DE2102628A1 - Curtain tape and loom to make it - Google Patents

Curtain tape and loom to make it

Info

Publication number
DE2102628A1
DE2102628A1 DE19712102628 DE2102628A DE2102628A1 DE 2102628 A1 DE2102628 A1 DE 2102628A1 DE 19712102628 DE19712102628 DE 19712102628 DE 2102628 A DE2102628 A DE 2102628A DE 2102628 A1 DE2102628 A1 DE 2102628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft
base fabric
weft yarn
loops
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712102628
Other languages
German (de)
Inventor
John Chorley Lancashire Seilers (Großbritannien)
Original Assignee
Thomas French & Sons Ltd , Man ehester (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas French & Sons Ltd , Man ehester (Großbritannien) filed Critical Thomas French & Sons Ltd , Man ehester (Großbritannien)
Publication of DE2102628A1 publication Critical patent/DE2102628A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/06Curtain heading tapes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D35/00Smallware looms, i.e. looms for weaving ribbons or other narrow fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

D^. Ki.:h-:.rä Ghv/e
Dip!.-Ing. kiaus Dejfs
D ^. Ki.:h-:.rä Ghv / e
Dip! - Ing. kiaus Dejfs

Patentanwälte APatent attorneys A ~ °

Thomas French & Sons Limited, Chester Road, Manchester MI5 2KTD, EnglandThomas French & Sons Limited, Chester Road, Manchester MI5 2 KTD, England

Vorhangband und Webstuhl zu dessen HerstellungCurtain tape and loom to make it

Die Erfindung bezieht sich auf ein Vorhangband und insbesondere auf die Herstellung desselben mittels eines Nadelstuhles (schützenlosen Webstuhles).The invention relates to a curtain tape and more particularly to the manufacture of the same by means of a needle loom (shuttleless loom).

Bei einer Form von Vorhangbändern ist es bekannt, zur seitlichen Versteifung des Bandes und zur Verbesserung der Faltenbildung ein aus einem Monofilen bestehendes Schußgarn einzutragen. Ein Beispiel eines Vorhangbandes ist im Patent 919 378 Jt des gleichen Anmelders beschrieben.In the case of one form of curtain tapes, it is known to insert a weft yarn consisting of a monofilament in order to stiffen the tape laterally and to improve the formation of folds. An example of a curtain tape is described in commonly assigned patent 919,378 Jt .

Eine der Schwierigkeiten bei Vorhangbändern mit einem monofilen Schußgarn besteht in dem Mangel an Stabilität des Gewebes in seitlicher Richtung, der darauf zurückzuführen ist, daß das monofile Schußgarn' von Natur aus "rutschig" ist, so daß bei Auftreten einer seitlichen Spannung, die auf die überflächeOne of the difficulties with curtain tapes with a monofilament weft is the lack of stability of the Fabric in the lateral direction, which is due to the fact that the monofilament weft 'is naturally "slippery", so that when a lateral tension occurs on the surface

109«3 1 / } 53o109 «3 1 /} 53o

des Bandes wirkt, die Kettfäden leicht auseinandergezogen werden können und eine Schar der monofilen Schußgarne freilegen. Derartige Schwierigkeiten können gemildert werden, indem die Kettfäden dichter gelegt werden, jedoch hat dies andere Nachteile, wie eine Versteifung des Bandes in der Längsrichtung und eine Erhöhung des Gewichtes und der Kosten des Bandes.of the tape works, the warp threads can be easily pulled apart and expose a group of monofilament weft yarns. Such difficulties can be alleviated by making the warp threads tighter, but this has other disadvantages, such as stiffening the belt in the longitudinal direction and increasing the weight and cost of the belt.

Eine dichte Anordnung der Kettfäden erhöht jedoch nicht nur die Steifigkeit in der Längsrichtung und die Kosten des Bandes, sondern erschwert auch die Faltenbildung über das normalerweise tragbare Maß hinaus, insbesondere wenn das Band industriell bei der Herstellung von aufhängefertigen Konfektionsvorhängen verwendet werden soll.However, a dense arrangement of the warp threads not only increases the rigidity in the longitudinal direction and the cost of the belt, but also makes wrinkling more difficult than what is normally manageable, especially when the tape is used industrially to be used in the production of ready-to-hang curtains.

Bs ist zwar bisher in manchen Fällen möglich, ein ursprünglich in seitlicher Richtung stabiles Band herzustellen, ohne Kunststoffgarη zu verwenden, es hat sich jedoch gezeigt, daß das Band beim Waschen oder Reinigen an Steifigkeit einbüßt, und derartige Bänder haben sich nicht allgemein durchsetzen können.Up to now, Bs has been possible in some cases, an originally to produce stable tape in the lateral direction without using Kunststoffgarη, but it has been shown that the tape loses its rigidity when it is washed or cleaned, and such tapes have not become generally accepted.

Es ist versucht worden, eine Steifigkeit durch Verwendung verhältnismäßig breiter Bänder im Verein mit Aufhängehaken mit langem Hakenfinger zu erreichen, jedoch ergeben sich trotz der Erzielbarkeit gefälliger Wirkungen bei einer solchen Maßnahme zur Erzielung der Steifigkeit zahlreiche Nachteile. Beispiels-Attempts have been made to provide rigidity by using relatively wide straps in conjunction with hanging hooks To achieve a long hook finger, however, despite the achievability of pleasing effects result from such a measure numerous disadvantages for achieving rigidity. Example

3 1/15 3 63 1/15 3 6

weise sind Haken mit langem Finger in der Herstellung und infolgedessen auch im Gebrauch teuer und auch schwer einwandfrei einzusetzen, und zur Erzielung gefälliger Wirkungen müssen ihre Abstände sorgfältig gewählt werden, um die Möglichkeit einer unregelmäßigen Faltenbildung zu vermeiden.wisely, hooks with a long finger are expensive to manufacture and consequently also to use, and are also difficult to flawlessly use, and to achieve pleasing effects, their spacing must be carefully chosen to allow for the possibility to avoid irregular wrinkling.

Biese Nachteile der Verwendung unversteifter Bänder haben im ganzen dazu geführt, daß die Vorhangproduzenten und -benutzer sich von deren Verwendung abgewandt haben, und es entstand daher ein Bedürfnis nach einem seitlich stabilen Band, das leicht verwendbar ist, sich mit Haken mit kurzem Hakenfinger aufhängen läßt und nicht so steif ist, daß es zu einem Verklemmen des Bandes zwischen einer Vorhangschiene und einem Läufer oder Gleitstück führt.These have disadvantages of using unstiffened tapes on the whole led to the curtain manufacturers and users turning away from their use, and it came about from there a need for a laterally stable tape that is easy to use to hang up with hooks with short hooked fingers and is not so stiff that it jams the tape between a curtain rail and a runner or slider leads.

Es ist zwar möglich, die bisher bestehenden Schwierigkeiten bei der Herstellung eines Vorhangbandes zu überwinden, indem ein Webstuhl mit Schützen verwendet wird, jedoch liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein solches Vorhangband zu schaffen, das sich unter Verwendung eines Nadelstuhles herstellen läßt, der also andere Mittel für den Schußeintrag als Schützen aufweist, da zu erwarten ist, daß die Produktionsleistung durch die Verwendung eines Nadelstuhles erheblich erhöht werden kann.Although it is possible to overcome the previously existing difficulties in the production of a curtain tape by a loom with shuttle is used, but the object of the invention is to provide such a curtain tape, which can be produced using a needle loom, which therefore has other means for the weft insertion than shooters, since it is to be expected that the production output can be increased considerably through the use of a needle loom.

Gemäß der Erfindung ist ein Nadelstuhl mit einer Schußeintrageinrichtung in der Form von schwenkbar montierten,According to the invention is a needle loom with a weft insertion device in the form of pivotally mounted,

109831/1636109831/1636

bogenförmig gekrümmten. Gliedern, die zum Einlegen von Schleifen des Schutzgarnes in ein Fach in dieses eintreten bzw. diesesarcuate curved. Links that are used to insert bows of the protective thread in a compartment in this or this

kann
verlassen/, und mit einer Kantenwirkeinrichtung, die entlang
can
leave /, and with an edging device running along

der Kette hin- und herbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß drei solche Schußfadeneintrageinrichtungen vorgesehen sind, von denen zwei dazu geeignet sind, Schußgarnschleifen in ein geteiltes Fach (Doppelfach) einzutragen, das verwendet wird, um ein Grundbandgewebe herzustellen, und von denen die dritte zum Eintragen von Schußgarnschleifen in ein Fach dient, das für die Herstellung von Taschen an dem Grundbandgewebe erzeugt wird, wobei die beiden in das Grundbandgewebe eingelegten Schüsse an der der Eintrittsseite gegenüberliegenden Kante für die Bildung einer ¥irkkante durch Verwirken oder Verstricken mit einem Fangfaden einander angenähert werden, während die Schußfadenschleifen für die Taschenbildung zur Bildung ineinandergreifender Maschen mit oder ohne Fangfaden miteinander verwirkt werden.the chain can be moved back and forth, characterized in that that three such weft insertion devices are provided, two of which are suitable for entering weft loops in a divided compartment (double compartment) that is used, to make a base tape fabric, and the third of which is used to insert weft loops into a shed that for the production of pockets on the base tape fabric, the two being laid in the base tape fabric Wefts on the edge opposite the entry side for the formation of a real edge by knitting or knitting be approached with a catch thread, while the weft thread loops for the pocket formation to form interlocking Stitches with or without a catch thread are forfeited with one another.

Zweckmäßigerweise wird mindestens eine der zur Bildung des Grundgewebes eingetragenen Schußgarnschleifen im Randbereich der Kette in einer vertikalen Ebene ausgelenkt, so daß sichergestellt wird, daß die beiden Schlaufen eng nebeneinander zu liegen kommen, so daß ein zu verstrickender Fangfaden gleichzeitig um die Kettengarne herumgeschlungen werden kann und auf diese Weise die beiden Gruppen von Schußschleifen miteinander verankert werden können·Appropriately, at least one of the weft yarn loops inserted to form the base fabric is placed in the edge area the chain is deflected in a vertical plane, so that it is ensured that the two loops close together come lie so that a catch thread to be entangled can be wrapped around the warp yarn at the same time and on this way the two groups of weft loops with each other can be anchored

109831 / 1 ς?6109831/1 ς? 6

Vorzugsweise ist bei dem zu webenden Vorhangband eines der Schußgarne des Grundgewebes ein verhältnismäßig steifes Garn, das mindestens teilweise aus einem synthetischen Plastikmaterial besteht.Preferably there is one in the curtain tape to be woven of the weft yarns of the backing is a relatively stiff yarn made at least in part of a synthetic plastic material consists.

In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.In the drawing are embodiments of the invention for example shown.

Fig. 1 ist ein quer zur Schußrichtung geführter Schnitt durch ein Gewebe gemäß der Erfindung über die Länge des sich * wiederholenden Musters;Fig. 1 is a cross section to the weft direction through a fabric according to the invention over the length of the * repeating pattern;

Fig. 2 bis 5 zeigen schematisch die einzelnen Verfahrensschritte der Fachbildung für diejenigen Kettfäden, die das Grundgewebe bilden;Fig. 2 to 5 show schematically the individual process steps of shedding for those warp threads, which form the base fabric;

Fig. 6 ist eine Teilansicht eines Mechanismus zur Verwendung bei einem Nadelstuhl zum Eintragen der Schußgarne in ein KettenfachjFig. 6 is a partial view of a mechanism for use with a needle loom for loading the weft yarns into a warp shed

Fig. 7 ist eine Ansicht des Mechanismus gemäß Fig. 6 von unten;Figure 7 is a bottom view of the mechanism of Figure 6;

Fig. 8 ist eine perspektivische Vorderansicht eines gemäß der Erfindung hergestellten Gewebes; undFigure 8 is a front perspective view of a fabric made in accordance with the invention; and

Fig. 9 ist eine Darstellung ähnlich Fig. 1 zur Veranschaulichung einer abgewandelten Webform, für die jedoch nur einFIG. 9 is a view similar to FIG. 1 for illustrative purposes a modified form of weaving, for which only one

_. 5 —_. 5 -

109831/1F38109831 / 1F38

Teil des sich wiederholenden Musters dargestellt ist.Part of the repeating pattern is shown.

Ein gemäß der Erfindung hergestelltes Vorhangband ist in Fig. 8 veranschaulicht und besteht aus einem Grundgewebe B, an dessen einer Seite ein schmäleres Band C angebracht ist, das mit dem Grundgewebeteil B verbunden ist, indem Kettenfäden des schmäleren Bandes gemeinsam mit denjenigen des Grundgewebes verwebt sind, so daß durch eine solche wiederkehrende Bindung der Kette des schmäleren Bandes C mit der des Grundgewebes B eine Reihe von Taschen gebildet wird, in die nach Bedarf Vorhanghaken oder Ringe einsetzbar sind. Das Band hat außerdem Plissierschnüre P, die das Grundgewebe B bei Zugausübung in übereinstimmender Weise zur Faltenbildung veranlassen. Die in Fig. 8 gezeigte Faltenanordnung ist natürlich nicht die einzige erzielbare· Abwandlungen der Faltenausbildung können durch Änderung der Anordnung der Plissierschnüre und der Plissierhaken erzielt werden.A curtain tape made according to the invention is illustrated in Fig. 8 and consists of a base fabric B, on one side of which a narrower band C is attached, which is connected to the base fabric part B by means of warp threads of the narrower band are woven together with those of the base fabric, so that by such a recurring bond the chain of the narrower belt C with that of the base fabric B a series of pockets is formed into which curtain hooks as required or rings can be used. The tape also has pleated cords P, which hold the base fabric B in induce wrinkles in a consistent manner. The pleat arrangement shown in Fig. 8 is of course not that The only achievable modifications of the fold formation can be achieved by changing the arrangement of the pleated cords and the Pleated hooks can be achieved.

Das Band wird, wie am besten aus Fig. 1 bis 5 ersichtlich, unter Verwendung zweier gesponnener Schußgarne und eines tnonofilen Schußgarnes gewebt. Vie Fig. 2 am besten erkennen läßt, wird das eine der gesponnenen Schußgarne 10 nur in Verbindung mit den Kettfaden 11 und 12 des schmäleren Bandes C verwendet,As best seen in Figs. 1 to 5, the tape is using two spun weft yarns and one monofilament Weft woven. Vie Fig. 2 can best be seen, this is one of the spun weft yarns 10 only in conjunction with uses the warp thread 11 and 12 of the narrower band C,

+ und das andere gesponnene Schußgarn 13 wird zusammen mit dem+ and the other weft 13 spun together with the

Schußfaden 14 zum Weben des Grundgewebes B des Bandes verwendet.Weft thread 14 is used to weave the base fabric B of the tape.

+ raonofilen+ raonofilen

109831/1536109831/1536

Die Kettfäden 15, 16, 17 und 18 für das Grundgewebe B und die Kettfäden 11 und 12 für das schmälere Band C und die PIissierschnüre P werden unter Verwendung eines Nadelstuhles mit sieben Schäften geteilt. Dieser Nadelstuhl ist von der Art, bei der der Schußfadeneintrag mittels sichelförmiger Schußeintragnadeln erfolgt und somit beim Einführen und Zurück- , ■-. ziehen der Schußeintragnadeln in das Fach Schußgarnschleifen eingetragen werden, und daher ist Jeder eingetragene Schuß in der Zeichnung durch zwei Punkte gekennzeichnet«The warp threads 15, 16, 17 and 18 for the base fabric B and the warp threads 11 and 12 for the narrower band C and the pissing cords P are made using a needle loom divided with seven shafts. This needle loom is of the type in which the weft thread is inserted by means of a sickle-shaped Weft insertion needles takes place and thus when introducing and returning, ■ -. pulling the weft insertion needles into the shed weft loops be entered, and therefore every registered weft is marked in the drawing by two dots «

Die Schäfte für die Kettfäden und die Plissierschnur sind <; in folgender Weise angeordnet:The shafts for the warp threads and the pleated cord are <; arranged in the following way:

Der Schaft Nr. 1 als Hubelement für die Plissierschnur P.The shaft no.1 as a lifting element for the pleated cord P.

Schäfte Nr. 2 und 3 als Hubelemente für die Kettfäden bzw. 12 für das schmälere Band C, das zur Bildung der Taschen verwendet wird.Shafts no. 2 and 3 as lifting elements for the warp threads and 12 for the narrower band C, which is used to form the pockets is used.

Schäfte Nr. k, 5, 6 und 7 als Hubelemente für die Kettfäden 15, 16, 17 bzw. 18 für das Grundgewebe B.Shafts no. K, 5, 6 and 7 as lifting elements for the warp threads 15, 16, 17 or 18 for the base fabric B.

Xm Interesse der Übersichtlichkeit wird zunächst der Vorgang beim Weben des Grundgewebes (an Hand der Fig. 1 bis 5) ohne Berücksichtigung des Verwebens der die Taschen bildenden Kettfäden und ohne Berücksichtigung der Herstellung der Wirkkante beschrieben. Zum Weben des Grundgewebes werden das gesponneneIn the interests of clarity, the process when weaving the base fabric (with reference to FIGS. 1 to 5) without taking into account the weaving of the warp threads forming the pockets and without taking into account the production of the effective edge. The woven fabric is used to weave the base fabric

109831/1*^6109831/1 * ^ 6

Schußgarn 13 und das verhältnismäßig steife Schußgarn 14 verwendet· Diese beiden Schußgarne 13 und 14 werden in ein aus den Kettfäden gebildetes Fach mittels sichelförmiger Schußeintragnadeln 19 und 20 (Fig. 6) eingetragen, die für den Eintrag einer Schußgarnschleife gemeinsam um ein vertikalliegendes Schwenklager 21 schwenkbar sind. Das gesponnene Schußgarn 13 wird mittels der Nadel 20, der Schußfaden 14 mittels der Nadel 19 eingetragen. Die beiden Schußeintragnadeln 191 20 werden gleichzeitig bewegt, und zum Festhalten des verhältnismäßig steifen Schußgarnes 14,(insbesondere wenn es sich bei diesem um ein monofiles Schußgarn mit rutschiger Oberfläche handelt) wird ein Doppelfach (Fig.Weft yarn 13 and the relatively stiff weft yarn 14 used These two weft yarns 13 and 14 are in a shed formed from the warp threads by means of sickle-shaped Weft insertion needles 19 and 20 (Fig. 6) entered for the entry of a weft yarn loop can be pivoted together about a vertical pivot bearing 21. The spun Weft yarn 13 is the weft thread 14 by means of the needle 20 entered by means of the needle 19. The two weft insertion needles 191 20 are moved simultaneously, and to hold the relatively stiff weft yarn 14, (especially if this is a monofilament weft yarn with a slippery Surface), a double compartment (Fig.

bis 5) verwendet« Das gesponnene Schußgarn 13 wird in das obere Fach des Doppelfaches, das andere Schußgarn 14 in das untere Fach eingetragen· Die Fachwechsel erfolgen in solcher Weise, daß gewährleistet wird, daß die Kettfäden 15, 16, 17 und 18 jedes Einzelfaches des geteilten Faches oder Doppelfaches vertauscht werden, und um dies in einer von mehreren Möglichen praktischen Arten zu bewerkstelligen, können die Schäfte k bis 7 in eier folgenden Reihenfolge ausgehoben werden, wobei angenommen wird, daß der Zyklus bei in die obere Stellung ausgehobenem Schaft 5 beginnt«to 5) used «The spun weft yarn 13 is entered in the upper compartment of the double compartment, the other weft yarn 14 in the lower compartment of the split compartment or double compartment, and to do this in one of several possible practical ways, the shafts k through 7 can be excavated in the following order, assuming that the cycle begins with the shaft 5 raised to the upper position «

Diejenigen Kettfaden, die von dem Schaft 5 gesteuert sind, die Kettfäden 16, befinden sich zuoberst, während die Kettfäden 17 und 18 der Schäfte 6 und 7 sich in ihrer nach unten herausgezogenen Stellung und die Kettfäden 15 des SchaftesThose warp threads that are controlled by the shaft 5, the warp threads 16 are on top, while the warp threads 17 and 18 of the shafts 6 and 7 are in their pulled down position and the warp threads 15 of the shaft

109831 /1^6109831/1 ^ 6

sich in ihrer mittleren Stellung befinden. Das verhältnismäßig steife Schußgarn 14 wird in das untere der so gebildeten Fächer und das gesponnene Schußgarn 13 in das obere Fach eingetragen. are in their middle position. The relatively stiff weft 14 is in the lower of the so formed Fan and the spun weft 13 entered into the upper compartment.

Der erste Fachwechsel nach Eintrag des Schusses hat zur Folge., daß die Schäfte in eine solche Stellung gebracht werden, daß die Schäfte 6 und 7 auch weiterhin nach unten ausgehoben bleiben, während die Schäfte h und 5 derart vertauscht werden, daß sich nun der erstere in der oberen und der letztere in der mittleren Stellung befindet. Dann werden in die beiden Teile m des Doppelfaches abermals Schleifen der Garne 13 bzw. 14 eingetragen. Beim nächsten Fachwechsel werden die Schäfte h und 5 beide in die nach unten ausgehobene Stellung bewegt, der Schaft 7 wird in die mittlere Stellung und der Schaft 6 in die obere Stellung gebracht. Nun werden abermals in die beiden Teile des Doppelfaches Schußgarnschleifen 13 und lh eingetragen.The first change of subject after entry of the shot has the consequence that the shafts are brought into such a position that the shafts 6 and 7 continue to remain raised downwards, while the shafts h and 5 are exchanged in such a way that the former is now in the upper position and the latter in the middle position. Then loops of the yarns 13 and 14 are again entered in the two parts m of the double. The next time the subject is changed, the shafts h and 5 are both moved into the raised position, the shaft 7 is brought into the middle position and the shaft 6 is brought into the upper position. Now weft yarn loops 13 and lh are again entered in the two parts of the double shed.

Beim nächsten Fachwechsel werden die Stellungen der Schäfte 6 und 7 vertauscht, während die Schäfte k und 5 in der nach j unten ausgehobenen Stellung verbleiben. Abermals werden Schußfadenschleifen in die beiden Teile des Doppelfaches eingetragen.The next time the subject is changed, the positions of the shafts 6 and 7 are reversed, while the shafts k and 5 remain in the position raised downwards in the direction j. Weft loops are again entered in the two parts of the double shed.

Beim nächsten Fachwechsel wird der Anfangezustand wiederhergestellt, bei dem der Schaft 5 sich in der nach oben ausgehobenen Stellung befindet· Dieser Zyklus wird laufend wiederholt.The next time the subject is changed, the initial status is restored, with the shaft 5 in the raised position. This cycle is repeated continuously.

_ Q —_ Q -

109831/1536109831/1536

¥as nun die Bildung der Virkkante für das Grundgewebe betrifft, ist zu bemerken, daß bei jedem Schußeintrag jede der beiden Schußeintragnadeln 191 20 eine Schußfadenschleife einträgt· Entgegen der normalen Technik werden zur Erzielung einer nicht dick auftragenden Randkante diese Schleifen nicht dadurch verwirkt, daß jeweils eine Schleife durch die vorangegangene durchgezogen wird, sondern die Schleifen werden eng übereinandergelegt, indem die Schußgarnschleife 13 der oberen Schußeintragnadel nach Eintragen derselben in das Fach nach unten abgelenkt wird» Die Schußgarnschleifen 13 und 14 liegen also zu dem Zeitpunkt, in dem die Schußeintragnadel! 19 und 20 voll in die zugeordneten Teile des Doppelfaches eingetreten sind, eng aneinander, und zu diesem Zeitpunkt befindet sich ein in der Kettenrichtung entlang der Gewebekante zugelieferter Fangfaden 22 (Fig. 2 bis 5) in einer solchen Stellung, daß er von dem Haken einer entlang der Gewebekante hin- und herbeweglichen Zungennadel 23 erfaßt und mitgenommen werden kann* Wenn dieser Fangfaden 22 von dem Haken der Zungennadel 23 erfaßt wird, wird diese zurückgezogen und zieht den Fangfaden 22 an den beiden Schlaufen der Schußgarnschleifen 13 und 14 vorbei. Während—dessen werden die Schußeintragnadeln 19» 20 zurückgezogen, und der Fangfaden 22 bleibt innerhalb der Schlaufen der neu eingetragenen Schußgarnschleifen 13 und 1k zurück· Bei der nächsten Vorwärtsbewegung der Zungennadel 23 tritt der Fangfaden aus dem Haken auf den Nadelschaft und öffnet dabei die Zunge, so daß der Haken nun eine weitere Schleife des in den beiden Schußfadenschleifen liegenden Fang-As concerns the formation of the square edge for the base fabric, it should be noted that with each weft insertion, each of the two weft insertion needles 191 20 inserts a weft thread loop.In contrast to normal technology, these loops are not forfeited in order to achieve a marginal edge that is not thickly applied a loop is pulled through the previous one, but the loops are placed closely on top of each other by deflecting the weft yarn loop 13 of the upper weft insertion needle downwards after it has been inserted into the shed. 19 and 20 have fully entered the associated parts of the double shed, close to each other, and at this point in time a catch thread 22 (FIGS. 2 to 5) supplied in the chain direction along the fabric edge is in such a position that it is of the hook one Latch needle 23 that moves back and forth along the edge of the fabric can be grasped and taken along. Meanwhile, the weft insertion needles 19 »20 are withdrawn and the catch thread 22 remains within the loops of the newly inserted weft thread loops 13 and 1k . so that the hook is now a further loop of the catch lying in the two weft loops

- 10 -- 10 -

109831/1536109831/1536

fadens 22 erfassen kann· Nach Zurückziehen der Zungennadel wird die Pangfadenschleife in dem Haken durch die vorhergegangene Schleife hindurchgezogen, und diese gleitet nun von dem Nadelschaft ab (und schließt dabei die Zunge, so daß sie von dem Haken nicht erfaßt werden kann), und auf diese Weise wird eine Strickmasche erzeugt» Dieses Arbeitsspiel wird synchron mit den Bewegungen der sichelförmigen Schußeintragnadeln 19» 20 wiederholt, so daß eine Strickkante erzeugt wird, die die beiden Schußfadenschlaufen 13» 14 verbindet. Da nur ein Fangfaden 22 verstrickt wird, trägt der Rand nicht dick ^ auf.thread 22 can grasp · After pulling back the latch needle the pang thread loop in the hook is replaced by the previous one Loop pulled through, and this now slides off the needle shaft (and closes the tongue so that it cannot be caught by the hook), and in this way a knitting stitch is created repeated synchronously with the movements of the sickle-shaped weft insertion needles 19 »20, so that a knitted edge is produced, which connects the two weft thread loops 13 »14. Because only a catch thread 22 is knitted, the edge is not thick ^.

Die Fig. 6 und 7 veranschaulichen die Anordnung der Schußeintragnadeln für die Durchführung des oben beschriebenen Arbeitsspiels. Wie in Fig. 6 und 7 gezeigt, sind die Schußeintragnadeln 19 und 20 auf einem gemeinsamen Steuerarm 2h zusammen mit einer Schußeintragnadel 25 montiert, die zum Eintragen des Schußgarnes 10 in das Fach der Kettfäden Hund 12 des schmalen Bandes C verwendet wird. Der Steuerarm 24 ist6 and 7 illustrate the arrangement of the weft insertion needles for carrying out the working cycle described above. As shown in Figs. 6 and 7, the weft insertion needles 19 and 20 are mounted on a common control arm 2h together with a weft insertion needle 25 which is used for inserting the weft yarn 10 into the shed of the warps dog 12 of the narrow ribbon C. The control arm 24 is

auf einer Tragplatte 26 montiert, die an ihrem dem Arm 2h ab- V gewendeten Ende zu einem Zahnradsegment 27 ausgebildet ist, durch das der Schwenkzapfen 21 hindurchgeht, um den die Schußeintragnadeln sich auf ihrer bogenförmigen Bahn bewegen. Der Schwenkzapfen 21 trägt außerdem ein Nockenglied 28 (Fig. 7)» und dieses ist derart angeordnet, daß es im Interesse einer noch zu erläuterten Funktion synchron mit dem Segment 27 bewegbar ist.mounted on a support plate 26 which, at its end facing away from the arm 2h , is formed into a toothed wheel segment 27 through which the pivot pin 21 passes, around which the weft insertion needles move on their arcuate path. The pivot pin 21 also carries a cam member 28 (FIG. 7) and this is arranged in such a way that it can be moved synchronously with the segment 27 in the interest of a function to be explained below.

- 11 -- 11 -

1098 3 1/1^61098 3 1/1 ^ 6

Die Bewegung des Segmentes 27 und somit der Schußeintragnadeln und des Nockens wird von dem Hauptantrieb des Nadel— Stuhles über ein (nicht gezeigtes) Gestänge und eine erste hin- und herbewegbare Welle 29 gesteuert, an der ein Zahnradsegment 30 montiert ist, das mit dem Segment 27 im Eingriff steht*The movement of the segment 27 and thus the weft insertion needles and the cam is controlled by the main drive of the needle - Chair via a (not shown) linkage and a first reciprocating shaft 29 on which a gear segment 30 is mounted, which is in engagement with segment 27 *

Das Nockenglied 28 wirkt mit einem Nockenfolger 31 zusammen, der auf einer Welle 32 montiert ist, die in Lagerböcken 33 gelagert ist, die an der Unterseite einer an dem (nicht dargestellten) Rahmen des Nadelstuhles montierten Tragplatte 3^- gebildet sind. Die Welle 32 ist (mittels einer Feder 35) belastet, so daß die Anlage des Nockenfolgers 31 an dem Nocken 28 gewährleistet ist. An dem freien Ende der Welle 32 ist ein Fangfadenführer 36 montiert, der unter dem Antrieb durch die Welle 32 derart in einem vertikalen Bogen hin- und herbewegbar ist, daß er im Betrieb das Einlegen des Fangfadens 22 in den Haken der Zungennadel 23 bewirkt.The cam member 28 cooperates with a cam follower 31, which is mounted on a shaft 32 which is mounted in bearing blocks 33 which are attached to the underside of a (not shown) Frame of the needle loom mounted support plate 3 ^ - are formed. The shaft 32 is loaded (by means of a spring 35) so that the cam follower 31 rests on the cam 28 is guaranteed. At the free end of the shaft 32, a fishing thread guide 36 is mounted, which is driven by the Shaft 32 can be reciprocated in a vertical arc in such a way that, during operation, the insertion of the catch thread 22 in the hook of the latch needle 23 causes.

Die Zungennadel 23 ist in einem Gleitstück 37 montiert, das auch eine zweite Zungennadel 23,a aufnimmt, die in einer horizontalen Ebene in bezug auf die Litzen des Nadelstuhles vor und zurück bewegbar ist. Zur Steuerung dieser Bewegung ist eine zweite Welle 38 vorgesehen, die von dem Hauptantrieb des Nadelstuhles angetrieben ist und an der das eine Glied 39 eines Parallelgelenktriebes montiert ist. Das andere Ende des Gliedes 39 ist an dom Gleitstück 37 angelenkt· Lin ^-weites GJ lot' <ίθThe latch needle 23 is mounted in a slider 37, which also receives a second latch needle 23, a, which is in a horizontal Level is movable back and forth with respect to the strands of the needle loom. To control this movement is a second shaft 38 provided by the main drive of the needle loom is driven and on which one link 39 of a parallel joint drive is mounted. The other end of the link 39 is hinged to dom slide 37 · Lin ^ -wide GJ lot '<ίθ

- 12 -- 12 -

1()ί)Β.ί1/Η^1 () ί) Β.ί1 / Η ^

dieses Triebes ist an einer Konsole 41 der Tragplatte 34 und an dem Gleitstück 37 angelenkt.this drive is hinged to a bracket 41 of the support plate 34 and to the slider 37.

Oberhalb des Gleitstückes 37 ist eine Platte 42 montiert, die zwei Schußschleifenablenker 43 und 44 trägt. Der Ablenker 44 ist in solcher Weise angeordnet, daß er die von der Schußeintragnadel 20 eingetragene Schußgarnschleife 14 nach untenA plate 42, which carries two weft loop deflectors 43 and 44, is mounted above the slide 37. The distractor 44 is arranged in such a way that it the weft yarn loop 14 inserted by the weft insertion needle 20 downwards

in
ablenkt und /die unmittelbare Nähe der Schußgarnschleife der Schußeintragnadel 1° bringt, wenn die Schußeintragnadeln sich dem Ende ihrer Bewegung durch das Fach annähern, so daß der Fangfaden 22, der in den Haken der Nadel 23 eingelenkt ist, in der beschriebenen Weise von den beiden Schußfadenschleifen 13 und 14 umschlungen werden kann.
in
deflects and / the close proximity of the weft thread loop brings the weft insertion needle 1 ° when the weft insertion needles approach the end of their movement through the shed, so that the catch thread 22, which is guided into the hook of the needle 23, in the manner described by the two Weft thread loops 13 and 14 can be wrapped.

Der andere Ablenker 43 dient, wie noch zu beschreiben sein wird, dazu, das Schußgarn 10 des schmalen Bandes C auf die Zungennadel 23a. zu führen, um ein Ineinanderschlingen der Schlaufen dieses Schußgarnes in der bei der Bildung einer Wirkkante an einem Nadelstuhl üblichen Weise zu ermöglichen·The other deflector 43 is used, as will be described later is, in addition, the weft yarn 10 of the narrow tape C on the latch needle 23a. to lead to an intertwining of the To enable loops of this weft yarn in the usual way when forming a knitted edge on a needle loom.

Während des Webens des Grundgewebes B wird auch das schmälere Band C für die Taschenbildung gewebt, und dies wird dadurch bewerkstelligt, daß die Schäfte 2 und 3 zur Bildung eines getrennten Faches (beim Weben der Taschen) in die nach oben ausgehobene Stellung gebracht werden.During the weaving of the base fabric B, the narrower belt C for pocket formation is also woven, and this becomes thereby manages that the shafts 2 and 3 to form a separate compartment (when weaving the bags) in the upwardly excavated Position.

Die dritte Schußeintragnadel 25 trägt Schleifen eines gesponnenen Schußgarnes 10 in das von den Kettfäden 11 und 12The third weft insertion needle 25 loops a spun weft yarn 10 into that of the warp threads 11 and 12

2 Ί Ο 2 6 2 82 Ί Ο 2 6 2 8

der Schäfte 2 und 3 gebildete Fach ein, und die Schlaufen der so gebildeten Schußgarnschleifen werden zur Bildung einer Wirkkante mittels der Zungennadel 23a ineinandergeschlungen, die in Kettenrichtung an dem Fach vorbei hin- und herbewegbar ist. In diesem Falle wird kein Fangfaden verwendet, und die Zungennadel 23ja erfaßt nur mit ihrem Haken die Schlaufen der Schußfadenschleifen, um in bekannter Weise jeweils eine dieser Schleifen durch die vorangegangene durchzuziehen.of the shafts 2 and 3, and the loops of the weft loops thus formed become a knitted edge intertwined by means of the latch needle 23a, the can be moved back and forth in the chain direction past the compartment. In this case, no catch thread is used, and the latch needle 23 yes only grasps the loops of the weft thread loops with its hook, in order to pull one of these loops through the previous one in a known manner.

Xn den Zwischenräumen zwischen den von dem schmäleren Band C gebildeten Taschen werden die Kettfäden 11>und 12, die dieses Band bilden, zur Fachbildung gemeinsam mit den Kettfaden 151 16, 17 und 18 bewegt, so daß sie mit dem gesponnenen Schußgarn 13 des Grundgewebes B verwebt werden. Die Schäfte 2 und 3 werden also mit den Schäften 4, 5» 6 und 7 geneinsam bewegt, die sich in jedem Augenblick während des Arbeitsspiels in der oberen und mittleren Fachbildungestellung befinden, so daß das steife Schußgarn 14 in dem Band durchwegs in den unteren Teil des Doppelfaches des Grundgewebes B verwebt wird.Xn the spaces between those of the narrower band C pockets formed are the warp threads 11> and 12, which this Form a band together with the warp thread 151 for shedding 16, 17 and 18 moved so that they are woven with the spun weft yarn 13 of the base fabric B. The shafts 2 and 3 are therefore moved together with the shafts 4, 5 »6 and 7, which are at every moment during the working cycle in the upper and middle shedding positions so that the stiff weft 14 in the tape consistently in the lower part of the double of the base fabric B.

Der Schaft 1 wird in den erforderlichen Abständen betätigt, um die Plissierschnüre P in das Grundgewebe B einzufügen.The shaft 1 is operated at the necessary intervals in order to insert the pleated cords P into the base fabric B.

Das so erzeugte Band läßt sich verhältnismäßig schnell weben und hat den Vorzug einer verhältnismäßig hohen Steifigkeit in der Schußrichtung.The band produced in this way can be woven relatively quickly and has the advantage of relatively high rigidity in the weft direction.

- 14 -- 14 -

109831/1P?6109831 / 1P? 6

In Fig. 9> in der für übereinstimmende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet wurden, ist veranschaulicht, daß die Möglichkeit besteht, das Grundgewebe B auch in anderer als der oben beschriebenen Weise zu weben« In diesem Falle wird der Schaft 5 aus einer oberen Fachbildungsstellung in eine mittlere Fachbildungsstellung und dann in eine untere Fachbildungsstellung und wieder zurück in die mittlere Fachbildungsstellung bewegt, während der Schaft k aus einer mittleren Fachbildungssteilung in eine obere und dann zurück in eine mittlere und schließlich von dort in eine untere Fachbildungsstellung bewegt wird· Während dieser vier Phasen der Fachbildung ^ wird der Schaft 6 aus einer mittleren in eine untere, dann zurück in eine mittlere und schließlich in eine obere Fachbildungsstellung bewegt, während der Schaft 7 aus einer unteren Fachbildungsstellung in eine mittlere, dann in eine obere und schließlich zurück in eine mittlere Fachbildungsstellung bewegt wird. Dieses Arbeitsspiel der Fachbildung wird beim Weben des Gewebes B laufend wiederholt. Wie ersichtlich, wird hier das steife Schußgarn lh bei jedem Doppelhub der Schußeintragnadeln anstatt nur bei jedem zweiten Doppelhub verwebt. M In FIG. 9, in which the same reference numerals as in FIG. 1 have been used for corresponding parts, it is illustrated that there is the possibility of weaving the base fabric B in a manner other than that described above. In this case, the shaft 5 from an upper shedding position into a middle shedding position and then into a lower shedding position and back again into the middle shedding position, while the shaft k is moved from a middle shedding into an upper and then back into a middle and finally from there into a lower shedding position During these four phases of shedding ^ the shaft 6 is moved from a middle into a lower, then back into a middle and finally into an upper shedding position, while the shaft 7 is moved from a lower shedding position into a middle, then into an upper and finally is moved back to an intermediate specialist position. This work cycle of shedding is continuously repeated when weaving fabric B. As can be seen, the stiff weft yarn lh is woven here with every double stroke of the weft insertion needles instead of just every second double stroke. M.

PatentansprücheClaims

109831/1 *?6109831/1 *? 6

Claims (1)

PatentansprücheClaims ίΐ i Nadelstuhl mit einer Schußgarneintrageinrichtung in der Form von schwenkbar montierten, bogenförmig gekrümmten Gliedern für den Eintritt in ein Fach und den Austritt aus diesem zum Eintragen von Schußgarnschleifen in dieses und mit einer Kantenwirkeinrichtung, die am Fach vorbei in Kettenrichtung hin- und herbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß drei Eintrageinrichtungen für Schußgarnschleifen vorgesehen sind, von denen zwei zum Eintragen von Schußgarnschleifen in ein für die Herstellung eines Grundgewebes gebildetes Doppelfach dienen und die dritte zum Eintragen von Schußgarnschleifen in ein für die Herstellung von Taschen in dem Grundgewebe gebildetes Fach dient, daß die beiden in das Grundgewebe eingetragenen Schußgarnschleifen an der von der Eintrageseite entfernten Kante einander für das Einstricken eines Fangfadens zur Bildung einer Wirkkante angenähert werden, während die Schußgarnschleifen für die Taschen selbst zur Bildung ineinandergreifender Schlaufen mit oder ohne Fangfaden zusammengestrickt werden« ίΐ i needle loom with a weft thread insertion device in the form of pivotably mounted, arched curved links for entry into and exit from a compartment for insertion of weft yarn loops into it and with an edge knitting device that can be moved back and forth past the shed in the direction of the warp, characterized in that three insertion devices for weft yarn loops are provided, two of which are used to insert weft yarn loops into a double shed formed for the production of a base fabric and the third serves to insert weft yarn loops into a compartment formed for the production of pockets in the base fabric, that the two weft yarn loops inserted into the base fabric are brought closer together at the edge remote from the insertion side for knitting a catch thread to form a knitted edge, while the weft yarn loops for the pockets themselves to form interlocking loops with or without Catch thread are knitted together " ,VeTD- ~oz\:.
2. Nadelstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zungennadeln vorgesehen sind, die derart angeordnet sind, daß sie gemeinsam bewegbar sind, und von denen die eine für die Aufnahme eines Fangfadens von einem Fadenführer
, VeTD- ~ oz \ :.
2. Needle chair according to claim 1, characterized in that two latch needles are provided which are arranged such that they can be moved together, and one of which is for receiving a catch thread from a thread guide
- 16 109831 /1 ^G- 16 109831/1 ^ G und zum Verstricken desselben zu ineinandergreifenden Maschen zum Zusammenbinden der in das Fach eines Grundgewebes eingetragenen Schußgarnschleifen geeignet ist, und daß für die beiden Zungennadeln eine gemeinsame Antriebseinrichtung vorgesehen ist, die mit der Antriebseinrichtung für den Fangfadenführer synchronisiert ist.and for knitting the same into interlocking stitches to tie them together in the shed of a base fabric registered weft yarn loops are suitable, and that a common drive device is provided for the two latch needles, which is connected to the drive device is synchronized for the catch thread guide. web- dew.
3. Nadelstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Annähern der beiden Schußgarnschleifen des ^ Grundgewebes aneinander aus einem Ablenkelement besteht, das in der Nähe der Zungennadel des Nadelstuhls für das Verstricken des Fangfadens benachbart montiert ist«
web- dew.
3. Needle loom according to claim 1, characterized in that the device for bringing the two weft yarn loops of the base fabric closer to one another consists of a deflecting element which is mounted next to one another in the vicinity of the latch needle of the needle loom for knitting the catch thread «
Auf einem Nadelstuhl gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 hergestelltes, gewebtes Band, bestehend aus einem Grundgewebe und einem an diesem zur Bildung von Taschen in Abständen verwebten schmäleren Band, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des Bandes drei Schußgarne verwendet werden, von denen das eine nur zum Weben des schmäleren ™ Bandes dient und die beiden anderen in einem Doppelfach von Kettfäden für die Bildung des Grundgewebes gewebt sind und dafi eines dieser beiden letzteren Schußgarne immer in einem oberen und das andere immer in einem unteren Fach des Doppelfaches gewebt ist. k » Woven ribbon produced on a needle loom according to one of claims 1 to 3, consisting of a base fabric and a narrower ribbon interwoven on this to form pockets at intervals, characterized in that three weft yarns are used to produce the ribbon, one of which one is only used to weave the narrower ™ tape and the other two are woven in a double shed of warp threads for the formation of the base fabric and that one of these last two weft yarns is always woven in an upper and the other always in a lower shed of the double shed. - 17 -- 17 - 109831109831 5. Gewebeband nach Anspruch. 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der für die Bildung des Grundgewebes eingetragenen Schußgarne im Bereich des Randes der Kette in einer vertikalen Ebene abgelenkt wird, so daß die beiden Schußgarnschleifen einander eng angenähert werden und ein Fangfaden für die Bildung einer Wirkkante gleichzeitig um die Kettfaden herumgeschlungen werden kann, um die Schußgarnschleifen der beiden Gruppen aneinanderzubxnden.5. fabric tape according to claim. 4, characterized in that at least one of the registered for the formation of the base fabric Weft yarn is deflected in the area of the edge of the warp in a vertical plane, so that the two Weft yarn loops are closely approximated and a catch thread for the formation of a knitted edge at the same time the warp thread can be looped around the weft loops of the two groups. 6. Gewebeband nach Anspruch k oder 5 als Vorhangband, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Schußgarne des Grundgewebes ein verhältnismäßig steifes Garn ist, das mindestens zum Teil aus synthetischem Plastikmaterial besteht.6. Fabric tape according to claim k or 5 as a curtain tape, characterized in that one of the weft yarns of the base fabric is a relatively stiff yarn which consists at least in part of synthetic plastic material. 7· Gewebeband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das verhältnismäßig steife Garn in der Form eines Monofilen vorliegt.7. Fabric tape according to claim 6, characterized in that the relatively stiff yarn is in the form of a monofilament is present. - 18 -- 18 - 109831/1536109831/1536
DE19712102628 1970-01-20 1971-01-20 Curtain tape and loom to make it Pending DE2102628A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB265370 1970-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2102628A1 true DE2102628A1 (en) 1971-07-29

Family

ID=9743373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712102628 Pending DE2102628A1 (en) 1970-01-20 1971-01-20 Curtain tape and loom to make it

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3674058A (en)
BE (1) BE761805A (en)
CH (1) CH513628A (en)
DE (1) DE2102628A1 (en)
FR (1) FR2077232B1 (en)
GB (1) GB1311802A (en)
LU (1) LU62455A1 (en)
NL (1) NL7100676A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3269855A1 (en) * 2016-07-13 2018-01-17 Textilma Ag Ribbon needle loom

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5239473B2 (en) * 1972-05-19 1977-10-05
GB1482927A (en) * 1974-03-21 1977-08-17 French & Sons Thomas Narrow fabrics
CH572999A5 (en) * 1974-10-16 1976-02-27 Mueller Jakob Forschungs Und F
EP2395140A1 (en) * 2010-06-09 2011-12-14 Textilma Ag Loom for producing woven fabrics with an incorporated fancy thread

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL270162A (en) *
US1697155A (en) * 1924-06-26 1929-01-01 Zulueta Joaquin Multiple shed loom
US2469202A (en) * 1948-05-01 1949-05-03 Harry Dexter Peck Loom attachment for weaving ladder webbing
US2904080A (en) * 1952-12-19 1959-09-15 Cons Trimming Corp Header-tape
GB741005A (en) * 1953-06-12 1955-11-23 French & Sons Thomas Improvements in or relating to pocketed curtain heading tape
GB782382A (en) * 1954-02-15 1957-09-04 Paul Pakleppa Improved device for weaving and weaving processes carried out therewith
CH346189A (en) * 1954-02-15 1960-04-30 Josef Stoehr Franz Weaving process and device for carrying out the process
FR1207627A (en) * 1957-07-02 1960-02-17 Bonas Brothers Ltd Improvements to needle looms and fabrics made with these looms
CH362034A (en) * 1957-11-14 1962-05-15 Mueller Jakob Method for weaving ribbons and ribbon loom for carrying out the process
FR1249099A (en) * 1959-02-26 1960-12-23 Brevitex Ets Exploit Device for weaving ribbons, belts and the like
FR1302856A (en) * 1961-10-09 1962-08-31 Kruse & Sohne K G Automatic tape loom
DE1535298A1 (en) * 1963-03-21 1969-09-11 August Buenger Double weave
GB1099626A (en) * 1963-12-12 1968-01-17 French & Sons Thomas Improvements in or relating to woven curtain heading tape
CH433141A (en) * 1965-11-20 1967-03-31 Mueller Jakob Device for weaving ribbons with at least two different weft threads
US3529634A (en) * 1968-09-19 1970-09-22 French & Sons Thomas Curtain heading tape

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3269855A1 (en) * 2016-07-13 2018-01-17 Textilma Ag Ribbon needle loom
WO2018010944A1 (en) * 2016-07-13 2018-01-18 Textilma Ag Ribbon needle loom
US11149364B2 (en) 2016-07-13 2021-10-19 Textilma Ag Ribbon needle loom
TWI752972B (en) * 2016-07-13 2022-01-21 瑞士商德克斯悌勒股份有限公司 Knitting belt machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1311802A (en) 1973-03-28
LU62455A1 (en) 1971-08-27
BE761805A (en) 1971-07-01
FR2077232A1 (en) 1971-10-22
NL7100676A (en) 1971-07-22
FR2077232B1 (en) 1973-12-07
US3674058A (en) 1972-07-04
CH513628A (en) 1971-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623213A5 (en)
DE1945315C3 (en) Device for weaving a zipper with a prefabricated row of links
DE2102628A1 (en) Curtain tape and loom to make it
DE2328677B2 (en) Method and loom for weaving a row of zipper links into the edge of a fastener tape
DE2727290C2 (en)
DE810614C (en) Method and device for weaving leno fabrics as well as fabric produced by the method
DE1814225B2 (en) Woven fabric having warp threads joined by - a multi-component weft
EP0158253A2 (en) Woven ribbon and method and device to produce such a ribbon
DE2104443A1 (en) Method and apparatus for the manufacture of textile fabrics
DE2558395A1 (en) DRIVE MECHANISM FOR KNITTING NEEDLES USED IN CONTACTORLESS WEAVING MACHINES TO FORM A RACK
DE3047894C2 (en) Zipper with woven straps and process for its manufacture
DE60015197T2 (en) carpet weaving
DE1913666B2 (en) Needle loom for the production of a zipper strip
DE19824432C1 (en) Sliding clasp fastening closure half production
DE2034147C3 (en) Method for producing a zipper strip and warp knitting machine for carrying out the method
DE1710387C3 (en) Pile loom with longitudinal rods
DE2366339C2 (en) Device for the production of a partially woven and partially warp-knitted product
DE50995C (en) Mechanical tulle and curtain loom for smooth and patterned fabrics
DE1949300C (en)
AT323308B (en) METHOD OF FASTENING A ROW OF COUPLING ELEMENTS FOR A ZIPPER TO A STRAP DURING ITS PRODUCTION AND WARP MOLDING MACHINE FOR PERFORMING THE PROCESS
AT104247B (en) Method and machine for the production of a textile fabric consisting of a warp knitted fabric and a woven fabric.
DE1535679C2 (en) Ribbon loom for weaving a row of fastener links onto a zip fastener tape
DE2553093C3 (en) Ribbon needle loom with a knitting needle to form a knitted edge
DE2027078C3 (en) Process for the production of a zip fastener strip and warp knitting machine for carrying out the process
DD203919A1 (en) EMBROIDERY MACHINE FOR THE PRODUCTION OF PATTERNED POLISHING