DE2065698A1 - Verfahren zur herstellung von 2isopropyl-6-methyl-4(3h)-pyrimidon - Google Patents
Verfahren zur herstellung von 2isopropyl-6-methyl-4(3h)-pyrimidonInfo
- Publication number
- DE2065698A1 DE2065698A1 DE19702065698 DE2065698A DE2065698A1 DE 2065698 A1 DE2065698 A1 DE 2065698A1 DE 19702065698 DE19702065698 DE 19702065698 DE 2065698 A DE2065698 A DE 2065698A DE 2065698 A1 DE2065698 A1 DE 2065698A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pyrimidone
- reaction
- methyl
- preparation
- aminocrotonamide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 11
- AJPIUNPJBFBUKK-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxy-2-isopropyl-4-methylpyrimidine Natural products CC(C)C1=NC(C)=CC(O)=N1 AJPIUNPJBFBUKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 7
- UAUSQEVPWPGBHG-IHWYPQMZSA-N (z)-3-aminobut-2-enamide Chemical compound C\C(N)=C\C(N)=O UAUSQEVPWPGBHG-IHWYPQMZSA-N 0.000 claims description 13
- JYCDILBEUUCCQD-UHFFFAOYSA-N sodium;2-methylpropan-1-olate Chemical compound [Na+].CC(C)C[O-] JYCDILBEUUCCQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- -1 isobutyl isobutyl ester Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 4
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000010933 acylation Effects 0.000 claims description 3
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 3
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- RXGUIWHIADMCFC-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpropyl 2-methylpropionate Chemical compound CC(C)COC(=O)C(C)C RXGUIWHIADMCFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- 229940035429 isobutyl alcohol Drugs 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid Chemical compound CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JSAKSKHTLVSNQJ-UHFFFAOYSA-N CC(C)C1=NC(=O)CC(C)=N1 Chemical compound CC(C)C1=NC(=O)CC(C)=N1 JSAKSKHTLVSNQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- WDAXFOBOLVPGLV-UHFFFAOYSA-N ethyl isobutyrate Chemical compound CCOC(=O)C(C)C WDAXFOBOLVPGLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 150000008318 pyrimidones Chemical class 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006181 N-acylation Effects 0.000 description 1
- 150000003855 acyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- LSACYLWPPQLVSM-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid anhydride Chemical compound CC(C)C(=O)OC(=O)C(C)C LSACYLWPPQLVSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- VTGOHKSTWXHQJK-UHFFFAOYSA-N pyrimidin-2-ol Chemical compound OC1=NC=CC=N1 VTGOHKSTWXHQJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUBJHSREKVAVAR-UHFFFAOYSA-N sodium;methanol;methanolate Chemical compound [Na+].OC.[O-]C SUBJHSREKVAVAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/32—One oxygen, sulfur or nitrogen atom
- C07D239/34—One oxygen atom
- C07D239/36—One oxygen atom as doubly bound oxygen atom or as unsubstituted hydroxy radical
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
25 75o /
CHISSO CORPORATION, Osaka/Japan
-pyrimidon
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von 2-Isopropyl-6-methyl-4(j5H)-pyrimidon und insbesondere
auf ein Verfahren zur Herstellung von 2-Isopropyl-6-methyl-4(5H)-pyrimidon
durch Umsetzung von ß-Aminocrotonamid mit einem Ester einer organischen Säure.
Es ist ein Verfahren zur Herstellung von Pyrimidonderivaten bekannt, bei welchem ß-Aminocrotonamid (I) mit einem organischen
Säureanhydrid oder einem organischen Säurehalogenid umgesetzt wird, um eine ß-Acylaminoverbindung (II) herzustellen,
mit welcher dann durch Erhitzen oder durch eine Alkalibehandlung ein Ringschluß vorgenommen wird, um ein
Pyrimidonderivat (III) herzustellen. (Tetsuzo Kato et al,
Journal of the Pharmaceutical Society of Japan, Band 87, Seite 955 (1967) und Band 89, Seite 46o (I969)).
Dieses Verfahren läßt sich wie folgt darstellen:
409850/1095
H H O « GH-O » O (RCO)nO . CE^ ^O^^ CE^ ^J^
WH3 BH8 + odor —>
I Γ —> }' J
ι» MH2 .ir m
RCOCl ^C=O ^a^
(D . (II) (III)
Hierin bedeutet R Alkyl oder Aryl.
Dieses Verfahren besitzt jedoch die folgenden Nachteile: Die Säureanhydride oder Säurehalogenide, die als Ausgangsmaterialien
verwendet werden müssen, sind ziemlich teuer; das Verfahren selbst ist aufwendig, da es zwei Stufen umfasst
und die Gesamtausbeute ist niedrig. Da ein Lösungsmittel verwendet werden muß, ist auch die Abtrennung und
Rückgewinnung des Lösungsmittels und einer als Nebenprodukt gebildeten Säure nach der Abtrennung des Reaktionsprodukts
nötig.
Das Verfahren und die Ausbeute des erwähnten Verfahrens (Kato et al) sollen noch näher erläutert Werdens Die Acylierung
von ß-Aminocrotonamid wird in Chloroform unter Verwendung von Isobuttersäure-anhydrid als Aeylierungsmittel während
1 Stunde unter Erhitzen unter Rückfluß durchgeführt. Die Ausbeute der ß-Isobuttersäure-amin-Verbindung beträgt 62 Gew.-^.
Nach der Isolierung wird die Acylverbindung mit einer lo#-igen
Natriummethylat-methanollösung erwärmt und der Ringschluß
zum 2-Isopropylpyrimidon-derivat durchgeführt, das in einer
Ausbeute von 75 Gew.-# erhalten wird. Damit beträgt die Gesamtausbeute
an Pyrimidon 46 Gew.-%.
Die Umsetzung von primären oder sekundären Aminen mit Carbonsäureestern
als Acylierungsmittel ist bekannt, vgl. Weygand-
409850/1095
Hilgetag, Organisch-Chemische Experimentierkunst, 3· Auflage,
Leipzig I964, Seite 556 bis 558. Jedoch ist aus
der Literatur ersichtlich (vgl. G. Stork et al, J.Am.Chem. Soc. 85, 207-222 und Kato et al, Chem.Pharm.Bull. 17(9)*
I889-I895, 1969), daß aus ß-Aminocrotonamid unter Verwendung
herkömmlicher Acylierungsmittel sich keine ß-N-Acylverbindungen
herstellen lassen.
Bei der von D.J. Braun, "The Pyrimidines", I962, Interscience
Publishers, S. 87 beschriebenen Ringschlußreaktion in alkalischem Medium zu einem Pyrimidinkern handelt es sich
um eine Ringschlußreaktion mit einer isolierten ß-Acylverbindung.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Verfahrens zur Herstellung von 2-Isopropyl-6-methyl-4(5H)-pyrimidon,
bei welchem ein billiges Rohmaterial verwendet wird, ein brauchbares Produkt in einer Stufe erhalten werden
kann, die Verwendung eines Lösungsmittels unnötig ist
und eine hohe Ausbeute erzielt wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung
von 2-Isopropyl-6-methyl-4(^i)-pyrimidon durch Acylierung
von ß-Aminocrotonamid und anschließendem Ringschluß unter Wasserabspaltung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
ß-Aminocrotonamid mit mindestens 3 Mol Isobuttersäureisobutylester
in Gegenwart von 2 bis 4 Mol Natriumisobutylat
wenigstens drei Stunden auf eine Temperatur zwischen 600C
und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches erhitzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich durch die folgende Formel darstellen:
_ 4 -409850/1095
Ou3-O « CH-σ « ο
Η« W- Wf-U
RGOj1R'
αϊ.
Ii
SIi NIl8
T0 (II)
GH,
V"'J
•Ν '· WK
worin R und R' die Isopropyl- bzw. die Isobutyl-Gruppe bedeuten.
Die obige Reaktion verläuft jedoch nicht, wenn bei dem oben erwähnten bekannten Verfahren das Säureanhydrid oder
das Säurehalogenid lediglich durch einen Ester einer organischen Säure ersetzt werden. Es wurde jedoch überraschend
festgestellt, daß bei der Umsetzung von ß-Aminocrotonamid mit dem Isobuttersäure-isobutylester in Gegenwart von 2 bis
4 Mol Natriumisobutylat die Kondensationsreaktion und die
Ringschlußreaktion gleichzeitig und sehr glatt in einer Stufe ablaufen.
Es ist nicht klar, über welchen Reaktionsmechanismus das Alkalialkoholat den Ablauf der Reaktion bewirkt, da eine
Ester/Amid-Austauschreaktion dieser Art noch nicht bekannt ist. Es wird jedoch angenommen, daß ein sogenannter N-Acylierungsprozess,
der die erstere Hälfte der vorliegenden Reaktion bildet, als Austauschreaktion zwischen dem Alkohol·
teil des Esters und dem Aminoteil des ß-Aminocrotonamids
verläuft und die Wirkung des Natriumisobutylates bei der
vorliegenden Reaktion der Wirkung eines Alkalikatalysetors
40985 0/109
in einer Esteraustauschreaktion ähnlich ist, weshalb das wahre Reagenz in beiden Fällen vermutlich ein Alkalimetallalkoholat
ist.
Es wird angenommen, daß eine aktive Zwischenverbindung, wie
z.B. .
Ii
IiMiJa O
exisitiert und daß ein Alkalimetallalkoholat oder ein Alkalimetall
zur Bildung der Verbindung beiträgt. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung durch die
obigen Vermutungen über den Reaktionsmechanismus nicht beschränkt
werden soll.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun in der Folge näher
erläutert.
Beim vorliegenden Verfahren wird der Isobuttersäure-isobutyiester verwendet.
Zur Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten Natriumisobutylats
wird Isobutylalkohöl verwendet, der Natriumisobutylat
nicht merklich hydrolysiert und,der wasserfrei herstellbar ist. Der Isobutylalkohöl wird in einer ausreichenden Menge
verwendet, so daß das gesamte Natriummetall in das Natriumisobutylat übergeführt wird. Es ist möglich, für diesen
Zweck eine überschüssige Menge Isobutylalkohöl als inertes
Lösungsmittel zu verwenden, wie dies in der Folge beschrieben wird, aber ein zu großer Überschuß ist unerwünscht, da hier-
- 6 -409850/1095
durch die Ausbeute verringert wird.
Um das ß-Aminocrotonamid in guter Ausbeute mit dem Isobuttersäure-isobutylester
umzusetzen, werden erfindungsgemäß wenigstens 3 Mol Isobuttersäure-isobutylester und 2 bis 4
Mol Natriumisobutylat pro Mol ß-Aminocrotonamid verwendet.
Bei der Durchführung des Verfahrens wird Natriumisobutylat im Isobuttersäure-isobutylester gelöst oder es wird metallisches
Natrium mit wasserfreiem Isobutylalkohol versetzt,
um Natriumisobutylat herzustellen, worauf dann Isobuttersäure-isobutylester zugesetzt wird. Man kann auch wasserfreien
Isobutylalkohol dem Isobuttersäure-isobutylester zusetzen und hierauf das Natriummetall zugeben. Man erhält
auf diese Weise das im Isobuttersäure-isobutylester gelöste Natriumisobutylat. Dazu wird dann das ß-Aminoorotonamid gegeben.
Der Zusatz wird unter Kühlen ausgeführt, und zwar wegen der exothermen Reaktion. Hierauf wird die Reaktion
3 Stunden oder mehr fortgesetzt, währenddessen das Reaktionssystem auf eine Temperatur von 6o C bis zum Siedepunkt gehalten
wird.
Bei der oben beschriebenen Reaktion kann gegebenenfalls ein inertes Lösungsmittel, wie z.B. Benzol, Toluol, Tetrachlorkohlenstoff,
ein niederer Alkohol usw. zugesetzt werden.
Nach Beendigung der Reaktion kann das Produkt durch ein übliches Verfahren gewonnen werden. Beispielsweise kann man
das im Reaktionsgemisch vorliegende Natrium mit einer anorganischen Säure, wie z.B. Salzsäure, Schwefelsäure oder dergleichen,
neutralisieren, das ausgefällte Salz abfiltrieren,
- 7 -409850/1095
die resultierende Mutterflüssigkeit unter einem verringerten Druck zur Herstellung von rohen Kristallen konzentrieren und die rohen Kristalle aus einem geeigneten Lösungsmittel,
wie z.B. Aceton, Chloroform, Methanol, Äthanol oder dergleichen, Umkristallisieren.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Herstellung von 2-Isopropyl-6-methyl-4 (j5H)-pyrimidon.
.1,3 g metallisches Natrium wurden in 4o ml wasserfreiem
Äthanol aufgelöst, um eine Äthanollösung von Natriumäthylat
herzustellen. 5gß-Aminocrotonamid und 6 g Äthylisobutyrat
wurden dann zugesetzt. Das resultierende Gemisch wurde dann 5 Stunden unter Rühren auf Rückfluß erhitzt.
Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch in der gleichen Weise wie im Beispiel 4 behandelt. Auf diese
Weise wurden 2,5 g 2-Isopropyl-6-methyl-4(3H)-pyrimidon (farblose, nadeiförmige Kristalle) mit einem F.p. von I70
bis 17I0C (Literaturwert I72 bis 173°C) erhalten. (Ausbeute
33 *).
Herstellung von 2-Isopropyl-6-methyl-4 (3H)-pyrimidon
2o g metallisches Natrium wurden in 15o ml waseerfreiem
Isobutanol aufgelöst, um eine Isobutanollösung von Natriumisobutylat
herzustellen. 4o g ß-Aminocrotonamid und 300 g Isobutylisobutyrat wurden dann zugesetzt. Das resultierende
Gemisch wurde dann 5 Stunden unter Rühren auf Rückfluß er-
- 8 409850/1095
hitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das resultierende
Reaktiohsgemlsoh in. der gleichen Weise wie im Beispiel 4
behandelt.
Auf diese Weise wurden 51*8 S 2-Isopropyl-6-methyl-4(3H)-pyrimidon
(farblose, nadeiförmige Kristalle) erhalten. (Ausbeute 85,5 %).
F.p. 170 bis 1710C
F.p. 170 bis 1710C
'Elementaranalyse (chemische Zusammensetzung CgH1pONp)
theoretisch {%) C: 63,13», H: 7,95, N: 18,41
gefunden {%) Ci 63,15, H: 8,00, N: 18,50
- Patentanspruch -
409850/109 5.
Claims (1)
- PatentanspruchVerfahren zur Herstellung von 2-Isopropyl-6-methyl-4(j5H)-pyrimidon durch Acylierung von ß-Aminocrotonamid und anschließendem Ringschluß unter Wasserabspaltung, dadurch gekennzei chnet , daß man ß-Aminocrotonamid mit wenigstens 3 Mol Isobuttersäure-isobutylester in Gegenwart von 2 bis 4 Mol Natriumisobutylat wenigstens drei Stunden auf eine Temperatur zwischen 6o°C und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches erhitzt.409850/1095
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9191769 | 1969-11-17 | ||
JP3574170A JPS4839942B1 (de) | 1970-04-25 | 1970-04-25 | |
JP5821770 | 1970-07-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2065698A1 true DE2065698A1 (de) | 1974-12-12 |
DE2065698B2 DE2065698B2 (de) | 1979-01-04 |
DE2065698C3 DE2065698C3 (de) | 1979-08-30 |
Family
ID=27288857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702065698 Expired DE2065698C3 (de) | 1969-11-17 | 1970-11-11 | Verfahren zur Herstellung von 2-Isopropyl-6-methyl-4(3H)-pyrimidon |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH519503A (de) |
DE (1) | DE2065698C3 (de) |
FR (1) | FR2069567A5 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2737481A1 (de) * | 1976-08-23 | 1978-03-02 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur herstellung von 2-alkyl- oder 2-cycloalkyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidinen |
US4323678A (en) * | 1979-02-28 | 1982-04-06 | Consortium Fur Elektrochemische Ind. Gmbh | Process for the manufacture of diazinon |
EP0148408A1 (de) * | 1983-12-08 | 1985-07-17 | Wacker-Chemie GmbH | Verfahren zur Herstellung von 2-Isopropyl-4-methyl-6-hydroxy-pyrimidin |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2853887A1 (de) * | 1978-12-14 | 1980-07-03 | Consortium Elektrochem Ind | Verfahren zur herstellung von beta -isobutyrylaminocrotonsaeureamid |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR926115A (fr) * | 1943-09-13 | 1947-09-23 | Lankro Chem Ltd | Procédé d'amidation des esters |
US3288794A (en) * | 1962-09-12 | 1966-11-29 | C P Hall Company Of Illinois | Method of making amides of dimethylamine and piperazine |
-
1970
- 1970-11-11 DE DE19702065698 patent/DE2065698C3/de not_active Expired
- 1970-11-16 CH CH1691470A patent/CH519503A/fr not_active IP Right Cessation
- 1970-11-17 FR FR7041195A patent/FR2069567A5/fr not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2737481A1 (de) * | 1976-08-23 | 1978-03-02 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur herstellung von 2-alkyl- oder 2-cycloalkyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidinen |
US4323678A (en) * | 1979-02-28 | 1982-04-06 | Consortium Fur Elektrochemische Ind. Gmbh | Process for the manufacture of diazinon |
EP0148408A1 (de) * | 1983-12-08 | 1985-07-17 | Wacker-Chemie GmbH | Verfahren zur Herstellung von 2-Isopropyl-4-methyl-6-hydroxy-pyrimidin |
US4585863A (en) * | 1983-12-08 | 1986-04-29 | Wacker-Chemie Gmbh | Process for the manufacture of 2-isopropyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2065698B2 (de) | 1979-01-04 |
FR2069567A5 (en) | 1971-09-03 |
DE2055523A1 (de) | 1971-05-27 |
CH519503A (fr) | 1972-02-29 |
DE2055523B2 (de) | 1976-04-29 |
DE2065698C3 (de) | 1979-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69010257T2 (de) | Verfahren zur Herstellung N-substituierter Maleimide. | |
DE2436149C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Fluorcytosin | |
DE2449492A1 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktivem p-hydroxyphenylglycin | |
DE2237632B2 (de) | 1 -4-Hydroxy-6-methyi-2-pyrimidinyl> S-methyl-pyrazolin-S-on, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Herstellung von H4-Methoxy-6methyl-2-pyrimidinyl)-3-methyl-5-methoxypyrazol | |
DE69707860T2 (de) | Verfahren zur herstellung von tetrahydroindolizinen | |
EP0816345B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,6-Dihydroxypyrimidin | |
DE60004119T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pentaacetyl-beta-D-Glucopyranose | |
DE2065698A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2isopropyl-6-methyl-4(3h)-pyrimidon | |
EP0608693A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Folsäure | |
DE2852975C2 (de) | 5-Cyano-1-alkylpyrrol-2-essigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0010165B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Hydroxypyrid-2-onen | |
DE3538747C2 (de) | ||
DE2721265C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Di- n-propylacetonitril | |
DE2527157C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Formylchinoxalin-N↑1↑,N↑4↑-dioxyddimethylacetal | |
EP0073871B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten N-Acetyl-2,6-dialkylanilinen | |
DE2112778B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-CyBn-S^Ae-IeITaChIOr- bzw. brombenzoesäurealkylestern | |
EP0027956A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von (1-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indol)acetoxyessigsäure | |
DE69227890T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 5-amino-3-methylpyrazol | |
DE2558399A1 (de) | Herstellung von 3,6-dichlorpicolinsaeure | |
DE2055523C3 (de) | 03.07.70 Japan 58217-70 Verfahren zur Herstellung von 2lsopropyl-und2-Phenyl-6-methyl-4(3H)pyrimidon | |
EP1274690A1 (de) | 2-alkoxy-5-methoxypyrimidine bzw. deren tautomere formen sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE2628469B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von γ -Aminoalkoholen | |
DE2302671A1 (de) | 5-acylpyrrole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln | |
DE2100499C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tropasäure-N-äthyl- (gamma-picolyl) -amid | |
DE2134251A1 (de) | 4 Hydroxyphenyl glycin und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |