacken eine entsprechende Ausnehmung besitzt Zum öffnen der Spannzange wird die Druckhülse entlastet, so daß die federbelasteten Spannbacken mit ihren konischen Außenflächen die Drückhülse nach hinten verschieben könnea Das öffnen der Spannzange erfolgt einerseits unter der Wirkung der Federn und andererseits unter der Wirkung der auf die Spannbacken einwirkenden Fliehkraft Erfahrungsgemäß müssen die zwischen dem rückwärtigen Bund und den Spannbacken angeordneten Federn möglichst elastisch sein, da andernfalls wegen der hohen Flächenpressung an den konischen Flächen ein selbsttätiges öffnen der Spannzange nicht sichergestellt ist Um eine größere Elastizität der Federn zu erreichen, sind diese relativ dünnwandig ausgebildet und teilweise verjüngt Die Dimensionierung der Federn hat jedoch eine untere Grenze, da die Spannzange im Bereich der Federn auch eine bestimmte Scherfestigkeit besitzen muß.
Es ist ferner bekannt den Konus der Druckhülse so auszubilden, daß er nur mit einem relativ schmalen Abschnitt auf den entsprechenden Kegelflächen der Spannbacken aufliegt. Ein Nachteil dieser Anordnung ist darin zu sehen, daß wegen der schmalen Auflageflächen eine exakte Zentrierung nicht sichergestellt ist. Aus diesem Grunde müssen solche Spannzangen zusätzlich mit dem rückwärtigen Bund geführt und zentriert werden. Das bedingt daß Bund und Konus sehr genau beschliffen werden müssen, damit sie zueinander und zur Achse der Spannzange konzentrisch gelegen sind. Hierdurch werden die Herstellungskosten der Spannzange nicht unerheblich erhöht.
Es ist weiter eine Spannzange bekannt (US-PS 28 29 899), bei der die Spannbacken durch Längsschlitze voneinander getrennt an einem gemeinsamen Spannbackenkörper sitzen. Die die Spannbacken trennenden Längsschlitze sind mit einem elastischen Kunststoff ausgefüllt der ein Eindringen von Schmutz und Spänen zwischen die Spannbacken verhindert. Um ein Zusammenpressen des Spannzangenfutters zu ermöglichen, muß dieser Kunststoff nicht nur elastisch, sondern auch in hohem Maße kompressibel sein. Die beim Zusammenpressen des Spannzangenfutters notwendige Kompression des Kunststoffs führt zu einer erhöhten Widerstandskraft und macht eine erhöhte Spannkraft zum Verformen der Spannzange erforderlich. Um die Spannzange ausreichend zusammenpressen zu können, müssen außerdem die Längsschlitze zwischen den Spannbacken verhältnismäßig breit sein, damit eine ausreichende Komprimierung des Kunststoffmaterials möglich ist. Dies bedeutet daß die Außenflächen der Spannbacken sehr schmal ausgebildet sind und sich deswegen schon nach kurzer Zeit in den Konus der Druckhülse einarbeiten. Außerdem wird die Präzision der Zentrierung solcher schmaler Spannzangen durch die Druckhülse verschlechtert. Die Federkraft, die die Spannbacken nach außen spreizt, wird bei dieser be kannten Spannzange durch das Stahlmaterial der mit dem Spannbackenkörper verbundenen Spannbacken erzeugt
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Spannzange zu schaffen, die in der Herstellung billiger ist, deren Elastizität beim öffnen größer ist und die trotzdem eine einwandfreie Führung der Werkstücke gewährleistet.
Diese Aufgabe wird bei einer Spannzange der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kunststoffmasse mit geringer oder vernachläs-
■»igbarer Kompressibilität als tragender Kunststoffkörper ausgebildet ist, der in Längsrichtung zwischen den einzelnen Spannbacken verlaufende Schlitze zur Bildung einzelner Kunststoffedern aufweist, wobei sich die Schlitze über die Spannbacken nach hinten in den s Kunststoffkörper erstrecken und wobei der Spannkonus an seinem hinteren Ende eine an sich bekannte Führungshülse aufweist
Im Gegensatz zu den bekannten Spannzangen weist die erfindungsgemäße Spannzange nur einzelne, von- :o einander vollständig getrennte Spannbacken auf, die in einen tragenden Kunststoffkörper eingebettet sind. Dieser kann aus einem praktisch nicht kompressiblen Material bestehen, so daß die durch die Längsschlitze gebildeten einzelnen Kunststoffedern, in die die metaltischen Spannbacken eingebettet sind, eine hohe Federkraft aufweisen können. Bei der erfindurgsgemäßen Spannzange sind nur an den mechanisch hoch bellasteten Stellen Stahl teile, nämlich die Stahlbacken, vorgesehen, während in den Bereichen, die vorwiegend der Erzeugung der Federkraft dienen. Kunststoffteile vorgesehen sind. Durch diese Funktionstrennung im Aufbau der Spannzange kann die Federkraft unabhängig von der mechanischen Belastbarkeit der Spannbacken gewählt werden, so daß die Widerstandskraft gegen die Verformung der Spannzange verringert und die wirksame Spannkraft erhöht werden kann. Die erfindungsgemäße Spannzange kann im Vergleich zu bekannten Spannzangen wesentlich billiger hergestellt werden, was sich schon daraus ergibt, daß die Spannbacken keinen zusammenhängenden Spannbackenkörper bilden. Schließlich können erfindungsgemäß die einzelnen Spannbacken aus beliebigem Material mit nahezu beliebiger Härte hergestellt werden, da dieses Material keinen Einschränkungen im Hinblick auf die Federeigenschaften unterworfen ist. Es können also auch einsatzgehärtete billige Stähle verwendet werden, die eine ausgezeichnete mechanische Widerstandsfähigkeit aufweisen und nur etwa ein Drittel der üblichen Herstellungskosten verursachen. Da die Elastizität der erfindungsgemäßen Spannzange allein durch das Kunstst' fmaterial bestimmt ist, kann diese Elastizität so gewählt werden, daß die Spannzange insbes. udere auch im Automatenbetrieb eingesetzt werden i.ann, ohne daß Schwierigkeiien auftreten, wie sie bei den herkömmlichen Stahlspannzangen häufig dadurch verursacht werden, daß sich die Spannbacken insbesondere bei hohen Tourenzahlen nicht aus der Druckhülse lösen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kt die Führungshülse einteilig mit dem Kunststoffkörper und in axialer Richtung an die Spannbacken anschließend wenigstens teilweise als dünnwandiger Zylinderring ausgebildet. Dadurch wird die Elastizität der Spannzange weiter verbessert, und eine einwandfreie Zentrierung des Werkstücks ist in besonders einfacher Weise gewährleistet.
Die Außenflächen der seitlich an die Spannbacken angrenzenden Teile des Kunststoffkörpers liegen zweckmäßigerweise bündig in dem äußeren Konus der Spannbacken, wodurch die Führungsfläche des äußeren Spannkonus vergrößert wird.
Da eine Lösung der Druckhülse von den Spannbakken durch die verbesserte Elastizität der Spannzange in jedem Fall gewährleistet ist, kann die Anlagefläche zwischen dem äußeren Konus der Spannbacken und dem inneren Konus der Druckhülse so groß wie möglich gemacht werden. Dazu können der äußere Konus der Spannbacken und der innere Konus der Druckhülse einander genau entsprechen. Dadurch läßt sich eine wesentlich bessere Zentrierung erzielen als bei den bekannten Spannzangen, bei denen nur ein schmaler Ringbereich der konischen Flächen zur gegenseitigen Anlage kommen darf.
Zur Lagesicherung der Spannbacken im elastischen Körper sind bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung am vorderen Ende der Spannbakken in Umfangsrichtung verlaufende Nuten vorgesehen, in welche der Kunststoffkörper eingreift
Die an sich bereits sehr gute Zentrierung der Spannzange kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung durch eine Führungsbohrung im rückwärtigen Ende des elastischen Körpers noch weiter verbessert werden, deren Durchmesser dem zu bearbeitenden Werkstück entspricht Auf diese Weise wird die Spannzange zusätzlich durch das eingespannte Werkstück in Form von Stangenmaterial zentriert
An Hand der Figuren wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße Spannzange in axialer Richtung von vorn,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II in F i g. 1 und
F i g. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus F i g. 2, wobei nur eine Hälfte geschnitten ist
Die in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spannzange weist drei stählerne Spannbacken 10 auf, deren Seitenflächen 12 einen von Null wesentlich verschiedenen Winkel einschließen. Sie weisen daher eine verhältnismäßig große konische Außenfläche 14 auf.
Die Spannbacken 10 sind in einen elastischen Kunststoffkörper 16 eingebettet welcher an den Spannbakken jeweils mit seitlichen Teilen 18 und mit einem rückwärtigen Teil 20 anliegt und im rückwärtigen Teil in einen dünnwandigen Zylinderring 22 übergeht. Am rückwärtigen Ende des Zylinderringes 22 ist eine Führungsbohrung 24 vorgesehen, deren Durchmesser dem Durchmesser des zu bearbeitenden Stangenmaterials entspricht.
Zwischen den seitlichen Teilen 18 des elastischen Körpers 16 sind jeweils schmale axiale Schlitze 26 vorgesehen, welche bis in den Bereich des Zylinderringes 22 nach rückwärts reichen. Der im Bereich der Schlitze 26 gelegene Teil der Zylinderringabschnitte 22 wirkt daher zusammen mit den rückwärtigen Teilen 20 und den seitlichen Teilen 18 des elastischen Körpers als eine äußerst starke »Feder«.
Die Außenflächen 14 der Spannbacken 10 und der seitlichen Teile 18 des elastischen Körpers 16 liegen bündig in einem äußeren Konus 28, der dem inneren Konus 30 einer die Spannbacken 10 und den elastischen Körper 16 umgebenden Druckhülse 32 entspricht. Die Druckhülse 32 ist ihrerseits, wie schematisch durch strichpunktierte Linien dargestellt in einer Bohrung der Drehspindel 34 in axialer Richtung verschiebbar gelagert. Eine Überwurfmutter 36 ist auf das vordere Ende der Drehspindel 34 aufgeschraubt, welche mit einer Einziehung 38 an der Vorderseite der Spannbakken 10 zur Anlage kommt
Zur Verankerung der Spannbacken 10 im elastischen Körper 16 weisen dieselben am vorderen Ende in Umfangsrichtung verlaufende Nuten 40 auf, in welche schmale Bänder 42 des elastischen Körpers eingreifen, die einstückig mit den angrenzenden seitlichen Teilen 18 verbunden sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Spannzange zur Halterung von Werkstücken in der Drehspindel eines Drehautomaten, deren einen iußeren Spannkonus aufweisende einzelne Spannbacken in eine elastische Kunststoffmasse eingebettet sind, wobei die Seitenflächen jedes Spannbakkens einen von Null verschiedenen Winkel einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffmasse mit geringer oder vernachlässigbarer Kompressibilität als tragender Kunststoffkörper (16) ausgebildet ist, der in Längsrichtung {wischen den einzelnen Spannbacken (10) verlaufende Schlitze (26) zur Bildung einzelner Kunststofffedern aufweist, wobei sich die Schlitze Ober die Spannbacken nach hinten in den Kunststoffkörper erstrecken und wobei der Spannkonus an seinem hinteren Ende eine an sich bekannte Führungshülse (22) aufweist.
2. Spannzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (22) einteilig mit dem Kunststoffkörper (16) und in axialer Richtung an die Spannbacken (10) anschließend wenigstens teilweise als dünnwandiger Zylinderring (22) ausgebildet ist.
3. Spannzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen der seitlich an die Spannbacken (10) angrenzenden Teile (18) des Kunststoffkörpers (16) bündig in dem äußeren Konus (28) der Spannbacken liegen.
4. Spannzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am vorde ren Ende der Spannbacken (10) in Umfangsrichtung verlaufende Nuten (40) vorgesehen sind, in welche der Kunststoffkörper (16,42) eingreift.
5. Spannzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Führungsbohrung (24) im rückwärtigen Ende des elastischen Körpers (16), deren Durchmesser dem zu bearbeitenden Werkstück entspricht.
DE19712103736 1971-01-27 1971-01-27 Spannzange Expired DE2103736C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712103736 DE2103736C3 (de) 1971-01-27 Spannzange
CH643072A CH547144A (de) 1971-01-27 1972-04-28 Spannzange.
US00312494A US3815930A (en) 1971-01-27 1972-12-06 Collet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712103736 DE2103736C3 (de) 1971-01-27 Spannzange

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2103736A1 DE2103736A1 (de) 1972-09-14
DE2103736B2 true DE2103736B2 (de) 1975-07-31
DE2103736C3 DE2103736C3 (de) 1976-03-11

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2103736A1 (de) 1972-09-14
US3815930A (en) 1974-06-11
CH547144A (de) 1974-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2114599B1 (de) Ausgewuchtetes ausbohrwerkzeug mit klemmeinrichtung
DE3524739A1 (de) Auswechselbarer werkzeughalter
EP2125278A1 (de) Stosswerkzeug, insbesondere nutstosswerkzeug
DE2331467B2 (de) Vorrichtung zum Ausbohren einer Bohrung mit einem zylindrischen und einem konischen Bereich
EP2879824A1 (de) Auswucht- oder messadapter
DE2823104A1 (de) Dorn fuer einen kreisschneider
EP1663555B1 (de) Spannvorrichtung
EP1049555B1 (de) Spannzange zum halten von stangenmaterial in drehmaschinen
DE19831743B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
DD297591A5 (de) Vorrichtung zum kuppeln von zwei werkzeugteilen maschineller werkzeuge
DE2103736C3 (de) Spannzange
DE3431213A1 (de) Einrichtung zum klemmen eines gegenueber einem ersten maschinenteil verschiebbar angeordneten zweiten maschinenteils
DE2025006A1 (de) Werkzeughalter mit radial ver stellbarem Werkzeug
DE102015222785B3 (de) Spanneinrichtung
EP3292932A1 (de) Federanordnung zur erzeugung der einzugskraft einer spannvorrichtung und spannvorrichtung mit einer derartigen federanordnung
DE2103736B2 (de) Spannzange
EP0561395B1 (de) Spannfutter
DE7102987U (de) Spannzange
DE4315612A1 (de) Spannwerkzeug
DE4231959A1 (de) Werkzeugspann- und -lösevorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE1049193B (de) Einseitig geschlitzte Spannzange
WO2017182327A1 (de) Hydraulische dehnspanneinrichtung
DE2746772A1 (de) Werkzeughalter
DD274580A1 (de) Spanneinrichtung zur innenspannung vorzugsweise duennwandiger rohre
DE3827038C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee