DE2101080A1 - Control device for hydrokinetic brakes - Google Patents

Control device for hydrokinetic brakes

Info

Publication number
DE2101080A1
DE2101080A1 DE19712101080 DE2101080A DE2101080A1 DE 2101080 A1 DE2101080 A1 DE 2101080A1 DE 19712101080 DE19712101080 DE 19712101080 DE 2101080 A DE2101080 A DE 2101080A DE 2101080 A1 DE2101080 A1 DE 2101080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
hydrokinetic
container
brakes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712101080
Other languages
German (de)
Other versions
DE2101080C3 (en
DE2101080B2 (en
Inventor
Anthony George'Lithgow; Preston Kevin Stuart; London; Churchill David Alan Leamington Spa Warwick; Shore (Großbri tarnen). P
Original Assignee
British Railways Board, London; Hawker Siddeley Dynamics Ltd., Hatfield, Hertford; (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Railways Board, London; Hawker Siddeley Dynamics Ltd., Hatfield, Hertford; (Großbritannien) filed Critical British Railways Board, London; Hawker Siddeley Dynamics Ltd., Hatfield, Hertford; (Großbritannien)
Publication of DE2101080A1 publication Critical patent/DE2101080A1/en
Publication of DE2101080B2 publication Critical patent/DE2101080B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2101080C3 publication Critical patent/DE2101080C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • B60T1/087Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium in hydrodynamic, i.e. non-positive displacement, retarders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H11/00Applications or arrangements of braking or retarding apparatus not otherwise provided for; Combinations of apparatus of different kinds or types
    • B61H11/06Applications or arrangements of braking or retarding apparatus not otherwise provided for; Combinations of apparatus of different kinds or types of hydrostatic, hydrodynamic, or aerodynamic brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

"Steuereinrichtung für hydrokinetische Bremsen""Control device for hydrokinetic brakes"

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für hydrokinetische Bremsen und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, für hydrokinetische Bremsen von Schienenfahrzeugen.The invention relates to a control device for hydrokinetic brakes and particularly, but not exclusively, for hydrokinetic brakes Braking of rail vehicles.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sehr einfache und zudem besonders wirksame Steuereinrichtung für hydrokinetische Bremsen zu schaffen, so daß die hydrokinetisehen Bremsen Bremsdrehmomente in einem Bereich abgeben können, der einem Bereich von Ansprechsignalen für die Bremsdrehmomente entspricht.The invention is based on the object of a very simple and also particularly effective control device for hydrokinetic To create brakes, so that the hydrokinetic brakes brake torques can deliver in a range that corresponds to a range of response signals for the braking torques.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Steuereinrichtung für hydrokinetische Bremsen im wesentlichen dadurch gelöst, daß ein druckdichter Behälter für die Arbeitsflüssigkeit mit der hydrokinetischen Bremse über PlUssigkeitszufÜhrungs- und -rückfUhrungsleitungen verbunden ist, daß Steuermittel vorgesehen sind, um den Druck im Behälter auf einen Wert bezogen auf ein erforderliches Bremsdrehmoment einzustellen, und daß Steuermittel für den Druck am Eingang der hydrokinetischen Bremse vorgesehen sind, so daß dieser auf einem vorgegebenen Wert, der niedriger als der Behälterinnendruck 1st, während des normalen Abbremsens bzw. Bremsens gehalten wird.According to the invention, this object is achieved by a control device for hydrokinetic brakes essentially in that a pressure-tight container for the working fluid with the hydrokinetic brake via fluid supply and return lines is connected that control means are provided to the pressure in the container to a value based on a required Adjust the braking torque, and that control means are provided for the pressure at the input of the hydrokinetic brake, so that this is at a predetermined value which is lower than the internal pressure of the container 1st, is held during normal braking or braking.

109830/1314109830/1314

-2--2-

Der Einlaß der hydroktnetischen Bremse kann erfindungsgemäß mit der umgebenden Atmosphäre verbunden sein, um den vorgegebenen Druck aufrecht zu erhalten.The inlet of the hydroctnetic brake can according to the invention with the surrounding atmosphere in order to maintain the given pressure.

Da die Zuführungsleitung zur hydrokinetischen Bremse eine vorgegebene Beschränkung für die Flüssigkeitsströmung darstellt, ist die Strömung zur Bremse abhängig von der Druckregelung. Die Rückleitung von der hydrokinetischen Bremse zum Druckbehälter bedeutet ebenfalls eine vorgegebene Beschränkung für die Strömungj folglich wird - abgesehen von transienten Umständen - der am Ausgang der Bremse entstehende Druck während der normalen Bremsung auf einen Wert stabilisiert der zur Folge hat, daß die Strömung aus der Bremse gleich wird der Strömung in die Bremse. Folglich ist es durch Steuerung des Behälterdruckes möglich, den Druck am Ausgang der hydrokinetischen Bremse, der proportional zum Bremsdrehmoment ist, zu steuern.Since the feed line to the hydrokinetic brake has a predetermined Restricting the fluid flow, the flow to the brake is dependent on the pressure control. the Return line from the hydrokinetic brake to the pressure vessel also means a predetermined restriction for the flowj consequently, apart from transient circumstances, the pressure generated at the output of the brake is reduced during normal braking stabilized to a value that has the consequence that the flow from the brake is equal to the flow into the brake. Consequently it is possible by controlling the tank pressure to increase the pressure on the Control output of the hydrokinetic brake, which is proportional to the braking torque.

Es ist bekannt, daß bei niedrigen Geschwindigkeiten eine hydrokinetische Bremse nicht leistungsfähig ist, der Toroid bzw. die Kammer der hydrokinetischen Bremse völlig mit der Arbeitsflüssigkeit gefüllt wird und der Druck am Ausgang der Bremse abfällt und damit auch das Bremsdrehmoment. Auch das Ventil zu der umgebenden Atmosphäre am Eingang der hydrokinetischen Bremse wird durch die Arbeitsflüssigkeit geschlossen, so daß unter diesen ungünstigen Betriebsbedingungen der Druck am Eingang der hydrokinetischen Bremse im wesentlichen um den gleichen Betrag ansteigt, um den der Druck am Ausgang der hydrokinetischen Bremse abfällt. Unter diesen ungünstigen bzw. ungewöhnlichen Bedingungen ist es vorteilhaft, mechanisch wirkende Bremsen in Tätigkeit zu setzen, um das Bremsdrehmoment, das von der hydrokinetischen Bremse erzeugt wird, zu ergänzen bzw. zu erhöhen.It is known that at low speeds a hydrokinetic If the brake is not efficient, the toroid or the chamber of the hydrokinetic brake is completely filled with the working fluid is filled and the pressure at the output of the brake drops and with it the braking torque. Also the valve to the surrounding Atmosphere at the entrance of the hydrokinetic brake is closed by the working fluid, so that under these unfavorable Operating conditions the pressure at the entrance of the hydrokinetic brake increases by essentially the same amount, by which the pressure at the output of the hydrokinetic brake drops. Under these unfavorable or unusual conditions it is advantageous to use mechanically acting brakes to reduce the braking torque generated by the hydrokinetic brake is generated, to supplement or increase.

109830/13 14109830/13 14

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Vorrichtung vorgesehen., um den Druck am Ausgang der hydrokinetischen Bremse oder an irgendeiner vorgegebenen Stelle in der Rückleitung mit dem vorgegebenen Behälterdruck zu vergleichen, wobei Steuermittel vorgesehen sind, um mechanische Bremsen auszulösen, sobald das Verhältnis der miteinander verglichenen Drücke einen vorgegebenen Viert als Folge des fallenden Druckes am Ausgang erreicht.In a further embodiment of the invention, a device is provided., the pressure at the output of the hydrokinetic brake or at any given point in the return line with the to compare predetermined tank pressure, wherein control means are provided to trigger mechanical brakes as soon as the Ratio of the pressures compared with one another reached a predetermined fourth as a result of the falling pressure at the outlet.

In vorteilhafter Abwandlung der Erfindung ist eine Vorrichtung vorgesehen, die den Druck an einer vorgegebenen Stelle in der Zuführungsleitung zur hydrokinetischen Bremse mit dem vorgegebenen Behälterdruck vergleicht, wobei Steuermittel angeordnet sind, die mechanische Bremsen auslösen sobald das Verhältnis der miteinander verglichenen Drücke einen vorgegebenen Wert als Folge des an der vorgegebenen Stelle entstehenden Druckanstieges erreicht. In an advantageous modification of the invention, a device is provided which increases the pressure at a predetermined point in the supply line compares the hydrokinetic brake with the predetermined container pressure, with control means being arranged, the mechanical brakes trigger as soon as the ratio of the pressures compared with one another reaches a predetermined value as a result of the pressure increase occurring at the given point.

Diese mechanischen Bremsen können erfindungsgemäß derart gesteuert werden, daß sie ein anwachsendes Bremsdrehmoment erzeugen und zwar in dem Maße wie das Verhältnis der miteinander verglichenen Drücke von dem vorgegebenen Wert abweicht. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß das von den mechanischen Bremsen erzeugte Bremsdrehmoment gleich dem Betrag wird, um den das von der hydrokinetischen Bremse unter ungünstigen Betriebsbedingungen erzeugte Brerasdrehmoment das erforderliche Bremsdrehmoment unterschreitet.According to the invention, these mechanical brakes can be controlled in this way be that they generate an increasing braking torque and that to the extent as the ratio of the compared with each other Pressures deviate from the specified value. In this way it can be achieved that the mechanical brakes generated braking torque is equal to the amount by which the hydrokinetic brake under unfavorable operating conditions The braking torque generated falls below the required braking torque.

■Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispieles gemäß der Zeichnung näher erläutert.■ Further features and advantages of the invention are based on a Embodiment explained in more detail according to the drawing.

Entsprechend der Zeichnung ist eine Steuereinrichtung für ein Paar hydrokinetiseher Bremsen, die auf der Achse eines Fahr--According to the drawing is a control device for a pair of hydrokinetic brakes, which are on the axis of a driving--

109830/13U109830 / 13U

zeuges angeordnet sind, dargestellt, wobei die Bremse 1 während der Fahrt in der einen Richtung und die Bremse 2 während der Fahrt in der entgegengesetzten Richtung betätigt wird.tool are arranged, shown, the brake 1 during driving in one direction and the brake 2 is actuated while driving in the opposite direction.

Die Zufuhr der Arbeitsflüssigkeit (z.B. öl oder Wasser) zu den Bremsen 1 und 2 erfolgt von einem druckdichten Behälter j5 aus. Die hydrokinetischen Bremsen 1 und 2 wirken als Pumpen, um die Arbeitsflüssigkeit in den Behälter 5 zurückzuleiten. In den Rückleitungen der Bremsen 1 und 2 sind Rückschlagventile bzw. Rückschlagklappen 4 und 5 angeordnet, welche verhindern, daß Flüssigkeit von einer Bremse in die andere fließt. Die Zentren der Toroide bzw. Kammern der Bremsen werden durch einen Behälter 6 mittels Rückschlagventile 7 und 8 mit der umgebenden Atmosphäre verbunden. Das Lüften der Zentren der Toroide der hydrokinetischen Bremsen verhindert das Entstehen eines Gegendruckes innerhalb der Bremse während des Füllens und stellt den Druck am Eingang der Bremse auf einen vorgegebenen Wert während des normalen Betriebes der Bremsen 1 und 2 ein.The supply of the working fluid (e.g. oil or water) to the Brakes 1 and 2 take place from a pressure-tight container j5. The hydrokinetic brakes 1 and 2 act as pumps to return the working fluid to the container 5. In the return lines the brakes 1 and 2 check valves or check valves 4 and 5 are arranged, which prevent liquid flows from one brake to the other. The centers of the toroids or chambers of the brakes are held by a container 6 by means of check valves 7 and 8 with the surrounding atmosphere tied together. The release of the centers of the toroids of the hydrokinetic brakes prevents the build-up of counter pressure within the brake during filling and sets the pressure at the input of the brake to a predetermined value during normal Operation of brakes 1 and 2.

Ventile 9 und Io dienen zur Verbindung bzw. Trennung des druckdichten Behälters 3 mit bzw. von den Versorgungsleitungen der hydrokinetischen Bremse. Sie werden durch Druckanwendung von dem Luftbehälter 12 aus gesteuert und weisen eine Rückstellung mittels Federn in die abgeschaltete bzw. unterbrochene Stellung auf.Valves 9 and Io are used to connect or disconnect the pressure-tight Container 3 with or from the supply lines of the hydrokinetic brake. You are pressure from the Air reservoir 12 controlled from and have a return by means of springs in the switched-off or interrupted position.

Ein Ventil IJ wird mittels Druck gesteuert, der demjenigen entspricht, der auf den Behälter 3 ausgeübt wird und ist derart angeordnet, daß es die Ventile 9 und Io auslöst und folglich das Strömen der Arbeitsflüssigkeit zu den hydrokinetischen Bremsen und 2 unterbricht, sobald der Druck im Behälter 3 geringer ist als derjenige, der dem minimalen erforderlichen Bremsdrehmoment entspricht. Ein Ventil 14 ist ebenfalls derart angeordnet, die Strömung der Arbeitsflüssigkeit zu den hydrokinetischen Bremsen und 2 zu unterbrechen; jedoch wird er-: mittels «^inee holend du ge-A valve IJ is controlled by means of pressure corresponding to that which is exerted on the container 3 and is arranged so that it triggers the valves 9 and Io and consequently interrupts the flow of the working fluid to the hydrokinetic brakes and 2 as soon as the pressure im Container 3 is less than that corresponding to the minimum required braking torque. A valve 14 is also arranged to interrupt the flow of the working fluid to the hydrokinetic brakes and 2; however, it is : by means of "^ inee fetching du

109830/13U109830 / 13U

steuert, welches durch ein Signal erregt wird, welches dann erzeugt wird, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeuges unterhalb des Miniraums liegt, bei welcher die hydrokinetisehen Bremsen 1 und 2 einen merkliehen Beitrag zur Bremsung geben können. Das Ventil 14 weist eine Steuerspule 4j5 auf, die über Leitungen 45 erregt wird. Ein Umschaltventil 15 wird durch die Fahrtrichtung des Fahrzeuges eingestellt und ist derart ausgebildet, daß es das Ventil 9 bzw. das Ventil Io schließt und daher ein Fließen der Arbeitsflüssigkeit in die jeweils zugeordnete Bremse gestattet. Das Ventil 15 wird durch ein über Leitungen 46 mit Umschalter gespeistes Solenoid betätigt.controls which is excited by a signal which is then generated is when the speed of the vehicle is below the mini-space at which the hydrokinetic brakes 1 and 2 can make a significant contribution to braking. The valve 14 has a control coil 4j5, which via lines 45 is excited. A switching valve 15 is changed by the direction of travel of the vehicle set and is designed such that it closes the valve 9 and the valve Io and therefore a flow of the Working fluid permitted in the respective assigned brake. The valve 15 is controlled by a switch via lines 46 energized solenoid actuated.

Der Druck im Behälter 3 wird mittels eines Druckregelventils gesteuert, das erforderlichenfalls Luft aus einem unter Druck stehenden Behälter 12 zuführt. Der Luftdruck wirkt direkt auf die ArbeitsflUssigkeit im Behälter 3 und nicht über ein Diaphragma od. dgl. Das Druckregelventil ΐβ wird mittels eines Proportionalsolenoids 17 über ein mechanisches Gestänge 18 eingestellt. Die Steuerung des Solenoids 17 erfolgt mittels eines von der Bremsgeschwindigkeit abhängigen, von der Steuereinheit des Wagenführers dem Solenoid 17 über Leitungen 19 zugeführtes Befehlssignal. Die Betätigung des Gestänges 18 wird durch einen Arbeitszylinder 2o beeinflußt, dessen Stellung von dem Aufhängedruck des Fahrzeuges abhängt, d. h. vom Achsdruck des Fahrzeuges. Der ArbeitszyLinder 2o arbeitet in der Weise, daß stets ein genügend hohes Bremsdrehmoment erzeugt wird, um unabhängig vom Achsdruck des Fahrzeuges eine Bremswirkung bzw. Verzögerung entsprechemd* dem durch ein elektrisches Signal am Eingang des ProporfclonalsolenoLds 17 dargestelltem BefenL, zu eraioLen.The pressure in the container 3 is controlled by means of a pressure regulating valve controlled, which supplies air from a pressurized container 12 if necessary. The air pressure acts directly the working liquid in container 3 and not through a diaphragm or the like. The pressure control valve ΐβ is set by means of a proportional solenoid 17 via a mechanical linkage 18. The control of the solenoid 17 takes place by means of a braking speed-dependent, from the control unit of the Car driver to the solenoid 17 via lines 19 supplied command signal. The operation of the linkage 18 is through a Affected working cylinder 2o, the position of which depends on the suspension pressure of the vehicle, d. H. from the axle pressure of the vehicle. The ArbeitszyLinder 2o works in such a way that there is always enough high braking torque is generated in order to achieve a braking effect or deceleration regardless of the axle pressure of the vehicle * by an electrical signal at the input of the ProporfclonalsolenoLd 17 shown, to eras.

Die Veirc5töl..luri,5 am Ausgang de,n IVoporbl >nn UjoL molda L7 tat proi-'mL dor ιMSiJo und RLchfcuri.-,: n^Lnen ;ί1π.-, ιη^:;.υΙ·ΐ'Πίΐΐ·: ι. Κ:» IaL rfc 'Lrvy-;;;!. .· L L π, d-.ui ο-j L ^j.ii;,.i hLu. ui ;,..·.ιόϊιι UuIL i · . ΛοπThe Veirc5töl..luri, 5 at the exit de, n IVoporbl> nn UjoL molda L7 tat proi-'mL dor ιMSiJo and RLchfcuri.- ,: n ^ Lnen; ί1π.-, ιη ^:;. ΥΙ · ΐ'Πίΐΐ · : ι. Κ: »IaL rfc 'Lrvy - ;;;!. . · LL π, d-.ui ο-j L ^ j.ii;,. I hLu. ui;, .. · .ιόϊιι UuIL i ·. Λοπ

au ' 1 :j j /. au '1: yy /.

BAD.BATH.

21ü 10 8 021ü 10 8 0

Druck in dem Behälter j5 steuernde Ventil 16 einen Druck erzeugt, der eine vorgegebene Abbremsgeschwindigkeit zur Folge hat, so daß beim Ausfall bzw. Versagen des elektrischen Steuersolenoids die Bremse wirksam wird. Ein Strom am Eingang in der einen Richtung mit einem Wert, der von der benötigten Verzögerung abhängt, setzt dann den Druck im Behälter herab und reduziert so das Bremsdrehmoment unter das vorerwähnte Sicherheitsbremsdrehmoment auf den erforderlichen Wert. Sobald die Stromstärke derart ist, daß der Druck im Behälter unter einen vorgegebenen Wert abfällt, schließt das druckbetätigte Ventil I^ und unterbricht die Strömung der Arbeitsflüssigkeit zur hydrokinetischen Bremse, indem das Ventil 9 oder Io geschlossen wird. Eine Umkehr der Polarität des Eingangsstromes erhöht den Druck im Behälter auf einen Wert, der genügend hoch ist, um eine/aobremsung auszulösen.Pressure in the container j5 controlling valve 16 generates a pressure, which results in a predetermined deceleration rate, so that in the event of failure or failure of the electrical control solenoid the brake becomes effective. A current at the input in one direction with a value that depends on the delay required, then reduces the pressure in the container and thus reduces the braking torque below the aforementioned safety braking torque to the required value. As soon as the current strength is such that the pressure in the container falls below a predetermined value, closes the pressure-actuated valve I ^ and interrupts the flow the working fluid to the hydrokinetic brake by closing valve 9 or Io. A reversal of polarity of the input flow increases the pressure in the container to a value that is high enough to trigger braking.

Der Druck in dem Luftbehälter 12 wird mittels eines Kompressors aufrechterhalten und mittels eines Steuerventils (relief valve) gesteuert.The pressure in the air tank 12 is maintained by means of a compressor and by means of a relief valve controlled.

Die während des Bremsvorganges absorbierte Energie wird als Wärme mit der ArbeitsflUssigkeit weggeführt, die durch die hydrokinetische Bremse fließt. Die Wärme wird abgeführt, indem die Flüssigkeit mireis einer Pumpe 24 durch einen Hilfskühlkreislatif 25 geleitet wird. Dieser Kreis enthält ebenfalls eine Pumpe 26, die, falls die Bremsen abgeschaltet sind, über die Leitung 27 aufgesühaltet 1st, um den Luftdruck in der Bremse herabisur.otzon und auf diese V/eis« einen schädlichen Gegendruck zu unterbinden, Dob-iH die Bremsen in Tätigkeit treten, pumpt d.ui Pumpo iiή öl von Bwhnlfcor 6 zum Behulb^r· jj zurück, das eventuell üb ·γ 11) VuntLi. Ιν>1(.\ιη·;-·ΐι ontwlohen Ist und hält auf diese ..eLst: ;l:!U i:ilii:i-H-';li..'l fcs.siil-.i,"'· ί Im ÜehnlU'i* ) konstant. Der We-.hsei. ;'.;i ■i -:h !U U;; τι ί.;Μ·.'η Arn;; L t ·;ν/ο I ;-it>ii -vl 1I UiLtI;-.) Ir; oine:.> Iruckn .-.- The energy absorbed during the braking process is carried away as heat with the working fluid that flows through the hydrokinetic brake. The heat is dissipated in that the liquid is passed through a pump 24 through an auxiliary cooling circuit 25. This circuit also contains a pump 26 which, if the brakes are switched off, is switched on via line 27 in order to reduce the air pressure in the brake and to prevent a harmful back pressure on this, i.e. the brakes go into action, d.ui Pumpo iiή pumps oil from Bwhnlfcor 6 to the Behulb ^ r · jj, which possibly o · γ 11) VuntLi. Ιν> 1 (. \ Ιη ·; - · ΐι ontwlohen Is and keeps on this ..eLst:; l:! U i : i lii: iH - '; li ..' l fcs.siil-.i, "' · Ί Im ÜehnlU'i *) constant. The We-.hsei.; '.; i ■ i -: h! UU ;; τι ί.; Μ · .'η Arn ;; L t ·; ν / ο I ; -it> ii -vl 1 I UiLtI; -.) Ir; oine:.> Iruckn .-.-

M'l?f{'J /} I 1 ·'»M'l? F {'J /} I 1 ·' »

BADBATH

21010302101030

tätigten Ventils 28 vorgenommen, das mit den Ventilen 13 und zum An- und Abschalten der Bremse zusammenarbeitet. Ein von einem Solenoid gesteuertes Ventil 29* das von einem innerhalb des Bremsbehälters 3 angeordneten Temperaturfühler gesteuert wird, dient dazu, den Ölkühler zu überbrücken, sobald die Temperatur des Öls im Behälter genügend niedrig ist.actuated valve 28 made with the valves 13 and works together to switch the brake on and off. A solenoid controlled valve 29 * that of an inside the brake tank 3 arranged temperature sensor is controlled, is used to bypass the oil cooler as soon as the temperature the oil in the container is low enough.

Der am Ausgang der hydrokinetisehen Bremsen entstehende Druck wirkt über eine Leitung 3o auf das eine Ende und der Behälterdruck über eine Leitung 31 auf das andere Ende eines Arbeits-Zylinders 32, der über ein mechanisches Gestänge 33 die Stellung des Druckregelventils 34 steuert. Der Arbeitszylinder 32 vergleicht folglich das Bremsdrehmoment der hydrokinetischen Bremse, das dem Druck am Ausgang der Bremse entspricht, mit dem erforderlichen Bremsdrehmoment, das dem Behälterdruck entspricht. Jede Abweichung des Bremsdrehmomentes führt zu einer Änderung der Stellung des Ventils 3^·The pressure generated at the exit of the hydrokinetic brakes acts via a line 3o on one end and the container pressure via a line 31 on the other end of a working cylinder 32, which controls the position of the pressure regulating valve 34 via a mechanical linkage 33. The working cylinder 32 compares consequently the braking torque of the hydrokinetic brake, which corresponds to the pressure at the output of the brake, with the required Braking torque that corresponds to the tank pressure. Any deviation in the braking torque leads to a change in position of valve 3 ^

Das Ventil 3^ ist in einem Plüssigkeitsspeicher für Arbeitszylinder 35 und 36 angeordnet, die mechanische Bremsen betätigen, wobei der Kreis von einem Behälter 37 durch eine Pumpe 38 mit Druck beaufschlagt wird. Das den Druck steuernde Ventil 34 steuert den an den Arbeitszylindern 35 und 36 anstehenden Druck. Sobald die hydrokinetischen Bremsen das erforderliche Bremsdrehmoment erzeugen, ist die Stellung des Ventils 34 derart, daß ein zum Betätigen der mechanischen Bremsen ausreichender Druck noch nicht verfügbar ist. Falls jedoch das von den hydrokinetischen Bremsen erzeugte Bremsdrehmoment unterhalb des erforderlichen Betrages abfällt, wird die Stellung des Ventils 34 so verändert, daß ein 'genügend hoher Öldruck erzeugt wird, um die mechanischen Bremsen 39 und 4o im erforderlichen Ausmaß zu betätigen.The valve 3 ^ is in a fluid reservoir for working cylinders 35 and 36, which operate mechanical brakes, the circuit being pressurized from a container 37 by a pump 38. The pressure controlling valve 34 controls the pressure applied to the working cylinders 35 and 36. Once the hydrokinetic brakes have the required braking torque generate, the position of the valve 34 is such that a to actuate the mechanical brakes sufficient pressure is not yet available. But if that's from the hydrokinetic brakes generated braking torque falls below the required amount, the position of the valve 34 is changed so that a 'Sufficiently high oil pressure is generated to actuate the mechanical brakes 39 and 4o to the extent required.

Ein Ventil 4l ist vorgesehen, um die Druckbeaufschlagung zu unterbrechen und folglich auch die mechanischen Bremsen ¥j und 4o zuA valve 4l is provided to interrupt the application of pressure and consequently also to close the mechanical brakes ¥ j and 4o

109830/1314 '"109830/1314 '"

lösen, oder ihr Eingreifen zu verhindern. Sobald das Ventil 15 geöffnet ist, d. h. falls ein Bremsbefehl vorliegt, wird das Ventil 4l durch Druck geöffnet, so daß die mechanische Bremse betätigt wird, falls ein Befehl von dem Arbeitszylinder J52 angezeigt wird, v/enn das Ventil 13 geschlossen ist, wird das Ventil 41 mittels einer Feder geschlossen; auf diese Weise ist sichergestellt, daß die mechanischen Bremsen ausgeschaltet sind, falls kein Bremsbefehl ansteht. Das Ventil 4l kann auch mittels eines Solenoids 42 geschlossen werden, das mit Energie versorgt wird, sobald die Bedingungen zum Betrieb der mechanischen Bremsen ungeeignet sind (d.h. wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeuges oberhalb einer oberen Grenze für den sicheren Betrieb der Bremse liegt oder wenn ein Temperaturfühler in den Bremsschuhen anzeigt, daß ihre Temperatur einen maximalen Sicherheitswert überschritten hat).solve or prevent their intervention. As soon as the valve 15 is open, d. H. if a brake command is present, the valve 4l is opened by pressure, so that the mechanical brake is operated if a command from the power cylinder J52 is indicated is when the valve 13 is closed, the valve 41 closed by means of a spring; this ensures that the mechanical brakes are switched off, if there is no braking command. The valve 4l can also be closed by means of a solenoid 42 which is supplied with energy as soon as the conditions for the operation of the mechanical brakes are unsuitable (i.e. when the speed of the vehicle is above an upper limit for the safe operation of the brake or if a temperature sensor in the brake shoes indicates that their temperature has exceeded a maximum safety value).

Eine Anzeige für ein Blockieren bzw. Gleiten der Räder ist vorgegesehen, um Solenoide 4j5 und 42 zu erregen, wodurch sowohl die hydrokinetischen als auch die mechanische Bremsen durch Betätigen der Ventile 14 und 41 abgeschaltet werden, bis das Gleiten der Räder wieder verschwunden ist.A display for locking or sliding of the wheels is provided, to energize solenoids 4j5 and 42, thereby applying both the hydrokinetic and mechanical brakes the valves 14 and 41 are switched off until the sliding of the wheels has disappeared again.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann anstelle der Anzeige des Ausgangsdruckes der wirkenden hydrokinetischen Bremse zur Steuerung der Arbeitszylinder 55 und j56 der Reibungsbremsen, der Druck an einer vorgegebenen Stelle in der Einlaßleitung überwacht und mit dem Arbeitsdruck im Behälter 3 verglichen werden. Während der Zelt, in der der Einlaß des Toroids belüftet wird, halten die beiden miteinander verglichenen Drücke ein bestimmtes Verhältnis ein. Wenn jedoch bei niedrigen Geschwindigkeiten des Fahrzeuges die Bremse völlig gefüllt wird, wird die Belüftungsöffnung von der Arbeitsflüssigkeit blockiert und das Verhältnis der beiden miteinander verglichenen Drücke ändert sich und erzeugtIn a further embodiment of the invention, instead of displaying the output pressure of the active hydrokinetic brake for controlling the working cylinders 55 and 56 of the friction brakes, the pressure at a predetermined point in the inlet line can be monitored and compared with the working pressure in the container 3. During the tent in which the inlet of the toroid is ventilated, the two pressures compared with one another maintain a certain ratio. If, however, the brake is completely filled at low speeds of the vehicle, the ventilation opening is blocked by the working fluid and the ratio of the two pressures compared with one another changes and is generated

-9-109830/1314-9-109830 / 1314

ein Ausgangssignal beispielsweise vom Arbeitszylinder 32, das seinerseits das Ventil 34 derart steuert, daß eine genügende Rdbungsbremsung erzeugt wird, um die abnehmende Wirksamkeit der hydrokinetischen Bremse bei abnehmender Geschwindigkeit des Fahrzeuges zu kompensieren.an output signal, for example from the working cylinder 32, the in turn controls the valve 34 so that a sufficient Rdbungsbremsung is generated to the decreasing effectiveness of to compensate hydrokinetic brake with decreasing speed of the vehicle.

Der Unterschied zwischen der Überwachung des Druckes am Eingang der Bremse und der Drucküberwachung am Ausgang der Bremse besteht darin, daß dann, wenn die hydrokinetische Bremse völlig gefüllt ist, der Druck am Einlaß ansteigt, während der Druck am Auslaß absinkt, so daß die Verbindung zwischen dem Arbeitszylin der 52 und dem Ventil Jk geändert werden maß, um die entgegenge setzten Bewegungen des Arbeitszylinders 32 in diesen beiden Fäl len zu berücksichtigen.The difference between monitoring the pressure at the input of the brake and monitoring the pressure at the output of the brake is that when the hydrokinetic brake is completely filled, the pressure at the inlet increases while the pressure at the outlet decreases, so that the connection between the Arbeitszylin of 52 and the valve Jk are changed to take into account the opposing movements of the working cylinder 32 in these two cases.

- Ansprüche -- Expectations -

98'JU/ 13 1498'JU / 13 14

Claims (4)

AnsprücheExpectations Γ\ ■Γ \ ■ I. /Steuervorrichtung für eine hydrokinetische Bremse, dadurch g;e- ^ Kennzeichnet, daß ein unter Druck stehender Behälter für die Arbsitsflüssigkeit vorgesehen ist, daß der Flüssigkeitsbehälter mit der hydrokinetisehen Bremse mittels Zuführungs- und Rüekführungsleitungen für die Flüssigkeit verbunden ist, daß Steuermittel vorgesehen sind, um den Druck in dem Behälter auf einen Wert zu halten, der ein Maß für das erforderliche Bremsdrehmoment ist und daß Mittel vorgesehen sind, die den Eingangsdruck der hydrohinetischen Bremse derart steuern, daß er auf einem festen Wert, unter dem Druck im Behälter, während des normalen Bremsbetriebes gehalten wird. I. / Control device for a hydro-kinetic brake, characterized g; e- ^ indicates that a pressurized container is provided for the Arbsitsflüssigkeit, that the liquid container is connected to the hydrokinetisehen brake by means of feeding and Rüekführungsleitungen for the fluid, that control means are provided, to keep the pressure in the container at a value which is a measure of the required braking torque and that means are provided which control the inlet pressure of the hydrohinetic brake so that it is at a fixed value, under the pressure in the container, during the normal braking operation is maintained. 2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß der hydrokinetischen Bremse mit der umgebenden Atmospkre verbunden ist, um den Eingangsdruck auf dem vorgegebenen v/ert zu halten.2. Control device according to claim 1, characterized in that the inlet of the hydrokinetic brake is connected to the surrounding atmosphere in order to keep the inlet pressure at the predetermined v / ert. J>. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Steuerung mechanischer Bremsen vorgesehen sind, daß ein Vorrichtung st eil vorgesehen ist, der den Druck am Ausgang der hydrokinetischen Bremse oder an einer vorgegebenen Stelle in der Rückleitung mit dem Behälterdruck vergleicht, urid daß Steuermittel vorgesehen sind, die die mechanischen Bremsen in Abhängigkeit vom Verhältnis der miteinander verglicnenen Drücke sobald dieses einen vorgegebenen Wert als Folge des abfallenden Ausgangsdruckes erreicht, auslösen. J>. Control device according to claim 1 or 2, characterized in that means for controlling mechanical brakes are provided, that a device is provided which compares the pressure at the outlet of the hydrokinetic brake or at a predetermined point in the return line with the container pressure, and that Control means are provided which trigger the mechanical brakes as a function of the ratio of the pressures compared with one another as soon as this reaches a predetermined value as a result of the falling output pressure. 4. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet;, daß zusätzlich Mittel zur Steuerung mechanischer Bremsen vor^i;:-rien sind, daß ein Vorrichtungsteil vorgesehen ist, der den Dr^ «: an einer vorgegebenen Stelle in der Zuführungsleitung zur ;,.. -irokinetischen Bremse mit dem Behälterdruck vergleicht, daß4. Control device according to claim 2, characterized et; that additional means for controlling mechanical brakes are provided, that a device part is provided which compares the pressure at a predetermined point in the feed line to the rokinetic brake with the tank pressure, that 1 Ü U 8 3 0 / 1 J 1 41 Ü U 8 3 0/1 J 1 4 mittel vorgesehen sind, die die mechanischen Bremsen in Abhängigkeit vom Verhältnis der miteinander verglichenen Drücke nach Erreichen eines vorgegebenen Wertes als Folge des ansteigenden Druckes an der vorgegebenen Stelle, auslösen.Means are provided that the mechanical brakes as a function on the ratio of the pressures compared with one another after reaching a given value as a result of the increasing Pressure at the specified point. 5· Steuervorrichtung nach Anspruch 5 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Bremsen von dem Steuerteil gesteuert werden, um ein ansteigendes Bremsdrehmoment auszulösen, sobald das Verhältnis der miteinander verglichenen Drücke von einem vorgegebenen Wert abweicht.5. Control device according to claim 5 or 4, characterized in that the mechanical brakes are controlled by the control part in order to trigger an increasing braking torque as soon as the ratio of the pressures compared with one another deviates from a predetermined value. 1Q9830/13U1Q9830 / 13U LeerseiteBlank page
DE19712101080 1970-01-13 1971-01-12 Control device for a hydrokinetic brake, especially for rail-bound vehicles Expired DE2101080C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB172070 1970-01-13
GB172070 1970-01-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2101080A1 true DE2101080A1 (en) 1971-07-22
DE2101080B2 DE2101080B2 (en) 1975-12-04
DE2101080C3 DE2101080C3 (en) 1976-07-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CA924250A (en) 1973-04-10
CH520585A (en) 1972-03-31
HU162361B (en) 1973-02-28
ES387195A1 (en) 1973-05-01
GB1290611A (en) 1972-09-27
SE369060B (en) 1974-08-05
SU469236A3 (en) 1975-04-30
ZA71173B (en) 1971-10-27
FR2076077B1 (en) 1975-02-21
DE2101080B2 (en) 1975-12-04
FR2076077A1 (en) 1971-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450874B2 (en) Anti-lock hydraulic vehicle brake system
DE20208577U1 (en) Electro-hydraulic lift control device for industrial trucks
DE2241500B2 (en) Anti-lock hydraulic braking system
DE2064645A1 (en) Regulation device for the injection of an internal combustion engine
DE2120743C3 (en)
DE3116237A1 (en) Outlet valve device in a rapidly responding master cylinder
DE1107523B (en) Adjustable hydrostatic transmission, especially for motor vehicles
DE2112382A1 (en) Hydraulic machine with variable displacement
EP0026306B1 (en) Hydraulic trailer brake, especially for agricultural and forestry trailers
DE2101080A1 (en) Control device for hydrokinetic brakes
DE2647372A1 (en) DEVICE FOR A LOAD MOVING HYDRAULIC MOTOR TO PREVENT UNCONTROLLED LOAD MOVEMENT IN THE EVENT OF A PIPE BREAKAGE
DE2406169A1 (en) PRESSURE REGULATING DEVICE FOR ANTI-LOCK REGULATOR
DE10327519A1 (en) Hydraulic circuit
DE2642867A1 (en) HYDRODYNAMIC BRAKING DEVICE FOR MOTOR VEHICLES
DE2255217A1 (en) TAX OR CONTROL VALVE FOR VEHICLE BRAKING SYSTEMS WITH AN ANTI-BLOCKING PROTECTION EFFECT
EP0231802A2 (en) Hydraulic drive system
DE2101080C3 (en) Control device for a hydrokinetic brake, especially for rail-bound vehicles
DE1678603C2 (en) Control device for hydraulic drives
DE2261381B2 (en) Load-dependent brake force regulator for a vehicle brake system
AT222035B (en) Device for controlling the lifting and travel movement in forklifts
DE1925211A1 (en) Brake compensation regulator for vehicle wheels
CH642880A5 (en) Drive for the slide gate nozzle of a metallurgical vessel
DE757753C (en) High-pressure steam storage locomotive
DD153098A5 (en) ABSENSE DEVICE OF A MANUAL BRAKE VALVE SYSTEM FOR INDIRECTLY ACTIVE AIR BRAKES
DE750508C (en) Speed controller with brake

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)