DE2061694C3 - Akustooptischer Lichtablenker mit erhöhter Bandbreite - Google Patents
Akustooptischer Lichtablenker mit erhöhter BandbreiteInfo
- Publication number
- DE2061694C3 DE2061694C3 DE2061694A DE2061694A DE2061694C3 DE 2061694 C3 DE2061694 C3 DE 2061694C3 DE 2061694 A DE2061694 A DE 2061694A DE 2061694 A DE2061694 A DE 2061694A DE 2061694 C3 DE2061694 C3 DE 2061694C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acousto
- light deflector
- frequency
- sound
- optical light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/29—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
- G02F1/33—Acousto-optical deflection devices
- G02F1/332—Acousto-optical deflection devices comprising a plurality of transducers on the same crystal surface, e.g. multi-channel Bragg cell
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
- Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
Description
Die' Erfindung betrifft einen Lichtablenker mit mehreren Wandlern für anschließende Frequenzbereiche,
die nebeneinander angeordnet sind. Die Erfindung betrifft einen akustooptischen Lichtablenker
bestehend aus einem als Schallmedium dienenden Kristall, der über einen piezoelektrischen Wandler mit
Ultraschall angeregt wird und der einen etwa parallel zu den Schallwellenfronten einfallenden Lichtstrahl
in Abhängigkeit von der Schallfrequenz umlenkt, sowie aus einer Steuervorrichtung, die den piezoelektrischen
Wandler mit einer steuerbaren variablen Frequenz versorgt.
Das Prinzip der akustooptischen Lichtablenkung ίο ist seit langem bekannt. Es beruht auf der Lichtbeugung
an Ultraschallwellen. Dabei wird eine Ultraschallwelle durch ein Medium, z. B. durch einen Kristall
geschickt, wodurch in diesem Druckschwankungen erzeugt werden, so daß ein in Richtung der
Schallwellenfront einfallender Lichtstrahl wie von einem Beugungsgitter abgebeugt wird.
Der Beugungswinkel hängt dabei vorn. Abstand der
Druckmaxima, d. h. aber von der Wellenlänge bzw. der Frequenz der Ultraschallwelle ab. Ist die Einfalls-
richtung des Lichtes gegen die Schallwellenfront um
einen kleinen Winkel geneigt, so ist eine Braggrefle-
xion des Lichtes an den Wellenfronten des Schalls zu beobachten. Damit es zur Braggreflexion kommen
kann, muß allerdings der Einfallswinkel der Bragg-
bedingung genügen. Dieses Prinzip und seine Vorteile
sowie verschiedene Anwendungen wurden 1966 von
E. I. Gordon beschrieben (I. E. Gordon: A Review of Acoustooptical Deflection and Modulation Devices
in Applied Optics Vol. 5, No. 10, S. 1629 pp, Oct.
1966).
In einem im Oktober 1966 erschienenen Artikd von A. Korpel, R. Adler, P. Desmares und W. Watson:
»A Television Display Using WR/The Acoustic Deflection and Modulation of Coherent Light« in
Applied Optics Vol. 5, No. 10, S. 1667 pp. Oct. 1966
beschrieben die Verfasser, wie man zu einer größeren Zahl von AblenkriohtungCii kommen kann. Bekanntlich
erfordert die Braggreflexion, daß die akustischen Wellenfronten bezüglich des einfallenden und
gcbcugieü Lkhtatiahis symmetrisch sind. Will man
den Braggwinkel ändern, so muß die akustische Wellenfront ihre Richtung ändern. Dieses wird erreicht
durch eine besondere Anordnung und elektrische Schaltung der Wandlerstreifen, dessen kombinierte
Wellenfronten ihre Richtung ändern, wenn die Frequenz geändert wird. Auf diese Weise ist eine Änderung
der Schallfrequenz von 19 bis 35 MHz und eine proportional zu diesen Größen sich ändernde
Lichtstrahlenablenkung erreichbar. Über einen weiteren Aufbau berichten N. Uchida
und H. Ivasaki in der Zeitschrift »Japan. J. Appl. Phys., 8, S. 811, 1969 über einen zweidimensionalen
akustooptischen Lichtablenker. Durch einen besonderen Aufbau wurde eine Schallfrequenzänderung
zwischen 48 und 63 MHz erreicht.
In der USA.-Patentschrift 3 531 184 ist eine Lichtablenkvorrichtung
beschrieben, bei der u. a. zwei im gleichen Frequenzbereich arbeitende Ablenkzellsn
hintereinander angeordnet sind. Dadurch kann der gesamte Ablenkwinkel verdoppelt werden, wenn die
beiden Zellen im richtigen Winkel gegeneinander verkippt sind (Fig. 11). Den gesamten Ablenkungswirkungsgrad
dieser Anordnung erhält man als Produkt der Ablenkwirkungsgrade der beiden Ablenkzellen.
Bei einem zu erreichenden Wirkungsgrad von 50% pro Zelle ist der Gesamtwirkungsgrad nur noch 25 %.
Bei Hintereinanderschaltung von mehreren solchen Zellen allerdings wird der Gesamtwirkungsgrad sehr
gering, was in vielen Anwendungsfällen von Nachteil ist.
Die Frequenzbandbreite und das damit zusammenhängende sog. Kapazitätsgeschwindigkeitsprodukt
von akustooplischen Lichtablenkern (Zahl der unterscheidbaren Ablenkungen pro Unischaltzeit) sind
durch die unterschiedliche Schallabstrahlungsleistung der piezoelektrischen Wandler bei verschiedenen
Frequenzen und durch die feste Einfallsrichtung (Braggbedingung) begrenzt. Hierdurch wurde die
Bandbreite der bekannten akustooptischen Lidnablenker
auf höchstens etwa 1 Oktave beschränkt.
Akusiooptische Licruablenker werden dort eingesei/i.
wo es auf eine schnelle I ichtablenkung ankommt. Will man nun mit einem Lichtstrahl etwa zur
Prolilmessung eine größere Oberfläche abtasten, so sollie die Ablenkmöglichkeit des Lichtstrahls bis zu
groLkn Ablenkwinkeln hin gegeben sein, was einer
wirksamen Ansteuerungsmöglichkdt des Ablenkkristal
K mit einer großen Bandbreite entspricht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieZahl der Ablenkwinkel ohne Einbuße an abgelenkter
Lieh (intensität zu steigern und hierzu die Bandbreite auf einen mehr als 1 Oktave umfassenden Bereich zu
erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß mehrere füreinander anschließende Frequenzbereiche
ausgelegte piezoelektrische Wandler nebeneinander auf dem Schallmedium angeordnet
sind. Die Schallfrequenzbandbreite wird auf Werte bis M)O MHz erhöht und der AblenkungswirkungsgfaJ
über eifieu giußcicü Bcien.li kuiisiant gehalten.
Die als piezoelektriche Wandler dienenden Kristallplatten werden auf dem Schallmedium, vorzugsweise
verkippt, angeordnet, so daß die Richtung des Einfal'.strahls fest bleiben kann.
Die pieroelektrischen Wandler können vorteilhafterweise
auch in einem Teilbereich derart angeordnet sein, daß sie gegeneinander verkippt parallel nebeneinander
angeordnet sind und dort elektrisch gegeneinander an einem variablen Oszillator angeschlossen
sind.
Es ist von Vorteil, die Wandler aus solchen verschiedenen Kristallmaterialien aufzubauen, daß die
von den Wandlern ausgestrahlten Schallamplituden einander angeglichen werden.
Außerdem werden die Wandler vorzugsweise so dimensioniert, daß die Frequenzen zusammenfallen,
für die bei zwei benachbarten Frequenzen der Ablenkungswirkungsgrad auf die Hälfe des Maximalwertes
abgesunken ist. Dann ist nämlich der Ablenkungswirkungsgrad über einen größeren Bereich konstant.
Vorteilhafterweise wird eine Steuervorrichtung einen Oszillator fester Frequenz und einen Oszillator
variabler Frequenz aufweisen sowie eine Mischvorrichtung, in der die feste und die variable Frequenz
zur Gewinnung der Steuerfrequenzen überlagert wird. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß die
Steuervorrichtung eine Reihe von Oszillatoren aufweist, deren Frequenzen unveränderlich sind und die
über elektronische Schalter mit einer Sammelschiene mit einem oder mehreren Wandlern verbunden ist.
Vorteilhafterweise wird zur Vermeidung störender Oberwellen der gesamte Frequenzbereich in Oktaven
aufgeteilt, indem die Frequenzen verschiedener Oktaven getrennten Sammelschienen zugeführt werden, die
mit Tiefpaßfiltern versehen sind.
Die Wandler sollten mit dem als Schallmediuni verwendeten Kristall, vorzugsweise durch Kallverpressung
im Vakuum unter Zwischenlage niedrigschmelzender Stoffe wie Indium, Thalium etc. verbundcn
sein.
An Hand der F i g. 1 bis 5 soll die Erfindung naher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt einen akustooptischen Lichtablenker
mit erhöhter Bandbreite,
ίο Fig. 2 zeigt den Gesamtablenkungswirkungsgrad
des Mehrwandlerablenkers,
Fig. 3 zeigt einen erlindungsgemäßen Aufbau.
Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild eines durchstimmbaren
Oszillators,
Fig. 5 zeigt ein Blockschallbild für die digitalisierte
Ansteuerung der Wandle.
In der Fig. 1 ist als Schallmedium ein Ablenkkristall
1 aus a-Jodsäure dargestellt, auf dem nacheinander ein Lithiumniobat-Wan^'-'r 2 für einen Schailfrequenzbereich
von /, ■- 60 Mi Iz bis f., 120 MHz,
ein Bleizirkontitanat-Wandler 3 für einen Schallfrequenzbereich von f., =-- 120MHz bis /., 180MHz
und ein I.ithiumsulfat-Wandler 4 für einen Schallfrequenzbereich von /., 180 MHz bis /4 ^ 250 MHz
angebracht sind. Die drei Wandler 2, 3 und 4 können parallel geschaltet sein und von einem Hochfrequenzoszillator
5 angesteuert werden. Jeder Wandler stellt nämlich ein Bandfilter dar und nimmt nur in seinem
jeweiligen Frequenzband elektrische Leistung auf. Die Wandler geben die aufgenommene Leistung an den
Ablenkkristall in Form von Ultraschallwellen ab, wobei im Ablenkknstall Verdichtungen 6 entstehen.
Der Abstand dieser gezeichneten Verdichtungslinien entspricht den Wellenlängen der Schallwellen. Läuft
nun ein Laserstrahl aus einer fest vorgegebenen Richtung 7 in den Ablenkkristall 1 ein, so wird dieser an
den Wellenfronten 6 gemäß der Braggbedingung abgelenkt. Da die drei gezeichneten Wandler 2, 3 und 4
und ihre Schallwellenfronten gegeneinander verkippt sind, wird auch die Reflexionsrichtung verschieden
sein. Der einfallende Laserstrahl 7 wird je nach der gerade vorhandenen Schallfrequenz in die Richtung
8, 9 oder 10 umgelenkt. Die Zahl der möglichen Ablenkrichtungen des Laserstrahls hängt von der Zahl
der akustooptischen Wandler und von ihren ausnutzbaren Frequenzbandbreiten ab.
Fs kann von Vorteil sein, den Lichtstrahl möglichst schnell über verschiedene Ablenkrichtungen hinwegzuziehen.
Der Maßstab für die Leistungsfähigkeit des Lichtablenkers ist das sog. Kapazitätsgeschwindigkeitsprodukt
CSP (capacity speed product). Es ist nur von der Bandbreite des Ablenkers abhängig. Es gilt
CSP
Mit dem in der Erfindung beschriebenen Aufbau sind Bandbreiten zwischen 100 und 300 MHz und
KapazitätsgeschwindigkeitsproduktR von etwa bis 2 · 108 sek-1 möglich.
In der Fig. 2 ist der Ablenkungswirkungsgrad η
gegen die Frequenz / aufgetragen. Unter diesem Wirkungsgrad versteht man das Verhältnis von abgelenkter
zu einfallender Lichtintensität. Man sieht in der Figur, daß jeder der drei Wandler einen Wirkungsgracl
η 1 bzw. η 2 bzw. η 3 hat, der bei den entsprechenden
Mittenfrequenzen Z1 bzw. /2 bzw. /., einen
maximalen Wert hat. Zu beiden Seiten dieser Mittenfrequenzen fallen die Wirkungsgrade ab. Die Mitten-
frequenzen /,, /., und /., liegen soweit auseinander,daß
die Wirkungsgrade sich dort schneiden, wo sie um drei dB abgesunken sind. Aus diesen 3 Kurven erhält
man einen Gesamtwirkungsgrad η gesamt = η 1 -i-η
2 4- η 3, wie er in der Figur dargestellt ist. Der Wirkungsgrad eines Wandlers hängt von den Daten des
Schallmediums, der Lichtwellenlänge des einfallenden Lichtes, den Abmessungen des Wandlers und von der
Schalleistung ab. Bei genügend großer Schalleistung läßt sich prinzipiell 100% des eingestrahlten Lichtes
ablenken, da bei der Wechselwirkung der Lichtwdlcn mit dem Schallfeld keinerlei Leistung verlorengeht.
An Hand der F i g. 3 soll die Wirkungsweise eines Aufbaus mit vorgegebenen Phasenunterschieden der
von den Wandlern abgestrahlten Schallwellen gezeigt werden. Hier ist wieder der als Schallmedium dienende
Kristall 1 dargestellt, auf dem die Wandler 2, 3 und 4 parallel nebeneinander angeordnet sind. Mit
dem variablen Oszillator 5 sind sie elektrisch gegeneinander angeschlossen, so daß zu einer Zeit, in der
der Wandler 3 in einem bestimmten Abstand im Kristall gerade eine Verdichtung 6 hervorruft, von den
Wandlern 2 und 4 um-' verschobene Verdichtungen 7
und 8 erzeugt werden. Die Verdichtungen 6, 7 und 8 lassen sich zu einer einzigen schräg im Kristall verlaufenden
VcrdichtungsSinie 9 zusammenfassen. Auf
diese Weise entstehen schräg verlaufende um λ verschobene Verdichtungen im Kristall, deren Schräglage
von der Oszillatorfrcquenz abhängt.
In der F i g. 4 ist gezeigt, wie mit einem festen und mit einem variablen Oszillator eine variable Ansteuerung
der Wandler möglich ist. Darin bedeutet 10 einen Oszillator mit einer festen Frequenz ja und 11
einen variablen Oszillator für dier Frequenzen von jb und /c, wobei jb größer ist als ja. Die zwei Frequenzen
werden in 12 gemischt und über einen Tiefpaß 13 für Frequenzen kleiner als je bis ja und über einen
Breitbandverstärker 14 den Wandlern zugeführt. Der
ίο Tiefpaß 13 dient dazu, die entstehenden Oberwellen,
die die Lichtstrahlablenkung beeinflussen würden, auszuschalten.
Die F i g. 5 zeigt das Blockschaltbild zur digitalisierten Ansteuerung der Wandler. Es sind hier die
Oszillatoren 15 und 16 und 17 mit festen Frequenzen /15, /H. und J1. durch eine Sammelschiene 22 zu einer
ersten Gruppe von Oszillatoren und die Oszillatoren 18, 19, 20 und 21 mit den festen Frequenzen /18, /,„,
/.J0 und /21 durch die Sammelschiene 23 zu einer zweiten
Gruppe von Oszillatoren so zusammengefaßt, daß in einer Gruppe eine Frequenzoktave enthalten ist.
Von einem der Schalteingänge 24 oder 25 kann über Schaltgatter 26 eine gewünschte Frequenz auf eine
Sammelschiene geschaltet werden. Dabei entstehen Oberwellen, die von den Tiefpässen 27 bzw. 28 geschluckt
werden. Die durchgelassene Frequenz J15, Jn
. . . oder /., gelangt dann üDer einen Leistungsbreitban.dverstärker
29 auf die Wandler.
Auf diese Weise kann dann ein gut arbeitendei
akustooptischer Lichtablcnker mit erhöhter Bandbreite aufgebaut werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Akustüoptischcr Lichtablenker, bestehend aus
einem als Schallmedium dienenden Kristall, der über einen piezoelektrischen Wandler mit Ultraschall
angeregt wird und der einen etwa parallel zu den Schallwellenfronten einfallenden Lichtstrahl
in Abhängigkeit von der Schallfrequenz umlenkt, sowie aus einer Steuervorrichtung, die
den piezoelektrischen Wandler mit einer steuerbaren variablen Frequenz versorgt, dadurch
gekennzeichnet, daß mehrere für einander anschließende Frequenzbereiche ausgelegte piezoelektrische
Wandler nebeneinander auf dem Schallmedium angeordnet sind.
2. Akustooptischer Lichtablenker nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als piezoelektrische
Wandler Kristallplatten auf dem Schallmedium verkippt angeordnet sind.
3. Akustooptischer Lichtablenker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem
Teilbereich nicht gegeneinander verkippt, sondern parallel nebeneinander piezoelektrische Wandler
angeordnet sind, die dort elektrisch gegeneinander an einen variablen Oszillator angeschlossen
sind.
4. Akustooptischer Lichtablenker nach den Ansprüchen
1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die piezoelektrischen Wandler aus solchen verschiedenen
Kristalir>.ateriai:en bestehen, daß die
von den Wandlern ansgestrahlten Schallamplituden einander angeglichen wc den.
5. Akustooptischer Lichtablenker nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wandler so dimensioniert sind, daß die Frequenzen zusammenfallen,
für die bei zwei benachbarten Frequenzen der Ablenkungswirkungsgrad um die Hälfte des maximalen Wertes abgesunken ist.
ό. Akustooptischer Lichtablenker nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung einen Oszillator fester Frequenz und einen
Oszillator variabler Frequenz aufweist, sowie eine Mischvorrichtung, in der die feste und die variable
Frequenz zur Gewinnung der Steuerfrequenz überlagert wird.
7. Akustooptischer Lichtablenker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung eine Reihe von Oszillatoren aufweist, deren Frequenzen
unveränderlich sind, und die über elektronische Schalter mit einer Sammelschiene mit einem
oder mehreren Wandlern verbunden ist.
8. Akustooptischer Lichtablenker nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Frequenzbereich in Oktaven aufgeteilt ist und die
Frequenzen verschiedener Oktaven getrennten Sammelschienen zugeführt werden, die mit Tiefpaßfiltern
versehen sind.'
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2061694A DE2061694C3 (de) | 1970-12-15 | 1970-12-15 | Akustooptischer Lichtablenker mit erhöhter Bandbreite |
GB5212271A GB1380408A (en) | 1970-12-15 | 1971-11-10 | Acousto-optical light deflectors |
US00201652A US3759603A (en) | 1970-12-15 | 1971-11-24 | Acousto-optical light deflector having increased band width and short access time |
IT32217/71A IT943817B (it) | 1970-12-15 | 1971-12-10 | Fotodeflettore acustico ottico con elevata larghezza di banda |
LU64449D LU64449A1 (de) | 1970-12-15 | 1971-12-13 | |
FR7144802A FR2118071B1 (de) | 1970-12-15 | 1971-12-14 | |
NL7117129A NL7117129A (de) | 1970-12-15 | 1971-12-14 | |
BE776729A BE776729A (fr) | 1970-12-15 | 1971-12-15 | Deflecteur acousto-optique de lumiere avec une grande largeur de bande |
JP10181071A JPS5712127B1 (de) | 1970-12-15 | 1971-12-15 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2061694A DE2061694C3 (de) | 1970-12-15 | 1970-12-15 | Akustooptischer Lichtablenker mit erhöhter Bandbreite |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2061694A1 DE2061694A1 (de) | 1972-07-06 |
DE2061694B2 DE2061694B2 (de) | 1973-02-22 |
DE2061694C3 true DE2061694C3 (de) | 1973-09-13 |
Family
ID=5791040
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2061694A Expired DE2061694C3 (de) | 1970-12-15 | 1970-12-15 | Akustooptischer Lichtablenker mit erhöhter Bandbreite |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3759603A (de) |
JP (1) | JPS5712127B1 (de) |
BE (1) | BE776729A (de) |
DE (1) | DE2061694C3 (de) |
FR (1) | FR2118071B1 (de) |
GB (1) | GB1380408A (de) |
IT (1) | IT943817B (de) |
LU (1) | LU64449A1 (de) |
NL (1) | NL7117129A (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HU175630B (hu) * | 1976-12-15 | 1980-09-28 | Mta Szamitastech Autom Kutato | Lazernoe ustrojstvo dlja registracii dannykh i signalov |
US4206347A (en) * | 1978-01-12 | 1980-06-03 | Jersey Nuclear-Avco Isotopes, Inc. | Acousto-optic multiplexing and demultiplexing |
JPS54150153A (en) * | 1978-05-17 | 1979-11-26 | Ricoh Co Ltd | Multifrequency driving acousto-optic element |
HU180848B (en) * | 1979-04-18 | 1983-04-29 | Mta Szamitastech Autom Kutato | Multiple acoustooptical,multiray intensity modulator and ray deflector |
US4250474A (en) * | 1979-09-26 | 1981-02-10 | Hughes Aircraft Company | Continuous beam steering acoustic wave transducer |
US4360272A (en) * | 1980-03-20 | 1982-11-23 | Optelecom, Inc. | Fiber optic energy sensor and optical demodulation system and methods of making same |
US4321564A (en) * | 1980-06-18 | 1982-03-23 | Litton Systems, Inc. | Sequential beam switching of acousto-optic modulator |
DE3138745A1 (de) * | 1981-09-29 | 1983-04-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Akustooptischer lichtablenker mit hoher aufloesung |
EP0100238B1 (de) * | 1982-07-27 | 1991-06-26 | Hoya Corporation | Akustooptisches Modulationselement und Vorrichtung mit einem solchen Element |
US4540245A (en) * | 1983-11-10 | 1985-09-10 | Isomet Corporation | Apparatus and method for acousto-optic character generation |
US4705362A (en) * | 1984-10-05 | 1987-11-10 | Westinghouse Electric Corp. | Acousto-optic tunable filter with two acoustic channels |
US4645309A (en) * | 1985-05-01 | 1987-02-24 | Isomet Corporation | Method and apparatus for acousto-optic character generation |
JPS62205316A (ja) * | 1986-02-28 | 1987-09-09 | ローズマウント・アナリティカル・インコーポレイテッド | 音響光学的チユ−ナブル・フイルタ及びその同調レンヂを拡大する方法 |
US4886346A (en) * | 1988-02-16 | 1989-12-12 | Westinghouse Electric Corp. | Method and apparatus for improving the angular aperture of an aodlf |
US4896949A (en) * | 1988-04-27 | 1990-01-30 | Westinghouse Electric Corp. | Acousto-optic tunable bandpass filter with strong sideband suppression |
GB2249845A (en) * | 1990-11-09 | 1992-05-20 | Marconi Gec Ltd | Acousto-optic device |
US7667888B2 (en) * | 2007-04-06 | 2010-02-23 | Harris Corporation | Low cost system and method that implements acousto-optic (AO) RF signal excitation |
US7538929B2 (en) * | 2007-04-06 | 2009-05-26 | Harris Corporation | RF phase modulation technique for performing acousto-optic intensity modulation of an optical wavefront |
US8891157B2 (en) * | 2010-08-30 | 2014-11-18 | Micronic Ab | Acousto-optic deflectors over one octave |
US11906874B1 (en) * | 2023-04-07 | 2024-02-20 | Intraaction Corp | Acousto-optic deflector and methods of fabrication |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2754238A (en) * | 1951-05-22 | 1956-07-10 | David L Arenberg | Method of bonding and article thereby formed |
US3055258A (en) * | 1951-08-22 | 1962-09-25 | Hurvitz Hyman | Bragg diffraction ultrasonic devices |
US3618048A (en) * | 1968-07-25 | 1971-11-02 | Gen Electric | Random access large-capacity memories |
US3614204A (en) * | 1969-03-07 | 1971-10-19 | Bell Telephone Labor Inc | Acoustic light deflection cells |
US3653067A (en) * | 1970-12-16 | 1972-03-28 | Bell Telephone Labor Inc | High-speed printing apparatus |
-
1970
- 1970-12-15 DE DE2061694A patent/DE2061694C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-11-10 GB GB5212271A patent/GB1380408A/en not_active Expired
- 1971-11-24 US US00201652A patent/US3759603A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-12-10 IT IT32217/71A patent/IT943817B/it active
- 1971-12-13 LU LU64449D patent/LU64449A1/xx unknown
- 1971-12-14 FR FR7144802A patent/FR2118071B1/fr not_active Expired
- 1971-12-14 NL NL7117129A patent/NL7117129A/xx unknown
- 1971-12-15 BE BE776729A patent/BE776729A/xx unknown
- 1971-12-15 JP JP10181071A patent/JPS5712127B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2118071A1 (de) | 1972-07-28 |
FR2118071B1 (de) | 1978-01-13 |
GB1380408A (en) | 1975-01-15 |
LU64449A1 (de) | 1972-06-20 |
BE776729A (fr) | 1972-04-04 |
DE2061694A1 (de) | 1972-07-06 |
JPS5712127B1 (de) | 1982-03-09 |
US3759603A (en) | 1973-09-18 |
DE2061694B2 (de) | 1973-02-22 |
NL7117129A (de) | 1972-06-19 |
IT943817B (it) | 1973-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2061694C3 (de) | Akustooptischer Lichtablenker mit erhöhter Bandbreite | |
DE69734821T2 (de) | Lichtimpulskontrolle mittels programmierbarer akustooptischer vorrichtung | |
DE2555162C3 (de) | Akusto-optische Lichtablenkeinrichtung mit anisotroper Bragg'scher Beugung | |
DE2418958A1 (de) | Wandlergitter fuer elastische oberflaechenwellen sowie akusto-optisches ablenkglied oder frequenzselektives uebertragungssystem mit einem solchen wandlergitter | |
DE2210320C3 (de) | Akusto-optisches Ablenksystem | |
DE3201128C2 (de) | Optische Schaltvorrichtung | |
DE69523701T2 (de) | Optischer Wellenlangenfilter mit Seitebandenunterdrückung | |
DE69007864T2 (de) | Akustooptische Vorrichtung unter Verwendung einer Mehrfachquantenfilmstruktur als Wechselwirkungsmedium. | |
DE2109904A1 (de) | Lichtablenker | |
DD150816A5 (de) | Steuerschaltung zur erzeugung mehrerer ausgangslaserstrahlen | |
DE2933315C2 (de) | Ultraschall-Umformer | |
DE102020133347A1 (de) | Laservorrichtung, messvorrichtung und messverfahren | |
WO1991009465A1 (de) | Oberflächenwellen-reflektorfilter | |
DE3301109A1 (de) | Dispersive akustische oberflaechenwellen-verzoegerungsleitung | |
DE2421337A1 (de) | Modenwandler fuer optische wellenleiter | |
DE2006475A1 (de) | Vorrichtung zum Ablenken eines einfallenden Licnttaünciels in eine von zwei divergierenden Richtungen | |
DE2220148C2 (de) | Optische Steuervorrichtung mit einem Dünnschichtwellenleiter und einer akustischen Welle | |
DE2141650A1 (de) | Lichtstrahlablenkeinrichtung | |
DE2438944A1 (de) | Frequenzverdopplersystem bzw. system zur optischen modulation | |
EP0934550B1 (de) | Bragg-modulator | |
DE4115143A1 (de) | Akustisch-optische ablenkvorrichtung | |
DE1937787C3 (de) | Akusto-optische Vorrichtung | |
DE2913125A1 (de) | Akusto-optisches element | |
EP0151275B1 (de) | Mit reflektierten akustischen Wellen arbeitendes Elektronik-Bauelement | |
DE2231409A1 (de) | Vorrichtung zur steuerbaren ablenkung von elektromagnetischen strahlen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |