DE2059996C3 - Hubkolbenmaschine ohne Welle mit Generator - Google Patents

Hubkolbenmaschine ohne Welle mit Generator

Info

Publication number
DE2059996C3
DE2059996C3 DE19702059996 DE2059996A DE2059996C3 DE 2059996 C3 DE2059996 C3 DE 2059996C3 DE 19702059996 DE19702059996 DE 19702059996 DE 2059996 A DE2059996 A DE 2059996A DE 2059996 C3 DE2059996 C3 DE 2059996C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reciprocating piston
reciprocating
buffer
generator
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702059996
Other languages
English (en)
Other versions
DE2059996A1 (de
DE2059996B2 (de
Inventor
Jacques Henri Le Vesinet Jarret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2059996A1 publication Critical patent/DE2059996A1/de
Publication of DE2059996B2 publication Critical patent/DE2059996B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2059996C3 publication Critical patent/DE2059996C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1869Linear generators; sectional generators
    • H02K7/1876Linear generators; sectional generators with reciprocating, linearly oscillating or vibrating parts
    • H02K7/1884Linear generators; sectional generators with reciprocating, linearly oscillating or vibrating parts structurally associated with free piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B71/00Free-piston engines; Engines without rotary main shaft
    • F02B71/04Adaptations of such engines for special use; Combinations of such engines with apparatus driven thereby
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • F02B63/041Linear electric generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenmaschine ohne Welle mit Generator gemäß dem C-berbegriff von Patenanspruch 1.
Beim Betrieb der Hubkolbenmaschine bilden die beiden Hubkolben zwei parallelgeschaltete, zusammenwirkende und auf diese Weise deren Bewegung synchronisierende Wechselstromgeneratoren.
Eine bekannte Freikolbenmaschine dieser Art (US-PS 34 395) weist Kolben mit gegenüber deren Druckteil im Durchmesser vergrößertem Magnetteil auf. Beide Kolben sind im Bereich ihrer Magnetteile auf einer axial verlaufenden Stange verdrehsicher geführt. Bei der Steuerung der Hubkolben ist zu beachten, daß deren Magnetteil bei der Bewegung nach innen nicht gegen die an den Magnetteil angrenzende radiale Gehäusewand stoßen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hubkolbenmaschine der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß sie besonders kurz ausgeführt werden kann, was insbesondere auch auf die Hubkolben zutrifft, die sich dann durch eine besonders geringe Masse auszeichnen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nach dem Kennzeichen von Patentanspruch 1 gelöst.
Als einziges Führungsmittel für jeden Hubkolben dienen dabei im Sinne von Patentanspruch 2 dessen Gleitsitz einerseits in dem vom Druckraum und andererseits in dem von der zugeordneten Druckkammer gebildeten Abschnitt des Zylinderraums. Dabei ist es im Sinne von Patentanspruch 3 möglich, daß der Ringraum zwischen Hubkolben und Zylinderwand im Bereich der mittleren Gehäuseteile einem Luftspalt von 0,3 bis 0,8 mm entspricht.
Die Hubkolben gemäß dem Erfindungsgegenstand sind also in ihrer Längsrichtung ohne Begrenzung durch Anschläge frei beweglich; sie können sich dabei auch
ohne Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit der erfindungsgemäßen Hubkolbenmaschine beliebig um ihre Längsachse verdrehen.
Dadurch, daß der erfindungsgemäße Hubkolben über seine gesamte Länge den gleichen Durchmesser aufweist, ist keine Gefährdung der Hubkolbenmaschine bei unregelmäßig langen Hubbewegungen gegeben. Selbst wenn die Gleitsitzteile in den Bereich der Induktionseinrichtungen gelangen, ist eine Beeinträchtigung des Maschinenlaufs nicht zu befürchten. Hubkolben und insbesondere die Bohrung des Zylinders sind infolge des gleichbleibenden Kolbendurchmessers besonders einfach herzustellen. Der erfindungsgemäße Vorschlag läßt sich auch auf kurze und im Durchmesser kleine Kolben anwenden, wobei besonders hohe Frequenzen bei entsprechend gesteigertem Wirkungsgrad erreichbar sind.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hubkolbenmaschine wird im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt
F i g. i einen axialen Längsschnitt durch die Hubkolbenmaschine und
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie II—II in F i g. 1
Gem. F i g. 1 umfaßt die Hubkolbenbrennkraftmaschine einen zentralen Gehäuseteil 1, in welchem mittig ein Druckraum la ausgebohrt ist, dessen Durchmesser lediglich geringfügig größer ist als der der darin geführten Druckteile 8, 8a der Hubkolben 6, 7. An den zentralen Gehäuseteil schließen sich zu beiden Seiten aus Eisenblechplatten gebildete und die Induktionseinrichtungen enthaltende mittlere Gehäuseteile 2, 3 und daran äußere Gehäuseteiie 4a, 5a an, welche hydraulische Pufferkammern 4, 5 enthalten. Die mittleren Gehäuseteile 2, 3 und die äußeren Gehäuseteile 4a, 5a sind sämtliche auf der gleichen Achse Ii fluchtend beiderseits des zentralen Gehäuseteils 1 angeordnet
Der Druckraum la des zentralen Gehäuseteils 1 und die Pufferkammern 4,5 besitzen denselben Durchmesser, während der Durchmesser der bohrung in den mittleren Gehäuseteilen 2, 3 größer ist so daß dort ein Luftspalt von ungefähr 0,3 bis 0,8 mm verbleibt
Die beweglichen Teile der Maschine sind durch zwei voneinander unabhängige und identische Hubkolben 6, 7 gebildet, welche sich unter den aufeinanderfolgenden Stößen des Gases, welches im Druckraum la eingeschlossen ist und der Flüssigkeit, welche in den Pufferkammern 4, 5 enthalten ist, symetrisch und entgegengerichtet hin- und herbewegen. Jeder Hubkolben 6, 7 umfaßt zusätzlich zu dem aus Segmenten zusammengesetzten Druckteil 8,8a einen Magnetteil 9, welcher von einem lameliierten Paket aus Eisenscheiben gebildet ist, sowie einen Pufferteil 10, der die Hydraulikflüssigkeit in den Pufferkammern 4, 5 verdichtet. Die Teile jedes Hubkolbens 6, 7 sitzen auf einem zentralen Dorn 10a mit durchgehender Mittelbohrung.
Bei jedem Hubkolben 6, 7 sind dessen Druck-, Magnet- und Pufferteil von zylindrischer Gestalt und besitzen den gleichen Durchmesser, wobei die drei Teile auf der Achse 11 exakt fluchten, Demzufolge kommen die Hubkolben 6, 7 ohne irgendeine zusätzliche Führungseinrichtung aus; sie sind lediglich im Bereich von Druckteil 8, 8a und Pufferteil 10 in den entsprechenden Gehäusebohrungen geführt. An den mittleren Gehäuseteilen 2,3 sind Erregerwicklungen 14 und weitere Wicklungen 20,21 vorgesehen.
Die Pufferkammern 4, 5 nehmen im allgemeinen den Brennstoff des Motors auf, beispielsweise Dieselöl,
velches durch die Zuführungsleitungen 13 eingeführt vird. Die Kanäle 15 bilden die Zuführungsleitungen für frischluft oder Kraftstoffluftgemisch, während mit 16 lie Austrittsleitungen für die Verbrennungsgase bezeichnet sind. Die Austritts- bzw. Zuführungsleitungen 16,15 sind so angeordnet, daß sie von den Hubkolben 6, ' in funktionell richtiger Lage verschlossen oder beigegeben werden.
Der zentrale Horn 10a kann beispielsweise als linspritzeinrichtung wirken, wenn in den Pufferkamnern 4, 5 als Hydraulikflüssigkeit Brennstoff eingefüllt st, der durch die Mittelbohrung des Doms in den
Druckraum gelangt. Gegebenenfalls kann dann in der Mittelbohrung des Doms ein Drosselventil oder ein anderes Ventil als Einspritzventil vorgesehen sein.
Die Pufferkammern 4,5 können auch als Pneumatikzylinder ausgebildet sein, welche ggf. eine konstante Gasmenge in sich einschließen und auf diese Weise als ruckstellende Puffer wirken.
Die Pufferkammem 4, 5 können aber anstelle einer Flüssigkeit auch ein andersartiges, elastisches Teil aufnehmen, welches die Funktion der Hubkolbenmaschine als thermomagnetischer Generator gewährleistet
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hubkolbenmaschine ohne Welle mit Generator, welche ein Gehäuse mit einem zentralen Druckraum aufweist, der beidseitig durch Induktionseinrichtungen enthaltende Hohlräume verlängert ist, an deren Enden Pufferkammern anschließen, wobei alle Gehäuseteile zur Kolbenlängsachse konzentrische Bohrungen aufweisen, die zusammen einen durchgehenden Zylinderraum bilden, und welche Maschine zwei voneinander unabhängige, identische Hubkolben mit dem Druckraum zugeordnetem Druckteil, den Induktionseinrichtungen zugeordnetem Magnetteil und den Pufferkammern zugeordnetem Pufferteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubkolben (6, 7) über deren gesamte Längeden gleichen Durchmesser aufweisen.
2. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als einziges Führungsmittel für jeden Hubkolben (6,7) dessen Gleitsitz einerseits in dem vom Druckraum (la) und andererseits in dem von der zugeordneten Pufferkammer (4,5) gebildeten Abschnitt des Zylinderraums vorgesehen ist.
3. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum zwischen Hubkolben (6,7) und Zylinderwand im Bereich der mittleren Gehäuseteile (2,3) einen Luftspalt von 03 bis 0,8 mm aufweist
■«>
DE19702059996 1969-12-05 1970-12-05 Hubkolbenmaschine ohne Welle mit Generator Expired DE2059996C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6942152A FR2070483A5 (de) 1969-12-05 1969-12-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2059996A1 DE2059996A1 (de) 1971-06-16
DE2059996B2 DE2059996B2 (de) 1977-12-08
DE2059996C3 true DE2059996C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=9044185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702059996 Expired DE2059996C3 (de) 1969-12-05 1970-12-05 Hubkolbenmaschine ohne Welle mit Generator

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2059996C3 (de)
FR (1) FR2070483A5 (de)
GB (1) GB1331242A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2314614A1 (fr) * 1975-06-09 1977-01-07 Jarret Jacques Alternateur a excitation impulsionnelle
DE3139357C2 (de) * 1981-10-02 1984-02-02 Zuv "Progress", Sofija Verfahren für die Stromerzeugung bei einem zyklischen Verbrennungsprozeß
DE4344915A1 (de) * 1993-12-29 1995-07-06 Jakob Hilt Linearverbrennungsmotorgenerator
DE4413351A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Raimund Schmetz Längst-Viertaktverbrennungsmotor-Elektrogenerator
GB2476496A (en) * 2009-12-24 2011-06-29 Libertine Fpe Ltd Piston for an engine generator, eg a free piston engine
CN110608094B (zh) * 2019-09-20 2022-12-16 山东休普动力科技股份有限公司 一种带电动机的背置双绕组双活塞式自由活塞直线发电机

Also Published As

Publication number Publication date
FR2070483A5 (de) 1971-09-10
GB1331242A (en) 1973-09-26
DE2059996A1 (de) 1971-06-16
DE2059996B2 (de) 1977-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH659860A5 (de) Freikolbenmaschine.
EP0126462A1 (de) Verdrängerlader für die Verdichtung von Luft durch die Abgase eines Verbrennungsmotors
DE2631234A1 (de) Von einem fluessigen oder gasfoermigen medium betriebene kraftmaschine
DE2059996C3 (de) Hubkolbenmaschine ohne Welle mit Generator
DE1954456A1 (de) Ventilmechanismus
DE2525521A1 (de) Schwenkkolbenmaschine mit gegenlaeufigen kolben
DE2358747A1 (de) Regenerativ-waermeaustauscher
DE1191631B (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer selbst-zuendende Brennkraftmaschinen zur Einspritzung in zwei Teilmengen
DE3019192A1 (de) Asymetrische gegenkolben-brennkraftmaschine
DE612784C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE3347859A1 (de) Zweitakt-kolben-brennkraftmaschine
DE2811460A1 (de) Gekruemmter zylinder
DE583345C (de) Verbrennungskraftmaschine mit in zwei gegenueberliegenden Zylindern gegenlaeufigen Kolben und mit Schubkurvengetriebe
EP0214255B1 (de) Brennkraftmaschine
DE635814C (de) Brennkraftmaschine
CH499009A (de) Freikolbenmaschine
DE915169C (de) Ventil, insbesondere Absperrventil, fuer eine Leitung, welche leicht verdampfende, vor allem leicht brennbare Fluessigkeiten leitet
DE2942033A1 (de) Brennkraftmaschine
AT147064B (de) Steuerung für Brennkraftmaschinen mit gegenläufigen Kolben.
DE102017111395A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10124056A1 (de) Verbrennungsmotor
DE1157876B (de) Vorrichtung zur Regelung des Gleichlaufs von Hubverdraenger und Rotationsverdraenger bei Bewegungswandlern
DE3218255A1 (de) Anordnung zum abdichten von annaehernd geradlinig hin- und herbeweglichen kolbenstangen einer zweitakt-brennkraftmaschine
DE2816172C2 (de)
AT164667B (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee