DE2063098C3 - Dekadisches Zählwerk - Google Patents
Dekadisches ZählwerkInfo
- Publication number
- DE2063098C3 DE2063098C3 DE19702063098 DE2063098A DE2063098C3 DE 2063098 C3 DE2063098 C3 DE 2063098C3 DE 19702063098 DE19702063098 DE 19702063098 DE 2063098 A DE2063098 A DE 2063098A DE 2063098 C3 DE2063098 C3 DE 2063098C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- counter
- tens
- coin
- cam disk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F5/00—Coin-actuated mechanisms; Interlocks
- G07F5/10—Coin-actuated mechanisms; Interlocks actuated electrically by the coin, e.g. by a single coin
- G07F5/14—Coin-actuated mechanisms; Interlocks actuated electrically by the coin, e.g. by a single coin wherein two or more coins of different denominations are required for each transaction
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/32—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
- Pinball Game Machines (AREA)
- Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
Description
45
Die !Erfindung bezieht sich auf ein dekadisches Zählwerk.
Diese allgemein bekannten dekadischen Zählwerke bestehen aus einem durch Impulse schrittweise vor- so
oder riickschaltbaren Einerrad und einem Zehnerrad, das durch ein Übertragungsrad derart mit dem Einerrad
in Verbindung steht, daß nach einer vollen Umdrehung des Einerrades das Zehnerrad einen Schritt vor-
oder zurückgeschaltet wird. Dem Zehnerrad kann ein Hunuc. .errad nachgeschaltet sein, das bei einer vollen
Umdrehung des Zehnerrades um einen Schritt vor- oder zurückgeschaltet wird.
Wenn derartige dekadische Zählwerke zur Aufzählung von Münzen unterschiedlicher Werte verwendet
werden, wie es beispielsweise bei Münzspielgeräten der Fall ist, besteht die Forderung, sowohl Münzen des
niedrigen Wertes von 0,10 DM als auch Münzen höheren Wertes, beispielsweise von 1,00 DM in dem Zählwerk
auf- Oder abzählen zu können. Um eine schnelle Aufnahme solcher Münzen höheren Wertes zu ermöglichen,
ist nach dem Hauptpatent das Zehnerrad ebenfalls unmittelbar durch Impulse schrittweise vor- oder
rückschaltbar, das Ubertragungsrad besteht aus zwe.
voneinander getrennte« Radialen von denen das e.ne
in Eingriff mit dem Einerrad und das andere in Eir.gr.fr
mit dem Zehnerrad steht, und den Radte.Ien ,st ein
Kupplungsorgan derart zugeordnet, daß bei Impulsgabe
auf das Zehnerrad dieses außer Emgnff ma dem
Einerrad vor- oder zurückschaltbar ist Die Ausfüh
rungsform nach dem Hauptpatent gibt die Möglichkeit
eine/ schnellen Aufzählung von Münzen höheren Wertes.
da nicht, wie bei dem bekannten dekadischen Zählwerk,
zur Weiterschaltung des Zehnerrades e.ne volle. zehn Schaltschritte umfassende Umdrehung des Einer
rades erforderlich ist. sondern das Zehnerrad unmittelbar
um die durch die Münze höheren Wertes gegebene Zahl von Einzelschritten forischaltbar ist
Bei den heute im Verkehr befindlichen Munzspielgeräten
die einen Einsatz von 03) DM für jedes Spiel
erforderlich inachen, werden dekadische Zählwerke nach dem Hauptpatent als Kreditspeicherwerke verwendet
die bei Einwurf eines bestimmten Betrages das Zählwerk um eine dem eingegebener. Betrag entspr.·
chende Zahl von Schritten abschalten und bei jedem
ablaufenden Spiel das Zählwerk um zwei Schntie zurückschalten
Die heute im Umlauf befindlichen Mun/ spielgeräte bieten die Möglichkeit der Erzielung söge
nannter Ballungsgewinne. Bei Einstellung einer be stim nten Symbolkombination durch die Umlaufkörper
wird für eine der Zahl nach begrenzte Folge von Spie
len ein erhöhter Gewinn ausgegeben. Um die Ounce der Erzielung derartiger Ballungsgewinne wahr/uneh
men hat der Spieler den Wunsch, das Gerät fur eine von ihm bestimmbare Aufeinanderfolge von Spielen für
sich zu reservieren dadurch, daß er vor Beginn des er
sten Spieles dem Gerät eine größere Summe zufuhrt. um eine entsprechende Zahl von aufeinanderfolgenden
Einzelspielen durchführen zu können. Um einen solchen größeren Betrag dem als Kreditspeicherwerk dienenden
Zählwerk zuführen zu können, besteht das Bedürfnis, dem Spieler die Möglichkeit zu geben, sämtliche
zu· Verfügung stehenden Münzen, nämlich Münzen von 0.10 DM; 0.50 DM; 1.00 DM; 2.00 DM und 5.00 DM
bei schneller, durch das Hauptpatent gewährleisteter
Aufzählung dem Zählwerk zuführen zu können. Jede dieser Münzen kann hierbei in einem Münzstapelrohr
gespeichert werden, so daß sämtliche Münzen auch zur Auszahlung bei Abruf des im Kreditspeicherwerk angezeigten
Betrages zur Verfügung stehen.
Zur Aufzählung von Münzen unterschiedlicher Werte ist ein aus einem einzigen Zählrad bestehendes Zählwerk
bekannt, dessen Aufzählmagnet bei Einwurf einer Münze niedrigsten Wertes ein Impuls erteilt wird, um
das Zählrad um einen Schritt fortzuschalten. Jeder Münze unterschiedlichen höheren Wertes ist ein als
Impulsgeber ausgebildetes Schrittschaltwerk zugeordnet, das bei Einwurf einer Münze höheren Wertes dem
Aufzählmagneten des Zählrades eine dem Wert dieser Münze entsprechende Zahl von Fortschalteimpulsen
erteilt, so daß die Aufzählung von Münzen unterschiedlicher Werte durch Fortschaltung ein und desselben
Zählrades erfolgt, wie es auch bei den allgemein bekannten dekadischen Zählwerken der Fall ist. Zu einer
Weiterbildung des Hauptpatents ist daher diese bekannte Ausführungsform nicht geeignet. Außerdem
sind die in Abhängigkeit von dem unterschiedlichen Wert der Münzen unterschiedlich ausgebildeten
Schrittschaltwerke als Impulsgeber sowohl in der Herstellung
als auch in ihrem Aufbau in erheblichem Umfange aufwendig, so da'3 sie das Münzspielgerät bei ih-
rer Verwendung, sowohl hinsichtlich des Einbauraumes als auch hinsichtlich des Kostenaufwandes erheblich
belasten.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
bei Verwendung des Zählwerks nach dem Hauptpatent für ein Kreditspeicherwerk von Münzspielgeräten
eine optimal einfache Möglichkeit zur Aufzählung von Münzen von 0,50 DM; 2,00 DM und
5,00 DM durch das Zählwerk zu schaffen, die sich verwirklicher
läßt durch an sich bekannte Einzelteile, die dem Hersteller von Münzspielgeräten für andere
Zwecke zur Verfügung stehen und daher ohne wesentlichen kostenmäßigen Aufwand greifbar sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Zählwerk nach dem Hauptpatent dadurch gelöst, daß bei Verwendung des
Zählwerks für ein Kreditspeicherwerk von Münzspielgeräten zur Aufnahme von Münzen von 0,10 DM;
0,50 DM; 1,00 DM; 2,00 DM und gegebenenfalls 5,00 DM dem Einerrad bzw. dem Zehnerrad ein Momentschalter
zugeordnet ist, der in an sich bekannter Weise einen Motor mit Selbsthakekontakt einschaltet,
der mittels einer vom Motor angetriebenen Nocken scheibe Impulse für das Weiterschallen des Einerrades
bzw des Zehnerrades des Zählwerks um eine dem Wert der Münze entsprechende Anzahl von Schritten
auslöst und danach durch eine den Selbsthaltekontakt
öffnende zweite Nockenscheibe stillgesetzt wird
Eine Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß die zweite Nockenscheibe des Selbsthaltekontaktes
zwei diametral angeordnete negative Nocken und 3c die Nockenscheibe für das Weiterschalten des Einerrades
bzw. des Zehnerrades des Zählwerks zehn bzw. vier auf dem Umfang verteilte positive Nocken besitzt
Dieser einfache, aus bekannten und greifbaren Teilen,
nämlich einem durch die eingeworfene Münze betätigbaren Momentschalier, einem Motor mit Selbst
haltekontakt, einer impulsgebenden Nockenscheibe und einer zweiten, den Selbsthaltekontakt öffnenden
Nockenscheibe, zusammengesetzte Aufbau kann jeder Münze von 0,50 DM, 2.00 DM und 5.00 DM zugeordnet
werden derart, daß bei einem Einwurf einer Münze von 0,50 DM dem Einerrud fünf Fortschalteimpulse, bei
einer Münze von 2,00 DM dem Zehnerrad zwei und bei einer Münze von 5,00 DM fünf Fort*, halteimpulse erteilt
werden. Für die Münzen vi>n 0.50 DM und
5,00 DM kann aber auch ein und derselbe Aufbau wahl weise Verwendung finden. Hierzu ist es lediglich erforderlich,
den Impulsstromkreis der Nockenscheibe parallel an den Aufzählmagneten des Zehnerrades an/u
schließen und der Münze von 5.00 DM ein Einschalterelais zuzuordnen, das in Ruhestellung den zu dem Einerrad
führenden Impulskreis geschlossen und den zum Zehnerrad führenden Impulskreis geöffnet hält, und das
beim Einwurf einer Münze von 5.00 DM erregt wird und über seinen Umschaltekontakt den zum Einerrad
führenden Impulskreis öffnet und den zum Zehnerrad führenden Impulskreis einschaltet, so daß bei gleichzeitiger
Entkupplung des Einer- und des Zehnerrades die Aufzählimpulse ausschließlich dem Zehnerrad zugeführt
werden. Durch entsprechende Schaltanordnung ist es auch möglich, den gleichen Aufbau für Münzen
Verw
von 2,00 DM zu Verwenden. 7ju diesem Zwecke ist lediglich
eine weitere impulserzeugende Nockenscheibe erforderlich, die auf ihrem Umfarig verteilt vier positive
Nocken besitzt und über einen getrennten zum Zehnerrad führenden Impulskreis verfügt. Durch Anordnung
eines entsprechenden Umschalterelais läßt sich ohne weiteres erreichen, daß bei Einwurf einer Münze von
2,00 DM lediglich der der zugehörigen Nockenscheibe zugeordnete Impulskreis auf das Zehnerrad wirkt, so
daß dieses um zwei Schritte fortgeschaltet wird Der unter Schutz gestellte Aufbau weist somit einen erheblichen
technischen Fortschritt gegenüber den bekannten aufwendigen und komplizierten als Impulsgeber
ausgebildeten Schrittschaltwerken auf. Bei Einwurf von
0,10-DM-Münzen und 1,00-DM-Münzen arbeitet das Kreditwerk nach dem Hauptpatent in üblicher Weise,
indem entweder das Einerrad oder das von dem Einei rad getrennte Zehnerrad fortgeschaltet wird. Durch
den erfindungsgemäßen Aufbau ist es somit auf einfache Weise möglich, dem Kreditspeicherwerk des
Münzspielgerats neben den Mun/en von 1.00 DM und 0.10 DM auch Münzen im Werte von 0,50 DM, 2,00 DM
und 5,00 DM zuzuführen und eine schnelle Aufzählung sämtlicher Münzen durch das Zählwerk nach dem
Hauptpatent /u erreichen.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung in schematischer Darstellung
für eine Münze von 0.50 DM.
In der Zeichnung sind die Einwürfe für Münzen von 0.10 DM und 1,00 DM und damit auch das Zehnerrad
der Einfachheit halber fortgelassen. Der der 0,10 DM
Münze zugeordnete Momentschalter ist parallel an den Magneten des Einerrades angeschlossen, so daß bei
Einwurf einer jeden solchen Münze der Magnet einen Stromstoß erhalt. In der Zeichnung ist ein Einwurf
schlitz 1 gezeigt, durch den eine Münze von 0.50 DM eingeworfen wird. Im Fallweg dieser Münze ist ein Momentschalter
3 vorgesehen. Wenn die Münze 2 im Werte von 0,50 DM den Momentschalter 3 passiert, schließt
sie diesen kurzzeitig und erteilt dem Motor 6 über die Leitung 4, 5 einen Stromstoß, so daß dieser anläuft und
die Welle 8 über djis Untersetzungsgetriebe 7 in Drehung
versetzt. Hierbei tritt der Federkontaktsatz 10, der der Selbsthaltung des Motors 6 dient, aus der negativen
Nocke 13 aus, schließt sich hierbei und hält den Motor 6 solange über die Leitung 12, 11, 4, 5 an Spannung,
bis nach Zurücklegung einer halben Drehung der zweiten Nockenscheibe 9 der Kontaktfedersatz 10 in
die diametral gegenüberliegende negative Nocke 13 eintritt und den Motor 6 stillsetzt. Mit der Welle 8
dreht sich eine Nockenscheibe «4. die auf ihrem Umfang
zehn gleichmäßig verteilte positive Nocken 15 besitzt, so daß der dieser Nockenscheibe 14 zugeordnete
Kontaktfedersatz 16 während einer halben Umdrehung der zweiten Nockenscheibe 9 fünfmal geschlossen und
geöffnet wird. Der Kontaktfedersatz 16 liegt in einem an dem Fortschaltemagneten 19 des Einerrades 20 angeschlossenen
Stromkreis 17, 18, so daß das Einerrad bei Einwurf einer Münze von 0,50 DM um fünf Schritte
fortgeschaltet wird und damit das Kreditwerk entsprechend aufzählt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
- Patentansprüche-/' 1. Dekadisches Zählwerk, bestehend aus einem <iurch Impulse schrittweise vor- oder rückschaltba- S ren Einerrad und einem Zehnerrad, das durch ein fÜbertragungsrad derart mit dem Einerrad in Verbindung steht, daß nach einer vollen Umdrehung des Einerrades, das Zehnerrad einen Schritt vor- oder zurückgeschaltet wird, bei dem das Zehnerrad ίο ebenfalls unmittelbar durch Impulse schrittweise vor- oder rückscfealtbar ist das Übertragungsrad aus zwei voneinander getrennten Radteilen besteht, von denen das eine in Eingriff mit dem Einerrad und das andere in Eingriff mit dem Zehnerrad steht, und bei dem den Radteilen ein Krpplungsorgaa derart zugeordnet ist, daß bei Impulsgabe auf das Zehnerrad dieses außer Eingriff mit dem Einerrad vor- oder zurückschaltbar ist nach Patent 2006 364, d a durch gekennzeichnet, daß bei Verwen- jo dung des Zählwerks für ein Kreditspeicherwerk von Münzspielgeräten zur Aufnahme von Münzen von 0,10 DM; 0,50 DM; 1.00 DM; 2.00 DM und gegebe nenfalls 5.00 DM dem Einerrad (20) bzw. dem Zehnerrad ein Momentschalter (3) zugeordnet ist. der in an sieh bekannter Weise einen Motor (6) mit Selbsthaltekontakt (10) einschaltet, der mittels einer vom Motor (6) angetriebenen Nockenscheibe (14) Impulse für das Weiterschalten des Einerrades (20) bzw. des Zehnerrades des Zählwerks um eine dem Wert der Münze entsprechende Anzahl von Schritten auslöst und danach durch eine den Selbsthaltekontakt öffnende zweite Nockenscheibe (9) stillgesetzt wird.
- 2. Dekadisches Zählwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Nockenscheibe (9) des Selbsthaltekontaktes (10) zwei diametral angeordnete negative Nocken (13) und die Nockenscheibe (14) für das Weiterschalten des Einerrades (20) bzw. des Zehnerrades des Zählwerks zehn bzw. vier auf dem Umfang verteilte positive Nocken (15) besitzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702063098 DE2063098C3 (de) | 1970-12-16 | 1970-12-16 | Dekadisches Zählwerk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702063098 DE2063098C3 (de) | 1970-12-16 | 1970-12-16 | Dekadisches Zählwerk |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2063098A1 DE2063098A1 (de) | 1972-07-06 |
DE2063098B2 DE2063098B2 (de) | 1975-01-16 |
DE2063098C3 true DE2063098C3 (de) | 1975-09-04 |
Family
ID=5791811
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702063098 Expired DE2063098C3 (de) | 1970-12-16 | 1970-12-16 | Dekadisches Zählwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2063098C3 (de) |
-
1970
- 1970-12-16 DE DE19702063098 patent/DE2063098C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2063098A1 (de) | 1972-07-06 |
DE2063098B2 (de) | 1975-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2146096C3 (de) | Elektronischer Spielautomat nach Art eines Roulettes | |
DE2938307C2 (de) | Geldspielautomat mit Zusatzgewinnmöglichkeit | |
DE2425895C2 (de) | Münzbetätigtes Spielgerät | |
DE2201551A1 (de) | Spielautomat | |
DE2609169A1 (de) | Spielautomat | |
DE2063098C3 (de) | Dekadisches Zählwerk | |
DE2323922A1 (de) | Spielautomat | |
DE1474956C (de) | Elektrisch betriebenes, einen Gewinn in Aussicht stellendes Munzspielgerat | |
DE1474962C (de) | Elektrisch betriebenes, einen Gewinn in Aussicht stellendes Münzspielgerät | |
DE1774544C3 (de) | Mit einem oder mehreren Umlaufkörpern ausgestattetes, einen Gewinn in Aussicht stellendes Münzspielgerät | |
DE2612700C3 (de) | Einen Gewinn in Aussicht stellendes Münzspielgerät | |
DE1474956B2 (de) | Elektrisch betriebens, einen gewinn in aussicht stellendes muenzspielgeraet | |
DE2224420C2 (de) | Elektrisch betriebenes Munzspiel gerat | |
DE2641970B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erregung von auf kurzzeitigen Impulsbetrieb ausgelegten Elektromagneten mittels durch Steuerglieder betätigbarer Mikroschalter, beispielsweise für Münzspielgeräte | |
DE1247721B (de) | Muenzspielgeraet | |
DE2116327A1 (de) | Vorrichtung zur Rückgabe von in einem Kreditwerk gespeicherten Münzen bei Münzspielgeräten | |
DE1474961C (de) | Elektrisch betriebenes, einen Gewinn in Aussicht stellendes Münzspielgerät | |
DE7047245U (de) | Munzspielgerat mit wahlweisem Einwurf von Münzen im Werte von 0,10 DM und 1,0 DM | |
DE1474962B2 (de) | Elektrisch betriebenes, einen gewinn in aussicht stellendes muenzspielgeraet | |
AT130931B (de) | Elektrisch gesteuerte Sortiermaschine für mit Lochsymbolen versehene Karten oder Papierstreifen. | |
DE3501025A1 (de) | Geldspielgeraet mit einer stoptaste und einem konkordanzgenerator zur vorzeitigen umlaufkoerperstillsetzung | |
DE2646706B2 (de) | Elektrisches Münzspielgerät | |
DE6752670U (de) | Mit einem oder mehreren umlaufkoerpern ausgestattetes, einen gewinn in aussicht stellendes muenzspielgeraet. | |
DE2650186A1 (de) | Muenzspielgeraet | |
DE1474963A1 (de) | Elektrisch betriebenes Muenzspielgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGZ | Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent |