DE2066042C2 - Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen

Info

Publication number
DE2066042C2
DE2066042C2 DE2066042A DE2066042A DE2066042C2 DE 2066042 C2 DE2066042 C2 DE 2066042C2 DE 2066042 A DE2066042 A DE 2066042A DE 2066042 A DE2066042 A DE 2066042A DE 2066042 C2 DE2066042 C2 DE 2066042C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poly
polyurethanes
perfluoroalkylene
mixture
diisocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2066042A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2066042B1 (de
Inventor
Ronald A.; Zollinger Joseph LaMar; Saint Paul Minn. Mitsch (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority to DE2066042A priority Critical patent/DE2066042C2/de
Priority claimed from GB1123270A external-priority patent/GB1309401A/en
Publication of DE2066042B1 publication Critical patent/DE2066042B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2066042C2 publication Critical patent/DE2066042C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/62Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems having two or more ring systems containing condensed 1,3-oxazole rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B45/00Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
    • C06B45/04Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive
    • C06B45/06Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive the solid solution or matrix containing an organic component
    • C06B45/10Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive the solid solution or matrix containing an organic component the organic component containing a resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/101,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/24Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5003Polyethers having heteroatoms other than oxygen having halogens
    • C08G18/5015Polyethers having heteroatoms other than oxygen having halogens having fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/773Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/002Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from unsaturated compounds
    • C08G65/005Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from unsaturated compounds containing halogens
    • C08G65/007Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from unsaturated compounds containing halogens containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/333Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/336Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/42Polyamides containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen, and nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/46Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/04Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

und R" ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder die Äthylolgruppe darstellen, m und η die Anzahl der willkürlich verteilten Perfluoräthylenoxy- bzw. Perfluormethylenoxygruppen bedeuten und das Verhältnis m/n von 0,2/1 bis 5/1 beträgt, oder Gemische davon verwendet und man die Umsetzung gegebenenfalls in Gegenwart einesTriols ausführt.
Aus Journal of Polymer Science,Teil A-I, VoI 5 (1967), geeignete Verbindungen werden solche der allgemeinen Seiten 2343—2349, ist es bekannt. Polyurethane unter Formeln
Verwendung fluorhaltiger Polyether herzusteilen. Ais 20
\T
AO-t
—CH2-OJT-H
(A = H oder HOCH,(CF2)jCH2—)
HO-CH2(CF2)JCH2-O-ECH2-O-CH2(CF2J3CH2-OJi-H
genannt. Über die Eigenschaft der unter Verwendung dieser fluorhaltigen Polyäther hergestellten Polyurethane ist nichts ausgesagt.
Handelsübliche Fluorelastomere, wie z. B. Vinylidenfluorid- Perfluorpropylen-Copolymerisate, besitzen Glasübergangstemperaturen (Tf) von nur — 300C. Polytetrafluorethylen besitzt eine Tg von + I I7°C, und ein sauerstoffhaltiges fluoriertes Polymerisat, wie z. B. Polytetrafluoräthylenoxid, -(CF2CF2O)n-, ist bei Raumtemperatur ein Feststoff mit einem Schmelzpunkt von +370C. Ein Perfluoralkylenoxid milder Formel
-(CFjCFjOCF2CFj)n-
hat eine Tf von 65°C.
Ziel der Erfindung ist die Herstellung von Polyurethanen, die kautschukartige vernetzte Polymerisate mit hohem Molekulargewicht sind und Glasübergangstemperaturen unter -73°C haben und daher bei extrem niedrigen Temperaturen biegsam sind, gleichzeitig aber ausgezeichnete Zugfestigkeit und Dehnung und außerordentlich günstige thermische, oxidative und hydrolytische Stabilität besitzen.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen durch Umsetzung von fluorhaltigen Polyäthern mit Polyisocyanaten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als fluorhallige Polyäther Hydroxylendgruppcn aufweisende Poly(perfluoralkylenoxide) der allgemeinen Formel
R ■ -CF2O KF2CFjOUCF2O)n CF2 R'
in der R und R' Mclhylolgruppcn oder die Reste
CII2C)CII2 CH(C)II) CH2OH
C- N CH2CII2C)H
j! j
O R"
R" ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit I bis 8
}·) Kohlenstoffatomen oder die Äthylolgruppe darstellen, m und π die Anzahl der willkürlich verteilten Perfluoräthylenoxy- bzw. Perfluormethylenoxygruppen bedeuten und das Verhältnis m/n von 0,2/1 bis 5/1 beträgt, oder Gemische davon verwendet und man die
η Umsetzung gegebenenfalls in Gegenwart eines Triols ausführt.
Die gemäß der Erfindung erhaltenen Polyurethane sind kautschukartige vernetzte Polymerisate mit hohem Molekulargewicht und Glasübergangstemperaturen un-
w ter -78° C und in manchen Fällen sogar von -125° C und sind daher bei äußerst niedrigen Temperaturen biegsam, was eine außergewöhnliche Eigenschaft ist. Die Polyurethane besitzen außerdem eine ausgezeichnete Zugfestigkeit und Dehnung und außerordentlich
4> günstige thermische, oxydative und hydrolytische Stabilität.
Die bei dem Verfahren der Erfindung verwendeten Hydroxylendgruppen aufweisenden Po!y-(perfluoralkylenoxide) sind Gegenstand der deutschen Patentanmel-
r>o dun.» 20 11 774.2-44. Sie besitzen ebenfalls außerordentlich niedrig? Glasübergangstemperaturen unter -78"C. Sie können z.B. durch Reduktion ihrer bekannten Vorläufer mit Ester-, Carboxyl- oder Säurehalogenidgruppen oder durch Umsetzung dieser
Yt Ester- und Säurehalogenidgruppen aufweisenden Vorläufer mit Aminoalkoholen hergestellt werden, vergleiche hierzu die IT-PS 8 17 809.
Die Hydroxylendgruppen aufweisenden Poly*(perfluoralkylenoxide) und die Polyisocyanate können unter
ho Bildung einer vergießbaren, homogenen Lösung vermischt, in einer Gußform vergossen und zwecks Vernetzung und Verfestigung auf eine relativ niedrige Temperatur, z. B. 60 bis 8O0C, erhitzt werden. Bei Verwendung eines Katalysators genügt sogar Raum-
hri temperatur, ohne daß sich flüchtige Nebenprodukte entwickeln. Auf diese Weise kann z. B. eine O-Ring-Dichtung mit hervorragender Biegsamkeit bei niedrigen Temperaturen und anderen erwünschten Eigenschaften
hergestellt werden. Feste Raketentreibmittel vom Verbundtyp können auf übliche Weise hergestellt werden, indem man die Lösung aus dem Poly-(perfluoralkylenoxid) und dem Polyisocyanat zur Bildung eines wärmehärtbaren Bindemittels hoher Dichte für das Treibmittel verwendet; es ist dabei nicht notwendig, einen Weichmacher zu verwenden, um ein gehärtetes Raketentreibmittel mit einer Biegsamkeit bei niedriger Temperatur zu erhalten. _
Das berechnete mittlere Molekulargewicht Mn der erfindungsgemäß verwendeten Poly-(perfluoralkylenoxide) liegt im Bereich von 500 bis 10 000, vorzugsweise von 800 bis 5000. Die Glasübergangstemperatur Te dieser Poly-(perfluoralkylenoxide) sowie auch der daraus hergestellten Polyurethane liegt im allgemeinen unter —78°C vorzugsweise unter —900C, und kann sogar —125°C betragen, und zwar ist die Glasüber-
10
15 gangstempemtur um so niedriger, je höher der Gehalt von Sauerstoff zu Fluor in dem po|y-(perfluoralkylenoxid) ist. Die Glasübergangstemperatur eines Polymerisates ist diejenige Temperatur, oberhalb der ein Polymerisat weich oder kautschukartig, & h, biegsam ist, und unterhalb der es ein hartes und sprödes Glas ist; diese Temperatur wird im allgemeinen durch Differentialthermoanalyse, »DTA« oder anhand von Veränderungen des Ausdehnungskoeffizienten ermittelt Die Poly-(perfluoralkylenoxide) sind gewöhnlich bei Raumtemperatur klare, farblose Flüssigkeiten mit niedriger Viskosität, z. B. von 125 cP bei 27° C.
Die Hydroxylendgruppen aufweisenden Poly-(perfluoralkylenoxide) sind im allgemeinen ein Gemisch solcher Verbindungen mit verschiedenen Kettenlängen, Beispiele hierfür sind die folgenden:
(H)
HOCH2-CF2O-(CF2CF2OUCF2O)n-CF2CH2OH (I)
HOCH2CH2NHC-CF2O-(CF2CF2O)1n(CF2O)n-CF2-CNH-CH2CH2OH
O O
HOCH2CH2NC-CF2O-(CF2CF2OUCF2O)11-Cf2C-N-CH2CH2OH
O O CH3 (HI)
CH3
(HOCH2CH2J2NC-CF2O-(CF2CF2OUCF2O)n-CF2C-N(CH2CH2OH)2
O O
HOCH2-CF2O-(CF2CF2OUCF2O)n-CF2-CH2OCH2CH(OH)CH2OH
(IV)
(V)
HOCH2CH(OH)CH2OCH2-CF2O-(CF2CF2OUCF2O)n-CF2CH2OCH2CH(OH)CH2OH (Vl)
und Gemische derselben. Stabilität der aus ihnen hergestellten Polyurethane
Die einfachsten Poiy-(perfluoralkylenoxide) mit Me- w bevorzugt,
thylolendgruppen, die durch die Formel I erläutert Die Poly-(perfluoralkylenoxide) mit Methylolend-
gruppen können durch Reduktion z. B. ihrer niederen Alkylester.wie
werden, sind wegen der höheren Biegsamkeit bei niedriger Temperatur und der besseren hydrolytischen
CH3OOC-CF2O-(CF2CF2OUCF2O)nCF2-COOCH3
worin m und η die Anzahl der willkürlich verteilten Perfluoräthylenoxy- bzw. Perfluormethylenoxygruppen bedeuten und das Verhältnis von m/n 0,2/1 bis 5/1 beträgt hergestellt werden. Anstelle der Dialkylester können auch die entsprechenden Produkte mit Carboxyl- oder Säurehalogenidendgruppen reduziert werden. Die durch die Formeln ti, 111 und IV erläuterten, äthylolsubstituierte Amidendgruppen aufweisenden Poly-(perfluoralkylendoxide) können leicht durch Um-Setzung der Diester oder der Acylhalogenide mit einem entsprechenden Äthanolamin.d. h.
HOCH2CH2NH2, HOCH2CH2NHCH3
(HOCH2CH2J2NH,
hergestellt werden.
Die Poly-(perfluoralkylenoxide) mit Hydroxyätherendgruppen gemäß den Formeln V und Vl können durch Umsetzung der Methylolendgruppen aufweisenden Produkte der Formel I mit einer stöchiometrischen oder geringeren Menge an 23-Epoxy-l-propanol in Gegenwart einer Base hergestellt werden.
Die Polyisocyanate, die mit den Hydroxylendgruppen aufweisenden Poly-(perfluoralkylenoxiden) umgesetzt werden können, sind die üblichen aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanate. Beispiele für diese verwendbaren Polyisocyanate sind:
Benzol-13-di-isocyanat, Benzol-1,4-diisocyanat,
Hexamethylendiisocyanat,Toluol-2,4-diisocyanat, Toluol-2,5-diisocyanat,
Diphenylmethan-^'-diisocyanat,
Diphenyl-4,4'-diisocyanat,
2-Chlorpropan-1,3-diisocyanat,
6-Chlor-2,4,5-trifIuorbenzol-l,3-diisocyanat,
DiphenylO.S'-dimethoxy^^'-diisocyanat,
Naphthalin-1,5-diisocyanat,
Pentamethylendüsocyanat,
Tetramethylendiisocyanat,
Octamethylendiisocyanat, Dimethylendiisocyanat, Propylen-1,2-diisocyanat, Benzol-1,2,4-triisocyanat, Toluol-2.3-diisocyanat, Diphenyl-2,2'-diisocyanat, Naphthalin-2,7-diisocyanat,
Naphthalin·!,8-diisocyanat,
Toluol-2,4,6-triisocyanat, Benzol-1,3.5-triisocyanat,
Benzol-1 £3-tnisocyan«t,
Cyclohexane I AS-triisoeyanat,
Toluo|-2,3,4-triisocyanat und
Polymethylenpolyphenylisocyanat.
Eine weitere Klasse von Polyisocyanaten, welche gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind die Fluorhaltigen aliphatischen Äther- und Nichtätherdüsoeyar.ate der allgemeinen Formeln:
OCN-CH2-EfCxF2J-O-(C1F2^CH2-NCO
worin χ und y ganze Zahlen von 1 bis 8 sind und ζ eine ganze Zahl zwischen 1 und 12, vorzugsweise zwischen 1 und 8 ist Bevorzugte Unterklassen dieser Diisocyanate sind diejenigen der Formeln:
OCN-CH2(CF2J0O(CFj)6-CH2-NCO
OCN-CH2(CF2)„O(CF2)fcO(CF2)tCH2—NCO
OCN-CH2-EfCF2)oO(CFAJrCH2—NCO
worin a, b und c ganze Zahlen jeweils vorzugsweise im Bereich von 1 bis 8 sind, wobei die Summe derselben in jeder Formel vorzugsweise 16 oder weniger beträgt. Beispiele für fluorhaltige Diisocyanate dieses Typs sind:
CF2(CH2NCO)2 (CF2CH2NCO)2
CF2(CF2CH2NCO)2 (CF2CF2CH2NCO)2
CF2(CF2CF2CH2NCO)2 (CF2CF2CF2CH2NCO)2
Cf2(CF2CF2CF2CH2NCO)2
(CF2CF2CF2CH2NCO)2 0(CF2CH2NCO)2
0(CF2CF2CH2NCO)2 0(CF2CF2CF2CH2NCO)2 OCNCH2(CF2J2 O(CF2)3CH2NCO
(OCNCH2CF2OCF2J2
OCNCH2(CF2OCF2J4CH2NCo
OCNCH2(CF2OCFj)8CH2NCO
OCNCH2(CF2CF2OCF2CF2)4CH2NCO
OCNCH2CF2O(CF2J4OCF2Ch2NCO
Diese fluorhaltigen Diisocyanate sind dadurch besonders geeignet, daß sie in den Hydroxylendgruppen aufweisenden Poly-(perfluoralkyloxiden) besser löslich sind als die aliphatischen und aromatischen Polyisocyanate, wodurch eine raschere Erzielung der Homogenität möglich ist und die resultierenden Polyurethane eine höhere thermische Stabilität aufweisen.
Die nach der Erfindung erhaltenen Polyurethane sind vernetzte Materialien, die ein dreidimensionales Netzwerk besitzen. Der Vernetzungsgrad kann sehr gering sein, z. B. eine Vernetzung pro 500 000 Molekulargewichtseinheiten des Polyurethans, er kann aber auch sehr hoch sein. z.B. eine Vernetzung pro 1000 Molekulargewichtseinheiten, Ein nocft vernemes Polyurethan zeigt jedoch eine höhere Glasübergangstemperatur als erwünscht sein mag, wobei sie höher als -78" C liegen kann.
Die Vernetzung der nach der Erfindung erhaltenen Polyurethane kann auf verschiedene Weise bewirkt werden. Bevorzugt wird die Vernetzung durch Umsetzung der difunktionellen, Hydroxylendgruppen aufweisenden Poly-(perfluoralkylenoxide) mit Dijsocyanaten und entweder Triisocyanaten oder Triolen, wobei beide Arbeitsweisen zur Kettenverlängerung des Poly-(perfluoralkylenoxids) und Vernetzung durch Urethanbildung führen. Eine weitere Möglichkeit zur Vernetzung besteht in der Umsetzung der difunktionellei'., Hydroxyiendgruppen aufweisenden Poly-(perfluoralkylenoxide) mit einem geringen Überschuß, z. B. 2 bis 30%, an Diisocyanat, Erhitzen auf eine mäßige Temperatur, z. B. 25 bis 80° C, um die Kettenverlängerung durch Urethanbildung durchzufüb·.:λ, und anschließendes Erhitzen auf eine höhere Temperatur, z. B. 60 bis 150° C, um die Vernetzung durch Allophanatbildung herbeizuführen. Eine weitere Möglichkeit zur Vernetzung besteht in der Umsetzung von Gemischen von di- und trifunktionellen, Hydroxylendgruppen aufweisenden Poly-(perfluoralkylenoxiden) mit dem Diisocyanat. Ferner besteht eine Möglichkeit zur Vernetzung darin, daß man das difunktionelle, Hydroxylendgruppen aufweisende Poly-(perfluoralkylenoxid). mit einem Überschuß an Diisocyanat zu einem Vorpolymerisat mit Isocyanat-
jo endgruppen umsetzt und dieses mit Triolen unter Bildung von Urethanvernetzungen umsetzt, oder daß man das Vorpolymerisat durch Zusatz eines üblichen Trimerisationskatalysators, eines tertiären Amins, wie Triäthylamin oder N-Meihylmorpholin, eines Alkalialkoxides oder einer anderen starken Base unter Bildung von Isocyanuratendgruppen trimerisiert Diese bekannten Arbeitsweisen zur Bewirkung der Vernetzung sind in der Technik allgemein bekannt.
Unabhängig von dem Typ des verwendeten Polyisocyanats und von der angewendeten Vernetzungsmethode ist im allgemeinen eine solche Menge, bezogen auf die durchschnittliche HydroxylfunktJonalität des PoIy-(perfluoralkylenoxids) an Polyisocyanaten anzuwenden, daß ein Molverhältnis NCO/Oh im Bereich von 0,8/1 bis 1,5/1 vorliegt. Eine stöchiometrische Menge des Polyisocyanats reicht aus, um Polyurethane zu bilden, welche kautschukartig und z. B. als Bindemittel geeignet sind; eine geringere als die stöchiometrische Menge ergibt weichere Polyurethane mit größerer Dehnung unter Belastung, und eine größere als die stöchiometrische Menge ergibt härtere Polyurethane mit höheren Festigkeiten.
Die nach der Erfindung erhaltenen Polyurethane sind kautschuka-tige, vernetzte Produkte, die in allen nicht-reaktionsfähigen Lösungsmitteln, z. B. Alkoholen. Ketonen, Estern, Kohlenwasserstoffen und halogenierten Lösungsmitteln unlöslich sind. Zum Beispiel sind sie unlöslich ti. Düsenbrennstoffen und werden von diesen relativ wenig angegriffen; daher sind sie besonders geeignet als Dichtungsmittel für Treibstofftanks, als Dichtungen und O-Ringe, und füi Montageklebstoffe, die mit solchen Brennstoffen in Berührung kommen. Ungleich zu den Poly-(perfluoralkylenoxiden) sind die daraus hergestellten Polyurethane unlöslich in fluorier-
b5 ten Ätherlösungsmitteln, wie z. B. einem flüssigen, cyclischen Fluorkohlenstoffäther mit einem Siedepunkt von etwa 100° C, sie quellen jedoch darin. Die Polyurethane besitzen eine relative hohe Dichte, was
bedeutet, daß bei Verwendung als Bindemittel für feste Treibmittel der Dichteimpuls derselben erhöht wird. Die außerordentlich niedrige T„ dieser Polyurethane ist eine weitere Eigenschaft, die ihre Brauchbarkeit als solche Bindemittel sowie auch ihre Verwendbarkeit in kryogenen Klebemitteln und Metall-an-Metall-Montageklebemitteln für Flugzeugbau erhöht, bei denen eine Biegsamkeit bei niedrigen Temperaturen erforderlich ist. Je höher im allgemeinen das durchschnittliche Molekulargewicht STn des Hydroxylendgruppen aufweisenden Poly-(perfluoralkylenoxids) ist. desto niedriger wird die Glasübergangstemperatur des daraus hergestellten Polyurethans. Ihre hydrolytische Stabilität ist ausgezeichnet, daher können sie in Form von geformten Gegenständen, ?.. B. Dichtungen, verwendet werden, welche während ihrer Anwendung der Einwirkung von Feuchtigkeit unterliegen, oder die mit wäßrigen Lösungsmitteln oder Wasser in Berührung kommen. Sie besitzen ferner gute thermische und oxydative Stabilität, Zugfestigkeit und Dehnungen, und sie unterstützen nicht die Verbrennung in Luft.
Bei der Herstellung der Polyurethane können das Hydroxylendgruppen aufweisende Poly-(perfluoralkylenoxid) und das Polyisocyanat sowie das Triol falls ein solches verwendet wird, unter Bildung einer homogenen Lösung vermischt werden. Um diese homogene Lösung zu erhalten, kann es notwendig sein, das Gemisch zu erhitzen, z. B. I bis 2 Stunden auf 60 bis 100CC. um eine partielle Reaktion zwischen den Komponenten herbeizuführen. Der Zusatz eines Katalysators, wie z. B. N-Methylmorpholin. der üblicherweise zur Herstellung von Polyurethane aus Polyolen verwendet wird, beschleunigt das Erreichen der Homogenität. Alternativ können Lösungsmittel, wie z.B. 1,2-Dimethoxyäthan. Tetrahydrofuran oder fluorierte Lösungsmittel, bei der Herstellung der Polyurethane angewendet und danach das Lösungsmittel abgestreift werden. Das Reaktionsgemisch kann in einer Form zu der gewünschten Gestalt vergossen und darauf zur Vernetzung oder Härtung erhitzt werden. Härtungstemperaturen im Bereich von mittel verwendet werden.
Die nach der Erfindung erhaltenen Polyurethane können als Bindemittel hoher Dichte für feste Raketentreibmittel vom vergießbaren Typ verwendet werden. Dabei wird das Gemisch oder die Lösung aus dem Hydroxylgruppen aufweisenden Poly-(perfluorakylenoxid) und dem Polyisocyanat mit einem energetischen Brennstoff, z. B. Aluminiumpulver und/oder einem Treibmitteloxydationsmittel, ζ. B. Ammonium-
H) perchlorat. sowie anderen üblichen Treibmittelzusätzen vermischt, das erhaltene Gemisch durch Vergießen in eine Form in Form eines Korns gebracht, das geformte Korn auf erhöhte Temperaturen erhitzt werden, um die Vernetzung des Poly-(perfluoralkylenoxids) durch das
ι, Polyisocyanat zur Herstellung des fertigen Korns zu bewirken.
Das Treibmitteloxydationsmittel ist im allgemeinen ein anorganisches oxydierendes Salz. z. ti. das Ammonium-. Alkali- oder Erdalkalisalz der Salpeter-, Perchlor- oder Chlorsäure. Ammoniumnitrat und Ammoniumperchlorat sind die bevorzugten Oxydationsmittel zur Verwendung in den festen Treibmitteln. Weitere verwendbare Oxydationsmittel sind z. B. Natriumnitrat. Kaliumperchlorat, Strontiumchlorat. Lithiumchlorat.
r, Calciumnitrat und Bariumperchlorat. Zur Herstellung der gebundenen Treibmittel werden die Oxydationsmittel pulverisiert bis zu Teilchenrößen im Bereich von im allgemeinen durchschnittlich 1 bis 300 Mikron, vorzugsweise 20 bis 200 Mikron. Der Treibmittelbrennstoff ist
ίο ein pulverisiertes oder fein verteiltes Metall, wie Aluminium oder Bor. z. B. mit einer Teilchengröße im Bereich von 20 bis 200 Mikron.
Die anzuwendenden Mengen an festem Oxydationsmittel und Brennstoff, z. B. pulverförmigem Aluminium.
ji machen im allgemeinen den Hauptanteil der Raketentreibmittel aus und liegen im allgemeinen zwischen 50 und 85 Gew.-°/o des Gesamtgemisches. Das Bindemittel bildet in der Treibmittelmasse im allgemeinen den kleineren Anteil der Gesamtmasse und liegt gewöhnlich
4(i im Bereich zwischen 15 und 50 Gew.-% des
abhängig von dem speziellen Polyisocyanat und dem Poly-(perfluoralkylenoxid). und davon, ob Härtungskatalysatoren verwendet werden. Höhere Temperaturen z. B. bis zu 200"C. sind nicht erforderlich und können zur Zersetzung der Urethanvernetzungen führen. Die Verwendung von Härtungskatalysatoren, z. B. tertiären Aminen, wie N-Methylmorpholin. Eisen(lII)-acetylacetonat. Zinn(II)-octoat oder Di-n-butylzinndiacetat in kataiytischen Mengen, im allgemeinen von 0,005 bis 1. vorzugsweise 0,01 bis 0,5 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des Poly-(perfluoralkylenoxids), ermöglicht die Anwendung von niedrigeren Härtungstemperaturen, z. B. von 25 bis 40° C. In jedem Falle können die optimale Härtungstemperatur und -dauer empirisch durch einfache Routineversuche ermittelt werden.
Bei einigen Anwendungen der nach der Erfindung erhaltenen Polyurethane kann es erwünscht sein, einen Weichmacher zu verwenden, um das Vermischen oder Kompoundieren des Poly-(perfluoralkylenoxids) mit Füllstoffen, z. B. Diatomeenerde, oder Treibmittelbestandteilen, z. B. Oxydationsmittel und Brennstoffen, zu erleichtern. Die Verwendung von Weichmachera ist jedoch nicht wesentlich, insbesondere dann nicht, wenn die Polyurethane als Bindemittel für feste Raketentreib-
Die Raketentreibmittel können auch verschiedene andere übliche Bestandteile enthalten, z. B. Anti-Oxydationsmittel. Benetzungsmittel. Härtungsmittel. Metalloxide. Verstärkungsmittel und pulverförmige Metalle. Das fertige »Treibmittel« enthält im allgemeinen diese weiteren Bestandteile.
Die mit dem Polyurethan gebundenen Treibmittel können zu einem Korn mit jeder gewünschten geometrischen Form geformt werden, z. B. zu Körnern der Innen-, Außen oder Innen-Außen-Brenntypen. sowie auch zu Formen, die progressive, neutrale oder degressive Brennarten liefern.
Nachfolgend wird die Herstellung eines Poly-(perfluoralkylenoxids) mit endständigen Methylolgruppen, welches gemäß der Erfindung verwendet wird, beschrieben.
Pulverförmiges Lithiumaluminiumhydrid (1,9 g, 0.05 Mol wurde zu 120 ml trockenem Diäthyläther in einem 500 ml fassenden Dreihalskolben hinzugegeben, der mit mechanischem Rührer, Rückflußkühler mit Trockenrohr (mit wasserfreiem CaSO^ sowie einem Gaseinlaßrohr ausgestattet war, und 4 Stunden unter trockenem Stickstoff gerührt. 50 ml einer Ätherlösung des Methyldiesters der allgemeinen Formel
CH3OOC-CF2O-(CF2CF2OUCf2O) -CF2 ■ COOCH3
ίο
(Mn 1800 und m/n 1,4/1) wurden zu der gerührten Lösung von Lithiumaluminiumhydrid mit einer solchen Geschwindigkeit hinzugefügt, daß ein gelinder Rückfluß aufrechterhalten wurde. Nachdem der gesamte Diester zugesetzt worden war, wurde das Reaktionsgemisch über Nacht am Rückfluß erhitzt. Wasserfreier Methylalkohol· (20 ml) wurde zur Zersetzung des überschüssigen Lithiumaluminiumhydrids hinzugegeben, dann wurde verdünnte Schwefelsäure hinzugefügt (37 g 3On-H2SO4 in 100 ml Wasser). Die wäßrige und die organische Schicht wurden getrennt. Die wäßrige Schicht wurde viermal mit Diäthyläther extrahiert, wobei die erhaltenen Ätherfraktionen mit der organischen Schicht vereinigt und über Calciumsulfat getrocknet wurden. Das Calciumsulfat und der Diäthyläther wurden aus den vereinigten Ätherfraktionen entfernt. Es wurde 32,5 g eines wasserhellen, flüssigen Methylolendgruppen aufweisenden Poly-(perfluoralkylenoxids),
HOCH2 CT2O (CF2CT2OU(TjO),, CF2 CH2OH
erhalten, das ein Mn von etwa 1800, ein Hydroxyläquivalentgewicht von 975±50 und eine Tf von -IO7~C aufwies.
Ein weiteres Poly-(perfluoralkylenoxid) mit Methylolendgruppen wurde hergestellt, indem ein Methyldiester mit Mn- = 3000 und m/n = 1,25/1 verwendet wurde, mit der Abwandlung, daß anstelle von Diäthyläther Trichlortrifluoräthan als Extraklionsmittel verwendet wurde. Das Verfahren ergab 40 g wasserhelles, flüssiges. Methylolendgruppen aufweisendes Poly-(perfluoralkylenoxid)
HOCH2 CF2O (CF2CF2OUCF2O)n CF2 CH2OH
für eins ein /Wn von etwa 3000 und ein Hydroxyläquivalentgewicht von 1 550 ± 50 ermittelt wurden.
Beispiele 1 bis 5
In diesen Beispielen wurde eine Reihe von Polyurethanen unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Methylolendgruppen aufweisenden Poly-(perfluoralk-'enoxide) mit Mn = 1800 und Mn= 3000 hergestellt.
Bei jeder Probe wurden 5.46 g des Methylolendgruppen aufweisenden Poly-(perfluoralkylenoxids) und 0.08 g einer 3 gew.-°/oigen Lösung von N-Methylmorpholin in Aceton in einem 10 ml-Becherglas vermischt. Zu der erhaltenen Lösung wurden 0.34 g eines Polyisocyanatgemisches hinzugegeben, das sich aus 33
Tabelle I
Gew.-% Cyclohexantriisocyanat und 67 Gew.-°/o Hexamethylendiisocyanat zusammensetzte. Nachdem anfangs bei 25°C vermischt worden war, wurde das
> > Gemisch dann etwa I Stunde auf 800C erhitzt und dann in eine Gußform in Gestalt eines Stabes vergossen und über Nacht auf 80°C erhitzt. Es bildete sich ein geliertes Polyurethan, das nach 48 Stunden nicht mehr klebte. Nach 4 Tagen bei 800C wurde das gehärtete
in Polyurethan aus der Gußform entfernt und seine physikalischen Eigenschaften ermittelt. Bei den Beispielen 3 und 5 wurde der Stab weitere 24 Stunden bei 125° C vor dem Entfernen aus der Gußform gehärtet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt:
Beispiel
Poly-(perfluoralkylenoxid), Mn
NCO/OH-Äquiv.-Verhältnis
Härtung in Std. bei
SO C
125 C
Härte, Shore A-2
Dichte, g/cm1
^mittels DTA'), C
Zugfestigkeit11), kg/cm2
Dehnung, %
TGAC)-Temp. bei 10% Gew.-Verlust, C
a) »DTA« bedeutet, daß die T1, durch Differentialthermoanalyse bestimmt wurde.
b) Die Zugfestigkeitswerte sind Durchschnitte von zwei Proben, die beim Bruch bestimmt wurden.
c) »TGA« bedeutet, daß der Gewichtsverlust durch thermogravimetrische Analyse bestimmt wurde.
3000 3000 3000 1800 1800
1,15 1,36 1,39 1,12 1,36
96 96 96 96 96
- - 24 - 24
5 12 15 20 30
1,79 1,79 1,78 1,76 1,73
-112 bis -112 bis -113 bis -102 bis -101 bis
-104 -103 -104 -92 -90
3,5 4,6 5,6 4,2 9,5
440 280 260 150 185
375 324 322 304 312
Kleine Streifen der Polyurethane der Beispiele 1 und 4 wurden in ein Trichloräthylen-Trockeneisbad eingetaucht und auf die Badtemperatur abgekühlt (—78° C). Die gekühlten Streifen konnten wiederholt in U- und S-Form gebogen werden ohne zu brechen, woraus sich ergibt, daß sie bei dieser Temperatur biegsam waren und Tg-Werte unterhalb -78° C besaßen. Im Gegensatz dazu wurde ein Streifen aus einem hochmolekularen Polyurethan (T1,= - 55° C), das aus
HOCH2(CF2CF2OCF2CF2)^h2OH
und Hexamethylendiisocyanat hergestellt worden war, beim Abkühlen in dem Bad hart und zerbrach beim Biegen in mehrere Stücke.
Beispiel 6
Ein Polyurethan wurde hergestellt, indem 2,39 g des Poly-(perfluoralkylenoxids) mit einem Mn von etwa 1800 und m/n = 1,4/1 mit 0,41 g Tetrafluorphenylendiisocyanat bei 25"C in einem 5 ml-Becherglas vermischt und dann etwa 2,25 Stünden unter häufigem Mischen auf 800C erhitzt wurden. Das erhaltene Gemisch wurde zur Herstellung eines Stabes in eine Form gegossen, wobei die vergossene Probe in 4 bis 5 Stunden bei 80°C gelierte und über Nacht nicht-klebrig wurde. Die Härtung des Probestabes wurde durch Erhitzen während 24 Stunden auf I25"C vervollständigt. Das erhaltene gehärtete Polyurethan besaß eine Dichte von 1,88 g/cm3, eine Shore A-2-Härte von 50, eine T1, von -100 bis -86°C, eine Zugfestigkeit von 67,6 kg/cm2 und eine Dehnung von 850%.
Beispiel 7
Ein Polyurethan wurde durch Vermischen von 0,74 g des Poly-(perfluoralkylenoxids) des Beispiels 6 mit 0,015 g einer 3%igen Lösung von Dibutylzinndiacetat in Aceton und anschließende Zugabe von 0.097 g Toluoldiisocyanat hergestellt. Das Gemisch wurde unter häufigem Rühren auf 80° C erhitzt. Das Produkt gelierte nach etwa 1 Stunde unter Bildung eines zähen Polyurethans.
Beispiel 8
Eine Lösung wurde hergestellt durch Vermischen von 0,05 g des Poly-(perfluoralkylenoxids) des Beispiels 6 mit 0,009 g einer 3 gew.-%igen Lösung von N-Methylmorpholin in Aceton, 0,080 g Polymethylenpolyphenylisocyanat und 1,5 ml 1,2-Dimethoxyäthan als Lösungsmittel in einer 10-ml-Flasche. Die Lösung wurde nach 10 Minuten langem Vermischen bei 40°C klar; das Mischen wurde über Nacht bei dieser Temperatur fortgesetzt. Das Lösungsmittel wurde dann unter vermindertem Druck aus dem Gemisch entfernt, wobei eine trübe, bräunliche Flüssigkeit erhalten wurde, die nach 20 Minuten bei 800C gelierte und nach 4 Tagen langem Härten bei 80° C ein zähes Polyurethan mit einer Tf von -104 bis -92° C ergab.
Beispiel 9
a) Herstellungeines Poly-(perfluoralkylenoxids)
mit Äthylolendgruppen
Es wurden 0,9 g Ätharolamin langsam unter Rühren zu i ö,2 g eines ivieihyidiesiers der allgemeinen Fut nie!
CH1OOC-CF2O (CF2CF2OUCF2O)n CF-", COOCH,
mit einem Mn von 1400 und einem Verhältnis m/n von 1,55/1 hinzugegeben. Nachdem das Gemisch eine Stunde lang gerührt worden war, zeigte die IR-Analyse die vollständige Umwandlung des Diesters in das
2j Äthylolendgruppen aufweisende Poly-(perfluoralkylenoxid) an. Das Reaktionsgemisch wurde in 125 ml Diäthyläther gelöst, mit drei 10-ml-Anteilen Wasser gewaschen und über Calciumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Calciumsulfats und des Diäthyläthers
m erhielt man 9,5 g eines blaßgelberi Produkts mit der allgemeinen Formel:
HOCH2CH, NH-C-CF2O-(CF2CF2OUCF2O)n-CF2-C-NH-CH2CH2-OH
Il Il
ο ο
b) Polyurethanherstellung (erfindungsgemäß)
4,2 g des unter =) hergeste;!^ Pc!y {periluc-raikylerv oxids) wurden mit 0,5 Hexamethylendiisocyanat vermischt und dann unter häufigem Rühren auf 800C erhitzt, wobei ein homogenes Gemisch nach einer Stunde erhalten wurde; ein zähes, festes, biegsames nicht-klebriges Polyurethan wurde nach 48 Stunden erhalten.
Beispiel 10
4,9 g des Poly-(perfluoralkylenoxids) von Beispiel 9 wurden mit 0,78 g Toluoldiisocyanat vermischt und dann 2 Stunden auf 800C erhitzt, um ein homogenes Gemisch zu erzeugen das nach 6,5 Stunden gelierte und nach 24 Stunden nicht-klebrig, zäh und fest war.
Beispiel 11
a) Herstellung eines hOiy-(perfiuoraikyienoxids)
mit Äthylolendgruppen
Ein äthylolsubstituiertes Poly-(perfluoralkylenoxid) wurde hergestellt durch Vermischen von 4,2 g des in Beispiel 9 verwendeten Diesters mit 0,47 g 2-(Methylamino)-äthanol. Das erhaltene Produkt wurde in 50 ml Diäthyläther gelöst, mit zwei 15-ml-Anteilen 5%iger wäßriger Salzsäure und anschließend mit drei 10-ml-Anteilen Wasser gewaschen und dann über Calciumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Calciumsulfats und des Diäthyläthers erhielt man 4 g eines blaßgelben Produkts mit der allgemeinen Formel:
HO ■ CH2 · CH2-N-C-CF2O-(CF2CF2OUCF2O)n-CF2-C-N-CH2CH2OH
H3C O
b) Polyurethanherstellung (erfindungsgemäß)
03 g dieses Äthylolendgruppen aufweisenden PoIy-(perfluoralkylenoxids) wurden mit 0,078 g Toluoldiisocyanat vermischt und unter häufigem Rühren auf 800C erhitzt, wobei das Gemisch nach 30 Minuten homogen wurde, nach weniger als 24 Stunden gelierte und nach 48 Stunden nicht-klebrig wurde. Das erhaltene Polyurethan war biegsam und fest.
O CH2
12
Beispiel
Dieses Beispiel erläutert die Anwendung eines nach der Erfindung erhaltenen Polyurethans als Montageklebstoff.
0,66 g des Poly-(perfluorakylenoxids) von Beispiel 9 wurden mit 0,098 g Toluoldiisocyanat vermischt. Nach 2 Stunden bei 800C wurde das homogene Gemisch auf einer 8,8 cm χ 3,8 cm säuregeätzten Aluminiumplatte
verteilt, und eine weitere Aluminiumplatte wurde unter Bildung einer 1,3 cm überlappenden Scherprobe daraufgepreßt, wonach die Anordnung 2 Stunden bei 8O0C gehärtet wurde. Die gehärtete Probe wurde dann auf einer Instron-Maschine bei 23°C geprüft, wobei die Bindung erst nach Anwendung einer Scherkraft von 84 kg/cm2 versagte.
Beispiel 13
Dieses Beispiel erläutert die Anwendung eines nach der Erfindung erhaltenen Polyurethans als Bindemittel für ein vergossenes Treibmittel.
0,41 g des eingangs beschriebenen Methylolendgruppen aufweisenden Poly-(perfluoralkylenoxids) mit einem Mn von etwa 1800 und einem Verhältnis von m/n = 1,4/1 wurde mit 0,009 g einer 3 gew.-% igen Lösung von N-Methylmorpholin in Aceton und 0,059 g des in dem Beispiel 1 verwendeten Polyisocyanatgemische vermischt. Das erhaltene Gemisch winde nach 35 Minuten bei 80° C homogen. Es wurde mit 0,49 g Aluminiumpulver und 0,956 g Ammoniumperchlorat vermischt. Das Treibmittel enthaltende Gemisch wurde dann in einer Form verpreßt und 2 Tage auf 80° C erhitzt. Der erhaltene Stab eines gehärteten festen Treibmittels war fest und biegsam und brannte nach dem Zünden mit heller Flamme.
Beispiel 14
Ein Methyldiester der allgemeinen Formel
CHjOOC -CF2O-(CF2CF2OUCF2O)n -CF2 · COOCH,
(Mn = '940, m/n = 0,7/1) wurde durch Ausfällung fraktioniert, und die Molekulargewichtsverleilung jeder Fraktion wurde durch Dampfphasenosmometrie ermittelt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle Il angegeben.
Tabelle!!
Fraktion
Mn
Gew.-0,
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
1090
1800
2000
2350
2850
3000
3350
3750
4650
7830
>7830
12
17 7
10 15 14
2>
30 wurden. Das Gemisch wurde nach 30 Minuten homogen, gelierte nach 3 Stunden und war nach 24 Stunden nicht-klebrig. Das Produkt wurde dann weitere 24 Stunden bei 8O0C und dann 24 Stunden lang bei 1250C gehärtet; das vollständig ausgehärtete Produkt besaß eine Shore A-2-Härte von 15, eine Zerreißfestigkeit von 5 kg/cm2, eine Bruchdehung von 200% und eine Dichte von 1,8 g/cm3.
Eine Probe dieses Polyurethans wurde in Luft auf etwa 150°C erhitzt; dann wurde der Gewichtsverlust durch wiederholte Wägungen bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 111 angegeben.
Tabelle HI
ZeitinStd.
Gewichts-Verlust
24
72
165
260
430
0,8
1,2
1.4
1.9
3,2
Der Diester (7V/„=1940) wurde reduziert, und das
CllldllCIIC
Die Probe hatte nach dieser Alterungsbehandlung
fluoralkylenoxid) wurde verwendet, um ein Polyurethan herzustellen, und zwar unter Verwendung von 2,61 g des Poly-(perfluoralkylenoxids), 0,028 g Katalysatorlösung (3 gew.-%ige Lösung von N-Methylmorpholin in Aceton) und 0,254 g eines Gemisches von 80 Gew.-% Hexr.methylendiisocyanat und 20 Gew.-% Cyclohexantriisocyanat, wobei diese Materialien bei 80° C vermischt sehr biegsam, selbst, wenn man sie auf l.ockeneistemperatur abkühlte.
Beispiel 15
1 g eines Methylolendgruppen aufweisenden PoIy-(perfluoralkylenoxids der allgemeinen Formel
HOCH2-CF2O-(CF2CF2O)JCF2O)n · CF2CH2OH
(Mn= 1700, m/n=0,7), das durch Reduktion des entsprechenden Methyldiesters hergestellt worden war, wurde mit 0,011 g Katalysatorlösung (3 Gew.-% N-Methylmorpholin) und 0,150 g Hexamethylendiisocyanat vermischt, wobei das Vermischen bei 80° C etwa 30 Minuten durchgeführt wurde, bis ein homogenes Gemisch erhalten wurde. Dann wurden 0,026 g 1,2,6-Hexantriol hinzugemischt, und das Gemisch wurde auf 80° C erhitzt Ein Gel wurde in weniger als 24 Stunden erhalten. Das Produkt war nach 48 Stunden nicht-klebrig. Das erhaltene Polyurethan war zäh, biegsam und besaß gute Festigkeit und Dehnung.
Beispiel 16
a) Herstellung des Ausgangsmaterials
Ein 250-ml-Kolben wurde mit 100 ml wasserfeiem Äthyläther und 12,74 g des Methyldieslers der allgemeinen Formel
CH3OOC-CF2O-(CF2CF2OUCF2O)n-CF2 · COOCH3
(Wn= 1400, m/n= 1,55/1) beschickt. Das Gemisch wurde b5 2-Aminoäthanol zugesetzt. Das erhaltene Gemisch
in einem Eisbad auf etwa 5° C abgekühlt und gerührt. Zu wurde auf Raumtemperatur erwärmt, und das Mischen
der Lösung wurden unter Rührung 0,38 g Diäthanoi- wurde 2 Stunden fortgesetzt. Die Lösung wurde dann
amin langsam hinzugefügt, anschließend wurden 1^21 g viermal mit 25-mI-Anteilen Wasser gewaschen, über
Calciumsulfat getrocknet, filtriert, und dor Äthyläther abgestreift Man erhielt 12,8 g eines Gemisches Äthylolgruppen aufweisender Poly-(perfJuoralkylenoxide), das eine blaßgelbe Flüssigkeit war»
b) Polyurethanherstellung (erfindungsgemäß)
0,634 g des erhaltenen Poly-(perfluoralkylenoxid)-Gemisches wurden mit 0,090 Hexamethylendiisocyanat bei 80°C umgesetzt Das erhaltene Gemisch wurde nach etwa 30 Minuten homogen, gelierte nach 24 Stunden und war nach 2 Tagen nicht-klebrig. Das erhaltene Polyurethan war zäh und biegsam.
Beispiel 17
In einem kleinen Becherglas wurden 5,59 g des in dem Beispiel 6 verwendeten Poly-(perfluoralkylenoxids) mit 0,080 g Katalysatorlösung (3 Gew.-% N-Methylmorpholin in Aceton) und 1,13 g eines fluorierten aliphatischen Diisocyanate der Formel
0(CF2CFjCH2NCO)2,
vermischt, wobei das Gemisch unter gelegentlichem Rühren auf 80° C erhitzt wurde. Das Gemisch wurde nach 10 Minuten homogen, gelierte nach weniger als 24 Stunden und war nach 48 Stunden nicht-klebrig. Das erhaltene Polyurethan war fest und biegsam.
Beispiel 18
20 g des in Beispiel 15 verwendeten, Methylolendgruppen aufweisenden Poly-(perfluoralkylenoxids) wurden in 20 ml Trichlorflüoräthan gelöst und die erhaltene Lösung in 200 ml Methanol unter lebhaftem Rühren eingegossen. Die PoIy-(perfluoralkyIenoxid)-Fraktion, die sich absetzte, wurde entfernt und unter vermindertem Druck abgestreift, wobei 13 g einer Fraktion mit einem Mn von 2840 erhalten wurden. 8,52 g dieser Fraktion wurden bei 80° C mit 0,14 g Katalysatorlösung (3 Gew.-% N-Methylmorpholin in Aceton) und 0,47 g eines Polyisocyanatgemisches, das Hexamethylendiisocyanat, gemischt mit 20 Gew.-% Cyclohexantriisocya· nat, enthält, vermischt. Das Gemisch wurde nach 2 Stunden homogen und gelierte nach 48 Stunden bei 80° C. Nachdem 5 Tage bei 80° C gehärtet worden war, war das erhaltene weiche Polyurethan leicht klebrig, besaß eine Zerreißfestigkeit von 33 kg/cm2, eine Bruchdehnung von 860% sowie 2,0% bleibende Verformung nach 10 Minuten. Das Produkt schien diese Eigenschaften beizubehalten, nachdem es über Nacht auf I5O°C erhilzt worden war.
Prüfung der Polyurethane auf Lösungsmittelbeständigkeit
Kleine Streifen der Polyurethane, die gemäß den Beispielen 1,2,4 und 6 hergestellt worden sind, wurden 7 Tage in einer einem Düsentreibstoff entsprechenden, am Rückfluß siedenden Flüssigkeit (bestehend aus 30 VoL-Teilen Toluol, 60 Vol.-Teilen Cyclohexan und 10 Vol.-Teilen Isooctan), wobei die Ruckflußtemperatur
85° C betrug, eingetaucht Die so behandelten Proben zeigten nur 2 bis 4% lineare Quellung und 2 bis 4% Gewichtszunahme, wobei sich die physikalischen Eigenschaften anscheinend nicht verändert hatten. Nachdem die Proben 7 Tage in Luft bei Raumtemperatur gestanden hatten, verloren sie nur 2 bis 4% des ursprünglichen Gewichts vor dem Eintauchen,
Kleine Streifen der Polyurethane der Beispiele 2, 5 und 6 wurden 10 Tage bei 25°C in Fluorkohlenstoffätherlösungsmitteil eingetaucht Die physikalischen Eigenschaften der so behandelten Proben wurde bestimmt Die Ergebnisse sind in Tabelle IV verzeichnet
Tabelle IV VoL-%
Quellung*)
% Gew.-
Zunahme*)
%Gew.-
Veriust**)
Polyurethan
gemäß
35
18
22
150
65
60
4,8
1,0
Beispiel 2
Beispiel 5
Beispiel 6
) Diese Werte wurden bestimmt, während die Proben noch
feucht mit Fluorkohlenstoffäther waren. ') Diese Werte wurden bestimmt nachdem die Proben
7 Tage in Luft bei Raumtemperatur gestanden hatten.
Prüfung der Polyurethane auf Wasserdampffestigkeit
Ein Probestreifen des Polyurethans von Beispiel 5 wurde über siedendem Wasser so aufgehängt daß die gesamte Probe m Dampf eingehüllt war (ca. 10O0C). Die Probe wurde in Abständen aus dem Dampf entfernt bei 60°C getrocknet und ihr Gewichtsverlust bestimmt; dann wurde die Dampfbehandlung fortgesetzt Nach 45 Tagen hatte die Probe nur 7,5% ihres ursprünglichen Gewichts verloren, die Festigkeit hatte nur leicht abgenommen und die Dehnung leicht zugenommen.
Beispiel 19 a) Herstellung des Ausgangsmaterials
2 Mol des in dem Beispiel 6 verwendeten Methylol· endgruppen aufweisenden Poly-(perfluoralkylenoxids) wurden mit I Mol Glycidol in Gegenwart von Natriummethoxid umgesetzt Das Reaktionsgemisch wurde auf 9O0C erhitzt, 13 Stunden auf dieser Temperatur gehalten und das Gemisch Ober Nacht stehen und abkühlen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde in Trichlorflüoräthan gelöst, mit 10%iger wäßriger Schwefelsäure und dann mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Die getrocknete Lösung wurde filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Man erhielt ein gelbes, flüssiges Gemisch von Poly-(perfluoralkylenoxiden), das aus Verbindungen der Formeln
HOCH2 ■ CFJO-(CF2CF2OUCFjOL · CF2CH2OH HOCH2 ■ CF2O-(CF2CF2O)JCF2O)n-CF · CH2OCH2CH(OH)—CH2OH
HOCH2 · CH(OH)CH2 · OC H2 · CF2O-(CF2CF2OUCF2O)nCF2-CH2OCH2CH(OH)CH2OH bestand; es besaß ein Äquivalentgewicht von 830 und eine Hydroxylfunktionalität von 2,4.
030 231/46
17 18
b)Polyurethanherstellung(erfindungsgeinäß) 0175g 0(CH2CH2NCO)J, wurden vermischt und auf
1 g des unter a) hergestellten Gemisches, 1,0 g des in 600C erhitzt Nach 20 Minuten bei gelegentlichem
dem Beispiel 6 verwendeten Methylolendgruppen Rühren war das Gemisch homogen und klar. Es gelierte
aufweisenden Poly-(perfjuoralkylenoxids, 0,010 g einer 5 nach 1 Stunde, warde nach 4 Stunden nicht-klebrig und
3%igen Lösung von Dibutylgnndiacetat in Aceton und härtete in 48 Stunden bei 60°C aus.

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen durch Umsetzung von fluorhaltigen Polyäthern mit Polyisocyanaten, dadurch gekennzeichnet, daß man als fluorhaltige Polyether Hydroxylendgruppen aufweisende Poly-(perfluoralkylenoxide) der allgemeinen Formel
    R—CF2O-(CF2CF2OUCF2O)n- CF2-R'
    in der R und R' Methylolgruppen oder die Reste
    -CH2OCh2-CH(OH)-CH2OH
    oder
    I! I
    O R"
DE2066042A 1969-03-10 1970-03-09 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen Expired DE2066042C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2066042A DE2066042C2 (de) 1969-03-10 1970-03-09 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80588569A 1969-03-10 1969-03-10
DE2066042A DE2066042C2 (de) 1969-03-10 1970-03-09 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
GB1123270A GB1309401A (en) 1969-03-10 1970-03-09 Hydroxy-terminated polyperfluoroalkylene oxides and polyurethanes prepared therefrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2066042B1 DE2066042B1 (de) 1979-11-22
DE2066042C2 true DE2066042C2 (de) 1980-07-31

Family

ID=27183102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2066042A Expired DE2066042C2 (de) 1969-03-10 1970-03-09 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2066042C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739191A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Diehl Gmbh & Co Giessbarer sprengstoff mit einem kunststoffbinder fuer waffensysteme
IT1269202B (it) * 1994-01-31 1997-03-21 Ausimont Spa Coatings a base di fluoropolieteri
IT1273609B (it) * 1995-04-28 1997-07-08 Ausimont Spa Procedimento per la protezione delle superfici lapidee o di rivestimento

Also Published As

Publication number Publication date
DE2066042B1 (de) 1979-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656600C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegebenenfalls zelligen Polymerisats
DE2328610C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten keramischen Schaumgebilden
DE2507161C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten, elastischen, offenzelligen Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE3622180C2 (de) Polyepichlorhydrinprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2616416C2 (de) 1,3,5-Tris-(N,N-dialkylaminoalkyl)-s- hexahydrotriazin-Anlagerungsverbindungen und ihre Verwendung als Trimerisierungskatalysatoren für Polyisocyanate
DE2805278A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanurat- und urethanbindungen enthaltenden schaumstoffen
DE2425270A1 (de) Verbesserte vinylurethanharze
DE1494587A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Faeden
DE1595279C3 (de) Lagerstabile Mischung aus einem Diisocyanat-Abspalter und einer Verbindung, die mindestens zwei aktive Wasserstoffatome enthält, und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
DE3629560A1 (de) Polyepichlorhydrin mit endstaendigen hydroxylgruppen und seine derivate
DE3244077A1 (de) Furan-verbindungen, diese enthaltende zusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
DE2011774A1 (de) Poly-(perfluoralkylenoxide) mit endständigen Hydroxylgruppen und daraus hergestellte Polyurethane
DE2534465B2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von OH-Gruppen enthaltenden Spaltprodukten aus Polyätherpolyurethanschaumstoffen
DE2758614A1 (de) Polyaetherpolyole
US3647891A (en) Methylol-terminated fluorocarbon polymers
DE2066042C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
US3642705A (en) Fluorine-containing polyurethane rubbers
DE2845784A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-elastomeren
DE2527902A1 (de) Verfahren zur umsetzung eines polyisocyanats mit einem polyol
CH637975A5 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethan-elastomeren.
DE2657412A1 (de) Verfahren zur herstellung eines biegsamen, zellfoermigen polyurethans
DE2929539A1 (de) Polyurethanschaumstoff
EP0148462B1 (de) Verfahren zur in situ-Herstellung von Harnstoffgruppen-enthaltenden Diisocyanaten in Polyolen, dem Verfahren entsprechende Dispersionen oder Lösungen sowie ihre Verwendung
DE2032174B2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten und warmverformbaren Biuretgruppen und Urethangruppen aufweisenden Hartschaumstoffen
DE1045641B (de) Verfahren zur Herstellung kautschukelastischer Formkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination