DE2064205A1 - Verfahren zur Herstellung von feuer bestandigen Formkorpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von feuer bestandigen Formkorpern

Info

Publication number
DE2064205A1
DE2064205A1 DE19702064205 DE2064205A DE2064205A1 DE 2064205 A1 DE2064205 A1 DE 2064205A1 DE 19702064205 DE19702064205 DE 19702064205 DE 2064205 A DE2064205 A DE 2064205A DE 2064205 A1 DE2064205 A1 DE 2064205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
fire
mass
agglomerates
resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702064205
Other languages
English (en)
Other versions
DE2064205C2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deketelaere E C
Original Assignee
Deketelaere E C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deketelaere E C filed Critical Deketelaere E C
Publication of DE2064205A1 publication Critical patent/DE2064205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2064205C2 publication Critical patent/DE2064205C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/101Refractories from grain sized mixtures
    • C04B35/106Refractories from grain sized mixtures containing zirconium oxide or zircon (ZrSiO4)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/107Refractories by fusion casting
    • C04B35/109Refractories by fusion casting containing zirconium oxide or zircon (ZrSiO4)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/14Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62204Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products using waste materials or refuse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/62665Flame, plasma or melting treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/653Processes involving a melting step
    • C04B35/657Processes involving a melting step for manufacturing refractories
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/604Pressing at temperatures other than sintering temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9669Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9669Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts
    • C04B2235/9692Acid, alkali or halogen resistance

Description

""- 1!!IPI ■■' II! '■'
Dipt. tr«. R. H. B A H R _ ^
Dip' -■<■■ !:· »irUE* if J. [:-;, <97n
Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Formkörpern
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Ofenbekleidungen und Gegenständen von beliebiger Form aus Partikeln oder Agglomeraten von feuerbeständigen oder nicht feuerbeständigen Stoffen.
Die Erfindung bezieht sich insbesonders auf Verfahren zur Herstellung von Bekleidungen und Gegenständen verschiedener Form, wie zum Beispiel Blöcke, Ziegel, Tafeln, Wandbelege und -bekleidungen, aus Partikeln oder Agglomeraten von feuerbeständigen Stoffen, wie zum Beispiel ungebrauchte feuerbeständige Metalloxide oder Abfälle von elektrisch geschmolzenen oder gesinterten feuerbeständigen Metalloxiden, oder von nicht feuerbeständigen Stoffen ο
Die Erfindung betrifft desweitern ein Verfahren zur Zerkleinerung keramischer Stoffe zu Partikeln oder Pulver»
Aus Partikeln oder Agglomeraten von feuerbeständigen oder nicht feuerbeständigen Stoffen hergestellte Gegenstände von bestimmter Form werden bekanntlich durch Gießen oder Formen eines durch Zugabe von einem Bindemittel erhaltenen Gemischs dieser Partikel oder Agglomerate hergestellt.
Es ist weiterhin bekannt, derartige Gegenstände herzustellen, indem man die Partikel oder Agglomerate in einem elektrischen Schmelzofen schmilzt und die elektrisch geschmolzene Masse in die gewünschte Gußform gießt.
109827/U74
Die Erfindung betrifft neuartige Verfahren, die gewisse Nachteile der oben erwähnten bekannten Verfahren ausschließen» Die Vorteile.der erfindungsgemäßen Verfahren ergeben sich aus der folgenden Beschreibung»
Die vorliegende Erfindung fußt auf der Erkenntnis, daß die Möglichkeit besteht, mit Hilfe des Ausscheidungs- oder Seigerungsvorgangs, der bei verschiedenen feuerbeständigen oder nicht feuerbeständigen Stoffen im Erstarrungsintervall zwischen dem geschmolzenen und dem festen Zustand vor sich geht, feste Bekleidungen oder geformte Gegenstände mit außergewöhnlichen Eigenschaften herzustellen. Die Erfindung fußt desweitern auf der Feststellung, daß es vorteilhaft ist, bestimmte keramische Stoffe im erhitzten Zustand zusammenzupressen, zu stampfen oder zu vibrieren, sowie auf der vorteilhaften Granulierungsweise keramischer Stoffe durch Verspritzen verschiedener geschmolzenen keramischen Stoffe in ein wässeriges Mittel.
Die oben genannten Feststellungen und Erkenntnisse können getrennt oder auch teilweise oder ganz kombiniert angewandt werden.
Die Vorzüge des Seigerungsvorgangs im Erstarrungsintervall . können auf folgende Weise erhalten werden! eine schon im kalten Zustand geformte Masse von Partikeln oder Agglomeraten wird in Abwesenheit eines Bindemittels auf eine Temperatur erwärmt, bei der dieser Seigerungsvorgang vor sich geht* und die Partikel oder Agglomerate der gegossenen oder geformten Masse so untereinander verschweissen, daß diese nach Erkalten' ein festes Gebilde formt.
Es konnte festgestellt werden, daß es sehr vorteilhaft ist, die Masse sofort nach Erhitzen auf die den Seigerungsvorgang bewirkende Temperatur bei dieser Temperatur sehr schnell zusammen zu drücken oder zu stampfen, um auf diese Art und Weise die Wirkung der keramischen Seigerungsbindung durch ein Ineinanderdrücken der Partikel zu erhöhen.
109827/1474
Das erfindungsgemäße Verfahren kann jedoch auch zur Herstellung von feuerbeständigen Ziegeln angewandt werden, wobei vorgeformte und durch Ton gebundene feuerbeständige Stoffe in erhitztem Zustand einer Kompression unterworfen werden; diese Prozedur kann auf verschiedene Weise ausgeführt werden:
a) während des Brennens bei einer Temperatur, bei der der Stoff seine natürliche Feuchtigkeit abgegeben hat und die darin enthaltenen brennbaren Verunreinigungen verdampgt sind, und die Mischung infolge der Ausdehnung seiner Komponenten, wie Kristobalit, Tri-
dymit, Quarz, Poren und Rißstellen enthält, wobei f
diese Temperatur jedoch unterhalb der Erweichungspunkte des Bindemittels und der Füllstoffe liegt;
b) bei einer Temperatur, die dem Erweichungspunkt des Bindemittels entspricht;
c) bei einer Temperatur, bei der die Erweichung des Füllstoffs beginnt.
Die eben erwähnte Kompression kann auch auf ein.schon ge-r branntes Ziegel angewandt werden» Diese Uberkompression in erhitztem Zustand bringt eine wesentliche Verbesserung der Eigenschaften des behandelten Produkts mit sich, wie zum Beispiel die seiner Porosität, seiner Härte, seiner Gasundurchlässigkeit, seiner Abriebfestigkeit, und beseitigt | die bei den elektrisch geschmolzenen und gegossenen Produkten häufig anzutreffenden Gießfehler, wie Poren, Drusen, schwammige Zonen, Gießnarben, unregelmäßige Seitenflächen und unbrauchbare Hinterflächen. Diese Kompression in erhitztem Zustand kann ebenfalls mit Abfällen elektrisch geschmolzener feuerbeständiger Ziegel ausgeführt werden, wobei diese Abfälle nach einer mechanischen Zerkleinerung ohne Bindemittel komprimiert werden«·.
Die von einer elektrischen Schmelze herrührenden Partikel können gegebenenfalls mit anderen Stoffen gemischt werden, wie zum Beispiel Stoffen mit größerer Widerstandsfähigkeit
109827/ 1U4
ÖÄO ORIGINAL
gegenüber Laugen, Schlacken, Korundstücke und -partikel. Auf diese Art und Weise kann also eine elektrisch geschmolzene Masse nach Zerkleinerung zu feinen Partikeln oder Puder durch Seigerung als Bindemittel für andere Stoffe, wie Korund, dienen, die diese Eigenschaft nicht besitzen.
An Stelle einer Oberkompression in erhitztem Zustand kann die Masse von Partikeln .oder Agglomerated eines Stoffes, der im Erstarrungsintervall seigert, und die durch Zerkleinerung von Abfällen elektrisch geschmolzener feuerbeständiger Ziegel erhalten wurde und gegebenenfalls mit anderen Stoffen gemischt ist, ebenfalls im kalten Zustand ~ zusammengepreßt werden. In diesem Fall wird das Brennen erst nach der Überkompression bei einer die Seigerung der geschmolzenen Partikel im Erstarrungsintervall bewirkenden Temperatur vorgenommen. Dieses Verfahren ermöglicht ebenfalls die oben genannten Fehler der heiß gegossenen Produkte auszuschließen.
In manchen Fällen kann die Überkompression im warmen Zu-* stand durch ein einfaches Vibrieren ersetzt werden, das entweder im warmen oder kalten Zustand erfolgen kann, wobei im letzteren Fall aber ein Erhitzen folgen muß«
Es ist zweckmäßig, die Partikel oder Abfälle elektrisch geschmolzener Stoffe vor dem oben beschriebenen Zusammenschwei- ^ ßen sehr fein zu zerkleinern. In dem erfindungsgemSßen Verfahren werden diese also geschmolzen und im geschmolzenen Zustand in eine Gießrinne oder ein Gießrohr gegossen, in denen die Masse durch Wasser unter hohem Druck (ungefähr 10 kg) unter gleichzeitigem Abkühlen pulverisiert wird.
Die zu behandelnde Masse wird in einem an sich bekannten . Schmelzofen 1 geschmolzen. Das geschmolzenen Oxid 2 wird in eine Rinne 3 eines Kanals oder Rohrs 4 gegossen, in welcher es von in Richtung des Pfeils X fließendem Wasser pulverisiert und in (nicht dargestellte) Behälter fließt, wobei das Wasser das Oxid gleichzeitig mahlt oder pulveri-
, siert und abkühlt. · c
109827/1A74 ~
m ■ -: -h. · ■ up!!! ·■*
Die als Ausgangsprodukte für das erfir;dungsgemäße Verfahren verwandten Partikel oder Agglomerate sind vorteilhaft Abfälle von elektrisch geschmolzenen oder gesinterten Metalloxiden, wie sie durch Abrieb in den mit feuerfestem Material ausgekleideten Schmelzöfen oder bei Abbruch oder Instandsetzung solcher Ofen anfallen«. Diese Partikel oder Agglomerate enthalten neben größeren Anteilen an Aluminiumoxid und/oder Zirkonoxid kleinere Anteile an Kieselerde und weitere Verunreinigungen, wie Eisenoxid, Schmelzmittel, usw.
Die als Ausgangsmaterial verwandten Partikel oder Agglomerate können ebenfalls von ungebrauchten oder reinen feuer- | beständigen Metalloxiden herrühren, wie zum Beispiel Korund oder Zirkonoxid, aber in diesem Fall müssen vielfach weitere Produkte zugefügt werden, um eine Seigerung der Mischung zu ermöglichen«
Für die erfindungsgemäßen Verfahren können desweitern andere feuerbeständige Ausgangsprodukte in Betracht gezogen werden, wie aluminiumhaltige Verbindungen, Aluminiumoxid, wasserhaltige Aluminiumoxide» wie Bauxit, Aluminiumsilikate, Sillimanit, uswoj siliziumhaltige Verbindungen, wie Kieselerde, Karborund, verschiedene Silikate (Aluminium-, Zitkonsilikat, USWo); chromhaltige Verbindungen, wie Chromit, Chromoxid, uswoj zikon- oder thorhaltige Verbindungen, wie Zirkonoxid, j Zirkonerde, Thorerde; sowie andere Stoffe wie Dolomit oder Magnesiumoxid. Bei allen genannten feuerbeständigen Verbindungen liegt der Schmelzpunkt über 17000C, und für verschiedene über 20000Ce
Die erfindungsgemäßen Verfahren können ebenfalls unter Verwendung von nicht feuerbeständigen Produkten in Partikel— oder Agglomeratform ausgeführt werden, so zum Beispiel mit verschiedenen Tonerden»
Falls in dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Bindemittel mitverwandt wird, handelt es sich dabei um ein im warmen oder kalten Zustand, gegebenenfalls unter Zugabe von Wasser, erstarrendes Bindemittel, besonders ein Zement, ein wärme-
10 9 8 27/U74
härtbarer Kunststoff (wie zum Beispiel ein Phenol-Formaldehydharz), eine Säure (wie Phosphorsäure), ein tonerdehaltiges Bindemittel, usw*
Die Korngrößen der in dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendenden Partikel oder Agglomerate sind nicht kritisch. Es ist jedoch vorteilhaft, fein verteilte Partikel von möglichst gleichförmiger Korngröße zu verwenden.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Eine stark aluminiumhaltige Tonerde folgender Zusammenstellung: ungefähr 65% AlgCU, ungefähr 15?o Zr0o und ungefähr 12$ SiO2, mit einem Maximalgehalt von % an Alkalimetallen, wird auf Schmelztemperatur (ungefähr 23000C) gebracht.
Die geschmolzene Masse wird, wie oben beschrieben, durch Kontakt mit einem Kaltwasserstrom pulverisiert. Die auf diese Weise in feine Partikel von höchstens 0,1 mm zerkleinerte Masse kann gegebenenfalls mit einem als Füllstoff dienenden Stcff gleicher Natur, aber größeren Kalibers und aus gemahlenen Abfällen herrührend, vermischt werden und diese Mischung in kaltem Zustand ohne Bindemittel geformt werden. Man kann jedoch auch einen provisorischen, beim Brennen sich verflüchtigenden Bindestoff, wie Zellstoff, bis zu einem Gehalt von 3% mitverwenden.
Das Formen in kaltem Zustand geschieht bei einem Druck von 1500 kg/cm entweder in einer Gießform oder auf der Sohle oder an den Winden eines Schmelzapparats, zu dessen Bekleidung das Produkt dienen soll.
Sobald dieser Formvorgang beendet ist, wird der Gegenstand oder die Bekleidung ohne jegliches Vortrocknen, da es sich (1a um eine praktisch trokene Mas=e handelt, auf eine den
- 7 - · 109827/U74
Seigerungsvorgang im Erstarrungsintervall bewirkende Temperatur von ungefähr l6OO°C gebracht. Bei dieser Temperatur wird alsdann die erhitzte Masse sofort unter einen Druck von 800 kg/cm gesetzt, wodurch gleichzeitig eine keramische Seigerungsbindung und ein Ineinandergreifen der Partikel erreicht wird.
Beispiel 2
Eine dem im Beispiel 1 beschriebenen Stoff entsprechende Mischung wird gemSß dem dort beschriebenen Verfahren pulverisiert.
Die Partikel oder Pulverkörner werden alsdann direkt auf *
die Seigerungs- und Schmelzbeginntemperatur von ungefähr 17O0°C erhitzt und in der Kompressionsform gestampft. Man braucht auf diese Weise keine Kaltkompression vorzunehmen.
Man erhSlt wie im Beispiel 1 ein feuerbeständiges Produkt, das den elektrisch geschmolzenen und gegossenen und selbstverständlich den meisten handelsüblichen Produkten dieser Art weit überlegen ist.
Beispiel 3
Die in den Beispielen 1 und 2 gebrauchten Ausgangsstoffe werden durch Abfälle von elektrisch geschmolzenen Materialien ersetzt, die gegebenenfalls nach einer mechanischen i Reduktion auf Korngrößen von 0,1 bis 5 mm wie in den obenstehenden Beispielen behandelt werden.
Beispiel 4
Man verfährt wie in Beispiel 3, ersetzt aber die Kompression beim Seigerungsvorgang durch ein Vibrieren der Masse. Dieselbe wird alsdann bei 15000C gebrannt, oder der Brennvorgang wird in dem Augenblick vorgenommen, wo der damit bekleidete Schmelzapparat zum ersten Mal erhitzt wird.
- 8 109827/U7A
Beispiel 5
Ein gewöhnlicher feuerbeständiger Ziegel aus Kieselerde und 30$ Tonerde und mit Hilfe der Tonerde als Bindemittel vorgeformt, wird unter Erhitzen unter einem Druck von 2000 kg/en, komprimiert. Bei der Temperatur von ungefähr 11000C verliert der Ziegel seine natürliche Feuchtigkeit und die brennbaren Verunreinigungen und trotzdem diese Temperatur unter dem Erweichungspunkt des Bindemittels und des Füllstoffs liegt, enthalt der Ziegel durch Ausdehnung des darin enthaltenen Kristobalit, Tridymit, Quara, uswo, Poren und Risse.
Beispiel 6
Das Verfahren des Beispiels 5 wird wiederholt, der Ziegel jedoch auf die dem Erweichungspunkt des Bindemittels entsprechende Temperatur von ungefähr 13000C erhitzte
Beispiel 7
Das Verfahren des Beispiels 5 wird wiederholt, der Ziegel jedoch auf eine dem Erweichungspunkt des Füllstoffs entsprechende Temperatur von ungefähr 150O0C erhitzt, was zur Formation von Agglomeraten führt.
Beispiel 8
Fin durch Gie'-er: vorgeformter elektrisch geschmolzener Ziegel aus Tonerde (50$), Zirkonoxyd (34$) und Kieselerde (14$) wird bei 165O0C komprimiert, was ein Erweichen bewirkt. Es handelt sich hier um die weiter oben beschriebene Überkompression im warmen Zustand.
Beispiel 9
Aus schon gebrauchten oder ungebrauchten Abfällen elektrisch geschmolzener Produkte aus Tonerde, Kieselerde-und Zirkonoxid werden durch mechanische Verkleinerung und
■ 109827/U7A.
Erhitzen auf ungefähr l6OO°C unter einem Druck von ungefähr 2000 kg/cm , ohne Bindemittel, feuerbeständige Ziegel hergestellt.
Die so hergestellten Ziegel weisen die bei Warmguß auftretenden Nachteile nicht auf und besitzen im kalten Zustand einen Druckwiderstand von mehr als 3 Tonnen/cm „
Beispiel IO
Man wiederholt die in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Versuche unter Zugabe von Korund zu den elektrisch geschmolzenen und gemahlenen oder pulverisierten Partikeln. Durch Kompression im warmen Zustand erhält man während des Seigerungsvorgangs außer der keramischen Bindung ein gutes Ineinandergreifen der einzelnen Partikel.
Beispiel 11
Gemäß einer der im Beispiel 9 oder 10 beschriebenen Arbeitsweise wird das Brennen der Gegenstände bei 15000C, welches den Seigerungsvorgang bewirkt, erst nach einer Überkompression im kalten Zustand unter 2000 kg/cm vorgenommen. Man erhält auf diese Weise ohne Bindemittel ein erstklassiges Qualitätsprodukt, dessen Eigenschaften denen elektrisch geschmolzener und gegossener Produkte sehr nahe kommt, ohne jedoch die bei den durch Heißguß hergestellten Gegenständen üblichen, weiter oben genannten Fehler aufzuweisen. |
Beispiel 12
Nach einer der in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Arbeitsweise wird ein zweischichtiges Kompoundprodukt durch Aufeinanderlegen einer 6 cm dicken Schicht aus Abfällen von gewöhnlichen und mit den üblichen Bindemitteln hergestellten Ziegeln und einer zweiten, ebenfalls 6 cm dicken Schicht aus Abfällen von geschmolzenen seigernden Produkten. Man erhält so, trotzdem die erste Schicht keine Seigerungseigenschaften besitzt, eine
- 10 109827/1474
sehr wirtschaftliche Bekleidung, zum Beispiel für Gieß- -pfannen, deren Lebensdauer die der üblichen Bekleidungen dieser Art um ein Mehrfaches übertrifft»
In der Folge werden einige Vorzüge des erfindungsgemSßen Verfahrens aufgeführt:
Das erfindungsgemäße Verfahren, in dem durch den Seigerungsvorgang im Erstarrungsintervall die Partikel oder Agglomerate zusammengeschweißt werden, gibt die Möglichkeit, auf die Gegenwart von tonerdehaltigen oder anderen Bindemittel zu verzichten und so die von diesen in den früheren Verfahren bewirkten Nachteile,, wie vorzeitige Zerstörung des geformten Gegenstands und/oder die Verunreinigung der in damit bekleideten Schmelzöfen behandelten Stoffe durch Bindemittel enthaltende Formkörper (ZiQgel oder Blöcke) auszuschließen«
Das erfindungsgemäße Verfahren wird desweitern durch die Abwesenheit des Bindemittels wirtschaftlich interessanter, da einerseits die Kosten des Bindemittels und andererseits die des Mischens und Behandeins der Partikel und des Bindemittels eingespart werden können»
Gegenüber dem Sinterverfahren zur Herstellung von Formkörpern hat das Seigerungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung außerdem den Vorteil, daß der Seigerungsvorgang der Partikel,oder Agglomerate bei einer Temperatur vorgenommen werden kann, die weit unter der Sintertemperatur liegt, welch letztere oft eine nachteilige Wirkung auf die physikalischen Eigenschaften der Formkörper ausübt, unter anderem durch das Auftreten innerer Spannungen.
Im Vergleich zu der Herstellung von Formkörper aus elektrisch geschmolzenen und gegossenen Mischungen hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, die dabei üblichen Lunkerbildungen„ verschieden kristallisierte Zonen, Drusen, schwammigen Zonen, Risse und andere lachteile zu verhindern, die zu einer vorzeitigen Zerstörung der Formkörper führen. -. _ ]i _
1098 27/ 14 7k
- ΥΓ-
Das Komprimieren oder Stampfen im warmen Zustand hat mancherlei Vorteile, unter anderem die Möglichkeit, poren- und fehlerfreie Formkörper zu erhalten, sowie besonders kompakte Gegenstände, in denen die ursprünglichen Körner oder Partikel fest ineinandergedrückt und zusammengepreßt sind, ohne daß die Behandlung diese zerstört.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Formkörper und -schichten besitzen außergewöhnliche Eigenschaften, wie eine besonders große Härte, einen großen Reibungs- und Abriebwiderstand,einen bemerkenswerten Druckwiderstand sowohl im kalten wie im warmen Zustand, und bei Abwesenheit eines Bindemittels eine außergewöhnliche , Hitzefestigkeit ο
Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Ziegel besitzt zum Beispiel folgenden Merkmale:
- scheinbare Dichte : als Ziegel? 3,2 (nach AFNOR -
NFB. 49-104);
- Druckwiderstand im kalten Zustand: > 3000 kg/cm ;
- Hitzefestigkeit: > 18000C;
- Ausdehnung: ± 2fr bei 15000C;
- Porosität: praktisch null;
- Eindringen von Schlacken und alkalischen Laugen: nicht
nennenswert;
- Abriebwiderstand: 1,5 cw?/ 42 cm2 nach DIN 52.108 mit
Amstler-Schleifscheibe;
- Mohs-HSrte: Ähnlich der des Korunds (9);
- Belastungswiderstand: Beginn TA bei l6lO°C nach AFNOR-
NFBo.49«105;
- Wärmeleitfähigkeit: K = 1,2 bis 2,1 KoCal./h/m/o°C;
- Wärmeschockwiderstand: widersteht ± 21 Härtungen nach
DIN 1.068;
- besonders widerstandsfähig gegenüber Gasen,- Fe2O-,-
Schlacken, Silizium, Laugen und Abrieb in solchen Mitteln;
- hSlt die Schlacke nicht zurück;
- 12 -
109827/1474
- keinerlei innere oder äußere Fehler, wie Risse, Abblätterungen „ Kornbrüche, Poren, Drusen, Kristallisation, schwammige Zonen, Lunkerbildung, Giefnarben und FlSchenverformung, gleichgerichtete innere Spannungen, stärker verunreinigte Zonen, Nebenreaktionen zwischen Bindemittel und Füllstoff oder Bindemittel und Brenngasen bei der Verbrennung der im Ofen behandelten Stoffe, Erweichung des Bindemittels oder Verbindung oder Reaktion desselben mit den zu behandelnden Stoffen bei der Behandlungstemperatur;
- außergewöhnlich gute OberflSchengleitfähigkeit.
Ψ Das nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Produkt kann,bei folgenden Anwendungen gebraucht werden:
- für Sohlen von Stoßöfen für Schmiede, Walzwerke, Drahtziehereien;
- fur Abrltbaonen in Zement- und Kalkwerken (Dreh- und Vertikalöfen);
- für Abriebzonen in Schmelzöfen in der chemischen und Eisenindustrie;
- für Sohlen und Wände von Glasschmelzöfen;
- für elektrische Schmeizofenteile;
- für Hochofenteile;
- für Abflußrinnen für Gußeisen ur.d Schlacke in Hochöfen; £ - für Gießpfannen mit großer Leistung;
- für Koksofenteile;
- für Erdölraffinerien;
- für Kesselteile für Energiezentralen;
- für Konverterteile;
- zahlreiche Anwendungen auf chemischem Gebiet, da die erfindungsgemäßen Produkte in kaltem und warmen Zustand säurebeständig sind;
- Anwendungen im Baufach und in der Konstruktion, zum Beispiel als Schutzsteine und -bekleidungen, usw«;
- für Schleifscheiben und Schleifwerkzeuge.
- Patentansprüche 1.09827/U 74

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Herstellung von Bekleidungen und Formkörper von beliebiger Form aus Partikeln oder Agglomeraten, dadurch gekennzeichnet , daß die Masse der Partikel oder Agglomerate zumindest teilweise durch Erhitzen zum Seigern im Erstarrungsintervall gebracht werden kann und die Partikel oder Agglomerate auf diese Weise zusammengeschweißt werden.
    2»- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,daß die Masse der Partikel oder Agglomerate kein Bindemittel enthält.
    3·- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet ,daß die Masse der Partikel oder Agglomerate vor dem Seigerungsvorgang in kaltem Zustand komprimiert wird»
    4o- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Masse der Partikel oder Agglomerate während oder nach dem Seigerungsvorgang im Erstarrungsintervall in warmen Zustand komprimiert oder gestampft wird.
    5·- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet ,daß die Masse der Partikel oder Agglomerate während dem Seigerungsvorgang vibriert wird.
    6.- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet ,daß als Ausgangsprodukte Abfälle von elektrisch geschmolzenen feuerbeständigen Metalloxiden verwandt werden, die durch Abrieb in mit feuerbeständigen Materialien bekleideten Schmelzöfen oder bei Abbruch oder Instandsetzung solcher öfen anfallen und diese Ausgangsprodukte einen starken Anteil an Aluminiumoxid und/oder Zirkonoxid und schwächere Anteile an Kieselerde und anderen Verunreinigungen enthalten, oder als Ausgangsprodukte feuerbeständige
    j..; . ■ ' / 1 /. 7 A ■
    Metalloxide, wie Korund oder Zirkon verwandt werden, wobei die Zusammenstellung der Ausgangsprodukte, die entweder rein oder nicht gebraucht sind, gegebenenfalls durch Beimischungen zu einer im Erstarrungsintervall seigernden Masse verwandelt werden, oder als Ausgangsprodukt aluminiumhaltige Verbindungen, Aluminiumoxid, wasserhaltige Aluminiumoxide, wie Bauxit, Aluminiumsilikate, Sillimanit, usw., siliziumhaltige Verbindungen, wie Kieselerde, Karborund, verschiedene Silikate (Aluminium-, Zirkonsilikat, usw°), chromhaltige Verbindungen, wie Chromit, Chriomoxid, usw., ™ zirkon- oder thorhaltige Verbindungen, wie Zirkonoxid, Zirkonerde, Thorerde oder ähnliche Verbindungen, sowie andere Verbindungen wie Dolomit und Magnesiumoxid, verwandt werden, oder als Ausgangsprodukt ein nicht feuerbeständiger, aber im Erstarrungsintervall seigernder Stoff gewShlt,wird.
    7«- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet ,daß die Kaltkompression unter Drücken von ungefähr 1500 bis 2000 kg/cm , der Seigerungsyorgang im Erstarrungsintervall bei Temperaturen von ungefähr 1500 bis 17000G und die Warmkompression bei Drük ken von ungefähr 1000 bis 2000 kg/cm vorgenommen werden.
    w 8.- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, da β das Ausgangsprodukt zuerst geschmolzen und dann plötzlich abgekühlt wird, um die Masse in feine Partikel zu zerkleinern, bevor diese au Formkörper geformt oder gegossen werden.
    9°- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet ,daß das plötzliche Abkühlen durch Verspritzen der geschmolzenen Masse in einen Kaltwasserstrom vorgenommen wird.
    10c- Verfahren zur Herstellung eines feuerbeständigen Formkörpers aus einem gewöhnlichen durch Aluminiumoxid gebundenen Ziegels, dadurch g e k e η η ζ θ lehnet,
    -vT-
    daß der Ziegel tei einer über dem Erweichungspunkt der Tonerde liegenden Temperatur komprimiert wird.
    11.- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet ,daß der als Ausgangsprodukt dienende Ziegel ungebrannt istc
    12.- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet ,daß der als Ausgangsprodukt dienende Ziegel gebrannt ist ο
    13*-- Formkörper oder feuerbeständige Cfenbekleidung, hergestellt nach einem der Beispiele 1 bis 4 und 8 bis 12.
    1!JO- Formkörper aus feuerbeständigen Ziegeln, hergestellt nach einem der Beispiele 5 bis 7.
    109827/U74
    L e e r s e ι τ e
DE19702064205 1969-12-30 1970-12-29 Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Auskleidungen oder Formkörpern Expired DE2064205C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6334369 1969-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2064205A1 true DE2064205A1 (de) 1971-07-01
DE2064205C2 DE2064205C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=10488948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702064205 Expired DE2064205C2 (de) 1969-12-30 1970-12-29 Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Auskleidungen oder Formkörpern

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE761002A (de)
DE (1) DE2064205C2 (de)
FR (1) FR2074472A5 (de)
GB (1) GB1342879A (de)
LU (1) LU62347A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119472A (en) * 1976-09-01 1978-10-10 Corning Glass Works Rebonded fusion-cast AZS refractory grain
FR2554439B1 (fr) * 1983-11-07 1986-02-28 Sofrem Procede d'obtention d'un pise refractaire a base de zircon electrofondu pour la fusion de metaux et alliages dans un four a induction

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Harders/Kienow "Feuerfestkunde" 1960, S. 651 bis 653 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2064205C2 (de) 1982-11-25
LU62347A1 (de) 1971-05-27
BE761002A (fr) 1971-05-27
GB1342879A (en) 1974-01-03
FR2074472A5 (de) 1971-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824773C2 (de) Zusammensetzung für die Auskleidung eines wärmeisolierenden Gießverteilers und Verfahren zum Aufbringen der Auskleidung
EP0611740B1 (de) Titanhaltiger Zuschlagstoff und dessen Verwendung zur Erhöhung der Haltbarkeit der feuerfesten Ausmauerung eines Ofens
WO2006058664A2 (de) Verwendung von schwerlöslichen salzen in kombination mit wasserglas im rahmen der herstellung von formen und kernen für die giessereitechmik
DE3306423A1 (de) Ungebranntes feuerfestes bauteil in form einer platte fuer die verlorene auskleidung von metallurgischen gefaessen
DE1458190A1 (de) Auskleidung fuer Giessformen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009055723B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines alkaliresistenten Erdalkali-Aluminium-Wärmedämmstoffs, dieser selbst und seine Verwendung.
DE2064205A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuer bestandigen Formkorpern
DE2200002A1 (de) Hochschmelzende heterogene Mischungen
DE102016112042B4 (de) Wärmedämmender, feuerfester Formkörper, insbesondere Platte, und Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP3478432B1 (de) Wärmedämmende platte, insbesondere abdeckplatte für metallschmelzen, sowie verfahren zur herstellung der platte und deren verwendung
DE19722788A1 (de) Bodenauskleidung einer Aluminiumelektrolysezelle
DE2406856A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerfesten ueberzuegen fuer behaelter
DE1471032A1 (de) Keramische Fasererzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016112044B4 (de) Verwendung einer wärmedämmenden Platte zur Isolation von Metallschmelzen gegenüber der Atmosphäre oder einem metallurgischen Gefäß
DE19712042C1 (de) Agglomerat zur Verwendung als Hochofeneinsatzstoff
DE2834274C2 (de) Dichtungs- und Füllmaterial für metallurgische Anwendungen, insbesondere an Blockgießformen
DE1815557C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer feuerfesten Masse, insbesondere für Stahlwerksöfenauskleidungen, sowie danach hergestelltes feuerfestes Material
EP0477350B1 (de) Basische, feuerfeste auskleidung für ein metallurgisches gefäss sowie verfahren zu deren herstellung
DE1571374C3 (de) Ansatz zur Herstellung von feuerfestem keramischem Material aus Schmelzkornmaterial
DE19651721A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE2115132A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuer festen Stoffen mit hohem Aluminiumoxyd gehalt
DE1671192C (de) Verfahren zur Herstellung von feuer festen Formkorpern
DE2103028A1 (de) Wandmatenal fur Blockformauf satze zum Giessen von Stahl oder ande rem Metall
AT254760B (de) Verfahren zur Umwandlung eines körnigen, keramischen Materiales in eine harte Masse
EP0087762B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit feuerfester Zustellungen von metallurgischen Öfen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination