DE208049C - - Google Patents

Info

Publication number
DE208049C
DE208049C DENDAT208049D DE208049DA DE208049C DE 208049 C DE208049 C DE 208049C DE NDAT208049 D DENDAT208049 D DE NDAT208049D DE 208049D A DE208049D A DE 208049DA DE 208049 C DE208049 C DE 208049C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
valve
parts
float according
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT208049D
Other languages
English (en)
Publication of DE208049C publication Critical patent/DE208049C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J1/00Production of fuel gases by carburetting air or other gases without pyrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Gegenstand 'der Erfindung sind Neuerungen an den Schwimmern von Karburatoren oder .Vergasern, wodurch erstens der Kohlenwasserstoff in der Schwimmerkammer auf einem gleichmäßigeren Spiegel als bisher erhalten wird, indem der " Schwimmer mit größerer Empfindlichkeit ausgestattet wird, und wodurch zweitens derartige Schwimmer gegenüber dem Spiegel der Kohlenwasserstoffflüssigkeit, bei dem der Schwimmer wirken soll, einstellbar gemacht werden, ohne daß es nötig ist, die Stellung der Einlaßnadel oder des Einlaßventiles, wie bisher gebräuchlich, gegenüber dem Gegengewichte des Schwimmers zu ändern. Der Erfindung gemäß wird zum erstgenannten Zwecke die bisher gebräuchliche zylindrische oder aufrechte bzw. nach oben verjüngte Form des Schwimmers aufgegeben und der Schwimmer verkehrt kegelförmig, konoidisch oder pyramidenförmig oder in anderer Weise derart gestaltet, daß seine Breite oder sein wagerechter Querschnitt nach unten zu über die ganze Höhe abnimmt, auf der eine Änderung des Flüssigkeitsspiegels eintreten kann. Durch diese Form wird im Vergleiche mit Schwimmern mit zylindrischen oder aufrechten bzw. nach oben gegen den Flüssigkeitsspiegel zusammenlaufenden Seitenwänden der Vorteil erreicht, daß bei Annähme eines gleichen Sinkens des Flüssigkeitsspiegels in der Schwimmerkammer ein verhältnismäßig größerer Abschnitt oder Raumteil des nach unten verjüngten Schwimmers aus der Flüssigkeit taucht und daher nicht mehr von der Flüssigkeit getragen wird. Dieser Teil steht im Verhältnisse zur Neigung der nach oben auseinandergehenden Schwimmerwand gegen die Senkrechte und bietet als. nicht getragener bzw. nicht ausbalancierter Teil eine Erhöhung des toten Ge- wichtes des Schwimmers oder der nach abwärts gerichteten Kraft, welche auf den oder die das Einlaßventil bewegenden Hebel wirkt. Die Hebel werden daher rascher bewegt, indem ihre Trägheit rascher überwunden und damit auch das Ventil rascher bewegt wird als- bei Verwendung eines zylindrischen oder gleichwertig gestalteten Schwimmers. Infolgedessen wird auch der Flüssigkeitsspiegel rascher wieder auf Normalhöhe eingestellt und der Vergaser empfindlicher gemacht. Zur Erreichung des zweiten angegebenen Zweckes der Erfindung wird der Schwimmer aus zwei (oder gewünschtenfalls mehr) gegeneinander einstellbaren Teilen, vorzugsweise durch· Verschraubung der Teile ineinander, zusammengesetzt, "So daß durch Näherung oder Entfernung bzw. Zusammen- oder Auseinanderschrauben dieser Teile die wirksame Länge des Schwimmers verkleinert oder vergrößert werden kann.
Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des Schwimmers in der mit Einlaßnadelventil versehenen Schwimmerkammer eines Vergasers in aufrechtem Mittelschnitt; Fig. 2 veranschaulicht ein zweites Ausfüh- · rungsbeispiel des Schwimmers in aufrechtem Mittelschnitt.
Nach Fig. 1 ist" der Schwimmer aus zwei Kegeln oder Konoiden α und b zusammengesetzt, die an den Spitzen abgestumpft und mit gemeinsamer Achse gegeneinandergekehrt
sind. Der untere Konus b, also jener, der praktisch stets in der zu vergasenden Flüssigkeit eingetaucht bleibt, hat am unteren Ende einen ringförmigen oder umlaufenden Flansch c, der auf die Hebel e wirkt, welche das Nadelventil f bewegen. Der Rand dieses Flansches liegt nahe der Wand der Schwimmerkammer d, so daß der Flansch das Schwanken oder Baumeln des Schwimmers in der Flüssigkeit* vermindert oder verhindert. Der obere Konus oder eigentliche Schwimmer bzw. Schwimmteü α kann, wie dargestellt, bei g mit dem unteren Konus verschraubt sein oder kann auch bloß mit einem anderen einstellbaren, beispielsweise angeschraubten Teile versehen sein, der auf die Ventilhebel β wirkt, oder es können die beiden Teile symmetrisch gestaltet und an den zusammenstoßenden Enden mit ineinandergreifenden Schrauben-
ao gewinden versehen sein. Im allgemeinen können die beiden Teile in beliebiger Weise hergestellt und miteinander verbunden sein, nur müssen sie gegeneinander in der eingangs angegebenen Weise verstellbar sein.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 findet Verwendung, wenn die Ventilhebel nicht am Boden, sondern an der Decke der Schwimmerkammer angeordnet sind. In diesem Falle ist am oberen Ende des Schwimmers α eine mit Schraubengewinde versehene Vertiefung a1 angebracht, in die der Konus b eingeschraubt wird, dessen Flansch c wieder auf die Ventilhebel wirkt.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Schwimmer zur Regelung des Ölzuflusses bei Vergasern, dadurch gekennzeichnet, daß sein Querschnitt nach unten hin bis· auf eine Höhe abnimmt, welche alle vorkommenden 'Spiegeldifferenzen der Vergasungsflüssigkeit in der Schwimmerkammer umfaßt, zum Zwecke, den Schwimmer empfindlicher zu machen.
2. Schwimmer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Form eines umgekehrten Kegels, Konoids oder einer Pyramide.
3. Schwimmer nach Anspruch 1, da-
-„ durch gekennzeichnet, daß er aus zwei oder mehr gegeneinander verstellbaren, z. B. durch Verschraubung zu nähernden oder zu entfernenden Teilen besteht, um die Einstellung des Schwimmers ohne Drehung des Ventiles bewerkstelligen zu können.
4. Schwimmer nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei konischen, längs gemeinsamer Achse mit den Spitzen gegeneinandergekehrten Teilen (a, b) besteht, wobei der eine Teil (b) auf die Hebel (e) des Ventiles ff) wirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT208049D Active DE208049C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE208049C true DE208049C (de)

Family

ID=470113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT208049D Active DE208049C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE208049C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503475A (en) * 1992-10-23 1996-04-02 Metec Corporation Method for determining the carbon equivalent, carbon content and silicon content of molten cast iron

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503475A (en) * 1992-10-23 1996-04-02 Metec Corporation Method for determining the carbon equivalent, carbon content and silicon content of molten cast iron

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712443C3 (de) Wirbelkammereinrichtung
DE2930892C2 (de) Künstliches Bein
DE1619899B2 (de) Vorrichtung zum entgasen von fluessigkeiten
EP0475097A2 (de) Durchflussregler
DE1444371A1 (de) Vorrichtungen fuer das Inkontaktbringen von verschiedenen Phasen insbesondere in Destillier- oder Absorptionskolonnen
EP0387780B1 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE208049C (de)
DE1937397C3 (de) Verfahren zum Trennen eines Gemisches aus mehreren flüssigen Phasen
DE210009C (de)
DE2351314A1 (de) Ponton
DE189150C (de)
DE276917C (de)
DE69724620T2 (de) Ökonomische Vorrichtung für Toilettenspülkasten
DE137770C (de)
DE1634501A1 (de) Durch einen Auftriebkoerper gebildete Bohrinsel
DE1576543A1 (de) Einrichtung zum Ausgleich des Treibstoff-Niveaus bei Vergaserneigung in Fahrtrichtung
DE518149C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten
DE337232C (de) Vergaser mit einer Mehrzahl von Kapillarroehrchen
DE193927C (de)
DE147589C (de)
DE1101302B (de) Strahlregler mit Belueftungseinrichtung und einem strahlbrechenden Einsatz
DE953066C (de) Abschaeumvorrichtungen fuer Klaerbecken
DE140261C (de)
AT118576B (de) Verstellbarer, federnder Stuhl.
DE359208C (de) Dampfwasserableiter