DE2065699A1 - Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von gegenstaenden mit pulverfoermigem beschichtungmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von gegenstaenden mit pulverfoermigem beschichtungmaterial

Info

Publication number
DE2065699A1
DE2065699A1 DE19702065699 DE2065699A DE2065699A1 DE 2065699 A1 DE2065699 A1 DE 2065699A1 DE 19702065699 DE19702065699 DE 19702065699 DE 2065699 A DE2065699 A DE 2065699A DE 2065699 A1 DE2065699 A1 DE 2065699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
powder
electrode
tube
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702065699
Other languages
English (en)
Other versions
DE2065699B2 (de
DE2065699C3 (de
Inventor
Karl Buschor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gema AG
Original Assignee
Gema AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH974469A external-priority patent/CH496481A/de
Priority claimed from CH848270A external-priority patent/CH509106A/de
Application filed by Gema AG filed Critical Gema AG
Publication of DE2065699A1 publication Critical patent/DE2065699A1/de
Publication of DE2065699B2 publication Critical patent/DE2065699B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2065699C3 publication Critical patent/DE2065699C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1691Apparatus to be carried on or by a person or with a container fixed to the discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • B05B5/032Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • B05B5/0531Power generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/10Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode arranged for operation in series, e.g. for multiplication of voltage
    • H02M7/103Containing passive elements (capacitively coupled) which are ordered in cascade on one source
    • H02M7/106With physical arrangement details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

·.' ".. -, -It«*;. C'-J O. Zoepkii
Pciio; uc.nwälte
β München 5, Erhardtetraße θ
Gema AG Apparatebau, St. Gallen (Schweiz)
Vorrichtung zum elektrostatischen Bes-chichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial,. bestehend aus einem Rohr aus elektrisch isolierendem Material, in dem ein Treibgas-Beschichtungsmaterialgemisch zu einem am Ende des Rohres angeordneten Zerstäuber strömt, und aus einer Mehrzahl von im Rohr angeordneten Elektroden, die unterschiedliches Potential zur Aufladung des Pulvers durch Koronaentladung aufweist.
Bei solchen Pulverbeschichtungsvorrichtungen wird die Leistungsfähigkeit, die wegen des beim Beschichten abfallenden Pulvers zweckmässig durch die je Zeiteinheit zerstäubte Pulvermenge und den in Prozenten angegebenen Abscheidungsgrad bestimmt wird, entscheidend durch die elektrische Aufladung des Pulvers beein-
FL 21 550 ζ
10.10.7H ' '
509822/0330
flusst. In dem vorliegenden System eines durcii ein Röhr geförderten Treibgas— Beschichtungsmaterialgemisches mit einer Pulverbeladung von z.B. 1,5 kg je Nm Treibgas und Zerstäubung in eine •Pulverwolke mit vorzugsweise veränderbarem Oeffnungswinkel sind die beim elektrischen Aufladen des Pulvers durch Koronaentladung und beim Transport des geladenen Pulvers zum zu beschichtenden Gegenstand ablaufenden Vorgänge kompliziert und auch dann, wenn die für die Aufladung bedeutsamen Materialeigenschaften und Kornformen des Beschichtungspulvers nicht in Erwägung gezogen werden, theoretisch nicht in dem für die Konstruktion einer Beschichtungsvorrichtung erforderlichem Masse erfassbar. Hierauf ist die Vielzahl der bekannten verschiedenen Konstruktionsvarianten und Typen der Beschichtungsvorrichtungen dieser Art zurückzuführen. Erschwerend kommt noch hinzu, dass für die Pulveraufladung mit Koronaentladung eine ausreichende Betriebssicherheit ohne Gefahr von durch Funkenüberschlage hervorgerufene Verpuffüngen gewährleistet werden muss»
Einige für eine wirkungsvolle elektrische Aufladung von Pulver durch Koronaentladung wichtige Erkenntnisse sind schon langer bekannt und z.B„ in der DT-PS 960 395 ausführlicher behandelt. Die für eine befriedigende Pulveraufladung vorzusehenden Hauptmassnahmen der Verhinderung von Pulverablagerungen an den Elektroden und des Hindurchführens des gesamten aufzuladenden Pulvers: durch den Bereich des stärksten Eeldes; in der unmittelbaren Umgebung der Sprühelektrodenspitze (vgl. auch DT-PS 1 215 031) sind an sich verständlich. Bei den in der DT-PS 960 395 beschriebenen Ausführungsformen sind für die Erzeugung der Koronaentladung z«B. .in einem Rohr aus elektrisch isolierendem Material eine mit dem Rohr koaxiale und an negativer Hochspannung liegende Sprühelektrode und als Gegenelektrode ein an Erdpotential gelegter Metall-Rotationskörper angeordnet, wobei der Rotationskörper im Bereich der Spitze der Sprühelektrode eine verhältnismässig grosse und glatte Oberfläche aufweist und den freien Rohrquerschnitt ein-(engt, so dass alles Pulver dicht an der Sprühspitze vorbeigelei-
509822/0330
" -*. 2065693
tet wird. Eine solche Elektrodenanordnung führt zu verschiedenen Problemen. Da wegen des verhältnismässig geringen Abstandes der Elektrodenspitze von der Gegenelektrode schon bei massigen Hochspannungen Funkenüberschläge leicht auftreten können, wurde vorgeschlagen, im pulverführenden Rohr einen Ueberdruck aufrechtzuerhalten und die Hochspannung an die Sprühelektrode über einen Widerstand anzulegen. Die Elektrodenanordnung ist auch sehr anfällig auf Pulverablagerungen. Um insbesondere die Gegenelektrode während des Betriebes sauber zu halten,.wurden verschiedene Massnahmen vorgeschlagen, wie mechanische Reinigung durch beweglich ausgebildete pulverführende Teile, Beimengung von schmirgelden Substanzen zum Beschiehtungspulver, Umhüllen des Pulverstrahles mit das .Auftreffen von Pulver auf die Elektrode verhindernder Führungsluft, usw., die für die Beschichtungsvorrichtung einen zusätzlichen Aufwand bedeuten oder nur in speziellen Fällen anwendbar sind.
Eine andere bekannte Besehichtungsvorrichtung (FR-PS 1 223 451) weist einen auf eine Düse für die Pulverzerstäubung aufgesetzten Kunststoffkörper grösserer Oeffnung auf, in dessen Innenraum die Koronaentladung stattfindet. Bei einer AusführungsVariante besteht die Gegenelektrode aus einem die Düs:e umgebenden und an Erdpotential gelegten Rotationskörper mit glatter und verhältnismässig grosser Oberfläche-und die Sprühelektrode aus einem in der ' Austrittsöffnung des Kunststoffkörpers angeordneten Blechring mit einer scharfen zur Gegenelektrode hin gerichteter Kante,- an den negative Hochspannung angelegt ist. Eine solche Elektrodenanordnung widerspricht den vorstehend genannten Hauptmassnahmen zur Erzielung einer guten Pulveraufladung, denn, abgesehen von der hier besonders leicht stattfindenden schädlichen Pulverablagerung an der Sprühelektrode, gelangt der wesentliche Kernteil der Pulverwolke nicht in den Bereich der grössten Feldstärke. Eine umgekehrte Anordnung der Elektroden wäre nicht zweckmässig, da dann durch die im Kunststoffkörper vorne liegende Erdpotential aufweisende Elektrode das zum Transport der geladeen Partikel die-
509822/0330
nende elektrische Feld zwischen Beschichtungsvorrichtung und zu beschichtendem Gegenstand praktisch vollständig abgeschirmt würde. Um ein ausreichend starkes Transportfeld zu erhalten, wurde bei einer weiteren. Ausführungsvariante auf der Strinseite des Kunststoff körpers eine zweite ringförmige Sprühelektrode mit auf den Gegenstand hin gerichteter scharfer Kante vorgesehen, die an gleichem oder' höheren Potential wie die Sprühelektrode für die Koronaentladung gelegt ist. Eine Besahichtungsvorrichtung mit einer solchen Elektrodenanordnung ist nun zwar im Aufbau wesentlich einfacher als die erstgenannte Beschichtungsvorrichtung, aber dies letztlich nur deshalb, weil, wie erwähnt, weder die richtige Pulverführung noch die Sauberhaltung der Elektroden berücksichtigt ist.
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit pulverförmigem BeSchichtungsmaterial zu schaffen, bei der Sie vorstehend genannten Nachteile durch eine Elektrodenanordnung vermieden sind, die zur Sauberhaltung der Elektroden keiner zusätzlicher Hilfsmassnahmen bedarf und mit welcher eine noch bessere Aufladung des Pulvers erhalten wird, als bei bekannten Beschichtungsvorrichtungen dieser Art.
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäss: darin, dass in Strömungsrichtung hintereinanderliegende Ebenen mit jeweils einer oder mehreren Elektroden angeordnet sind, wobei sich das Potential von Ebene zu Ebene in Strömungsrichtung erhöht. In der Beschickungsvorrichtung nach der Erfindung ist demnach die üblicherweise grossflächige Gegenelektrode in .-. mehrere in Strömungsrichtung hintereinanderliegende Sprühelektroden sozusagen aufgelöst. Dies lässt an sich auf eine Verschlechterung schlies— sen, denn hinsichtlich der Höhe der Durchschlagspannung, der Stärke der Koronaentladung und der Aufladung ist bekanntlich gerade die Kombination Spitze oder Draht gegen grosse Fläche am vorteilhaftesten. Durch die Hintereinanderanordnung von in Strö-"mungsrichtung zunehmendes Potential aufweisenden Sprühelektroden
609822/033.0
c 2065S99
wird ein über die ganz© Elekcrodenstrecke im wesentlichen gleichmassiger Feldverlauf erzielt und zudem werden durch das Vorsehen von über die Elektrodenstrecke: verteilten, im Durchschnitt in Strömungsrichtung zunehmende Ladung aufweisenden Pulverpartikeln Raumladungseffekte sowie in unmittelbarer Umgebung der Sprühelektroden Abschirmeffekte herbeigeführt, so dass infolge der dadurch erschwerten Funkenüberschläge an die Elektrodenstrecke eine höhere; Hochspannung als bei Spitze und Fläche in gleicher Distanz angelegt werden kann. Durch die bei bewegten Pulverpartikeln sich ergebenden und durch die Einwirkung des elektrischen Feldes insbesondere auf die stark geladenen Partikel herbeigeführten Zusammenstösse erfolgt bei den Partikeln eine Ladungsumschichtung j wobei die stark geladenen Partikel Ladung an neutrale und solche mit einer Ladung der_anderen Polarität verlieren. Dieser bei jeder elektrostatischen Pulver-Beschichtungsvorrichtung stattfindende Ausgleichsvorgang wird bei der erfindungsgemässen BeSchichtungsvorrichtung auf vorteilhafte Weise zur Erzielung von starken Pulverladungen ausgenutzt. Die Pulverpartikel werden an den in Strömungsrichtung hintereinander angeordneten .Sprühelektroden vorbeigeführt -and dadurch wird so viel Zeit gewonnen, dass zwischen den einzelnen aufeinanderfolgenden Sprühelektrodenebenen jeweils der Ausgleichsvorgang in ausreichendem Masse stattfinden kann. Durch den stets vor einer Sprühelektrode höheren Potentials stattfindenden Ausgleichsvorgang wird im Pulver vor der Sprühelektrode die für die Aufnahme von Ladung günstige Ladungsverteilung herbeigeführt, so dass das Pulver beim Passieren der Sprühelektrode viel Ladung aufnehmen kann. Die öftere Wiederholung von Vorbereitung des Pulvers für Ladungsaufnahme durch Ladungsverteilung und Aufladen des vorbereiteten Pulvers in einer vergleichsweise· schwachen Koronaentladung bei zunehmendem Potential der Sprühelektrode führt schlie'sslich zu der gewünschten starken .Pulveraufladung. Da erfindungsgemäss ausschliessuch nur Koronaentladung erzeugende Elektroden, d.h. Sprühelektroden, vorges&hen und die Elektroden
509822/033 0
vor dem Zerstäuber im elektrisch isolierenden Förderrohr, d.h. in dem Teil der Beschichtungsvorrichtung angeordnet sind, in dem das Treibgas-Beschichtungsmaterialgemisch die grösste Dichte und zufolge des Treibgasdruckes und des verhältnismässig engen Rohrquerschnittes die grösste Geschwindigkeit hat, sind für die im elektrischen Feld bewegten geladenen Pulverpartikel Bedingungen gegeben,- die häufige Zusammenstösse und damit Richtungsärnderungen bei den Partikeln begünstigen, so dass auf dem verhältnismässig langen Wege alle Pulverpartikel in die engen wirksamen.Bereiche der Sprühelektroden gelangen, wobei die Wahrscheinlichkeit hierfür bei jeder Sprühelektrode für die schwächer aufgeladenen Partikel grosser ist, d.h. dass die eine der eingangs genannten Voraussetzungen für gute Pulveraufladung erfüllt*ist. Die im Rohr in Strömungsrichtung hintereinander angeordneten Sprühelektroden erzeugen ein im wesentlichen achsparalleles Längsfeld. Für die Elektroden werden ausschliesslich gute Sprüheigenschaften verlangt, die bekanntlich durch scharfe Kanten und Spitzen erreicht werden. Dies ermöglicht eine Elektrodenform, an der.im strömenden Medium keine zu Pulverablagerungen führende Toträume entstehen. Wegen des elektrischen Längsfeldes und. der. grossen Dichte und_Geschwindigkeit_des...Treibgas-Beschichtungsmaterialgemisches im Rohr können die Pulverpartikel keine für eine Pulverablagerung an der Rohrwand ausreichenden radialen Bewegungskomponenten erhalten und einer Ablagerung von Pulverpartikeln an den Elektroden infolge von"elektrostatischen Kräften wirken die stattfindenden Ausgleichsvorgänge und auch das mit zunehmender Partikelladung höherem ζ Elektrodenpotential entgegen, so dass schliesslich auch die für eine gute; Pulveraufladung schädlichen Pulverablagerungen verhindert sind, und zwar ohne zusätzliche Hilfsmassnahmen.
Die Sprühelektroden besitzen zur Erzielung von starken Koronaentladungen und Vermeidung von zu Pulverablagerungen führenden Toträumen vorteilhaft eine sehr kleine Querschnittsiläche auf. Damit alle Pulverpartikel bei im dichten Treibgas-Beschich- -tungsmaterialgemisch geringen radialen Bewegungskomponenten in
509822/0330
die nächste Umgebung von mindestens einigen Sprühelektroden gelangen ist es zweckmässig, in jeder Ebene mehrere Sprühelektroden vorzusehen. Die Anzahl Sprühelektroden je Ebene wird in einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgegenstandes dadurch verringert, dass die Elektroden der verschiedenen Ebenen in Umfangsrichtung derart verdreht angeordnet sind, dass sie auf einer Schraubenlinie liegen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Elektroden von der Innenwand des Rohres abstehende Spitzen, in denen alle Vorteile, wie starke Koronaentladung, strömurigstechnisch günstige Form, geringe Herstellungskosten und einfache, problemlose Montage vereint sind. Schon bei einer verhältnismässig geringen Anzahl hintereinanderliegender Ebenen und in Umfangsrichtung entsprechend versetzten Elektroden kommt man. im allgemeinen mit zwei oder auch nur einer Spitze je Ebene aus:. Die Zuführung des Treibgas-Beschichtungsmaterialgemisches zum Rohr erfolgt üblicherweise- durch ein Rohr oder einen Schlauch aus elektrisch isolierendem Material. In einem Kunststoffschlauch werden die Pulverpartikel durch Reibung elektrisch aufgeladen, wodurch eine Ablagerung von Pulver an der in Strömungsrichtung ersten Elektrode bzw. Elektroden begünstigt wird. Eine solche Pulverablagerung wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch vermieden, dass die Elektrode oder Elektroden der in Strömungsrichtung ersten Ebene bereits eine Vorspannung in Richtung auf die Polarität der nachfolgenden Elektroden aufweist bzw. aufweisen.
■ Durch einen gefingen Abstand, der in Strömungsrichtung letzten Elektrode bzw. Elektriden zum Rohrende bzw. zur am Rohrende angebrachten Zerstäubungsvorrichtung kann leicht ein so starkes Transportfeld erhalten werden, dass ein Vorsehen einerseparaten Elektrode für das Transportfeld nur in wenigen Ausnahmefällen erforderlich ist.
Um die Elektroden der verschiedenen Ebenen an unterschiedliches Potential anzulegen werden die Elektroden der einzelnen Ebenen vorzugsweise an die Stufen eines Spannungsteilers bzw.
B09822/033O
eines Spannungsvervielfacher«* angeschlossen. Hierbei können nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Stufenschaltelemente zur Erzeugung der unterschiedlichen Potentiale neben bzw., um das Rohr herum in dessen Längsrichtung angeordnet sein, wobei vorteilhaft die einzelnen Stufen des Stufenschaltelementes; räumlich zwischen den ihnen zugeordneten Ebenen der Elektroden angeordnet sind,wodurch nicht nur eine gedrängte Bauweise erzielt . sondern auch eine: niedrige, die Entwicklung von kräftigen Funkenentladungen beeinträchtigende. Kapazität der Spannungsversorgung für die Elektroden erzielt ist«
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen;
Fig.l eine Handsprit ζ pi st öle in Ansicht,, bei welcher der Zerstäuber aus einem in axialer Richtung verschiebbaren Prallkörper besteht, Pig.2 einen Schnitt durOh die Pistole der Pig.l, Fig.3 schematisch die Schaltungsanordnung einer Vervielfacherkaskade mit transistorisiertem Spannungswandler ,
Fig.4 die entsprechenden Anschlusspunkte von Elektroden
an einem Spannungsteiler und
Fig.5 schematisch eine Handspritzpistole mit angebautem Vorratsbehälter für das BeSchichtungsmaterial.
509822/0 3 30
S-.
In ein Rohr 7 (Fig. 1 und Fig. 2) aus elektrisch isolierenden Material, vorzugsweise Kunststoff, sind zwei Reihen spitzenförmiger Elektroden 1 ,...6 und la....6a so eingesetzt, dass, ihre Spitzen radial zur Rohrachse weisen und etwas über die Innenwand vorstehen. Die Elektroden jeder Reihe sind auf einer sich um den Rohrmantel windenden Schraubenlinie angeordnet. Jede Elektrode ist an einer Stufe einer Spannungsvervielfacherkaskade aus Dioden 8 und Kondensatoren 9 angeschlossen. Die Dioden und Kondensatoren der Kaskade sind aussen am Isolationsrohr angeordnet, Die Vervielfacherkaskade mit den Elektroden ist schernatisch in Fig'. 3 gezeigt. Die erste Elektrode 1 der einen Reihe ist über eine Verbindungsleitung 10 mit einem Uebertrager 11 verbunden, welcher in Ringform ausgebildet und am einen Ende des Isolationsrchres koaxial angeordnet ist. An dieses Rohrende kann ein Schlauch 3 3 zur Zuführung eines Treibgas-Beschichtungsmaterial-Stromes angeschlossen werden. Das Isolationsrohr 7 mit den Dioden 8 und den Kondensatoren 9 ist zu einem pistolenförmigen Körper 20 mit elektrisch.isolierendem Kunststoff vergossen, so dass kein spannungsführender Teil von aussen berührt werden kann. An Pistolenkörper 20 ist ein aus einem elektrisch leitenden Material, z.B. Aluminium, bestehendes und in Form eines Pistolengriffes 17 ausgebildeten Gehäuses befestigt. V7ie Fig. 3 zeigt, ist an den Uebertrager 11 ein transistorisierter
609822/0330
Spannungswandler bekannter Bauart angeschlossen» 3>ie Schaltungselemente dieses Spannungswandler* d.h. die Transistoren 12, 13, die FestwicerFtände 14 und Ib und der Regelwiderstand 16 sind im Pistolengriff 17 angeordnet, welcher zuv dem einen über einen "Abzughebel" 18 betätigbaren Schalter
zum Ein- und Ausschalten des Spannungswandlers enthält. Dem • - Spannungswandler ist über ein iliederspannungskabel 34 und den Schalter 19 Gleichspannung aus einer z.B. 12 Volt-Batterie zugeführt.
An das vordere Ende des Pistolenkörpers 20 ist ein Zerstäuber 35 angesetzt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Zerstäuber 3 5 aus einem Rohr 36 aus elektrisch isolierendem Material und einein vor dessen Austrittsöffnung
W 21 angeordneten und auf einer Stange -24 befestigten Prallkörper 23. Die Stange 24 und der Prallkörper 23 bestehen aus elektrisch isolierenden Material, wie Kunststoff, und können als ein Teil hergestellt wein. Die Stange 24 ist auf Führungen 25 und 26 abgestützt. An der einen Führuiig 26 ist eine Saite 27 befestigt, die mit einer Schubstange 28 verbunden ist. Die Saite 27 und Schubstange 28 können in entsprechenden Kanälen bzw. Bohrungen im Pistolenkörper 20 untergebracht sein. Durch Verschieben der Schubstange 28 kann der Prallkörper 23 in bezug auf die Austrittsöffnung 21 des Zerstäuberrohres 36 in axialer Richtung verschoben werden, wodurch der
& Oeffnungswinkel des Sprühkegels vergrössert bzw. verkleinert wird. Im Bereich der Austrittsöffnung 21 ist im Zerstäuberrohr 36 eine ringförnige Feldelektrodc 22 z.B. aus einem dünnen Draht so eingebettet, dass sie allseitig von Isolationsmaterial umgeben ist. Die Feldelektrode 22 ist durch einen Leiter 37 mit der letzten Stufe der Vervielfacherkaskade verbunden. Statt dieser ringförmigen. Feldelektrode können beispielsweise auch Spitzenelektroden verwendet werden, oder es kann an der Stirnseite des Prallkörpers eine beispielsweise in Form einer Spitze ausgebildete Feldelektrode vorgesehen sein, welche über einen in der Stange 24 liegenden Leiter und eine der Führungen 24 oder 26 mit dem Leiter 37 verbunden ist. Teile der Feldelektrode, vorzugsweise punkt- oder linienförmige
. 5098 Zl/0330
Bereiche derselben können auch nach aussen hin frei liegen. Durch diese Feldelektrode wird ein zusätzliches elektrostatisches Hochspannungsfeld zwischen Zerstäuber 35 und zu beschichtendem Gegenstand aufrechterhalten, wodurch die Leistungsfähigkeit der Spritzpistole erhöht wird. Anstelle dieses Prallkörperzerstäubers können auch Zerstäuberdüsen aus Kunststoff mit verschiedenen geformter Austrittsöffnung verwendet werden. Zweckir.ässig ist, einen Satz solcher verschiedener Zerstäuber vorzusehen und diese Zerstäuber auswechselbar zu gestalten, so dass die Spritzpistole dem jeweils benutzten Be-. Schichtungsmaterial optimal angepasst werden kann. Für leicht brennbares Material werden dann Zerstäuber verwendet, die überhaupt keine Feldelektrode tragen, für weniger leicht brennbares Material Zerstäuber, deren Feldelektrode zur Gänze in · Isolationsmaterial eingebettet ist und für schwer brennbares Material Zerstäuber mit z. Teil frei liegender Feldelektrode.
Anstelle einer Spannungsvervielfacherkaskade kann £uch, wie in'Fig. 4 schematisch gezeigt, ein aus einer Kette Von Widerständen 29 bestehender Spannungsteiler verwendet Werden, welcher an einem Ende geerdet und am anderen Ende an ^inen Pol eines ausserhalb der Pistole angeordneten Koch-Spannungsgenerators 38 angeschlossen'ist. Die Widerstände 29 c}es Spannungsteilers sind wiederum am Mantel des Isolationsrohres 7 angeordnet und vergossen.
Die Spannungsteiler-Wider stände können auch als (|
Ringe ausgebildet sein, Vielehe auf das Isolationsrohr aufgeschoben werden. .
Statt der einzelnen Widerstandsringe kann auch ein rohrförmiger hochohmiger Widerstand benutzt werden, in welchen die Elektrodenspitzen 1....6a eingesetzt sind. -
Eine besonders bewegliche Handspritzpistole zeigt schematisch Fig. 5. Auf der Pistole der Fig. 1 ist zusätzlich ein Vorratsbehälter 30 für das Beschichtungsmaterial befestigt, dessen unterer Teil trichterförmig ausgebildet ist und in eine regelbare pneumatische Fördereinrichtung 32 mit Diffusor 31 bekannter Bauart mündet. Die Fördereinrichtung 32 ist über einen Schlauch 39 mit einer kleinen Fressluftflasche verbunden, und
509822/0330
BAD ORIGINAL
der im Pistolengriff befindliche Spannungswandler ist 'durch das Niederspannungskabel 34 an eine Batterie angeschlossen. Die Pressluftflasche und die Batterie können vom Benutzer der Handspritzpistole selbst getragen werden.
509822/0330

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    y Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial, bestehend aus einem Rohr aus elektrisch isolierendem Material, in dem ein Treibgas-Beschichtungsmaterialgemisch zu einem am Ende des Rohres angeordneten Zerstäuber strömt, und aus.einer Mehrzahl von im Rohr angeordneten Elektroden, die unterschiedliches Potential zur Aufladung des Pulvers durch Koronaentladung aufweist,dadurch gekennzeichnet , dass in Strömungsrichtung hintereinanderliegende Ebenen mit jeweils einer· oder mehreren Elektroden angeordnet sind, wobei sich das Potential von Ebene zu Ebene in Strömungsrichtung erhöht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daas ■ die Elektroden (1,1a,2,2a,... 6a) der verschiedenen Ebenen in Umfangsrichtung derart verdreht angeordnet sind, dass sie auf einer Schraucenlinie liegen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (1) oder Elektroden der in Strömungsrichtung
    "~ ersten Ebene bereits eine Vorspannung in Richtung auf die Polarität der nachfolgenden Elektroden (2,. .) aufweist bzw. aufweisen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abstand der in Strömungsrichtung letzten Elektrode (6) bzw. Elektroden zum Rohrende bzwo zur am Rohrende angebrachten Betäubungsvorrichtung (23) gering ist.
    5 09822/0330
  5. 5· Vorrichtung nach Ans^rvoli 1£ dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (1,1a,2,2a.... 6) von der Innenwand des Rohres (36) abstehende Spitzen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden der einzelnen Ebenen an die Stufen eines Spannungsteilers (29) bzw. eines Spannungsvervielfachers (8,9) angeschlossen sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufensehaltelemente 29; 8,9) zur Erzeugung der unterschiedlichen Potentiale neben bzw. um das Rohr (36) herum in diessen Längsrichtung angeordnet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadur ch gekennzeichnet, dass die einzelnen Stufen des Stufenachaltelementes räumlich zwischen den ihnen zugeordneten Ebenen der Elektroden angeordnet sind.
    Gema AG Apparatebau Die Vertreter:
    i.V.
    509822/0330
    Leerseite
DE19702065699 1969-06-25 1970-06-19 Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial Expired DE2065699C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH974469A CH496481A (de) 1969-06-25 1969-06-25 Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit zerstäubten Feststoffpartikeln
CH848270A CH509106A (de) 1967-05-22 1970-06-05 Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit zerstäubten Feststoffpartikeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2065699A1 true DE2065699A1 (de) 1975-05-28
DE2065699B2 DE2065699B2 (de) 1980-02-14
DE2065699C3 DE2065699C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=25703383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702065699 Expired DE2065699C3 (de) 1969-06-25 1970-06-19 Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5018495B1 (de)
AT (1) AT302511B (de)
BE (1) BE752349A (de)
CS (1) CS153087B2 (de)
DE (1) DE2065699C3 (de)
DK (1) DK142744B (de)
ES (1) ES381156A1 (de)
FI (1) FI53407C (de)
FR (1) FR2051266A5 (de)
GB (1) GB1261307A (de)
NL (1) NL161377C (de)
NO (1) NO132135C (de)
SE (1) SE369480B (de)
SU (1) SU589898A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652059A1 (de) * 1976-11-09 1978-05-24 Hajtomuevek Es Festoberendeze Vorrichtung zum elektrostatischen auftragen insbesondere wasserverduennter farbstoffe
DE3029840A1 (de) * 1979-08-13 1981-02-26 Wagner J Ag Elektrostatische spritzpistole
DE3718154A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-08 Gema Ransburg Ag Sprueheinheit mit einem rotationsspruehorgan

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH555704A (de) * 1973-09-13 1974-11-15 Gema Ag Einrichtung zum beschichten von gegenstaenden mittels elektrostatisch aufgelandenen partikeln.
US4004733A (en) * 1975-07-09 1977-01-25 Research Corporation Electrostatic spray nozzle system
JPS5243846A (en) * 1975-10-03 1977-04-06 Senichi Masuda Device for electrostatic powder coating
DE2555547C3 (de) * 1975-12-10 1983-06-09 Hajtómüvek és Festöberendezések Gyára, Budapest Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen bzw. Aufsprühen von Materialteilchen
DE3004686A1 (de) * 1980-02-08 1981-08-13 Spritztechnik Kopperschmidt Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld Schaltungsanordnung zum erzeugen elektrostatischer hochspannung aus netzwechselspannung fuer handspritzpistolen
DE8119946U1 (de) * 1981-07-08 1982-09-09 Ernst Roederstein Spezialfabrik für Kondensatoren GmbH, 8300 Landshut Elektrostatische Beschichtungspistole
GB2205052A (en) * 1987-05-20 1988-11-30 Silvan Pumps & Sprayers Pty Electrostatic sprayer
JPS6440301U (de) * 1987-08-29 1989-03-10
KR0184124B1 (ko) * 1996-04-16 1999-03-20 손욱 다중대전 현상건

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652059A1 (de) * 1976-11-09 1978-05-24 Hajtomuevek Es Festoberendeze Vorrichtung zum elektrostatischen auftragen insbesondere wasserverduennter farbstoffe
DE3029840A1 (de) * 1979-08-13 1981-02-26 Wagner J Ag Elektrostatische spritzpistole
DE3718154A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-08 Gema Ransburg Ag Sprueheinheit mit einem rotationsspruehorgan

Also Published As

Publication number Publication date
FI53407C (fi) 1978-05-10
DK142744B (da) 1981-01-12
NO132135C (de) 1975-09-24
NL161377C (nl) 1980-02-15
ES381156A1 (es) 1972-11-16
SE369480B (de) 1974-09-02
NO132135B (de) 1975-06-16
CS153087B2 (de) 1974-02-22
DE2065699B2 (de) 1980-02-14
AT302511B (de) 1972-10-25
FR2051266A5 (de) 1971-04-02
JPS5018495B1 (de) 1975-06-30
DE2030388A1 (de) 1971-01-07
DK142744C (de) 1981-09-07
NL7009210A (de) 1970-12-29
DE2065699C3 (de) 1980-10-23
DE2030388B2 (de) 1975-08-14
GB1261307A (en) 1972-01-26
BE752349A (fr) 1970-12-01
FI53407B (de) 1978-01-31
SU589898A3 (ru) 1978-01-25
NL161377B (nl) 1979-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059594C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Aufstäuben von Farbstoffen, Pulver,Faserstoffen u.dgl
DE3529703C1 (de) Spruehvorrichtung zur elektrostatischen Pulverbeschichtung
DE2022088C3 (de) Spritzpistole zum Aufbringen von Schutzschichten aus Kunststoffpulver
DE3600808A1 (de) Elektrostatische pulverspruehvorrichtung mit triboelektrischer pulveraufladung
DE1777329A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Gegenstaenden
DE2539450A1 (de) Elektrostatische austragsduese fuer pulverfoermige stoffe
DD271611A3 (de) Spruehpistole mit elektrokinetischer pulveraufladung
EP0808663A2 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung
DE2065699A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von gegenstaenden mit pulverfoermigem beschichtungmaterial
EP0199054B1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial
DE2312363A1 (de) Elektrostatische pulverspritzpistole
DE1475160B2 (de) Druckgaszerstäuber zum Versprühen von Flüssigkeiten
EP0163118A2 (de) Sprühvorrichtung zum Beschichten von Gegenständen mit Pulver
DE3429075A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von gegenstaenden
DE973208C (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Zerstaeuben und Auftragen einer zaehfluessigen Substanz
EP0941145A1 (de) Pulversprüheinrichtung
DE1918626U (de) Vorrichtung zum elektrostatischen auftragen fluessigen spruehmaterials.
EP0171042B1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
EP0737517B1 (de) Pulver-Sprühpistole für Beschichtungspulver
EP0637466B1 (de) Elektrostatische Pulversprühvorrichtung
DE2555547C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen bzw. Aufsprühen von Materialteilchen
DE2030388C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial
DE1577617A1 (de) Elektrostatische Spritzvorrichtung fuer Farbmaterial u. dgl.
DE1907530C3 (de) Elektrostatische Spritzpistole
DE2811125C2 (de) Elektronische Pulver-Sprühpistole

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee