DE2103259A1 - Elektrozaunanlage - Google Patents
ElektrozaunanlageInfo
- Publication number
- DE2103259A1 DE2103259A1 DE19712103259 DE2103259A DE2103259A1 DE 2103259 A1 DE2103259 A1 DE 2103259A1 DE 19712103259 DE19712103259 DE 19712103259 DE 2103259 A DE2103259 A DE 2103259A DE 2103259 A1 DE2103259 A1 DE 2103259A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relay
- highly sensitive
- fence
- winding
- wiesbaden
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 80
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 58
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 44
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 19
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 15
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 10
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 6
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims description 5
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 4
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 3
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 claims description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 27
- 230000005347 demagnetization Effects 0.000 description 23
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 7
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 6
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 4
- 244000273256 Phragmites communis Species 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 206010018388 glossodynia Diseases 0.000 description 2
- SYHGEUNFJIGTRX-UHFFFAOYSA-N methylenedioxypyrovalerone Chemical compound C=1C=C2OCOC2=CC=1C(=O)C(CCC)N1CCCC1 SYHGEUNFJIGTRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000010360 secondary oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F38/00—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
- H01F38/12—Ignition, e.g. for IC engines
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/40—Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05C—ELECTRIC CIRCUITS OR APPARATUS SPECIALLY DESIGNED FOR USE IN EQUIPMENT FOR KILLING, STUNNING, OR GUIDING LIVING BEINGS
- H05C1/00—Circuits or apparatus for generating electric shock effects
- H05C1/04—Circuits or apparatus for generating electric shock effects providing pulse voltages
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F29/00—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
- H01F29/14—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with variable magnetic bias
- H01F2029/143—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with variable magnetic bias with control winding for generating magnetic bias
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Relay Circuits (AREA)
Description
2103259 PATENTANWALT DIPL.-PHYS. HEINRICH SEIDS
62 Wiesbaden · Rheinstraße 121 · Postfach 670 · Telefon 30 34 59
Postscheck Frankfurt/Main 1810 08 · Bank Deutsche Bank 3 956 372
Wiesbaden, den 11. Jan. 1971 S/Es H 413
Horizont-Gerätewerk Dr.Heinz Müller
Korbach (Krs. Waldeck)
Elektrozaunanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektrozaunanlage, die aus einem gegen Erde isoliert verlegten elektrisch leitendem Zaundraht
und einem Weisezaungerät besteht, das Einrichtungen zum Erzeugen von periodischen, auf den Zaundraht zu legenden Hochspannungsimpulsen
durch Entladen eines Kondensators über einen Hochspannungsimpuls-Transformator und aufgrund der Zaunisolation
gesteuerte Einrichtungen zum Umschalten auf zwei oder mehrere verschiedene Leistungsstufen oder zum Nachsetzen eines
Hochspannungsimpulses nach einem periodischen Impuls enthält.
Es sind bereits Elektrozaunanlagen solcher Art vorgeschlagen worden,
bei welchen für eine zweite Leistungsstufe mit höherer leistungsabgabe ein zweiter Impulserzeugerkreis mit einem nicht periodisch
arbeitenden Unterbrecher an den Hochspannungstransformator
209834/018?
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Rheinstraße 121 · Postfach 670 · Telefon 303459
angeschlossen ist und dieser zweite Impulskreis von einem auf die Dämpfung im Zaunschwingungskreis ansprechenden Schaltkreis gesteuert
ist, der im wesentlichen aus einer den Istwert der zweiten Halbwelle des auf den Zaun gegebenen Hochspannungsimpulses
mit dessen Sollwert vergleichenden Schaltung und einem von einer der Differenz dieser Werte entsprechenden Spannung gesteuerten
elektronischen Schaltelemente besteht. Diese Elektrozaun-"
anlagen bedingen jedoch einen verhältnismässig grossen Schaltungsaufwand.
Demgegenüber soll durch die Erfindung eine Elektrozaunanlage geschaffen
werden, die besonders einfach aufgebaut ist und trotzdem mit Sicherheit auf elektrischem Wege auf die Berührung des
Zaundrahtes bzw. die dadurch bedingte Verminderung der elektrischen Isolation des Zandrahtes anspricht.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, dass ein hochempfindliches Relais mit nachgeschaltetem Zeitverzögerungsglied
als Steuerlement für dieEinrichtung zum Umschalten auf
verschiedene Leistungsstufen bzw. die Einrichtung zum Nachsetzen eines Hochspannungsimpulees nach einem periodischen Impuls vorgesehen
ist, wobei das hochempfindliche Relais derart an&en Entladestromkreis angeschlossen ist, dass erst bei Ende des
Entladestromes eine zum Schliessen der Kontakte geeignete Magnetisierung des Relais eintritt, und zum£)ntmagnetisleren und Öffnen
seiner Kontakte an einen der durch die Induktivität der Wicklungen
203834/0187
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Rheinstraße 121 · Postfach 670 · Telefon 303459
des Hochspannungsimpuls-Iransformators und die Kapazität des Zaundrahtes
und der dem EntladeStromkreis zugeordneten Kondensatoren
gebildeten elektrischen Schwingungskreise angeschlossen ist.
Bei der durch die Erfindung geschaffenen Lösung wird von den folgenden grundsätzlichen Überlegungen ausgegangen:
Bei Weidezaungeräten, die durch Entladen eines Kondensators über einen Hochspannungsimpuls-Transgformator arbeiten, fliesst
während einer kurzen Zeit (ca. 10 bis 20 msec.) durch die Primärwicklung
des Hochspannungs-Impulst-Iransformators ein Sirom,
der bedingt durch die Kreisinduktivität von Null aus mehr oder weniger linear ansteigt und nach Erreichen eines einstellbaren
Wertes (ca. 2 bis 5 A) durch die sich jetzt öffnenden Kontakte plötzlich unterbrochen wird. Bei Geräten dieser Art isb
parallel zu den Kontakten ein Kondensator geschaltet, der bei geöffenten Kontakten parallel zur Primärwicklung des. Hochspannungsimpuls-Transformators
und in Reihe zu dem Kondensator erheblich grösserer Kapazität liegt. Hierdurch sind zwei im
Hochspannungsimpuls-Iransformator gekoppelte Schwinfungskreise
gebildet, wobei jedoch der Kopplungsgrad durch den bei Hochspannungsimpuls-Iransformatoren
üblichen Luftspalt herabgesebet
ist. Wird der durch die Primärspule fliessende Kondensator-Entladestrom plötzlich unterbrochen, so geht die in
209834/01
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Rheinslraße 121 · Postfach 670 · Telefon 303459
diesem Moment im Transformator, und zwar im wesentlichen in dessen
Luftspalt, gespeicherte magnetische Energie (1/2 LI ) in kapa-
zitive Energie in den Kapazitäten über (1/2 CU ), wobei ein Hochspannungsimpuls
von einigen Tausend Volt an der Zaunkapazität auftritt. Die Energie schwingt zwischen der Induktivität und
der gesamten Kapazität der beiden Schweingungskreise hin und her und klingt nach einer bestimmten Zeit bis zu Null ab. Der Strom
in der Primärwicklung und der magnetische Fluss im Transformator verlaufen analog zu diesen Schwingungen, so dass ein von Null
aus ansteigender Strom (bzw. magnetischer Fluss) vorliegt, der von einem bestimmten Wert ab in einer leicht gedämpften Sinusschwingung
zu Null abklingt. Die Dämpfung hängt von den Kreiswiderständen bzw. von parallel zur Zaunkapazität zugeschalteten
ohmschen Widerständen ab. Berührt ein Tier den Zaundraht und ist die Impulsspannung hoch genug um den undefinierbaren Übergang-swiderstand
des Felles mit einem Funken zu durchschlagen, so wird eine Reihenschaltung aus Funken-Körper-Erdübergangswiderstand
parallel zur Zankapazität zugeschaltet. Zusammen liegen diese Widerstände in der Grössenordnung zwischen 1 und 100 k- 0hm und
sind wesentlich kleiner als die nomalen Isolationswiderstände des Zaunes, die bei ordnungsgemässem Zaun auch bei fseuchtem
Wetter nicht kleiner als 500 k-Ohm bis 1 M-OHm sind. Bei Tierberührung
des Zaundrahtes wird also die Sinusschwingung sehr stark gedämpft.
209834/0187
Dipl.-Phys Heinrich Seids ■ Patentanwalt · 62 Wiesbaden . Rheinstraße ΠΙ · Postfach 670 . Telefon 30 3459
Der Erfindung liegt nun die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass ein hochempfindliches Rselais, beispielsweise ein sogenanntes
Reed-Relais derart an den Entladestromkreis» des Weidezaungerätes angeschlossen werden kann, dass der bei Ende des
Entladevorganges herrschende maximale Entladestrom soeben ausreicht,
um das Relais gerade so viel zu magnetisieren, dass es sich aus seiner Null-Stellung in Richtung zum Schliessen der
Kontakte bewegt. Ferner liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass die unmittelbar nach dem Hochspannungsimpuls in
den elektrischen Stromkreisen auftretenden, abklingenden elektrischen Schwingungen dazu ausgenutzt werden können, um das
hochempfindliche Relais sofort wieder zu entmagnetisieren. Durch die rasche Aufeinanderfolge von Unterbrechung des Entlade
Stromkreises und Auftreten der elektrischen Schwingungen wäre es denkbar, das hochempfindliche Relais so genau an den
EntladeStromkreis und an einen der Schwingungskreise ankoppeln
zu können, dass das Relais gar nicht erst zum Sehliessen seiner Kontakte kommt, wenn die sich an den Hochspannungsimpuls anschliessenden
elektrischen Schwingungen in voller Stärke auftreten und nur dann ein Schliessen der Relaiskontakte eintritt,
wenn die sich an den Hochspannungsimpuls anschliessenden elektrischen
Schwingungen durch wesentliche Herabsetzung der Zaunisolation stark gedämpft sind. Für praktische Zwecke ist aber
diese Art der genauen Ankopplung zu kritisch, um eine sichere
209834/0187
Dipl.-Phys. Heinrich Seids ■ Patentanwalt · ca Wiesbaden . RheinsrrnlJe 121 · Postfach ι570 · Telefon 30 3-ί sy
' Arbeitsweise zu gewährleisten. Es wird deshalb durch die Erfindung
vorgeschlagen, das hochempfindliche Relais derart an den Entladestromkreis des Weiäezaungerätes anzukoppeln, dass die
gegen Ende des Entladestromes auftretende Magnetisierung des
Relais wirklich geeignet ist, die Relaiskontakte mit Sicherheit zu schliessen. Die Relaiskontakte werden aber dann durch die
sofort nach dem Hochspannungsimpuls einsetzenden elektrischen
Schwingungen wieder entmagnetisiert, sodass sich seine Kontakte sofort wieder öffnen. TJm durch ein solches kurzzeitiges Schließen
der Relaiskontakte keine Schaltvorgänge im Weidezaungerät
hervorzuheben, ist dem hochempfindlichen Relais ein Zeit^verzögerungsglied
nachgeschaltet, das erst dann das am hochempfindlichen Relais erfolgte Schliessen der Kontakte wirksam werden
lässt, wenn diese Kontakte für eine vorherbestimmte längere Zeitdauer geschlossen gehalten werden, also nicht die für das
schnelle Öffnen der Kontakte benötigte Entmagnetisierung durch die elektrischen Schwingungen eintritt, sondern sich die Relaiskontakte
nur mit grösserer aYerzögerung aufgrund des üblichen
Abklingens der Relaismagnetisierung öffnen«,
Besonders zweckmässig ist es im Rahmen der Erfindung, wenn das
hochempfindliche Relais im wesentlichen aus zwei an ihren freien Enden die Sehaltkontakte tragenden magnetisierbaren
Zungen besteht, die in einer nicht magnetisierbaren Kapsel,
— 7 _
209834/0187
Dipl.-Phys Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Rheinstraße 121 · Postfach 670 · Telefon 303459
"beispielsweise einem Glasröhrchen untergebracht sind. Das hochempfindliche
Relais kann aber auch in Art eines Umschaltrelais mit einem feststehenden Kontaktstück aus nicht magnetischem Material
ausgebildet sein.
Für die Steuerung des hochempfindlichen Relais bestehen im Rahmen der Erfindung verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise
kann das hochempfindliche Relais im Bereich des magnetischen Streufeldes des in üblicher Weise am Eisenkern des Hochspannungs
impuls-Transformators vorgesehenen Luftspaltes angebracht sein. Die Magnetisierung des Relais erfolgt dann durch unmittelbare
magnetische Kopplung mit dem Streufeld des Hochspannungsimpuls-Iransformators
sowohl im Sinne der Magnetisierung als auch der Entmagnetisierung. Die Wirkung im Sinne der Magnetisierung
lässt sich dann noch dadurch verstärken, dass eine zusätzliche, aus wenigen, beispielsweise 1 bis 2 Windungen bestehende, in
Reihe mit der Primärwicklung des Impulstransformators geschaltete Wicklung auf der Kapselung des hochempfindlichen Relais
angebracht ist.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind auf der Kapselung
des hochempfindlichen Relais eine aus wenigen Windungen bestehende, in Reihe mit der Primärwicklung des Impulstransformators
angeordnete Magnetisierungswicklung und eine aus mehr
209034/0187
Dfpl.-Phys. Heinrich SeiiU · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Rheinslraße 121 · Postfach 670 · leli-fon 30 34 59
Windungen als die Magnetisierungswicklung gebildete Entmagnetisierungswicklung
angebracht, wobei diese Entmagnetisierungswicklung in Reihenschaltung mit einer im Weidezaungerät angebrachten
Energie-Rückgewinnungsleitung angeordnet ist. Solche Energie-Rückgewinnungsleitungen können in Weidezaungeräten benutzt
werden. Sie bestehen im wesentlichen darin, dass die auf dem Primärschwingungskreis auftretenden elektrischen Schwingungen
gleichgerichtet werden und die dabei gewonnene gleichgerichtete elektrische Energie zum Aufladen des Ladekondensators
oder ggf. auch eines im Weidezaungerät angebrachten Akkumulators
benutzt wird., Der dabei fliessende Gleichstrom kann im Rahmen
der Erfindung durch die Entmagnetisierungswicklung des hochempfindlichen Relais geschickt werden, um so auch die Entmagnetisierung
mit hoher Sicherheit zu erreichen, wenn bei nur schwacher Dämpfung des Elektroatzaunes Energie zurückgewonnen wird.
Ist dagegen der Elektrozaun durch Tierberührung odgl. stark gedämpft, dann tritt keine Energierückgewinnung ein. Es fliesst
dann auch kejn zurückgewonnener Gleichstrom, damit tritt dann auch keine sofortige Entmagnetisierung am hochempfindlichen Relais
ein.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden im folgenden einige AusfüHrungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
209834/0187
Dipl.-I'hys. Heinrich Seids ■ Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Rheinstraße 121 · Postfach 070 · Telefon 30 34 59
Pig. 1 ein hochempfindliches Zungenrelais , wie es im Rahmen der Erfindung zu benutzen ist, schematisch in Seitenansicht;
. 2 ein hochempfhdliches Zungenrelais gemäss 3?ig. 1 mit
permanentem Haltemagnet in wicklungsfreier Anordnung am Luftspalt eines Hochspannungsimpuls-Transfor*mators;
Pig. 3 ein hochempfindliches Zungenrelais ähnlich demjenigen nach Pig.1 mit auf seiner Kapselung angebrachter Magnetisierungswicklung
und Entmagnetisierungswicklung;
Pig. 4 ein Schaltschema einer vorzugsweisen Ausführungsform der Elektrozaunanlage mit Schaltvorrichtung gemäss der
Erfindung;
Pig. 5 ein Schaltschema einer besonders einfachen Ausführungsform der Elektrozaunanlage gemäss der Erfindung und
Pig. 6 ein Schaltschema einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
In Pig. 1 ist ein hochempfindliches Zungenrelais 1 etwas schematisch
wiedergegeben wie es im Rahmen der Erfindung benutzt werden kann.
- 10
209834/0187
209834/0187
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Rheinstraße 121 · Postfach 670 · Telefon 303459
Zwei zungenartige Elektroden 2 aus magnetisch leitfähigem
bzw. roagnetisierbarera iiaterial erstrecken sich von den entgegengesetzten
Enden eines G-lasgehäuses 3 beispielsweise
eines Gflasröhrchens aus in die so gebildete Verkappselung,
soweit, daß sie sich im mittlren Lüeil des Glasgehäuees 1
etwas überlappen und als Ilelaiszungen gegenüberstehen.
Das Glasgehäuse 3 kann- mit Schutzgas erhöhten Druckes gefüllt sein um die Relaiskontakte vor Verzunderung und
" schnellem Verschleiß zu schützen. Die Arbeitsweise des in iilig. 1 gezeigten hochempfindlichen ZungenrBläis 1 besteht
im wesentlichen darin, daß ein parallel zur Zungenrichtung verlaufendes Magnetfeld geeignet ist, die beiden
Relaiszungen 2 an ihrem inneren Lndbereich etwas zu megnetisieren und zu veranlassen, sich unter Überwindung
ihrer Eigenelastizität aufeinander zuzubewegen, bis sie in Berührung kommen. Da die Zungen 2 nur geringe Ilasse aufweisen
und außerdem keinen geschlossenen Kreis für den mag- | netischen Ji1IuB bilden, verlieren sie ihre Iiagnetisierung
nach Entfernen des i-iagnetfeldes relativ bald wieder und
bewegen sich auf Grund ihrer Eigenelastizität bzw. der mechanischen Vorspannung, mit der sie eingebaut sind, in
die in Pig. 1 gezeigte getrennte Ruhestellung zurück, wobei der Eontakt geöffnet wird. Will man das Relais 1 in
geschlossener Stellung seiner Kontakte halten, so kann dies' mit Hilfe eines Peripanenntmagneten geschehen, wie dies weiter
unten in Verbindung mit j?ig. 2 erläutert wird.
- 11 -
2G9834/01S7
2103253
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt - 62 Wiesbaden · Rheinstraße 121 · Postfach 670 · Telefon 303459
11 -
i(1ig. 2 zeigt,die Anbringung eines hochempfindlichen Zungenrelais
nach i'ig. 1 am !luftspalt eines ilochspannungs-Impulstransformators
4 wie er in mit Kondensatorentladung arbeitenden Weidezaungeräten benutzt wird. Solche Hochspannungs-Irjpulstransforraatoren
4 weisen in ihrem die Wicklungen 4a, 4 b, 4c umgebenden Eisenkern 5 einen luftspalt 6 auf. In
diesem luftspalt 6 wird die von dem die Primärwicklung des i'ransformators 3 durchfließenden KondaEatorentladestrom err
zeugte magnetische Energie gespeichert, wodurch ein I-jagnetfeld
7 aufgebaut wird. Die maximale Stärke dieses laagnetfeldes
7 richtet sich nach der maximalen Stromstärke des Kondensatorentladestroraes, in dem Augenblick, wenn dieser
im Betrieb des Weidezaungerates unterbrochen wird. Das
hochempfindliche Zungenrelais 1 läßt sich wie im Rahmen der
Erfindung festgestellt wurde, so im üereich des luftspaltes
6 anordnen, daß die inneren Enden seiner Relaiszungen 2 gerade von so vielen Streulinien des Ilagnetfeldes 7 bebe
influßt werden, daß erst bei Ende des Kondensatorentladestromes,
eine sun Schließen der Kontakte geeignete idagnetisierung
der xlelaiszungen 2 eintritt, die Relaiszungen 2
also gegen Ende des Kondensatorentladestromes d. h. so eben vor der Unterbrechung des Kondensatorentladestromes beginnen
sich aufeinander zu zu bewegen. Durch die Unterbrechung des Kondensatorentladestromes wird das Magnetfeld
7 augenblicklich abgebaut und in elektrische Schwingungen in den durch die Induktivität der Wicklungen 4 a,b,c
209834/0187
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Rheinstraße 121 · Postfach 670 · Telefon 303459
12
des Hochspannungs-Impulstransformators 4 und die Kapazität
des Zaundrahtes und der dem Entladuiigsstromkreis zugeordneten
Kondensatoren gebildeten elektrischen Schwingungskreisen
uagesetzt. Wahrend der ersten G-rundsehwingungs-Ilalbwelle
bilden diese auf den Zaundraht transformierten elektrischen Schwingungen den gewünschten ilochspannungsimpuls.
Wenn der Zaundraht während der Dauer dieses Hoch-
r spannungsirapulses nicht "berührt wird und damit kein Ableitwiderstand
gegen Erde besteht, bildet sich auch die auf den Ilochspannungsimpuls folgenden elektrischen Schwingungen soweit
aus, daß im Luftspalt 6 noch Wechselmagnetfelder abnehmender Stärke erzeugt werden, iriese Wechselmagnetfeider
abnehmender Stärke bilden aber die ideale Voraussetzung zu einem schnellen Entmagnetisieren der inneren Enden der
Ilelaiszungen 2. Es läßt sich deshalb grundsätzlich eines solche Anordnung des Relais 1 am Lufspalt 6 des liochspannungs-Impulstransformators
4 finden, daß die Relaiszungen 2 schon wieder durch das Abnehmende Wechselmagnetfeld entmagnetisiert
werden, bevor sie sich auf G-rund der vorherigen Magnetisierung berührt haben·. Da jedoch diese Anpassung
außerordentlich kritisch und außerdem stark von dem vorherigen Aufladezustand des Kondensators abhängig ist, soll
zur sicheren Arbeitsweise das hochempfindliche Zungenrelais
1 stärker an das Magnetfeld 7 im Luftspalt 6 angekoppelt werden., so daß sich die Relaiszungen 2 bei jeder
13
209834/0187
209834/0187
Dipt.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Rheinstraße 121 · Postfach 670 · Telefon 303459
Kondensatorentladung mit Sicherheit bis in gegenseitige
berührung bewegen. Durch die dann im liormalfall einsetzende
elektrische Schwingung und das dabei im luftspalt 6 ent stehende abnehmende ¥echselmagnetfeld werden die Relaiszungen
2 dann wieder sehr schnell entmagnetisiert, so daß sie sich vrieder voneinander trennen. Es ist dann im Rahmen
der Erfindung an das hochempfindliche Zungerirelais 1 ein
SeitversögerungsgliGd anzuschließen, das den bei jeder
Kondensatorentladung an den Relaiszungen 2 erfolgten Schaltvorgang unwirksam bleiben läßt, wenn sich die Relais
zungen durch sofort einsetzende Entmagnetisierung sofort Vi ie der trennen.
Gesteht während der Dauer des Hochspannungsimpulses am
Zaundaraht ein Ableitungswiderstand gegen Erde, beispielsweise dadurch, daß der Zaundraht von einem Sier berührt
wird, dann ist die sich an den Hochspannungsimpuls anschließende elektrische Schwingung so stark gedämpft, daß
das im Luftspalt 6 entstehende Viechseimagnetfeld nicht mehr geeignet ist, die inneren Enden dder Relaiszungen 2
zum entmagnetisieren zu beeinflussen. Die Verbindung mit !'ig. 1 erläuter-ie normale Haltezeit der ReIa is zungen 2
reicht dann aus, um den bei der Kondensatorentladung im hochempfindlichen Zungenrelais 1 aufgetretenen Schaltvorgang
über das nachgeschlatete Zeitverzörgerungsglied wirksam
werden zu lassen. Will man diesen Schaltvorgang nooh
14
209834/0187
209834/0187
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Rheinstraße 121 · Postfach 670 · Telefon 303459
über längeren Zeitraum hinaus festhalten, do kann dies entweder durch das nachgeschlateto Zeitverzögerungsglied
erfolgen, es ist aber noch einfacher, wenn dem hochempfindlichen
Zungenrelais 1 ein Permanenntmagnet 8 zugeordnet v/ird, dessen permannenntes Ilagnetfeld 9 die inneren linden
der Ilelaiszungen 2 so "beeinflußt, daß dieses Magnetfeld 9
nicht in der Lage ist,-§ie iJagnetzungen 2 unter Überwindung
deren mechanischen Vorspannung einander zu nähern,
" aber doch so stark ist, daß es die ijagnetisierung der sich
berührenden inneren Enden der Relaiszungen 2 aufrecht erhält.
Wenn somit die Ilelaiszungen 2 bei einer Kondensatorentladung durch das Magnetfeld 7 dem Luftspalt 6 des iiochspannungs-Impulstransformators
4 magnetisiert worden sind und sich in gegenseitiger Berührung bewegt haben, hält
das Magnetfeld 9 des Permannenntiaagneten 8 die inneren
Enden der Relaiszungen 2 solange in gegenseitiger Berührung, bis eine Entmagnetisierung durch ein abnehmendes magnetisches
Wechselfeld im Luftspalt 6 des Hochspannungs-Irapulstransformators
4 entmagnetisiert werden. Diese Arbeitsweise des Permannenntmagneten 8 setzt naturgemäß voraus, daß der
Permannenntmagnet 8 bezüglich Anordnung und Polarität der
Polarität des Magnetfeldes 7 bei der Kondensatorentladung
angepaßt wird. Wie !'ig. 2 zeigt wird der Permannenntmagnet selbst praktisch nicht durch irgendwelche Streulinien des
209834/0187
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden ■ Rheinstraße 121 · Postfach 670 · Telefon 30 34 59
15
am Luftspalt 6 aufgebauten nagnetfeia.es 7 getroffen, so daß
keine Entmagnetisierung des Permannenntmagneten eintreten
kann.
i?ig. 3 zeigt die Anwendungsweise des ·hochempfindlichen
Zungenrelais 1 mit eigenen ljngnetisierungs- und Dntmagnetisierungswicklungen.
Wie oben dargelegt ist für die Arbeitsweise des hochempfindlichen Zungenrelais 1 durch unmittelbare
Beeinflussung durch das Streuroagnetfeld 7 am luftspalt 6 die
genaue mechanische Justierung, des hochempfindlichen Zungenrelais 1 am Luftspalt 6 eine sehr kritische Yorraussetzung.
Will man diese kritische Yorraussetzung vermeiden "beispielsweise
weil damit zu rechnen ist, daß ein Vieidezaungerät im
Betrieb auch einmal derben mechanischen Stößen und dergl. ausgesetzt ist, so kann das hochempfindliche Zungenrelais 1
mit eigenen Wicklungen 13 und 14 versehen werden, die die erforderlichen Magnetfelder zum ^Magnetisieren und Entmagnetisieren
der inneren Enden der Relaiszungen 2 bzw. 11 und 12 erzeugen. Im 3eispiel::der !"ig. 3 ist die Wicklung 15 eine
Aufmagnetisiea?ungswicklung, die beispielsweise aus nur einigen Windungen besteht und in den Entladestromkreis des
Kondensators eingeschaltet ist. Die Wicklung 14 ist eine Abmagnetisierungswicklung,
die im dargestellten Beispielrauch nur wenige Windungen enthält und beispielsweise in eine weiter
unten erläu.rterte Energie- Riickgewinnungsleitung eingeschaltet
sein kann, die mittelbar wieder an einen der Schwingungs-
16 -
209834/0187
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Rheinstraße 121 · Postfach 670 · Telefon 303459
16
kreise angeschlossen ist, wie sie durch die Induktivität der Wicklungen 4 a, 4 "b, 4 c des Hochspamnings-Impulstransformators
4 und die Kapazität des Zaundrahtes und der dem Entlade
Stromkreis zugeordneten Kondeisatoren gebildeten elektrischen
Schwingungskreise angeschlossen ist. Es wäre aber auch denkbar, die Abmagnetisierungswicklung 14 galvanisch
oder Induktiv unmittelbar an einen dieser Schwingungskreise anzuschließen.
Im Beispiel der Jrig. 3 ist das hochempfindliche Zungenre-Iais
insofern etwas abgewandelt, als es mit einem feststehenden Kontaktstück 10 aus nichtmagnetischem Material versehen
ist und so ein hochempfindliches Umschaltrelais bildet.
In Iluh es teilung und unmagnoticiertern Zustand der Relaiszungen
11 und 12 hat die lielaiszunge 11 Berührung mit
dem feststehenden Lontaktstück 10. "Werden die inneren Enden
der Kontaktzungen 11 und 12 magnetisiert, so daß sie sich aufeinanderzubewegen, dann wird die Kontaktzunge 11 von dem
w feststehenden Kontaktstück 10 abgehoben und der Kontakt zwischen den iielaiszungen 11 und 12 geschlossen. Um einen
größeren Bewegungsweg für die lielaiszunge 11 zu schaffen, kann die Kontaktzunge 11 mit geringerer mechanischer Vorspannung
eingebaut oder mit geringerer Eigenelastizität als die Kontaktzunge 12 ausgebildet sein.
In Pig. 3 ist die Ilagnetisierungswicklung 13 die innere
Wicklung, es könnte aber auch ohne weiteres die Entmagne-
17 209834/0187
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Rheinstraße 121 ■ Postfach 670 ■ Telefon 303459
wicklung 14 die innere Wicklung sein. Der in Fig. 2 gezeigte Perraannenntmagnet 8 kann gleicherweise auch im Beispiel der
fig. 3 vorgesehen sein um die ile la is zunge η 11 und 12 in magnet
is ier-tem Zustand und sich "berübrrender Stellung zu halten,
"bis eine Entmagnetisierung mittels eines durch die Sntmagnetisierungswicklung 14 fließenden Sntmagnetisierungsstromes
erfolgt.
Im .Beispiel der I-'ig. 4 sind der Impulstransformator 4 mit
der Primärwicklung 4 a und der Sekundärwicklung 4 c sowie der Kondensator 16 Bestandteile eines herkömmlichen Relais-Weidezaungerätes.
Im .Beispiel .der Pig. 4 ist ferner ein zweiter Kondensator 17 vorgesehen, der über die Kontakte
18 χ eines aperiodisch gesteuerten Untererecherrelais 18
und eine zweite Primärwicklung 4 b des Ilochspannungs-Irapulstx'ansjörmators
4 entladen wird, u-emäß der Erfindung ist zur
Steuerung des Unterbreeherrelais 18 ein hochempfindliches iielais 1 vorgesehen, das mit einfacher Anordnung von Kontaktzungen
2 gemäß x-'ig. 1, auf Hagnetisierungswicklung 13
und Abmegnetisierungswicklung 14 gem. Pig. 3 und einem Haltemagnet
8 entsprechend Pig. 2 versehen ist. Die Aufmagnetisierungswicklung 13 des hochempfindlichen iielais 1 ist
in den Entladestroiakreis des Kondensators 16 eingeschaltet
während die Abmagnetisierungswicklung 14 in einer weiter
unten erläuterten Energie-uückgewinnungsleitung angeordnet
is!;.
209834/0187
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Rheinstraße 121 · Postfach 670 · Telefon 303459
— Iu —
Wird die in i'ig. 4 gezeigte Schaltung "bei + und - an
eine Spannungsquelle beispielsweise eine nicht gezeigte Batterie angeschlossen, so lad sich zunächst der Kondensator 16 über die Wicklung 15 a des periodisch" arbeitenden Unterbrecherrelais 15 auf, wobei das Relais 15 anspricht und die Relaiskontakte 15 x öffnen. Gleichzeitig k lädt sich auch der Kondensator 17 über den den Ladestrom begrenzenden Widerstand 27 auf und bleibt solange in aufgeladenem Zustand, bis das Relais 18 zur Abgabe eines aperiodischen Impulses wie weiter unten erläutert gesteuert v/ird.
eine Spannungsquelle beispielsweise eine nicht gezeigte Batterie angeschlossen, so lad sich zunächst der Kondensator 16 über die Wicklung 15 a des periodisch" arbeitenden Unterbrecherrelais 15 auf, wobei das Relais 15 anspricht und die Relaiskontakte 15 x öffnen. Gleichzeitig k lädt sich auch der Kondensator 17 über den den Ladestrom begrenzenden Widerstand 27 auf und bleibt solange in aufgeladenem Zustand, bis das Relais 18 zur Abgabe eines aperiodischen Impulses wie weiter unten erläutert gesteuert v/ird.
Ist nach Ablauf von ca. 1 Sekunde der Kondensator 16 annähernd auf die Batteriespannung aufgeladen, so wird der
Ladestrom so schwach, daß die Relaiserregung entfällt.
Die Kontakte 15 χ schließen, und der Kondensator 16 entlädt sich zum Seil über die Wicklung 4 a des Transformators 4, die Wicklung 15 "b des unterbrecherrelais 15 und die A^fmag-netisierungswicklung 13 des hochempfindlichen Relais 1. Die Wicklungen sind so ausgelegt, daß dieser
Entladestrorn in einer kurzen Zeit von etwa 10 msec, bei annähered linearem Anstieg etwa 2 A erreicht. Das Relais 15 wird über seine Wicklung 15 b wieder so stark erregt,
Die Kontakte 15 χ schließen, und der Kondensator 16 entlädt sich zum Seil über die Wicklung 4 a des Transformators 4, die Wicklung 15 "b des unterbrecherrelais 15 und die A^fmag-netisierungswicklung 13 des hochempfindlichen Relais 1. Die Wicklungen sind so ausgelegt, daß dieser
Entladestrorn in einer kurzen Zeit von etwa 10 msec, bei annähered linearem Anstieg etwa 2 A erreicht. Das Relais 15 wird über seine Wicklung 15 b wieder so stark erregt,
19
209834/0187
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden ■ Rheinstraße 121 · Postfach 670 · Telefon3034S9
19 -
daß die Kontakte 15 χ wieder öffnen und den Strom unterbrechen.
Die Aufmagnetisierungswicklung-13 und die Zungen 2 des
hochempfindlichen Relais 1 sind so aufeinander abgestimmt, daß bei einem Strom von etwa 2 A Stärke die inneren jLnden
der Relaiszungen 2 ausreichend magnetisiert werden, um sich
aufeinander zuzubewegen und sich zu berühren. Zwischen der dem Sinne des Schließens der Kontakte 1G χ wirkenden Wicklung
18 a des Unterbrecherrelais 18 und den Zungen 2 des hochempfindlichen Relais 1 ist aber ein abstellbares Zeitverzögerungsglied
19 eingesetzt, das den an den Relaiszungen 2 erfolgten Schaltvorgang zunächst nicht für die Yilcklung
18 a des Unterbrecherrelais 18 wirksam werden läßt. jJei Lnde des "Entladestromes ist im Transformator 4 eine magnetische
Dnergie 1/2 LI'" insbesondere an dessen luftspalt 6
gespeichert, die bei der an den Kontakten 15 x erfolgenden plötzlichen Stromunterbrechung in kapazitive Energie 1/2 OU
übergeht und an dem die Kontakte 15 x überbrückenden Kondensator 21 und dem als Kondensator 20 wirkenden Zaundraht
Spannungen einer vorher bestimmten Höhe aufbaut. Der Kondensator 21 bildet mit der Primärwicklung 4 a des Transformators
4 (und den damit in Reihe geschalteten Wicklungen 13 und 15 b) sowie dem mit wirklich größerer Kapazität ausgelegten
und daher für die in Frage stehenden Schwingungen als Kurzschluß wirkende Kondensator 16 einen primären elektrischen
Schwingungskreis während der als Kondensator 20
209834/0187
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Rheinstraße 121 · Postfach 670 · Telefon 30 34 59
20
wirkende Zaundraht mit der Sekundärwicklung 4 c des l'ransformatoro
4 einen sekundären Schwingungskreis bildet, Ueide Schwingungskreise sind miteinander gekoppelt, wobei die in
ihnen auftretenden Stromstöße und Spannungsspitzen im Verhältnis der Windungszahlen stehen. Die unvermeidlichen
Ohm'chen ICreiswiderstände "bewirken, daß die elektrische
Schwingung in den beiden Schwingungskreisen gedämpft wird und nach einer bestimmten Zeit auf den Wert 0 abklingt.
Maßgebend für die Dämpfung ist im wesentlichen der Zaunisolationswiderstand.
liormalerweise ist der Zaunisolationswiderstand so groß und
dementsprechend die Dämpfung so gering, daß die zweite Ha Ibwelle
der nach dem Öffnen der Kontakte 15 χ des Relais 15 einsetztenden Schwingung nur wesentlich geringer als die
erste Halbwelle ist. Da diese zweite Ilalbwelle aber nicht
als Ilochspannungsimpuls am Zaun benötigt wird, kann sie als
zurückzugewinnende Energie in das ¥eidezaungerät zurückgeführt werden. Hierzu ist an die Primärwicklung 4 a des i'ransformators
4 eine Diode 22 angeschlossen und so gepo.lt, daß die erste Halbwelle der Schwingung nicht beeinflußt wird,
aber die zweite Halbwelle durch die hierfür leitende Diode 22 über eine Energierückgewinnungsleitung 23 auf einen Energierückgewinnungs^Kondensator
24 geführt wird. Dieser Energierückgewinnungs-Kondensator 24 liegt parallel zur Spannungsquelle
und ist nur rückwärts gegenüber der Spannungcquelle durch eine Sperrdiode 25 abgeblockt um zu verhindern, daß
20983A/0187
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Rheinstraße 121 · Postfach 670 · Telefon 3034 59
die zurückgeführte Energie über die Spannungsq.ue.lle abfließt.
Die Energierüekgewinnungseinriehtung 22 "bis 25 hat zur li'olge, daß der Kondensator 16 sowohl aus der Spannungsq_uelle
als auch aus dem Energierückgewinnungs^-Kondensator
24 aufgeladen v/ird, so daß die Spannungsquelle entsprechend
weniger Strom zu liefern hat. Im dargestellten Beispiel ist die Abraagnetisierungswicklung 14 des hochempfindlichen
Relais 1 in die Energierückgewinnungsleitung 23 eingeschaltet, so daß der Stromimpuls der Energierückgewinnung über die
Abmagnetisierungswicklung 14 des hochempfindlichen Relais
1 läuft und die inneren Enden der'Ilelaiszungen 2 entmagnetisiert,
so .daß diese sich wieder voneinander trennen. Da zwischen dem HagnetisierungsVorgang der Relaiszungeη 2 und
den] durch die Energierückgewinnung erfolgenden EntmagnetisierungsVorgang
nur der der Dauer des Hochspannungsimpulsesentsprechende Zeitraum liegt, wird der beim i-iagnetisieren
der ilelaiszungen 2 eintretende Schaltvorgang sehr schnell wieder aufgehoben. Das Zeitverzögerungsglied 19 fängt diesen
kurzen Zeitabstand zwischen Schließen und erneutem Öffnen der Kontakte an den Zungen 2 auf, so daß das Unterbrecherrelais
18 nicht gesteuert wird, wenn ein Energierückgewinnungsstrom
über die Abmagnetisierungswicklung 14 läuft. Alle diese beschriebenen Vorgänge wMerholen sich
per-iodisch.
lierührt ein Hier den Zaun oder wird aus irgendeinen] anderen
G-rund die Zaunisolation wesentlich herabgesetzt, wie dies
22
209834/0187
209834/0187
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Rheinstraße 121 · Postfach 670 · Telefon 303.4 59
durch den Parallelwiderstand 26 in Ilig. 4 angedeutet ist,
dann wird die DäupiCung der elektrischen Schwingungen wesentlich
stärker, so daß die zweite Ha.rbwe.lle nur noch schwach ausgebildet wird. Us fließt dann praktisch keine Energie
mehr zurück, so daß die Zungen 2 des hochempfindlichen
Relais 1 nicht entmagnetisiert werden. Bei dem hochempfindlichen Relais 1 ist außerdem ein Permannenntraagnet 8 zugeordnet,
wie er in Verbindung wit i'ig. 2 beschrieben worden
ist. Dieser Permannenntmagnet S heilt die Zungen 2 des hochempfindlichen
Relais 1 solange in gegenseitiger Berührung und in magnetisiertem Sustand, bis eine ausreichende Entmagnetisierung
durch über die leitung 27j zurückfließende ii-ückgewonnene Energie eintritt. Der beim Entladen des iiondensators
16 eintretende Schaltvorgang an den Zungen 2 des hochempfindlichen Relais 1 wird jetzt über das Zeitverzögerungsglied
19 wirksam.
Das Zeitverzögerungsglied 19 kann im Rahmen der Erfindung dadurch gebildet sein, daß das Aperiodisch gesteuerte Unterbrecherrelais
18 selbst ein mit Verzögerung arbeitendes Relais ist. Es ist aber auch möglich, daß Zeitverzögerungsglied
19 als elektronische Schaltung mit RC-G-lied auszubilden.
In diesem Fall könnte das Zeitverzögerungsglied 19 selbst auch als elektronischer Schalter für die Steuerung
des Entladestromes des Kondensators 17 ausgebildet sein,
so ,.daß das aperiodisch gesteuerte Unterbrecherrelais 18
entfallen könnte. Im Rahmen des in Fig. 4 gezeigten Bei-
209834/0187
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Rheinstraße 121 · Postfach 670 · Telefon 303459
spieles soll aber angenommen werden, daß das Zeitverzögerungsglied
19 ein eigens zwischen die Kontaktzungen 2 des hochempfindlichen Relais 1 und eine ATierf wicklung 18 a des
aperiodisch gesteuerten Unterbrecherrelais 18 eingeschaltetes Zeitverzögerungsrelais ist. liorraalerweise ist das
aperiodisch gesteuerte Unterbrecherrelais 18 mit einer Wicklung 18b ständig angezogen, wobei die kontakte 18 χ
geöffnet sind. Daß das Zeitverzögerungsglied 19 bildende Verzögerungsrelais bildet dann einen kurzen Stromimpuls
auf die Abwerfwicklung 18 a, der aber länger als die Entladeseit
des Kondensators 17 ist. Durch diesen über die Vicklung18 a fließenden Abwerfimpuls werden die Kontakte
18 χ geschlossen, so daß der Kondensator 17 über die Relaiswicklung
18 c und die zweite Primärwicklung 4 ν des 'I'ransformators 4 teilweise entladen wird. Die Wicklungen 1.8c
und 4 b sind so ausgelegt, daß der Spitzenstrom bei der Entladung des Kondensators 17 wesentlich stärker ist als
der Spitzenstrora, der bei der Entladung des Kondensators 16 über die Primärwicklung 4 a des Transformators 4 fließt.
Hierdurch wird eine Schwingung erzeugt, die einen entsprechend energiereicheren Impuls liefert. Die Primärwicklungen
4 a und 4 "b des Transformators 4 sind so gepolt,
daß auch die erste Halbwelle dieser Schwingung nicht beeinträchtigt wird.
Das Relais 18 bleibt über die Haltewicklung 18 b jetzt
ständig angezogen. Bei [Dierberührung wird in dieser Schaltung
einmal ein verstärkter Impuls unmittelbar an den peri-
24 " -
209834/0187
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Rheinstraße 121 · Postfach 670 · Telefon 303459
odischen Impuls angeschlossen. Dies ist zweckmäßig, weil
der Zaund-rabt auch einmal durch Drahtbewuchs oder fehlerhaften
Zaunaufbau kurzgeschlossen sein kann. Würden in solchem Pail ständig verstärkte Impulse ausgelöst, so wäre
die Batterie vorzeitig verbraucht. Es sind aber auch im Rahmen der Erfindung Schaltungen denkbar, bei denen mehrere,
beispielsweise vier bis fünf verstärkte Impulse ausgelöst werden. Durch die Anordnung des llagneten B am hochempfindlichen
He la is 1 bleiben die jiontaktzungen 2 so lange in .Berührung, bis tatsächlich eine Entmagnetisierung erfolgt.
Dies bedeutet, daß auch dann, wenn immer nur ein verstärkter Impuls durch das Heiais 18 ausgelöst wird, so lange
nach jedem normalen HochspannungsImpuls ein verstärkter
Impuls angeschlossen wird, bis die normale Zaunisolation wieder hergestellt ist.
Die in Pig. 5 dargestellte Schaltung arbeitet nach dem
gleichen Prinzip wie die Schaltung der Pig. 4. Der wesentliche Unterschied besteht darin, daß das hochempfindliche
Relais 1 keine Wicklung mehr besitzt und in einer aus Pig. 2 ersichtlichen Weise direkt vom Streufeld des Luftspa.ltmagnetfeldes
7 des Transformators 4 beeinflußt wird, wobei im Unterschied zur Pig. 2 in diesem Beispiel kein permannennter
Haltemagnet vorgesehen ist. Während der 13erührungszeit der Kontakte 15 χ des Relais 15 wird am Luftspalt des
Transformators 4 durch den Entladestrom des Kondensators 16 ein kräftiges Hagnetfeld aufgebaut, dessen Streulinien die
25 -
209834/0187
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Rheinstraße 121 · Postfach 670 · Telefon ^03459
f.ontaktzungen 2 des empfindlichen Relais 1 in Schließbewegung
versetzt. Das eich wie oben erläutert an unmittelbar anschließende magnetische tfechselfeld am luftspalt
den '.Oransf ormators 4 ist bei guter Zaun isolation wenig
gedämpft, so daß die magnetische Hysteresesschlaife bei abnehmenden iSe trägen mehrfach durchfahren wird, wodurch
bekanntlich eirewirksame Entmagnetisierung erreicht wird.
Aufmagnetisierung und Entmagnetisierung folgen so schnell
aufeinander, daß bei richtiger Anpassung des xlelais an den
Luftspalt keine Kontaktberührung zustande kommt. Durch
geeignete Bedampfung kann dieses ReIaisverhalten noch gefördert
v/erden, z.i3. durch Anbringen einer Dämi)fungswicklung
20 am hochempfindlichen Relais 1. Statt dessen kann auch
das aperiodisch gesteuerte xlelais 18 als Verzögerungsrelais ausgebildet sein oder zwischen dem hochempfindlichen Relais
1 und dem aperiodisch gesteuerten Unterbrecherrelais 18 wie im Beispiel der Pig. 4 gezeigt ein besonderes Zeitverzögerungsglied
eingesetzt sein.
Liegt I'ierberührung am Zaun vor, so entfällt praktisch die
zweite Ilalbwelle der Schwingung durch sehr staöce Dämpfung.
Die llysteresesschleife wird an den Kontaktzungen 2 des Relais 1 nicht mehr durchfahren, so daß die ursprüngliche
Aufmagnetisierung mindestens teilweise verbleibt und die Kontakte sich vollends schließen. Da kein geschlossener
magnetischer Kreis an den Kontaktzungen 2 des hochempfindlichen 1 vorliegt, bleibt dieser Kontaktzustand nur kurz-
26
209834/01Ö7
209834/01Ö7
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Rheinstraße 12X · Postfach 670 · Telefon 303459
26
zeitig erhalten.
zeitig erhalten.
Das aperiodisch gesteuerte Unterbrecherrelais 18 ist wie im !Beispiel der i'ig. 4 über die Haltewicklung 18 b ständig
angezogen. Durch kurzzeitiges Schließen der Kontakte des hochempfindlichen Relais 1 v/ird ein Abwerf impuls auf die
Relaiswicklung 18 a freigegeben. Das Relais 18 fällt ab und erzeugt wie oben beschrieben einen verstärkten aweiten Impuls.
Es ist auch möglich, dem hochempfindlichen Relais 1 einen
Dauermagneten in der in Verbindung mit ITig. 2 beschriebenen
Weise beizugeben. In solchem i'all wird das hochempfindliche
Relais 1 nicht kurzzeitig, sonder-n solange in geschlossenem Zustand seiner kontaktzungen 2 gehalten, bis eine Entmagnetisierung
eintritt, also die Tierberührung am Zaun aufhört. Auf diese Weise erzeugt das Unterbrecherrelais 18 eine ΙΌ1-ge
von Entladungen des Kondensators 17 und damit eine Eolge
von zusätzlichen Hochspannungsimpulsen.
In Fig. 4 isteine besonders einfache Ausführung eines EIe ktrozaungerätes
mit Auslösung eines oder mehrerer verstärkter Impulse unmittelbar an periodische Impulse dargestellt.
Im Beispiel der Pig. 6 bilden die komplementären !Transistoren T 1 und 2 2 einen astabilen Multivibrator, der einen
Leistungstransistor [D 3 steuert. An die Basis des Transistors Ε 1 ist mittels der Umschaltkontakte 30 χ eines Umschaltrelais
30 normalerweise ein kombiniertes RO-Glied
angeschlossen, das durch einen Widerstand 31 von beispiels-
2103253
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Rheinstraße 121 · Postfach 670 · Telefon 30 34
weise 10 liOhta einen Kondensator 32 von beispielsweise
0,5 u ljl und einen einstellbaren "Widerstand 33 von beispielsweise
5 kOhra gebildet ist. Durch dieses kombinierte
itO-Ü-lied arbeitet der durch die komplementären 'i'ransistoren
x1 1 und i'2 anstabile Multivibrator in der Weise,
daß, der leistungstransistor i1 3 für etwa eine Sekunde gesperrt
und für etwa 10 msec. Geöffnet ist. Durch die Umschaltlcontakte
50 χ kann die jJasis des Transistors ΐ 1
an ein zweites kombiniertes xlC-Glied angelegt werden, das
aus dom verstellbaren Ohm1 chen Widerstand 34 Kondensator
und dom verstellbaren Ohra'chen Widerstand 36 analog zu den
ersten kombinierten RG-G-lied gebildet ist. Die elektrischen
Werte der Widerstände 34 und 36- und des Kondensators 35 sind in diesem IPaIl aber so gewählt, daß der Iiultivibrator so
arbeitet, daß der Leistungstransistor ii: 3 eine längere
Öffnungszeit hat. Der Leistungstransistor ΰ 3 stellt einen
elektronischen Schalter zum Entladen des Kondensators 16 und zum plötzlichen unterbrechen des Entladestromkreises
dar. Der Kondensator 16 ist in diesem Beispiel direkt an die Spannungsquelle gelegt und damit sehr schnell aufgeladen,
so daß die Stärke des durch die Primärwicklung 4 a des Hochspannungs-Inipulstransformators 4 fließenden Entladestromes
im wesentlichen von der Öffnungszeit des Transistors ϊ 3 abhängt. Bei größerer Öffnungszeit des leistungs·
transistors 2 3 v/erden deshalb stärkere Spannungsimpulse
am Zaun erzeugt.
Gemäß der Erfindung ist in diesem Ausführungsbeispiel das
209834/0187
2103258
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden ■ Rheinstraße 121 · Postfach 670 · Telefon 303459
hochempfindliche Relais 1 mit seiner Aufmagnetisicrungswicklung
13 in den über die Primärwicklung 4 a des Hoehspannungsr
Impulstransformator 4 und den Leistungstransistor I1 3
verlaufenden EntladeStromkreis des Kondensators 16 gelegt,
jjie Abraagnetisierungswicklung 14 des hochempfindlichen
Relais 1 liegt in einer in diesen jJeispiel in besonders
einfacher Vie is e parallel zur Primärwicklung 4 a dos Hochspannungs-lmpulstransformators
4 gelegten, die Diode 22 entk haltenden Energierückführungsleitung 23 durch die die über
die Primärwicklung 4 a des Hochspannungc-Iapulstransformators
4 in das Vieidezaungerät surücktransformierte zweite
Halbwelle der elektrischen Schwingung unmittelbar auf den Kondensator 16 geladen wird.
Im iiormalbetrieb arbeitet das G-erät mit dem ersten kombinierten
UG-01 ied 51,32,33 des astabilen Ilultivibrators
wobei die Kontaktzungen 2 des hochempfindlichen Relais 1
bei jder Entladung des Kondensators 16 kurz ansprechen und
* beim Rückführen von Energie über die Enorgierückfübrungsleitung
23 wieder entmagnetisiert werden und ihre Kontakte wieder öffnen, wie dies im einzelnen in Verbindung luit
.]?ig. 4 erläutert worden ist. ^n die Kontakte des hochempfindlichen
Relais 1 ist in diesem J'all das Umschaltrelais 30
angeschlossen, das als Verzögerungsrelais, vorzugsweise mit einstellbarer Verzögerungszeit, ausgebildet ist. Die
kurze Zeitspanne zwischen Magnetisierung und Entmagnetisierung der Relaiszungen 2 wird normalerweise durch das Vorzögerungs-
20983Λ/0187
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Rheinstraße 121 · Postfach 670 · Telefon 303459
29
und Urascha1trelais 30 aufgefangen.
und Urascha1trelais 30 aufgefangen.
13ei iDierberührung am liaun draht reicht die über die Leitung
23 zurücklaufende .Energie, falls solche überhaupt noch
zurückläuft, nicht aus, um die xlolaissungen 2 augenblicklich
zu entmagnetisieren. Das Yerzögerungs- und Umschaltrelaiß 30 spricht an und legt seine Kontakte 30 χ um, wobei
durch dio Kontakte 30 iz das zweite kombinierte ilü-ü-lied
34,35,36 an dio Basis des Transistors χ 1 gellet wird. Der
liultivibrator beginnt seine Arbeit nit dem zweiten kombinierten
ilO-üiied 34,55,36 mit unmittelbarem Auslösen eines
entsprechend diesem zweiten ^iU-G-Iled verstärkten Ilochspannungsimpulses.
Außerdem^ie im .Beispiel nach Fig. 4 dem
hochempfindlichen lie la is 1 ein permannennter Magnet, alao
liagnet 4 zugeordnet, der die Kontakzungen 2 solange in geschlossenem Zustand hält, biß eine Entmagnetisierung
durch über die iiinergierückführungsleitung 23 laufende Energie
eingetreten ist. Das Verzögerungs- und ümschalterelais
30 bleibt damit so lange eingeschaltet, bis der normale Wert der Saunisolation wieder hergestellt ist. Erst dann
wird das G-erät wieder auf l.ormalbetrieb mit dem ersten HG-G-lied
31,32,33 am astabilen !Multivibrator zurückgeschaltet.
Die rein elektronische Schaltung nach Pig. β bietet den Vorteil, daß durch entsprechende Wahl der Elemente 31,
32, 33 bzw. 34, 35,36 der kombinierten RC-G-lieder beispielsweise
der Abstand der periodischen üastimpulse sehr
kurz gewählt werden kann (z.U. 9,25 see.) hierbei ist es
30
209834/0187
209834/0187
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Rheinstraße 121 · Postfach 670 · Telefon 30 34
30
dann nicht mehr möglich, daß ein Tier in der Impulspause den Zaun durchdringt, weil die sehr schnelle ^'olge
der Impulse praktisch wie eine sogenannte "elektrische nailer" wirkt. Die -'a st impulse können verhältnismäßig
schwach gehalten werden, da beim umschalten des Gerätes auf die zweite Stufe jeweils ein starker Abs ehre eic impuls
unmittelbar ausgelöst wird und damit jeder Zeit zur Verfügung steht, wenn er gebraucht wird.
Die Im Beispiel der i'ig. 4 an einer rein elektronischen
Schaltung vorgenommene Umschaltung kann in analoger l/eise auch bei mit Unterbrecherrelais arbeitenden Geräten angewandt
werden, ils wäre in solchem I-'all lediglich vorzusehen,
daB^tem hochempfindlichen lie la is 1 nachgeschaltete
Verzögerungs- und Umschaltrelais 30 mit seinen Uraschaltkontakten 30 χ Seile einer in den Ladestromkreis des Kondensators
16 geschalteten Wicklung des dem periodischen Impulserzeuger steuernden Relais 15 kurzschließt bzw.
ein- oder ausschaltet.
All-e in der Beschreibung, den Patentansprüchen und der
Zeichung wieder&jebene Merkmale des Anmeldungsgegenstandes
können für sich allein oder in jeder denkbaren Kombination von wesentlicher Bedeutung für die Erfindung sein.
209834/01Ö7
Claims (1)
- Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Rheinstraße 121 · Postfach 670 · Telefon 3034S9f 1. lElektrosaunanlage, bestehend aus einem gegen Ende isoliert verlegten, elektrisch leitenden Zaundraht und einem Voideaa im gerat, das Einrichtungen sum Urzeugen von periodischen, auf den Zaundraht zu legenden Üocuspannungsimpulsen durch Entladen eines üon&ensators über einen llochspannungs impulsi'ransforraators und aufgrund der Zaunisolation gesteuerte Einrichtungen zum Umschalten auf zwei oder mehrere verschiedene iieistungsstufen oder zum nachsetzen eines Ilochspannungsimpulses nach einem periodischen Impuls enthält, dadurch gekennzeichnet, daß ein hochempfindliches Relais (1) mit nachgeschalteten] Zeitverzögerungsglied (18,19»28,3O) als Steuerelement für die Einrichtung (30) zum Umschalten auf verschiedene Leistungsstufen "bzw. die Einrichtung (18,30) zum . .nachsetzen eines Hochspannungsimpulses nach einem periodischen Impuls vorgesehen ist, wobei das hochempfindliche Relais (1) derart an den Entladestrorakreis angeschlossen ist, daß erst bei Ende des Entladestromes eine zum Schliessen der Kontakte (2,11,12) geeignete I-Iagnetisierung des Relais (1) eintritt, und zum Entmagnetisieren und Offnen seiner Kontakte (2,11,12) an einen der durcft/Induktivität der Wicklungen (4 a,b,c) des Ilochspannungs-Impulstransformators (4) und die Kapazität des Zaundrahtes (20) und der dem Entladestromkreis zugeordneten Kondensatoren (21) gebildeten elektrischen Schwigungskreise angeschlossen ist.209834/0187Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Rheinstraße 121 · Postfach 670 · Telefon 3034592. !!elektrozaun nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hochempfindliche Relais im wesentlichen aus ::wei an ihren freien linden die 3chaltkontakte tragenden magnetisiert.·- baren Zungen besteht, die in einer nicht magnetisierbaren Kapsel, beispielsweise einem GlasrcJbrchen, untorgerbacht sind.3. Elektrozaun nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß das hochempfindliche Relais im ijeroich des magnetischen Streufeldes des in übliche^: Weise am U is en körper dos iiochspannungs-Impulstransformators vorgesehenen Luftspaltes angebracht ist.4. Elektrozaun nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche, aus wenigen Windungen bestehende, in jieiho mit der Primärwicklung, des Impulstransfoniators geschaltete Wicklung auf d.er ICapselung des hochempfindlichen .".eel?.1.is angebracht ist.5. Elektrozaunanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Kapselung dos hochempfindlichen iielais eine aus wenigen Windungen bestehende, in xieihe mit der Primärwicklung des Impulstransxormators angeordnete ^agnetisierungswietrlung und eine aus mehr Windungen als die I-iagnetisierungswicklung gebildete ^ntmagnetisierungswicklung angebracht sind, die in xleihenschaltung mit einer im Weitlezaungerät angebrachten Lnergie-iliickgewinnungsleitung ange-33
209834/0187Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Rheinstraße 121 · Postfach 670 ■ Telefon 303459ordnet ist.G. Jlektrocaun nach einem der .Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem hochempfindlichen llelain ein Peruau entmann et derart sugoorodnet int, daß sein auf die jiontaktfedern den hochOLrpfinülichon Ue In is wirkendem magnetfeld unterhall) der zum Erregen des Relais notwendigen Uchwellenv/ertos, abo3? oberhalb des zum festhalten des Relais in erregtem Zustand notwendigen Schv;ellenwertes liegt.7. Ijlolrtroaaun nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das hochempfindliche UeIais als Urjscha.ltre.lais rait einem feststehenden Kontaktstück aus nichtmagnetischem Ilaterial ausgebildet ist.0. jJloktrozaunanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7j dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitverzögerungsglied ein Verzögerungsrelais ist.9. Elektrozaun nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eontakte des hochempfindlichen Relais als Einschalter für einen mit einem Relais gesteuerten aperiodischen Impulserzeuger geschaltet sind, wobei das Steuerrelais zugleich als Verzögerungsrelais arbeitet.10. KLektrozaununlago nach einem der Ansprüche 1 bis 7> dadurch209834/0187Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Rheinstraße 121 · Postfach 670 · Telefon 30 34gekennzeichnet, daß das 2e!^verzögerungsglied eine nit AO-Crlled versehene elektronische Schaltung int.11. Ulektrosaunanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mit ilC-u-lied versehene elektronische Schaltung zugleich als elektronischer Schalter zum Schließen und Offnen des Entladestrorakreises eines aperiodischen Impulserzeuger^ ausgebildet ist.12. Elektrozaunanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitverzögerungsglied durch eine auf den hochempfindlichen iLelais (1 ) angebrachte j3edämpfungswicklung (28) gebildet ist.13. Elektrozaunanlage nach Anspruch CJ, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der vom hochempfindlichen Relais (1) gesteuerte aperiodische Impulserzeuger (17,18, 4 b) zur Abgabe nur eines Impulses bei jedem Einschalten ausgebildet ist.14. Slektrozaunanlage nach einem der Ansprüche 1, bis G, 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das hochempfindliche Relais mit Zeitverzögerungsglied zur Betätigung eines Umschaltrelais geschaltet ist, das das Weidezaungerät auf eine zweite Ieistungs3tufe umschaltet.15. Elektrozaunanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,209834/0187Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Rheinstraße 121 · Postfach 670 · Telefon 3034daß das Uraschaltrelais zugleich als Seitverzögerungsglied arbeitet.16. LlelctrozaunanlagG nach einem der Ansprüche 1 "bis 8, 10
und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das hocherapfindliche ilelais mit Zeitverzögerungsglied (30) zum Kurzschließen
eines i'eiles einer in den Ladesti'ornkreises des Kondensators (16) geschalteten Wicklung dec den periodischen Impulserzeuger steuernden Relais (15) geschaltet ist.209834/0187
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712103259 DE2103259A1 (de) | 1971-01-25 | 1971-01-25 | Elektrozaunanlage |
FR7202435A FR2187193A5 (de) | 1971-01-25 | 1972-01-25 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712103259 DE2103259A1 (de) | 1971-01-25 | 1971-01-25 | Elektrozaunanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2103259A1 true DE2103259A1 (de) | 1972-08-17 |
Family
ID=5796788
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712103259 Pending DE2103259A1 (de) | 1971-01-25 | 1971-01-25 | Elektrozaunanlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2103259A1 (de) |
FR (1) | FR2187193A5 (de) |
-
1971
- 1971-01-25 DE DE19712103259 patent/DE2103259A1/de active Pending
-
1972
- 1972-01-25 FR FR7202435A patent/FR2187193A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2187193A5 (de) | 1974-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0060992A2 (de) | Prüf- und Auswerteschaltung für Näherungsschalter in Maschinensteuerungen | |
EP0108963A1 (de) | Versorgungsschaltung für einen elektrostatischen Staubabscheider | |
DE2943062A1 (de) | Ansprechrelais mit hoher schwellenstabilitaet | |
DE763072C (de) | Rueckgekoppelter, sich zeitweise selbst sperrender Schwingungserzeuger mit einem RC-Glied im Gitterkreis (Sperrschwinger) | |
DE1513295C3 (de) | ||
DE1513295B2 (de) | Vorrichtung zum schutz gegen die fehlerstroeme elektrischer einrichtungen | |
DE1266869B (de) | Einrichtung zur Steuerung der Synchronisierung eines als Asynchronmotor anlaufenden Synchronmotors | |
DE2103259A1 (de) | Elektrozaunanlage | |
DE2261923C2 (de) | Zündanlage für Brennkraftmaschinen | |
DE3048785A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erfassung eines fehlerstromes | |
DE3718183A1 (de) | Differenzstromschutzschalter | |
DE1246113B (de) | Stossstromanlage | |
EP0342319A2 (de) | Kondensatorzündanlage | |
EP0627133A1 (de) | Fehlerstromschutzschalter. | |
DE102014101319A1 (de) | Elektrozaunimpulsgenerator | |
DE1564092B2 (de) | Elektrozaunanlage mit mehreren leistungsstufen und erzeugung von dauer und einzelimpulsen | |
DE3727787C2 (de) | ||
DE917856C (de) | Elektrischer Umformer | |
DE3437953A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung von impulsen fuer ein weidezaungeraet | |
DE3101411A1 (de) | "schaltungsanordnung fuer ein elektrisches eintreibgeraet" | |
DE1413960C (de) | Gegen innere Fehler geschützte digi tal binare Steuerung | |
EP0669790B1 (de) | Elektrozaungerät | |
DE1514726C (de) | Schaltung zur Erzeugung von Schreckspannungsimpulsen zur Dressur von Tieren | |
DE823003C (de) | Geraet zur Erzeugung induzierter hochgespannter Stromimpulse fuer Elektrozaeune | |
AT207476B (de) | Elektrische Hochspannungs-Heizeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |