DE2102795B2 - Gut dispergierbares einen zweiwertigen Alkohol enthaltendes Titandioxydpigment und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Gut dispergierbares einen zweiwertigen Alkohol enthaltendes Titandioxydpigment und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE2102795B2
DE2102795B2 DE2102795A DE2102795A DE2102795B2 DE 2102795 B2 DE2102795 B2 DE 2102795B2 DE 2102795 A DE2102795 A DE 2102795A DE 2102795 A DE2102795 A DE 2102795A DE 2102795 B2 DE2102795 B2 DE 2102795B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
titanium dioxide
tio
dihydric alcohol
diol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2102795A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2102795A1 (de
DE2102795C3 (de
Inventor
Charles Wallace Somerville N.J. Cline (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronos Titan GmbH
Original Assignee
Kronos Titan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronos Titan GmbH filed Critical Kronos Titan GmbH
Publication of DE2102795A1 publication Critical patent/DE2102795A1/de
Publication of DE2102795B2 publication Critical patent/DE2102795B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2102795C3 publication Critical patent/DE2102795C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3692Combinations of treatments provided for in groups C09C1/3615 - C09C1/3684
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/006Combinations of treatments provided for in groups C09C3/04 - C09C3/12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/06Treatment with inorganic compounds
    • C09C3/063Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/08Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

25
Titandioxydpigment wird technisch nach einem der beiden gut bekannten Verfahren, nämlich dem soge-Bannten Sulfatverfahren oder dem Chloridverfahren, hergestellt. Bei der Durchführung des Sulfatverfahrens wird Titandioxydhydrat aus einer Titansulfat-Lösung ■usgefällt und anschließend bei erhöhten Temperaturen calciniert, wobei getrennte TiO2-Teilchen mit einer Teilchengröße innerhalb eines vorbestimmten Bereiches gebildet werden, die sowohl optimale optische als auch physikalische Eigenschaften in Uberzugszu-•ammensetzungen für Oberflächen, die diese enthalten, gewährleisten. Es ist in der Technik jedoch gut bekannt, daß ein TiO2-Hydrat, das viele einzelne TiO2-Teilchen enthält, zusätzlich Klümpchen von einzelnen TiO2-Teilchen, die man im allgemeinen als »Aggregate« bezeichnet, enthält und daß sich diese Aggregate während der Calcinierung vergrößern und sintern. Folglich enthält das calcinierte TiO2 viele große, harte Aggregate.
Es ist daher nötig, das Produkt, das aus dem Rost- ©fen entnommen wird, zu zerreiben oder zu vermählen bzw. die Größe der Teilchen herabzusetzen. Obgleich die feuchten und trockenen Vermahltechniken sehr wirksam sind, enthalt das gemahlene Pigment unvermeidlich einige Aggregate, die, wenn sie in Oberflächen-Überzugszusammensetzungen, z. B. in Alkyd- oder Acryl-Anstrichfarbensysteme, eingearbeitet werden, dazu neigen. Agglomerate zu bilden. Obgleich die letzteren relativ weich und schwach miteinander verbunden sind, bleiben viele Agglomerate intakt. Dementiprechend ist das Befeuchten und Dispergieren von Pigmenten, das man der Einfachheit halber als »Dispersion« oder »Dispergicrbarkeit« bezeichnet, zur Herstellung vor Oberflächenüberzugszusammensetzungen mit optimalen optischen und physikalischen Eigenschaften wenig, ideal.
Das TiO2-Gebiet ist übersättigt mit Verfahren, um die Pigmentdispersion zu verbessern einschließlich der Behandlung des TiCi2-Pigments vor oder während des letzten Mahlens mi', verschiedenen organischen Mitteln, wie beispielsweise mit Neopentylglykol oder PoIyäthylenglykol-Äthylenoxyd-Polymeren, die ein MoIckulareewicht von etwa 200 besitzen.
Aus der DT-AS 17 17 026 ist es bekannt, ein Titandioxydpmment zur Verbesserung der Dispergierbarkeit mit einem nichlionischen wasserlöslichen mehrwertigen Alkohol mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen zu überziehen Aus der britischen Patentschrift 1017 446 ist zu diesem Zweck die Verwendung von Tnmethylolpropan bekannt. Aus der belgischen Patentschrift 708 ?23 und der US-Patentschrift 23 16 335 ist zu diesem Zweck die Verwendung von zweiwertigen Alkoholen bekannt.
Obgleich diese organischen Verbindungen bemerkenswerte Verbesserungen bei der Dispergierung gegenüber nichtbehandelten Pigmenten ergeben, sind noch bessere Dispersionsgeschwindigkeiten erforderlich, um der Nachfrage nach leichter dispergierbarem TiO2-Pigment und nach homogeneren Überzugszusammensetzungen Genüge zu tun.
Die Erfindung sieht ein TiO2-Pigment vor, das überlegene Benetzbarkeit und Dispergierfähigkeit in Überzugszusammensetzungen Tür Oberflächen mit ausgezeichneten optischen Eigenschaften vereinigt.
Gegenstand der Erfindung ist ein gut dispergierbares einen zweiwertigen Alkohol enthaltendes Titandioxydpigment, dadurch gekennzeichnet, daß die Pigmentteilchen einen überzug aus 2,2,4-Trimethyl-1 3-pentandiol in einer Menge von 0,35 bis 1,50%. bezogen auf das Gewicht des TiO2, enthalten.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung; eines gui dispergierbaren Titandioxydpigmentesrwelches mit einem in ein Lösungsmittel eingebrachten zweiwertigen Alkohol besprüht oder mit dem festen Alkohol gemischt wird und danach einer Strahlmühlenbehandlung unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß als zweiwertiger Alkohol 2,2,4-Triniethyl-1,3-pentandiol eingesetzt wird, mit dem das Pigment in einer Menge von 0.35 bis 1,50%. bezogen auf das Gewicht des fertig behandelten TiO,. überzogen wird.
Ein Titandioxydpigment, dessen Oberflache erfindungsgemäß mit 2,2,4-Trimethyl-l,3-pentandiol überzogen wurde, läßt sich überraschenderweise nicht nur in Alkyd- und acrylischen Oberflächenzusammensetzungen leicht dispergieren, sondern es werden auch die Piementaggiomerate während der Formulierung mit weniger Energieaufwand in getrennte Teilchen aufgebrochen. Weiterhin hat die Behandlung mit diesem Diol keine nachteilige Wirkung auf andere Eigenschaften des Pigmentes, wie beispielsweise seine Farbe, seine Farbstärke und die ölabsorption.
Das in der Erfindung verwendete Titandioxydpigment kann ein Sulfatpigment oder ein Chloridpiement sein, und es kann in der Anatas- oder in der Rutil-Form vorliegen. Weiterhin kann das Pigment vor seiner Behandlung überzogen oder nicnt überzogen sein. Es ist jedoch bevorzugt, daß das Pigment mit einem oder mehreren Mitteln überzogen ist, die die Farbe und die Kreidungsresislcnz des fertigen Pigmentes verbessern. Derartige Mittel schließen Oxydhydrate von Aluminium, Silicium. Titan. Zirkon und deren Mischungen ein. wobei diese überzüge calciniert oder nicht calciniert sein können und wobei die bevorzugten Mengen derartiger überzüge im Bereich von 0.Γ bis 10 Gewichtsprozent und vorzugsweise 0.5 bis 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf TiO2, liegen.
Das Diol. das erfindungsgemäß verwendet wird, ist ein weißes kristallines Material. Es besitzt einen niedrigen Schmelzpunkt, ist in Wasser unlöslich,jedoch in Aceton oder Äthjlenglykolmonobutyläthcr leicht
löslich. Es hat zwei Methylgruppen in der 2-Stellung und eine Methylgruppe in der 4-Stellung mit einer Hydroxylgruppe in der 1-Stellung und eine Hydroxygruppe in der 3-Stellung. Seine Formel ist die folgende:
OH CH, OH CH, H
I i ' ! I ' i
H — C — C — C — C — C — H
CH3 HHH
Das Diol kann auf das Titandioxydpigment auf verschiedene Weise aufgebracht werden. Es kann beispielsweise in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Aceton oder einer Wasser-Aceton-Mischung unter Bildung einer Lösung gelöst werden, die dann auf das Pigment gesprüht wird, wenn es auf eine Strahlmühle gegeben wird oder wenn dieses den Trockner verläßt. Das Diol kann jedoch auch zu dem Pigment als trockenes Pulver zugefügt werden.
Bei Verwendung eines Ti O2- Pigmentes, das nach dem Chloridverfahren hergestellt wurde, kann zum Oberziehen desselben die Diol-Lösung zweckdienlich in Form eines feinen Sprays oder Aerosols in den TiO2 cnthaltenden,auf eine geeignete Temperatur gekühlten Reaktionsgasstrom eingeführt werden.
Die t/lenge an Diol, die auf dem Titandioxyd verbleibt, um dessen Benetzbarkeit und Dispergierbarkeit in Oberflächenüberzugszusammensetzungen zu verbessern, ist überraschend gering, wobei Mengen, die oberhalb 1,50%, bezogen auf das Gewicht des Pigmentes, liegen, keine zusätzliche vorteilhafte Wirkung zu haben scheinen. Die Menge an Diol in dem Pigment wird bestimmt, indem man den Prozentgehalt an Kohlenstoff, der in dem Pigment nach dem Mahlen vorhanden ist, analysiert.
Die Menge an Diol, die man zur Behandlung des Pigmentes verwendet, ist natürlich größer als die Menge, die auf dem Pigment verbleibt, und sie hängt bis zu einem gewissen Ausmaß von dem verwendeten Behandlungsverfahren ab. Wird das Diol vor dem Vermählen in einer Strahlmühle oder nach dem Trocknen aufgesprüht, so sollte die Menge an Diol im Überschuß von 0,35 bis 1,5% vorliegen, so daß das Pigment nach dem Vermählen die erforderliche Menge an überzug enthält.
Die erfindungsgemäßen Pigmente sind besonders wertvoll für die Verwendung in Oberflächenüberzugszusammensetzungen, wie in Anstrichfarben, Kunststoffen, Emaillen, Lacken und Druckfarben.
Die erfindungsgemäß mit 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol behandelten Pigmente lassen sich nicht nur leicht in den Oberfiächenüberzugszusammensetzungen ohne Nachteil in bezug auf die optischen Eigenschaften und die Haltbarkeit dispergieren. Vielmehr ist auch die Dispergiergeschwindigkeit des behandelten Pigmentes höher als diejenige von Titandioxydpigment, das mit bisher verwendeten zweiwertigen Alkoholen, wie Neopentylglykol oder mit Polyäthylenglykol-Äthylenoxyd-Mischpolymerisaten behandelt worden war.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Es wurde eine 25%ige Lösung von 2.2.4- Trimethyl - 1,3-pentandiol hergestellt, indem man zu einer 50%igen Diol-Aceton-Mischung bei etwa 60 C eine gewichtsgleichc Menge Wasser gab und etwa 20 Minuten rührte. Die Lösung wurde dann auf Titandioxydpigment gesprüht, wenn dieses aus dem Pigment-Trockner entnommen wurde. Das Titandioxydpigment war zuvor mit 1,0% Titandioxyd, 1,0% Siliciumdioxyd
s und 2,0% Aluminiumoxyd überzogen wordeu. Die Beschickungsgeschwindigkeit des Diols wurde so eingestellt, daß 0,65% 2,2,4-Trimethyl-l,3-pentandiol zu dem Pigment vor dem Vermählen zugegeben wurden. Das behandelte Pigment wurde dann in einer
ίο Dampfstrahlmühle vermählen. Nach dem Vermählen wurde aus dem analytisch bestimmten Kohlenstoffgehalt der vom Pigment endgültig aufgenommene Diolgehalt ermittelt, der 0,35 Gewichtsprozent betrug.
Beispiele IA und 1B
Zu Vergleichszwecken wurde das TiO2-Pigment vom Beispiel 1 auf ähnliche Weise mit Neopentylglykol unter Verwendung der gleichen Menge wie im Beispiel 1 behandelt. Es wurde auch ein Pigment, das nicht behandelt worden war, untersucht. Man bestimmte die Dispergierbarkeit, deren Werte in der Tabelle angegeben sind. Das TiO,-Pigment, das mit 2,2,4-Trimethyl- 1,3-pentandiol behandelt worden war, zeigte eine überlegene Dispergierbarkeit.
Prüfung auf Benetzbarkeit bzw. Dispergierbarkeit
Die Benetzbarkeit der mit Diol behandelten Pigmente in Oberflächenüberzugszusammensetzungen wurde bestimmt, indem man 40,0 g Xylol, 113,2 g eines kurzöligen Alkyds — 50% Feststoffe, 50,0 g mit Diol behandeltes TiO2 und 20,0 g Keramikteilchen mit einer Korngröße von 0,84 bis 0,59 mm in einen 600-ml-Behälter gab. Die Mischung wurde mit der Hand gerührt, damit ein vollständiges Befeuchten gewährleistet war. Dann wurde die Bestimmung vorgenommen, indem man in das Becherglas eine Dispergiervorrichtung, die mit einer 1,9-cm-Teflonscheibe ausgerüstet war, gab und 2,0 Minuten bei 9000 UpM rührte. Eine Probe der Aufschlämmung wurde entnommen und die Zermahlung bestimmt, wobei man einen 0- bis 8-Hegman-Meßblock verwendete.
Beispiele 2, 2A und 2B
Eine weitere Versuchsreihe wurde durchgeführt, bei der man Titandioxydpigment mit Rutilmodifikation, das mit 1,0% Titandioxyd und 3,0% Aluminiumoxyd behandelt worden war. verwendete.
Eine 50%ige Lösung von 2.2,4-Trimethyl-l,3-pentandiol in Aceton wurde auf das TiO2 versprüht, das man aus dem Brennofen entnahm, und dieses wurde dann in einer Dampfstrahlmühle feinstvcrmahlen. Bezogen auf das Pigmentgewicht, betrug der Gehalt an 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol dann 0.35 Gewichtsprozent. Zu Vergleichszwceken wurde ein ähnlicher Versuch 2A durchgeführt, bei dem man 0,75% PoIyäthylenglykol - Älhylenoxyd - Mischpolymerisat verwendete. Weiterhin wurde ein Vergleichsversuch 2 B durchgeführt, bei dem man kein organisches Überzugsmittel verwendete. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der Tabelle ungegeben, und es ist ersichtlich, daß die Dispergierbarkeit des erfindungsgemäß behandelten Pigmentes besser ist als diejenige der V'ergleichspigmenle.
Beispiele 3, 3A und 3B
Beispiele 4, 4A und 4 B
. Man verwendete ein Rutil-TiC^-Pigment, das mit 1,0% Titandioxyd, 1,0% Siliciumdioxyd und 2,0% Aluminiumoxyd überzogen worden war. Es wurde 2,2,4-Trimethyl-l,3-pentandiol als festes Pulver zu dem aus dem Trockner entnommenen Pigment zugegeben und dann vor dem Vermählen mii der Strahlmühle mit dem Pigment trocken vermischt. Das aus
Man verwendete ein Rutil-TiO2-Pigment, das nach dem Chloridverfahren hergestellt und mit 1,0% Aluminiumoxyd überzogen worden war. Beim Einbringen in eine Dampfstrahlmühle sprühte man auf das Pigment eine 50%ige Lösung von 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol in Aceton. Die Fließgeschwindigkeit der Lösung und die Beschickungsgeschwindigkeit des
dem Trockner entnommene Pigment wurde dann in io Pigmentes wurden so gewählt, daß die Menge an einer Dampfstrahlmühle feinvermahlen. Bezogen auf Diol, die man zu dem Pigment zugab, etwa 0,35%. das fertig behandelte Pigment betrug der Diolgehalt bezogen auf das Gewicht des fertig behandelten Pig-0,35 Gewichtsprozent. Es wurde ein Vergleichsver- ments, betrug. Bei dem Vergleichsversuch 4A versuch 3A durchgeführt, bei dem man 0,75% Polyäthy- wendete man 0,75% Polyäthylenglykol-Äthylenoxydlenglykol-Äthylenoxyd-Mischpolymerisat verwendete. 15 Mischpolymerisat. Im Vergleichsversuch 4 B vcrwen-In dem Vergleichsversuch 3B verwendete man kein dete man TiO2-Pigment ohne Überzug mit einem organisches überzugsmittel. Die Ergebnisse dieser organischen überzugsmittel.
Versuche sind in der Tabelle angegeben. Das erfin- Die Ergebnisse sind in der Tabelle angegeben. Das
dungsgemäß behandelte Pigment zeigt gegenüber den erfindungsgemäß behandelte Pigment zeigte gegenüber VergJeichspigmenten eine überlegene Dispergierbar- 20 den Vergleichspigmenten eine überlegene Dispergirrkeit. barkeit.
Beispiel Verwendetes Pigment
Zugefügtes orga- Prozent aufgetra- Dispergictnisches Überzugs- genes t'berzugs- barken
mittel mittel !bezogen
auf das fertig behandelte Pigment 1
Lösung der organischen Verbindung in Aceton wurde auf das Pigment aufgesprüht
1 RuUl-TiO2 nach dem Sulfatverfahren hergestellt TMPD*) 0,35 2.0
1 % TiO2 + 1 % SiO2 + Al2O.,
IA desgl. NPG**) 0,35 0
IB desgl. keines 0
Lösung der organischen Verbindung in Aceton wurde auf das Pigment aufgesprüht
2 Rutil-TiO2 nach dem Sulfatverfahren hergestellt TMPD*) 0.35 4.0
l%TiO2 + 3%.A12O.,
2A desgl. PEG***I 0.75 2,5
2B desgl. keines ... 2.5
Der organische Stoff wurde mit dem Pigment trocken vermischt
3 RuUl-TiO2 nach dem Sulfatverfahren hergestellt TMPD*) 0,35 4.0
1 % TiO2 + 1 % SiO2 + 2% Al2O,
3A desgl. PEG**) 0,75 2.0
3 B desgl. keines - 2.0
Lösung der organischen Verbindung in Aceton wurde auf das Pigment aufgesprüht
4 RuUl-TiO2 nach dem Chloridverfahren hergestellt TMPD*) 0,35 2,0 2% AI2O3
4A desgl. PEG***) 0.75 0
4 B desgl. keines 0
*) 2,2,4-Tnmethyl-l,3-pentandiol.
**) Ncopenlylglykol.
·**) Polyathylcnglykol-Athylenoxxd-Mischpolvmcrisat mit einem Molekulargewicht von etwa 2(10.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gut dispergierbares, einen zweiwertigen Alkohol enthaltendes TitandiGxydpigment, dadurch gekennzeichnet, daß die Pigmentteilchen einen überzug aus 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol in einer Menge von 0,35 bis 1,50%, bezogen auf das Gewicht des TiO2, enthalten.
2. Verfahren zur Herstellung eines gut dispergierbaren Titandioxydpigmentes, welches mit einem in ein Lösungsmittel eingebrachten zweiwertigen Alkohol besprüht oder mit dem festen Alkohol gemischt wird und danach einer Strahlmühlenbehandlung unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß als zweiwertiger Alkohol 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandio! eingesetzt wird, mit dem das Pigment in einer Menge von 0,35 bis 1,50%, bezogen auf das Gewicht des fertig behandelten TiO2, überzogen wird.
20
DE19712102795 1970-01-29 1971-01-21 Gut dispergierbares einen zweiwertigen Alkohol enthaltendes Titandioxydpigment und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE2102795C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US694970A 1970-01-29 1970-01-29
US694970 1970-01-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2102795A1 DE2102795A1 (de) 1971-08-12
DE2102795B2 true DE2102795B2 (de) 1975-11-27
DE2102795C3 DE2102795C3 (de) 1976-07-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL166714C (nl) 1981-09-15
FI48606C (fi) 1974-11-11
US3647495A (en) 1972-03-07
BE762137A (fr) 1971-07-01
NL7101141A (de) 1971-08-02
DE2102795A1 (de) 1971-08-12
NO128406B (de) 1973-11-12
CA933305A (en) 1973-09-11
SE357976B (de) 1973-07-16
FR2077098A5 (de) 1971-10-15
GB1280287A (en) 1972-07-05
FI48606B (de) 1974-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0804512B1 (de) Farbige aluminiumpigmente, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP0373426B1 (de) Anorganische Pigmente mit Polyorganosiloxanbeschichtung
DE4037878B4 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Wismuthvanadat-Pigmenten gegen den Angriff von Salzsäure
EP1078957A1 (de) Oberflächenmodifiziertes Titandioxid
EP0293746B1 (de) Plättchenförmiges Zweiphasenpigment
EP0029137B1 (de) Titandioxyd-Pigmente mit guter Dispergierbarkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0675175B1 (de) Kohlenstoffhaltige Pigmente
EP1165697B1 (de) Organisch nachbehandelte pigmente für lacksysteme
EP0905204B1 (de) Oberflächenmodifizierte plättchenförmige Substrate
DE69828610T2 (de) Verfahren zur herstellung einer lichtbeständigen aufschlämmung von titandioxidpigment
DE1807890A1 (de) Waermestabile Bleichromat-Pigmente
EP0022187A1 (de) Anorganische Titan- und Eisenoxidpigmente mit verbesserter Glanzgebung und Zerteilbarkeit in Lackbindemitteln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1814569B2 (de) Titandioxydpigment mit verbesserter Benetzbarkeit in Überzugszusammensetzungen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0492244A1 (de) Bismutvanadatpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
US3647495A (en) Titanium dioxide pigment having improved dispersibility in coating compositions
EP0523357B1 (de) Oberflächenmodifiziertes plättchenförmiges Substrat mit verbessertem Absetz- und Aufrührverhalten
EP0718378B1 (de) Nicht glänzende Farbpigmente
DE3718446A1 (de) Plaettchenfoermiges zweiphasenpigment
DE2442678A1 (de) Titandioxid-pigment
DE2102795C3 (de) Gut dispergierbares einen zweiwertigen Alkohol enthaltendes Titandioxydpigment und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2924850A1 (de) Anorganische pigmente mit verbesserter glanzgebung und guter zerteilbarkeit in lackbindemitteln
DE2220822A1 (de) Pigmentfoermiges Titandioxyd und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1296073B (de) Schwarzpigmente des Systems Kupfer-Chrom-Eisenoxid und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4032619A1 (de) Si0(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-mattierungsmittel, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE2521361A1 (de) Verfahren zur herstellung von mattierungsmitteln fuer lacke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee