DE2065334B2 - Kühlsystem für die inneren und äußeren massiven Plattformen einer hohlen Leitschaufel - Google Patents

Kühlsystem für die inneren und äußeren massiven Plattformen einer hohlen Leitschaufel

Info

Publication number
DE2065334B2
DE2065334B2 DE2065334A DE2065334A DE2065334B2 DE 2065334 B2 DE2065334 B2 DE 2065334B2 DE 2065334 A DE2065334 A DE 2065334A DE 2065334 A DE2065334 A DE 2065334A DE 2065334 B2 DE2065334 B2 DE 2065334B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
platforms
platform
coolant
cooling air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2065334A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2065334A1 (de
DE2065334C3 (de
Inventor
Ned Alexander Loveland Hope
James Edgar Cincinnati Sidenstick
Robert John Cincinnati Smuland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Priority to DE19702065334 priority Critical patent/DE2065334C3/de
Publication of DE2065334A1 publication Critical patent/DE2065334A1/de
Publication of DE2065334B2 publication Critical patent/DE2065334B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2065334C3 publication Critical patent/DE2065334C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • F01D5/188Convection cooling with an insert in the blade cavity to guide the cooling fluid, e.g. forming a separation wall
    • F01D5/189Convection cooling with an insert in the blade cavity to guide the cooling fluid, e.g. forming a separation wall the insert having a tubular cross-section, e.g. airfoil shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/80Platforms for stationary or moving blades
    • F05D2240/81Cooled platforms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/201Heat transfer, e.g. cooling by impingement of a fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühlsystem für die inneren und äußeren Plattformen einer hohlen Leitschaufel für axial durchströmte Gasturbinen, wobei die Leitschaufeln Durchlässe zur Zufuhr von Kühlmittel in das Innere des hohlen Schaufelblattes aufweisen.
Ein derartiges Kühlsystem ist aus der CH-PS 32 20 022 bekannt.
Um die obere Arbeitstemperatur der Turbine zu erhöhen und damit einen Teil der theoretisch möglichen Erhöhung des Wirkungsgrades zu erzielen, ist in der CH-PS 3 22 022 eine Hohlschaufel mit Kühlmitteldurchströmung durch das Schaufelblatt beschrieben, wobei die innere und äußere Plattform durch das vorbeistreichende Kühlmittel gekühlt wird. Die Kühlung der Plattformen ist in dieser Anordnung nicht optimal, da die Plattformoberflächen nur teilweise mit dem Kühlmittel in Berührung kommen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Kühlsystem zu schaffen, bei dem auch die Plattformen der Leitschaufel unter Ausnutzung des durch das hohle Schaufelblatt strömenden Kühlmittels optimal kühlbar sind.
Diese Aufgabe wird bei einer Hohlschaufel der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Prallblech außerhalb des Slrömungskanals jeweils im Abstand zu den inneren und äußeren Plattformen angeordnet ist, das gleichmäßig verteilte öffnungen aufweist, und daß in der Wand der inneren und äußeren Plattformen gerichtete Kanäle ausgebildet sind, derart, daß durch sie ein Teil des austretenden Kühlmittels als Kühlmitvelfilm längs der inneren und der äußeren Begrenzung des anschließenden Strömungskanals verteilt wird.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung verlaufen die Kanäle in den Plattformen etwa unter dem gleichen Winkel wie der Abströmwinkel des Schaufelblattes.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit den Prallblechen und Kühlmittelkanälen gemäß der Erfindung die Piattfor-
■r> men der hohlen Leitschaufel auf ihrer ganzen Oberfläche gleichmäßig gekühlt werden können. Dies geschieht einerseits durch Prallkühlung und andererseits im wesentlichen durch Filmkühlung an der stromabwärts gelegenen Plattformkante.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer Leitschaufel mit Plattformen,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Plattformen der Leitschaufel nach F i g. 1.
Fig. 1 zeigt eine hohle luftgekühlte Leitschaufel 10, die für die Einfügung in einen Leitschaufelkranz eingerichtet ist. Sie ist mit inneren bzw. äußeren Plattformen 12 bzw. 14 versehen, welche durch ein hohles Schaufelblatt 16 miteinander verbunden sind.
Um eine wirksame Kühlung für die inneren und äußeren Plattformen 12 und 14 zu erhalten, sind innere und äußere Prallbleche 40 und 42 vorgesehen, die das Kühlmittel gegen die inneren und äußeren Plattformen 12 und 14 in Form einer Vielzahl von Strahlen hoher Geschwindigkeit richten, um eine hohe Wärmeübergangsgeschwindigkeit zu erreichen.
Durch die innere Plattform 12 und das innere Prallblech 40 hindurch führen Kanäle 37 in das Schaufelblatt 16 hinein, und in ähnlicher Weise kann Kühlmittel, über Kanäle 38 durch die äußere Plattform 14 und das äußere Prallblech 42 hindurch in das Schaufelblatt geleitet werden, um dieses zu kühlen.
Das innere Prallblech 40 verläuft zwischen den sich in radialer Richtung nach innen erstreckenden Plattformflanschen 44 und 46 und ist an diesen durch Schweißen, Hartlöten oder auf andere geeignete Weise befestigt. Ebenso erstreckt sich das äußere Prallblech 42 zwischen radial nach außen ragende Flansche 48 und 50, die einen integralen Teil der äußeren Plattform 14 bilden. Es ist an diesen in geeigneter Weise befestigt.
Die Figuren zeigen, daß der strömungsabwärts gelegene Flansch 50 der äußeren Plattform 14 mit einer Vielzahl von Kanälen 52 ausgestattet ist, um das Kühlmittel, das auf die äußere Plattform 14 rufgeprallt ist, zu der strömungsabwärts gelegenen Kante der Plattform zu leiten. Dies ist durch die Strömungspfeile der F i g. 2 angedeutet. In ähnlicher Weise ist die innere Plattform 12 mit einer Vielzahl von Kanälen 54 versehen, die das Kühlmittel, welches, auf die innere Plattform 12 aufgeprallt ist, zu seiner strömungsabwärts gelegenen Kante leiten. Bekanntlich erteilt die Leitschaufel 10 im Betrieb einem Arbeitsmittel von beispielsweise einer Brennkammer, das in Richtung des Pfeiles 56 strömt, eine Strömungsrichtungsänderung entsprechend ihrem Abströmwinkel C. Um Verluste im Arbeitsmittel bei der Mischung und Impulsverluste, die den Wirkungsgrad der Turbine beeinträchtigen, auf ein Minimum zu verringern, verlaufen die Kanäle 52, 54 vorzugsweise in einem Winkel B, A zu der axialen Ebene, welcher etwa gleich dem Abströmungswinkel C ist.
Im Betrieb wird ein geeignetes Kühlmittel, beispielsweise Luft aus dem Kompressor der Gasturbine, durch geeignete Kanäle zu den Prallblechen 40 und 42 geleitet. Ein Teil des Kühlmittels aus dem Kanal 79 strömt durch die Öffnungen 80 im Prallblech 42, prallt gegen die äußere Oberfläche der äußeren Plattform 14 und strömt von dort durch die Kanäle 52 in den Arbeitsmittelstrom. Der andere Teil strömt in das Schaufelblatt 16 hinein, um dieses zu kühlen.
In ähnlicher Weist: ström! ein Teil des Kühlmittels
vom Kanal 77 durch die öffnungen 80 im Prallblech 40, prallt gegen die innere Plaltform 12 und strömt dann durch die Kanäle 54 in den Arbeitsmittelstrom. Dadurch ergibt sich eine weitere Kühlung des strömungsabwärts gelegenen Teils der Plattform 12.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kühlsystem für die inneren und äußeren Plattformen einer hohlen Leitschaufel für axial durchströmte Gasturbinen, wobei die Leitschaufeln Durchlässe zur Zufuhr von Kühlmittel in das Innere des hohen Schaufelblattes aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Prallblech (40, 42) i> außerhalb des Strömungskanals jeweils im Abstand zu den inneren und äußeren Plattformen (12, 14) angeordnet ist, das gleichmäßig verteilte öffnungen (80) aufweist, und daß in der Wand der inneren und äußeren Plattformen (12, 14) gerichtete Kanäle (54, r 52) ausgebildet sind, derart, daß durch sie ein Teil des austretenden Kühlmittels als Kühlmittelfilm längs der inneren und der äußeren Begrenzung des anschließenden Strömungskanals verteilt wird.
2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn- -i zeichnet, daß die Kanäle (52,54) in den Plattformen (12, 14) etwa unter dem gleichen Winkel (A, B) wie der Abströmwinkel (C) des Schaufelblattes verlaufen.
DE19702065334 1969-12-01 1970-08-29 Kühlsystem für die inneren und äußeren massiven Plattformen einer hohlen Leitschaufel Expired DE2065334C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702065334 DE2065334C3 (de) 1969-12-01 1970-08-29 Kühlsystem für die inneren und äußeren massiven Plattformen einer hohlen Leitschaufel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88125469A 1969-12-01 1969-12-01
DE19702065334 DE2065334C3 (de) 1969-12-01 1970-08-29 Kühlsystem für die inneren und äußeren massiven Plattformen einer hohlen Leitschaufel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2065334A1 DE2065334A1 (de) 1973-04-26
DE2065334B2 true DE2065334B2 (de) 1978-06-01
DE2065334C3 DE2065334C3 (de) 1982-11-25

Family

ID=25760274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702065334 Expired DE2065334C3 (de) 1969-12-01 1970-08-29 Kühlsystem für die inneren und äußeren massiven Plattformen einer hohlen Leitschaufel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2065334C3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1587401A (en) * 1973-11-15 1981-04-01 Rolls Royce Hollow cooled vane for a gas turbine engine
JP3142850B2 (ja) * 1989-03-13 2001-03-07 株式会社東芝 タービンの冷却翼および複合発電プラント
GB2386926A (en) 2002-03-27 2003-10-01 Alstom Two part impingement tube for a turbine blade or vane
GB2427657B (en) 2005-06-28 2011-01-19 Siemens Ind Turbomachinery Ltd A gas turbine engine
US7870742B2 (en) 2006-11-10 2011-01-18 General Electric Company Interstage cooled turbine engine
US7870743B2 (en) * 2006-11-10 2011-01-18 General Electric Company Compound nozzle cooled engine
US7926289B2 (en) 2006-11-10 2011-04-19 General Electric Company Dual interstage cooled engine
EP2300686B1 (de) * 2008-05-26 2013-08-07 Alstom Technology Ltd Gasturbine mit einer leitschaufel
DE102015111843A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Turbine mit gekühlten Turbinenleitschaufeln

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858335C (de) * 1943-12-11 1952-12-04 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Verminderung der Kuehlluftverluste innengekuehlter Turbinen
GB753224A (en) * 1953-04-13 1956-07-18 Rolls Royce Improvements in or relating to blading for turbines or compressors
US3034298A (en) * 1958-06-12 1962-05-15 Gen Motors Corp Turbine cooling system
US3433015A (en) * 1965-06-23 1969-03-18 Nasa Gas turbine combustion apparatus
GB1070480A (en) * 1966-02-01 1967-06-01 Rolls Royce Aerofoil shaped blade for a fluid flow machine such as a gas turbine engine
US3365172A (en) * 1966-11-02 1968-01-23 Gen Electric Air cooled shroud seal

Also Published As

Publication number Publication date
DE2065334A1 (de) 1973-04-26
DE2065334C3 (de) 1982-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718661C2 (de) Leitschaufelgitter für eine axial durchströmte Gasturbine
DE1946535C3 (de) Bauteil für ein Gasturbinentriebwerk
DE60015233T2 (de) Turbinenschaufel mit interner Kühlung
DE2042947A1 (de) Schaufelanordnung mit Kühlvorrichtung
DE69831109T2 (de) Kühlluftzufuhrsystem für die Schaufeln einer Gasturbine
EP1320661B1 (de) Gasturbinenschaufel
DE2930949C2 (de)
DE2329367C2 (de) Brennkammer für Gasturbine
DE60029560T2 (de) Turbinenleitschaufel-Segment mit inneren Kühlkreisläufen
DE2232229A1 (de) Gekuehlte schaufel fuer ein gasturbinenstrahltriebwerk
DE1601561C3 (de) Gekühlte Schaufel mit Tragflächenprofil für eine Axialströmungsmaschine
DE3231689A1 (de) Mehrfach prallgekuehltes gebilde, insbesondere ummantelung eines gasstroemungsweges
DE3143394A1 (de) Wandaufbau fuer eine brennkammer
DE3534905A1 (de) Hohle, durch ein stroemungsmittel gekuehlte turbinenschaufel
DE2031917A1 (de) Stromungsmittelgekuhlter Flügel
DE2261443A1 (de) Turbinenanordnung mit zweistromkuehlung fuer gasturbinentriebwerke
DE1476804A1 (de) Turbinenschaufel mit Tragflaechenprofil
DE2158242B2 (de) Flüssigkeitsgekfihlte Gasturbine
CH701041A2 (de) Turbinenleitapparat mit Seitenwandkühlplenum.
DE1601563C3 (de) Luftgekühlte Laufschaufel
DE102009040758A1 (de) Umlenkvorrichtung für einen Leckagestrom in einer Gasturbine und Gasturbine
DE10064264B4 (de) Anordnung zur Kühlung eines Bauteils
DE1476892A1 (de) Stromlinienfoermige Schaufel fuer Stroemungsmaschinen
DE2065334B2 (de) Kühlsystem für die inneren und äußeren massiven Plattformen einer hohlen Leitschaufel
DE2422362C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)