DE2063063B2 - Verfahren zum Abtrennen der Feststoffe aus einer Suspension, sowie zur Förderung des Inneren Transportes und des Austrags des eingedickten Schlammes in Vollmantelzentrifugen, sowie zur Durchführung des Verfahrens dienende Zentrifugen - Google Patents

Verfahren zum Abtrennen der Feststoffe aus einer Suspension, sowie zur Förderung des Inneren Transportes und des Austrags des eingedickten Schlammes in Vollmantelzentrifugen, sowie zur Durchführung des Verfahrens dienende Zentrifugen

Info

Publication number
DE2063063B2
DE2063063B2 DE2063063A DE2063063A DE2063063B2 DE 2063063 B2 DE2063063 B2 DE 2063063B2 DE 2063063 A DE2063063 A DE 2063063A DE 2063063 A DE2063063 A DE 2063063A DE 2063063 B2 DE2063063 B2 DE 2063063B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
sludge
solid bowl
suspension
star
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2063063A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063063C3 (de
DE2063063A1 (de
Inventor
Helmut Franz Dr. 8452 Hirschau Trawinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amberger Kaolinwerke GmbH
Original Assignee
Amberger Kaolinwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amberger Kaolinwerke GmbH filed Critical Amberger Kaolinwerke GmbH
Priority to DE2063063A priority Critical patent/DE2063063C3/de
Priority to FR7146662A priority patent/FR2119756A5/fr
Priority to CH1877971A priority patent/CH548797A/de
Priority to US00209881A priority patent/US3836070A/en
Priority to SE7116322A priority patent/SE378767B/xx
Priority to AT1099771A priority patent/AT312534B/de
Priority to NL7117545.A priority patent/NL164762C/xx
Priority to IT32717/71A priority patent/IT944207B/it
Priority to GB5936371A priority patent/GB1369020A/en
Priority to ZA718562A priority patent/ZA718562B/xx
Priority to BE777088A priority patent/BE777088A/xx
Priority to BR8513/71A priority patent/BR7108513D0/pt
Publication of DE2063063A1 publication Critical patent/DE2063063A1/de
Publication of DE2063063B2 publication Critical patent/DE2063063B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063063C3 publication Critical patent/DE2063063C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/26Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force
    • B01D21/262Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force by using a centrifuge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/10Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Abtrennen der Feststoffe aus einer Suspension sowie zur Förderung des inneren Transposes und des Austrags des eingedickten Schlammes in VoIImantelzentrifugen, bei denen die Abtrennung der Feststoffe aus der Suspension durch Sedimention im Zentrifugalfeld er-
folgt und die Suspension ruckartigen Änderungen der Tangentialgeschwindigkeit unterworfen wird, wobei die Rucke zugleich als Regel- oder Steuergröße für den Schlammaustrag dienen. Ferner betrifft die Erfindung die Ausbildung dazugehöriger VoIImantelzentrifugen.
Der Anwendungsbereich der Erfindung betrifft alle Suspensionen, aus denen Feststoffanteile durch Zentrifugalkraft abgeschieden werden. Nur als Beispiele seien genannt die Klärung von Abwässern und die Trennung der Feststoffe aus Suspensionen in der chemischen Industrie.
Zum Austragen des Schlammes sind bei Zentrifugen düsenartige öffnungen von relativ kleinem Querschnitt bekannt, die vom austretenden Schlamm kontinuierlich durchflossen werden. Solche Düsen können sich leicht
t>5 zusetzen. Außerdem bewirkt der Verschleiß innerhalb kurzer Zeit eine relativ große Querschnittserweiterung. Vor allem ist dabei nachteilig, daß eine Steuerung oder Regelung des Schlammaustrittes nicht möglich ist.
Zum SchJamintransport innerhalb der Zentrifuge and in ihrem Aufbau komplizierte mechanische Transporteinrichtungen bekannt Auch kennt man Zentrifugen, deren den Sedimentierraum umgebender Mantelteil konisch verläuft, wobei die Neigung des Konus zur Zentrifugenlängsachse relativ groß ist Damit kann der eingedickte Schlamm unter Wirkimg der Zentrifugalkraft ta Richtung zum Ausgang rutschen. Ein derart konisch geformter Trommelmantel hat den Nachteil, daß sein größter Außendurchmesser im Verhältn.s zum Durchmesser des Flüssigkeitsspiegels der umlaufenden Suspension ziemlich groß sein muß, wodurch sich bei einem bestimmten Zentrifugaleffekt im Bereich des Flüssigkeitsspiegels am Außendurchmesser des Mantels relativ hohe Zentrifugalkräfte ergeben. Auch wird damit die effektiv wirksame Klärfläche verringert, die sich als Produkt aus der zylindrischen Flüssigkeitsspiegelfläche und Uv.m Beschleunigungsfaktor ergibt
Die DT-OS 1 532 702 betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Rüttelschwingungen an rotierenden Arfoeitsmaschinen, wie Zentrifugen, KJassiereinrichtungen oddgU insbesondere zum Ausräumen der Schleudertromme1 von Zuckerzentrifugen. Sie beschreibt an Hand einer Siebzentrifuge mit perforierter Trommel fur die Entfernung des Zuckerkuchens aus der Trommel das eingangs erläuterte Verfahren, wobei die Ablö-Hing des Kuchens mittels der Trommel zugeführter Rüttel- oder Torsionsschwingungen erfolgt. Die Schwingungen werden elektrisch durch eine lnduklionsbremse oder einen Motor mit ausgeprägten Polen erzeugt. Derartige Rüttelschwingungen würd-n bei Vollmantelzentrifugen der eingangs genannten Gattung, bei denen im Gegensatz zu Siebzentrifugen unter Flüssigkeit gearbeitet wird, zu einem Aufwirbeln des bereits eingedickten Schlammes führen, da zwischen den relativ hochfrequenten, periodischen Rüttelschwingungcn keine diese dämpfende Beruhigungsphase verfügbar ist. Sk hätten ferner ein Zerreißen der frisch gebildeten Flockung und damit eine erneute Trübung der Suspension zur Folge. Dies würde dem Hauptziel einer solchen Zentrifuge, nämlich der Sedimentation der in der Suspension schwebenden Feststoffteilchen unmittelbar entgegenwirken.
Zur Erhöhung des Kläreffektes ist es bei Vollmantelientrifugen mit kontinuierlichem Überlaufstrom bekannt, hochmolekulare Flockungsmittel zuzusetzen und zugleich die Motordrehzahl wesentlich zj erniedrigen. Nachteiligerweise sind jedoch aufwendige Vorrichtungen oder lange Vermischungsstrecken nötig, um die Feststoffpartikel der Suspension und die Kettenmolekülaggregate des Flockungsmittels miteinander in intensiven Kontakt zu bringen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, unter Vermeidung der erläuterten Nachteile durch eine einzige Verfahrensmaßnahme sowohl ein regel- oder steuerbares kontinuierliches Austragen des eingedickten Schlammes zu bewirken als auch den 1 ransport dieses Schlammes innerhalb des Trommelmantels und die Flockulierung der Feststoff an teile in der Suspension zu fördern. Die zur Durchführung des Verfahrens erforderlichen Vorrichtungen sollen einen einfachen Aufbau besitzen, wobei der Schlammaustrag mit Hilfe von Schlammaustrittsöffnungen erfolgen soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung zunächst zu einem Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß bei kontinuierlicher Zugabe einer Suspension mit eigener oder künstlich erzeugter Flockulierungsneigung die Zeitabstände zwischen zwei Rucken groß im Verhältnis zur Dauer des Einzelruckes gehalten werden, so dab die durch den einzelnen Ruck bewirkte Flockulierung in der nachfolgenden Ruhepause ungestört zur Sedimentation führen kann, ohne daß dabei die durch Verringerung der Haftreibungskräfte bewirkte Begünstigung von Schlammtransport und -austrag beeinträchtigt wird, und daß die Bemessung des genannten Zeitve~hältnisses ebenfalls auf den Schlammaustrag im kontinuierlichen Betrieb abgestimmt ist
Die Suspension erhält durch diese Rucke Scherkräfte und eine Feinturbulenz. Dadurch wird die Flockulierung begünstigt, und zwar sowohl bei Zusatz von Flokkungsmittel als auch bei Eigenflockung der Suspension. Die Brems- oder Beschleunigungsrucke können dabei eine solche Größe erhalten, daß sie außerdem ein Ablösen der Grenzschicht zwischen abgesetztem Schlamm und Innenwandung des Trommelmantels bewirken oder zumindest fördern. Eine störende Wiederaufwirbelung der sedimentierten Partikel, wie im Fall der erläuterten Torsionsschwingzentrifuge nach der DT-OS 1 532 702, ist dabei nicht zu befürchten, da die Rucke nach der Erfindung nicht in Form von Rüttelschwingungen, sondern in demgegenüber um ein vielfaches längeren Abständen auftreten mit der Folge, daß zwischen zwei Rucken genügend Zeit vorhanden ist, daß die erzeugten Störimpulse infolge der inneren Reibung der Trägerflüssigkeit abklingen können und sich nicht bis zum Überlauf hin auswirken. Die Haftreibung wird durch die Rucke jedoch vermindert mit der Folge, daß das Wandern des Schlammes entlang des Sedimentierteiles des Trommelmantels in Richtung zum Schlammaustritt hin begünstigt wird. Es ist also nicht wie bei den bekannten Zentrifugen notwendig, dem Sedimentierteil des Trommelmantels eine stark zur Zentrifugenachse geneigte Konizität zu geben. Der kontinuierliche Betrieb ist gesichert, und zwar einschließlich des durch die kucke bewirkten Schlammaustrages. Die Rucke werden der mit Nenndrehzahl umlaufenden Zentrifuge zugeführt, so daß keine größeren kinetischen Energien aufzubringen oder zu vernichten sind.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vollmantelzentrifuge mit Mitteln zur Förderung des inneren Transportes und des Austrages des eingedickten Schlammes, wobei diese Mittel durch Einrichtungen zum ruckartigen Beschleunigen und Verzögern der Trommeldrehiing gebildet sind. Eine derartige Zentrifuge ist ebenfalls aus der DT-OS 1 532 702 bekannt.
Zur Lösung der gleichen obenerwähnten Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß zur Durchführung des vorstehend erläuterten erfindungsgemäßen Verfahrens Mittel zur kontinuierlichen Zugabe der Suspension sowie F.inrichtungen zum Steuern oder Regeln des Verhältnisses von Einzelruckdauer zum Zeitabstand zwischen zwei Rucken vorgesehen sind.
Ferner sieht die Erfindung Schlammaustrittsöffnungen im Mantel der Zentrifuge und von den Brems- und Beschleunigungsrucken betätigte Mittel zum öffnen und Schließen dieser Schlammaustrittsöffnungen vor. Die Schlammaustrittsöffnungen können im Querschnitt relativ groß sein. Eine Steuerung oder Regelung ihrer Öffnungszeit und der Dauer der dazwischenliegenden Schließabschnitte ist ohne weiteres durch entsprechende Steuerung oder Regelung der Brems- oder Beschleunigungsrucke möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Trommel mit den Schlammaustrittsöffnungen in der Ebene des größten Trommeldurchmes-
>ers versehen. Die Welle trägt einen Triebstern in dieser Ebene, der mit der Welle gegenüber der Trommel iwischen festen Trommelanschlägen um einen bestimmten Drehwinkel drehbar ist, wobei der Triebstern relativ zur Trommel oder die Trommel relativ zum Triebstern ruckartig beschleunigbar und verzögerbar ist. Schließlich weist bei dieser Anordnung der Triebstern Einrichtungen zum Abdecken der Schlammaustrittsöffnungen in einer seiner Drehendlagen auf. Dazu sieht die Erfindung weiter vor, daß als Trommelanschläge vom Trommelmantel nach innen ragende Nokken oder Vorsprünge vorgesehen sind, die mit einer Seite einen Mitnehmer und mit ihrer anderen Seite einen Stoppanschlag für die Arme des Triebsternes bilden.
Damit kommt der Triebstern in beiden Drehrichtungen unmittelbar oder mittelbar über Mitnehmer und Stoppanschläge zur kraftschlüssigen Anlage an den Trommelmantel, wobei in der Phase des angetriebenen Laufes und des Beschleunigungsruckes die Schlammaustrittsöffnungen mittels der freien Enden des Triebsternes oder daran befindlicher Abdeckvorrichtungen geschlossen, nach einem Verdrehen des Triebsternes auf Grund eines Bremsruckes oder nicht angetriebenen Laufes dagegen geöffnet sind. Der Triebstern bewirkt also je nach seiner Schwenklage das Freigeben oder Schließen der Schlammaustrittsöffnungen.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Um dem Trommelmantel Brems- oder Beschleunigungsrucke zu vermitteln, können die Brems- und Beschleunigungsvorrichtungen rasch ein- und ausschaltbare Brems- oder Kupplungselemente sein, die auf die Antriebswelle bzw. den Trommelmantel oder auf damit starr oder elastisch gekoppelte, rotierende Maschinenteile wirken. Als Beispiele solcher Brems- oder Kupplungselemente seien genannt: Rutschkupplungen, die mit nicht rotierenden oder mit niederer oder höherer Drehzahl rotierenden Maschinenelementen von ausreichendem, gegebenenfalls veränderlichem Trägheitsmoment in Eingriff gebracht werden können, ferner mechanische Bremsen. Magnetbremsen, Wirbelstrombremsen, Bremsgeneratoren u.dgl. Dabei können die unterschiedlichen Trägheitsmomente des Trommelmantels und des Triebsternes ausgenutzt werden. Die Intensität und Dauer der Brems- oder Beschleunigungsrucke kann entsprechend den jeweiligen Anforderungen gewählt und entsprechend dem anfallenden Schlamm geregelt werden.
Der Zulaufsuspension wird infolge der durch die höhere Drehzahl gesteigerten Zentrifugalkräfte ein im Effekt größeres spezifisches Gewicht verliehen, so daß sie zunächst unter den Flüssigkeitsspiegel der umlau fenden FOllsuspension taucht Damit wird eine Kurzschlußströmung der Zulaufsuspension vermieden, die eintreten würde, wenn man sie mh einer geringeren Umfangsgeschwindigkeit als die der Füllsuspension dieser zuführen würde. Dies hätte zur Folge, daß die Zulaufsuspension infolge ihres dann im Effekt geringeren spezifischen Gewichtes an der Oberfläche der Füllsuspension verbleiben und nicht mehr der Sedimentation unterworfen, sondern statt dessen ganz oder zu einem wesentlichen Teil über das Oberlaufwehr ablaufen würde.
Die Erfindung ist an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele in der Zeichnung dargestellt In der Zeichnung, deren Figuren im wesentlichen schematisch sind, zeigt
F ι g. 1 eine nach der Erfindung ausgebildete Zentrifuge im Längsschnitt mit verschiedenen Ausführungen zur Erzielung eines Bremsruckes,
F i g. 2 im Längsschnitt eine Ausführungsform des Trommelmantels,
F i g. 3 bis 7 in einem Querschnitt, etwa gemäll der Linie A-A in Fig.2, verschiedene Ausführungsmöglichkeiten für das Abdecken und Freigeben der Schlammaustrittsöffnungen.
Das in F i g. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel einer
ίο Vollmantelzentrifuge nach der Erfindung besitzt unter anderem eine Antriebswelle 1 und den im Prinzip aus dem mittleren Schlammsammelteil 2 und den Sed mentierteilen 3 bestehenden Trommelmantel, der über die Speichen 19 mit einer koaxial außerhalb der Anmebswelle 1 angeordneten zweiten Welle ta, la' verbunden ist und mit den Speichen 20 direkt mittels eines I .agers auf der Welle 1 gelagert ist, wobei in diesem Beispiel die Schlammaustrittsöffnungen mit 5 und die Überläufe für die Klarflüssigkeit mit 21 bezeichnet sind. Dies ist im vorliegenden Beispiel eine kontinuierlich arbeitende Entnahmevorrichtung für die Klarflüssigkeit, vorzugsweise ein roiationssymmetrisches Oberlauf wehr. Die Zulaufsuspension wird gemäß dem Pfeil 6 durch das Innere der Antriebswelle 1 zugeführt, gelangt von dort
*5 durch deren Öffnungen 7 in die zu ihrer Vorbesctileunigung dienende Zulaufvorrichtung, hier eine Hülse 8a. und schließlich durch deren Ausströmöffnungen 8ft in die rotierende Füllsuspension, deren Spiegel und Füllung der Zentrifuge strichpunktiert angedeutet sind.
Das Drehmoment der Antriebswelle 1 wird durch ein Übertragungsglied, hier einen Triebstern 9, an den Trommelmantel 2. 3 und auf die zweite Welle la, la' weitergegeben. Die Welle 1 kann, wie unten näher erläutert, kurzzeitig abgebremst und beschleunigt werden.
Eine Kupplung- oder Brems- und Beschleunigungsvorrichtung 10 dient zum kurzzeitigen Beschleunigen und Abbremsen der zweiten Welle la über deren Teil la'. Die zusätzliche Einleitung einer Drehmomentstörung zur Herbeiführung eines Brems- oder Bescbleunigungsruckes auf die /weite Welle la bzw. la' kann gemäß der Darstellung in F i g. 1 rechts unten in der Weise verwirklicht werden, daß eine mit dem Wellcnteil la' auf Drehmitnahme verbundene und umlaufende Kupplung 22 kurzzeitig mit einer schneller als die zweite Welle la rotierenden Schwungscheibe 23 in Eingriff bringbar ist. Diese Schwungscheibe besitzt ein Schwungmoment, das im Vergleich zum Trägheitsmoment der rotierenden Trommel einen nennenswerten Teilbetrag von z. B. 5 bis 10% ausmacht. Sobald die Kupplung mit der Schwungscheibe in Eingriff gebracht ist. muß das Schwungmoment der Schwungscheibe 23 ruckartig auf die volle Drehzahl der Trommel gebracht werden. Da von der Schwungmasse her zusätzliche Antriebsenergie eingeleitet wird, stellt sich auf kürzestem Wege eine Drehzahl ein. die höher als die ursprüngliche Drehzahl der Trommel liegt Die Schwungscheibe 23 ist über Kugellager 24 auf dem WellenteU la* gelagert und kann durch einen in der Zeichnung nur schematisch dargestellten Antrieb 42 auf seiner erhöhten Drehzahl gehalten werden, die bei Eingriff der Kupplung 22 auf den Wellenteil la' und damit auf die WeHe la übertragen wird.
Eine plötzliche Erhöhung der Geschwindigkeit des umlaufenden Trommelmantels durch ein kurzzeitiges Erhöhen des Antriebsmomentes und die Beendigung dieser Geschwindigkeitsänderung bewirken die beschriebenen Brems- und Beschleunigungsrucke. Hier-
685
durch wird das öffnen und Schließen der Schlammausirittsöffnungen gesteuert. Im einzelnen ist dies an Hand der F i g. 3 bis 7 erläutert.
Das Abbremsen oder Beschleunigen der Welle I kann z. B. über die mit dem Hauptantrieb verbundene Riemenscheibe 41 der Welle 1 erfolgen. Auch können dazu in dem in F i g. 1 links dargestellten Bereich der Welle I Vorrichtungen gemäß den Ziffern 10,22 und 23 vorgesehen sein. Das ruckartige Abbremsen und Beichleunigcn der Welle 1 und des mit ihm fest verbündenen Triebsternes einerseits und das ruckartige Beschleunigen und Abbremsen der zweiten Welle la, la' und des mit ihr fest verbundenen Trommelmantels andererseits sind gleichwertige Maßnahmen zur Erzielung der mit der Erfindung angestrebten Effekte. Dazu gehört die erläuterte Förderung der Flockulierung und bei entsprechender Ruckstärke auch die Erzeugung einer Axialbewegung des eingedickten Schlammes aus den Sedimentierteilen 3 kleineren Durchmessers zum Sammelteil 2 größeren Durchmessers des Trommelmantels. Mit jedem Brems- oder Beschleunigungsruck erfolgt ein tangentiales Verschieben des tragen Schlammes an der Innenseite der Sedimentierteile 3. Dies genügt, um die Haftkräfte zwischen Schlamm und Innenseite aufzuheben und die angestrebte Axialbewegung durch Nutzung der Zentrifugalkraftkomponente auch bei einer relativ geringen Neigung des vom Sedimentierteil gebildeten, sich zum Sammelteil hin öffnenden Konus zu erreichen. Das Verhältnis des Außendurchmessers 14 der Sedimentierteile 3 zum Durchmesser 15 des Flüssigkeitsspiegels der umlaufenden Füllsuspension ist günstig (s. dazu auch F i g. 2). Dieser Effekt kann noch durch ein- oder mehrgängige Leitschnecken oder schaufeln 12 oder jalousieartige Krähler 13 verstärkt werden, die fest mit dem jeweiligen Sedimentierteil 3 verbunden, z. B. verschweißt sind. Während der Beschlcunigungs- und Bremsphasen gleitet der Schlamm schrittweise an den Schneckenflanken in einer schraubenförmigen Bewegung in Richtung zum Schiammsammelteil Bei Verwendung derartiger Schnecken oder Krahler kann man die Sedimentierteile 3 gegebenenfalls sogar zylindrisch ausbilden, falls die Rucke genügend stark sind.
Der Schiammsammelteil 2 besitzt mittig einen zylindrischen Abschnitt 16 mit den Schlammaustrittsoffnungen 5 und seitlich zwei Wandungen 17 von steiler Konizität, an denen der Schlamm ohne Transporthüfe nach außen gleiten kann. Die Sedimentierteile 3 können gemäß Ziffer 18 lösbar mit den Stirnseiten des Schlammsammelieiles 2 verschraubt sein und sind damit leicht gegen andere Sedimentierteile, z. B. von anderer Neigung oder Größe, austauschbar.
Bei dieser Ausbildung des Tromtnelmantels kann man die Speichen 19. 20 relativ nahe beidseitig des Triebsternes 9 vorsehen. Damit können sich auch die Ausströmöffnungen 8b der Ztilaufvorrichtung 8a nahezu in der Mitte des Trommelmantels befinden. Die Ausst römöffnungen 9b sind nach außen und zugleich zum Sammelteil 2 hin gerichtet, so daß festere und dicke Schlammteile schnellstmöglichst an den Boden des Schlammsammeiraumes, & h. an die Innenseite der Wandung 16 gelangen. Außerdem empfiehlt es sich, die Ausströmöffnungen nahe der Oberfläche der Füllsuspension münden zu lassen.
Die Vorrichtung für die Zuführung der Suspension in das Trommelinnere kann verschieden ausgestalte! sein, z. B. in Art eines Sprengers. Gemäß der obengenannten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Zufuhrvorrichtung als Vorbeschleunigungshülse ausge bildet. Die Suspension tritt aus den tüllenartigen Aus Strömöffnungen 8b der Hülse 8a mit Überdrehzahl ii den zylinderförmigen Spiegel der rotierenden Füllsus pension ein. Die Differenzdrehzahl kann durch Antriel der Vorbeschleunigerhülse 8a von einer gesonderter unabhängigen Antriebsquelle, z. B. über Zahnrad-, Rie men- oder Kettentrieb erreicht werden. Auch ist die ii F i g. 1 dargestellte Ableitung eines zusätzlichen Dreh momentes unter Drehzahlveränderung von der An triebswelle 1 durch ein Vorgelege Il oder durch Plane tengetriebe möglich.
Das die Kraftübertragung auf den Trommelmante bewirkende Übertragungsglied trägt oder bildet dit Abdeckvorrichtungen für die Schlammaustrittsöffnungen. Eine konstruktiv besonders einfache und wirksame Vorrichtung zur Übertragung des Brems- oder Beschleunigungsruckes auf den Trommelmantel besteht nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung darin, daß der Triebstern 9 um einen begrenzten Winkelbetrag relativ zum Trommelmantel verdrehbar ist und mit seinen freien Enden am Trommelmantel in beiden Drehrichtungen unmittelbar oder über Mitnehmer und Stoppanschläge zur kraftschlüssigen Anlage kommt. Wird die mit Normaldrehzahl angetriebene Welle und der mit ihr starr gekuppelte Triebstern plötzlich abgebremst oder die Trommel plötzlich beschleunigt, so wird der Kraftfluß zwischen Triebstern und Trommelmantel unterbrochen und der Triebstern bewegt sich um den genannten Winkelbetrag relativ zur Drehrichtung nach rückwärts, je größer der Drehwinkel ist, desto größer ist der Bremsdruck. Wird die Bremse an der Antriebswelle losgelassen oder die Beschleunigung der Trommel unterbrochen, so schnellt der Triebstern auf Grund der ihm von der Welle erneut vermittelten vollen Antriebskraft in die Ausgangslage zurück und gelangt wieder in Kraftschluß mit dem Trommelmantel.
Mit dem Verdrehen des Triebsternes zum Trommelmantel um einen gewissen Winkelbetrag werden in der Phase des angetriebenen Laufes und des Beschleunigungsruckes die Schlammaustrittsöffnungen von den freien Enden des Triebsternes oder von daran befindlichen Abdeckvorrichtungen geschlossen, nach einem Verdrehen des Triebsternes auf Grund eines Bremsrukkes oder einer Antriebsverzögerung dagegen geöffnet.
Dazu zeigt F i g. 3 vom Trommelmantel nach innen ragende Nocken oder Vorsprünge 4, die mit einer Seite den Mitnehmer 4' und an ihrer anderen Seite den Stoppanschlag 4" bilden. Außerdem sind die Schlammaustrittsöffnungen 5 durch diese Nocken oder Vorsprünge 4 hindurchgeführt und münden an der Mitnehmerseite 4'. Damit können die Triebsternenden bzw. deren Abdeckvorrichtungen während der Schließphase mit ihren Dichtflächen 9' dichtend an der Mitnehmerseite 4' anliegen. Die öffnungen 5 sind verschlossen. Im übrigen sind sie gemäß F i g. 3 entgegen der mit Pfeil angedeuteten Antriebsdrehrichtung gerichtet.
Wird die Antriebswelle 1 abgebremst, oder die Welle la mit der Trommel beschleunigt so bleibt der Triebstern zurück und gelangt mit seiner Räche 9" zur Anlage an die den Stoppanschlag bildende Gegenfläche 4" des nächsten Nockens. Während dieser Freigabe der öffnungen 5 kann Schlamm austreten. Wird die Abbremsung der Welle I oder die Beschleunigung der Welle la aufgehoben, so eilt der Triebstern 9 wieder vor und gelangt in die dargestellte Position zurück. Der dabei von den Triebsternarmen durchlaufene Winkel λ kann verschieden groß gewählt werden, sofern nur ein
509509/211
20
10
Schlammaustritt gewährleistet ist.
Beim Ausführungsbeispiel der F i g. 4 sind die Triebsternarme 9 an einem Bund 28 der Welle 1 in Drehrichtung um einen begrenzten Winkel β kippbar gelagert, wodurch sich eine entsprechende, relative Drehbeweglichkeit der Welle 1 zum Trommelmantel ergibt. Die freien Enden der Triebsternarme ragen in die Schlammdurchtrittsöffnungen 29 des Trommelmantels hinein. Bei Normalantrieb in Drehrichtung verschließen sie die öffnungen 29 (Darstellung mit ausgezogenen Linien). Bei Abbremsung der Welle 1 oder Beschleunigung der Welle la kippen sie um den Winkel β und geben die schliizartigen öffnungen 29 infolge Änderung des Durchdringungswinkels teilweise frei (Darstellung mit gestrichelten Linien). Die Oberfläche des Bundes 28 ist so ausgebildet, daß sie das Kippen der Arme zwar begrenzt, aber zugleich um den Winkel β ermöglicht.
Zur Erzielung einer besseren Dichtwirkung und auch zur Dämpfung der Beschleunigungs- und Bremsrucke können sich an den Mitnehmern oder Stoppanschlägen bzw. den entsprechenden Flächen des Trommelmantels oder an den dazugehörigen Anlageflächen der Triebsternarme elastische Dämpfungsmittel befinden. Eine Ausführungsmöglichkeit dieser Dämpfung ist in F i g. 5 dargestellt. Die Triebsternarme 9 besitzen Dichtelemente 30, die während der Antriebsphase /ur Anlage an die Gegenfläche des Schlitzes 31 des Trommelmantels kommen. Die gegenüberliegende Seite der Schlammaustrittsöffnung ist durch eine elastische, verformbare Dichtung 32 abgeschlossen, die zugleich der Stoßdämpfung dient. Bei einem Bremsruck der Antriebswelle 1 werden diese Teile 32 zusammengequetscht und geben zwischen dem Dichtelement 30 und der Fläche des Schlitzes 31 einen Durchtritt für den Schlamm frei.
Im Beispiel der F ι g. 6 sind die Triebsternarme 9 mit Gleitschuhen 33 verschen, die von einem Dichtmaterial 34 umhüllt sind. Sie kommen während der Antriebsphase zur Anlage an die Mitnehmerkante 36 des Trommelmantels und dichten damit den Schlitz 35 ab. Während der Bremsphase dagegen hegen sie an dem rückwärtigen Stoppanschlag 37 an und geben den Schlitz 35 frei.
Es ist ferner möglich, die Lage der Abdeckvorrichtung der Schlammaustrittsöffnungen durch Zusammenwirken von Trägheitskraft und Zentrifugalkraft zu steuern oder zu regeln, wobei die Freigabe und das Schließen der Schlammaustrittsöffnung durch eine Änderung der Trägheitskraft bewirkt wird, die ebenfalls durch Brems- oder Beschleunigungsrucke erfolgt. Dies ist im Ausführungsbeispiel der F i g. 7 näher erläutert. Die hier mit 27 bezeichneten Arme haben die Funktion eines Speichenkreuzes rnd sind in dieser Funktion fest mit dem Trommelmantel verbunden. Sie tragen radial außen winkelig ausgebildete Kipphebel 38, die gelenkig an ihm angebracht sind und nach innen gerichtete Gegengewichtsarme 38' aufweisen. Während der Antriebsphase bleiben die Gegengewichtsarme infolge ihrer Trägheit zurück, so daß die äußeren Arme der Hebel 38 die Schlammaustrittsöffnungen 39 verschließen. Während der Bremsphase bewirkt dagegen die Trägheit das Umkippen dieser Hebel und damit die Freigabe der öffnungen 39 für den Schlammaustrag. Durch einen erneuten Aniriebsdruck wird die dargestellte Lage wieder hergestellt.
Der Querschnitt der Schlammaustrittsöffnungen
ίο kann relativ groß gewählt werden, da die Erfindung einerseits relativ kurze Öffnungszeiten, z. B. von Bruchteilen einer Sekunde, andererseits längere Intervalldauern zwischen zwei Öffnungsphasen, z. B. Bruchteilen einer Minute, ermöglicht. Die Zeitabstände zwischen zwei Rucken sind in diesem Fall also im Verhältnis /ur Dauer des Einzelruckes groß. Große Querschnittsöffnungpn der Schlammaustrittsdüsen oder -schlitze sind aber erwünscht, da sie sich wesentlich einfacher herstellen lassen als Düsen oder Schlitze kleineren Durchmessers. Auch ist die Gefahr einer Verstopfung geringer. Hinzu kommt, daß der beim Schlammaustritt sich zwangläufig ergebende Verschleiß durch Abtragen des die öffnung umgebenden Materials bei kleinerem Öffnungsdurchmesser im Verhältnis eine wesentlich größere Querschnittserweiterung bedingt als bei Düsen größeren Durchmessers. Die Zahl der Schlammaustrittsöffnungen einer Zentrifuge kann, wie die Zeichnungen zeigen, gering sein.
Die Erfindung gewährleistet einen einwandfreien Austrag sowohl kleiner Schlammengen, da hier zwar im kontinuierlichen Betrieb, aber nicht in einem ständig fließenden Schlammstrom, sondern nur während bestimmter Öffnungsintervalle abgeschieden wird, die von Schließintervallen unterbrochen sind. Auch ist das Abscheiden größerer Schlammengen möglich, da im Querschnitt große Austrittsöffnungen vorgesehen sind. Wie erläutert, kann die Länge der Schließ- und der Öffnungsintervalle gesteuert werden. Bevorzugt empfiehlt sich gemäß der Erfindung eine Steuerung entsprechend dem anfallenden Schlamm. Dies kann durch eine Fotozelle 25 erfolgen, die sich gemäß F i g. 2 an einer Stelle kurz unterhalb des eigentlichen Überlaufs 21 oder eines Sekundärüberlaufs 26 befindet und die Freigabe der Schlammaustrittsöffnungen bewirkt, sobald dort eine gewisse Trübung eingetreten ist. Damit ist gewährleistet, daß nur Klarflussigkeit überläuft.
Der sekundäre Überlauf 26 bestellt aus einer oder mehreren Bohrungen, die sich am Umfang unterhalb des Flüssigkeitsspiegels befinden. Damit wird erreicht, daß ständig ein kleiner Anteil des Überlaufstromes abläuft. Sobald an dieser Stelle eine Trübung entsteht, ist eine Anzeige dafür gegeben, daß der Schlammpegel über das Niveau des eigentlichen Schlammsammelraumes, der von den Wänden 17 begrenzt wird, hinausge-
wachsen ist Hierdurch ist ein Einschalten der Regelung möglich, bevor der eigentliche Hauptüberlauf trüb läuft.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
685

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Abtrennen der Feststoffe aus einer Suspension sowie zur Förderung des inneren Transportes und des Austrags des eingedickten Schlammes in Vollmantelzentrifuge!!, bei denen die Abtrennung der Feststoffe aus der Suspension durch Sedimentation im Zentrifugalfeld erfolgt und die Suspension ruckartigen Änderungen der Tangen tialgeschwindkeit unterworfen wird, wobei die Rucke zugleich als Regel- oder Steuergröße für den Schlammaustrag dienen, dadurch gekennzeichnet, daß bei kontinuierlicher Zugabe einer Suspension mit eigener oder künstlich erzeugter Flockulierungsneigung die Zeitabstände zwischen zwei Rucken groß im Verhältnis zur Dauer des Einzelruckes gehalten werden, so daß die dutch den einzelnen Ruck bewirkte Flockulierung in der nachfolgenden Ruhepause ungestört zur Sedimentation führen kann, ohne daß dabei die durch Verringerung der Haftreibuiigskräfte bewirkte Begünstigung vom Schlammtransport und -austrag beeinträchtigt wird, und daß die Bemessung des genannten Zeitverhältnisses ebenfalls auf den Schlammaustrag im kontinuierlichen Betrieb abgestimmt ist.
2. Vollmantelzentrifuge mit Miitein zur Förderung des inneren Transportes und des Austrags des eingedickten Schlammes, wobei diese Mittel durch Einrichtungen zum ruckartigen Beschleunigen und Verzögern der Trommeldrehung gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 Mittel zur kontinuierlichen Zugabe der Suspension sowie Einrichtungen zum Steuern oder Regeln des Verhältnisses von Einzelruckdauer zum Zeitabstand zwischen zwei Rucken vorgesehen sind.
3. Vollmantelzentrifuge nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Schlammausirittsöffnungen im Mantel der Zentrifuge und durch von den Brems- und Beschleunigungsrucken betätigte Mittel zum öffnen und Schließen dieser Schlammaiistrittsöffnungen.
4. Vollmantelzentrifuge nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (2. 3) mit den Schlammaustrittsöffnungen (5, 29. 31. 35) in der Ebene des größten Trommeldurchmessers versehen ist, daß die Welle (1) einen Triebstern (9) in dieser Ebene trägt, der mit der Welle gegenüber der Trommel zwischen festen Trommelanschlägen um einen bestimmten Drehwinkel (et, ß) drehbar ist, und daß der Triebstern relativ zur Trommel oder die Trommel relativ zum Triebstern ruckartig beschleunigbar und verzögerbar ist. wobei der Triebstern Einrichtungen zum Abdecken der Schlammaustrittsöffnungen in einer seiner Drehendlagen aufweist.
5. Vollmantelzentrifuge nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch vom TroTimelmantel nach innen ragende Nocken oder Vorsprünge (4), die mit einer Seite einen Mitnehmer (4') und mit ihrer anderen Seite einen Stoppanschlag (4") bilden.
6. Vollmantelzentrifuge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlammaustrittsöffnungen (5) durch die Nocken oder Vorspriinge (4) hindurchgehen und an der Mitnehmerseite (4') münden, und daß die Triebsternenden bzw. deren Abdeckvorrichtungen daran während der Schließphase anliegende Dichtfläche (9') besitzen.
7. Vollmantelzentrifuge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Triebsternenden ganz oder teilweise in die Schlammaustrittsöffnungen (29, 31) hineinragen, und daß die Triebsternen-
den und die Schlammaustrittsöffnungen in der Schließphase aneinanderüegende Dichtflächen besitzen.
8. Vollmantelzentrifuge nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den
ίο Mitnehmern (4') und an den Stoppanschlägen (4") oder an den Triebsternenden bzw. davon getragenen Abdeckvorrichtungen Stoßdämpfungsmittel (32) befinden.
9. Vollmantelzentrifuge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (2, 3) mit den
Schlammaustrittsöffnungen (39) in der Ebene des größten Trommeldurchmessers versehen ist, daß die Welle (1) in dieser Ebene über Arme (27) mit der Trommel verbunden ist, welche an ihren Außenenden Winkelhebel (38, 38') tragen, die um zur Trommelachse parallele Achsen zwischen Anschlägen schwenkbar sind, deren einer Hebelarm (38') zur Trommelachse weist und deren anderer Hebelarm (38) zjm Abdecken der Schlammaustrittsöffnungen
in einer Schwenkendlage des WinkelhebeU dient, und daß die ruckartigen Beschleunigungen bzw. Verzögerungen direkt auf die Welle einwirken.
10. ^Vollmantelzentrifuge nach einem der Ansprüche 3 bis 9, gekennzeichnet durch wenige Schlammaustrittsöffnungen (5, 29, 31. 35, 39) relativ großen Querschnittes und an sich bekannte Vorrichtungen zur Steuerung und Regelung der Öffnungszeiten.
11. Vollmantelzentrifuge nach Anspruch 10, da durch gekennzeichnet, daß an einer Stelle kurz un-
terhalb eines Primär-Überlaufs (21) oder eines Sekundär-Überlaufs (26) Fotozellen (25) zur Trübungsmessung vorgesehen sind, welche der Steuerung der Dauer der Schließintervalle und der Öffnungszeiten dienen.
DE2063063A 1970-12-22 1970-12-22 Verfahren zum Abtrennen der Feststoffe aus einer Suspension, sowie zur Förderung des inneren Transportes und des Austrage des eingedickten Schlammes in Vollmantelzentrifugen, sowie zur Durchführung des Verfahrens dienende Zentrifugen Expired DE2063063C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2063063A DE2063063C3 (de) 1970-12-22 1970-12-22 Verfahren zum Abtrennen der Feststoffe aus einer Suspension, sowie zur Förderung des inneren Transportes und des Austrage des eingedickten Schlammes in Vollmantelzentrifugen, sowie zur Durchführung des Verfahrens dienende Zentrifugen
FR7146662A FR2119756A5 (de) 1970-12-22 1971-12-17
US00209881A US3836070A (en) 1970-12-22 1971-12-20 Method and apparatus for discharging the waste as well as enhancing the flocculation of the suspension and moving the waste in solid jacket centrifuges
SE7116322A SE378767B (de) 1970-12-22 1971-12-20
CH1877971A CH548797A (de) 1970-12-22 1971-12-20 Verfahren und vorrichtung zum austragen des schlammes sowie zur foerderung der flockulierung der suspension und der bewegung des schlammes in vollmantelzentrifugen.
NL7117545.A NL164762C (nl) 1970-12-22 1971-12-21 Dichte mantelcentrifuge voor het afscheiden van vaste stoffen uit een suspensie.
AT1099771A AT312534B (de) 1970-12-22 1971-12-21 Verfahren zum Austragen des eingedickten Schlammes in Vollmantelzentrifugen und Vorrichtungen zum Durchführen des Verfahrens
IT32717/71A IT944207B (it) 1970-12-22 1971-12-21 Procedimento e dispositivo per l estrazione del fango come pure per il favorimento della floccula zione della sospensione e del movi mento del fango in centrifughe a camicia piena
GB5936371A GB1369020A (en) 1970-12-22 1971-12-21 Method and apparatus for discharging compacted waste material from solid jacket centrifuges
ZA718562A ZA718562B (en) 1970-12-22 1971-12-22 Method and apparatus for discharging the waste as well as enhancing the flocculation of the suspension and moving the waste in solid jacket centrifuges
BE777088A BE777088A (fr) 1970-12-22 1971-12-22 Procede et installation pour l'extraction et le deplacement de la boue dans des centrifugeuses a bol plein
BR8513/71A BR7108513D0 (pt) 1970-12-22 1971-12-22 Processo de dispositivos aperfeicoados para a descarga de lama engrossada em centrifugas de camisa inteirica bem como para a movimentacao desta lama dentro da camisa do tambor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2063063A DE2063063C3 (de) 1970-12-22 1970-12-22 Verfahren zum Abtrennen der Feststoffe aus einer Suspension, sowie zur Förderung des inneren Transportes und des Austrage des eingedickten Schlammes in Vollmantelzentrifugen, sowie zur Durchführung des Verfahrens dienende Zentrifugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063063A1 DE2063063A1 (de) 1972-07-13
DE2063063B2 true DE2063063B2 (de) 1975-02-27
DE2063063C3 DE2063063C3 (de) 1975-10-16

Family

ID=5791788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2063063A Expired DE2063063C3 (de) 1970-12-22 1970-12-22 Verfahren zum Abtrennen der Feststoffe aus einer Suspension, sowie zur Förderung des inneren Transportes und des Austrage des eingedickten Schlammes in Vollmantelzentrifugen, sowie zur Durchführung des Verfahrens dienende Zentrifugen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3836070A (de)
AT (1) AT312534B (de)
BE (1) BE777088A (de)
BR (1) BR7108513D0 (de)
CH (1) CH548797A (de)
DE (1) DE2063063C3 (de)
FR (1) FR2119756A5 (de)
GB (1) GB1369020A (de)
IT (1) IT944207B (de)
NL (1) NL164762C (de)
SE (1) SE378767B (de)
ZA (1) ZA718562B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939275A1 (de) * 1999-08-19 2001-02-22 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entgasen eines flüssigen oder pastösen Mediums in einer Maschine zum Herstellen und/oder Veredeln einer Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861584A (en) * 1973-06-20 1975-01-21 Donaldson Co Inc Self-purging centrifuge
JPS5047256A (de) * 1973-09-11 1975-04-26
US4118248A (en) * 1977-03-17 1978-10-03 Jorge Halder Lacher Automatic discharge centrifuge and method
AU538688B2 (en) * 1979-10-20 1984-08-23 Klockner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Discharge control device for centrifuge
DE4105903C2 (de) * 1991-02-26 1994-10-06 Escher Wyss Gmbh Vollmantelzentrifuge als Reiniger für Stoffsuspensionen
DE4321964A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zum Betrieb von Schneckenzentrifugen
GB9517677D0 (en) * 1995-08-30 1995-11-01 T M Products Ltd Apparatus for treating liquids
RU2314166C2 (ru) * 2005-09-05 2008-01-10 Бадри Мегонаевич Хорава Установка для разделения жидкостей по плотностям методом центрифугирования и способ ее изготовления

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB255914A (en) * 1925-02-04 1926-08-04 Charles Samuel Garland Improvements in or relating to centrifugal separators
NL28524C (de) * 1929-03-06
US1882389A (en) * 1930-03-21 1932-10-11 Macisaac Vernon Wesley Centrifugal separator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939275A1 (de) * 1999-08-19 2001-02-22 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entgasen eines flüssigen oder pastösen Mediums in einer Maschine zum Herstellen und/oder Veredeln einer Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton

Also Published As

Publication number Publication date
IT944207B (it) 1973-04-20
NL7117545A (de) 1972-06-26
DE2063063C3 (de) 1975-10-16
GB1369020A (en) 1974-10-02
CH548797A (de) 1974-05-15
NL164762B (nl) 1980-09-15
NL164762C (nl) 1981-02-16
BE777088A (fr) 1972-06-22
US3836070A (en) 1974-09-17
SE378767B (de) 1975-09-15
ZA718562B (en) 1972-09-27
BR7108513D0 (pt) 1973-05-17
FR2119756A5 (de) 1972-08-04
DE2063063A1 (de) 1972-07-13
AT312534B (de) 1974-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344507C2 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
EP0027630B1 (de) Zentrifuge zum Trennen von Feststoff-Flüssigkeitsgemischen
DE69934012T2 (de) Teilchentrenn- und transportverfahren für fluidabscheidevorrichtung
DD151699A5 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge
DE3318793A1 (de) Vorrichtung zum entfeuchten von schlamm
DE2930581A1 (de) Zentrifuge zum sortieren und trennen von feststoffen
DE2063063C3 (de) Verfahren zum Abtrennen der Feststoffe aus einer Suspension, sowie zur Förderung des inneren Transportes und des Austrage des eingedickten Schlammes in Vollmantelzentrifugen, sowie zur Durchführung des Verfahrens dienende Zentrifugen
DE1632325B1 (de) Kontinuierlich arbeitende, sieblose Schneckenzentrifuge
WO2003078070A1 (de) Schneckenzentrifuge
DE3904151A1 (de) Zentrifuge
DE3046946A1 (de) Dekantierzentrifuge
DE2942451A1 (de) Zentrifuge zum trennen von feststoff-fluessigkeitsgemischen
DE3409107C2 (de)
DE3142805C2 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
EP0076476A2 (de) Dekantier-Zentrifuge
AT398282B (de) Zentrifuge
EP2659985B1 (de) Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Wehrkante
DE2907318A1 (de) Vollmantelschneckenzentrifuge mit angepasster schneckenwendel
DE19801733C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Abwasser mit bioorganischer Schmutzfracht in Feststoffe und die einzelnen Flüssigkeiten
DD232844A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennschleudern von feinkornmineralgemischen
EP0012461A1 (de) Kohlevergasungsanlage
DE3309385A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassmechanischen sortierung von feinkoernigen, mineralischen rohstoffen
DE4234636C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur nassmechanischen Trennung/Sortierung von Kunststoffgemischen
DE3153164C2 (de) Vollmantel-Schnecken-Zentrifuge
DE1976574U (de) Schneckenzentrifuge.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee