DE2059481A1 - Verkettungsfaehiges Blocksystem - Google Patents

Verkettungsfaehiges Blocksystem

Info

Publication number
DE2059481A1
DE2059481A1 DE19702059481 DE2059481A DE2059481A1 DE 2059481 A1 DE2059481 A1 DE 2059481A1 DE 19702059481 DE19702059481 DE 19702059481 DE 2059481 A DE2059481 A DE 2059481A DE 2059481 A1 DE2059481 A1 DE 2059481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
channels
tie rod
sleeve
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702059481
Other languages
English (en)
Other versions
DE2059481B2 (de
DE2059481C3 (de
Inventor
Willi Dipl-Ing Clarenbach
Axel Reinery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langen and Co
Original Assignee
Langen and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langen and Co filed Critical Langen and Co
Priority to DE19702059481 priority Critical patent/DE2059481C3/de
Priority claimed from DE19702059481 external-priority patent/DE2059481C3/de
Publication of DE2059481A1 publication Critical patent/DE2059481A1/de
Publication of DE2059481B2 publication Critical patent/DE2059481B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2059481C3 publication Critical patent/DE2059481C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • F15B13/0825Attachment or sealing of modular units to each other the modular elements being mounted on a common member, e.g. on a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0828Modular units characterised by sealing means of the modular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Gegenstand: Verkettungsfähiges Blocksystem Die Erfindung bezieht sich auf ein verkettungsfähiges Blocksystem zur rohrleitungsarmen Installation unterschiedlicher hydraulischer Kreisläufe, welches aus im wesentlichen quaderförmigen Blöcken besteht, bei denen mindestens zwei gegenüberliegende Flächen zur flüssigkeitsdichten Verbindung mit den entsprechenden Flächen benachbarter Blöcke geeignet sind, wobei die Blöcke von mindestens zwei Kanälen durchdrungen werden, die in den der Verbindung dienenden Flächen jeweils im gleichen Abstand beginnen und enden, wobei mindestens einer dieser Kanäle mit mindestens einem weiteren Kanal verbunden ist, welcher in einer nicht der Verbindung dienenden Fläche endet, welche dem Anschluß eines oder mehrerer hydraulischer Geräte und/oder einer weiterführenden Leitung und/ oder eines weiteren Blockes dient, wobei wenigstens einer der die Blöcke durchdringenden Kanäle zur Aufnahme eines die Blöcke zusammenhaltenden Zugankers mit geringerem Querschnitt als jener des betreffenden Kanals dient, auf welchen Zuganker den Kanal dicht verschließende llutsuttern, Stopfen oder dergleichen geschraubt werden.
  • Ein derartiges Blocksystem ist beispielsweise durch die Druckschrift F lo-20l.oo/December, 1961, Ilydraulic Circuit, Panelblocs Design Kits"der Firma Westinghouse Air Brake Company, Wilmerding, Pennsylvania, USA, bekannt geworden.
  • Bei diesem System dienen die von Zugankern durchsetzten Kanäle als Jiauptdruckleitung und als tiauptablaufleitung.
  • Jeder Block weist eine Fläche zum Anflanschen eines hydraulischen Gerätes und dieser gegenüberliegend eine Fläche mit Verbraucheranschlüssen auf. Sofern hydraulische Geräte abweichend von einer reinen Parallelschaltung miteinander verbunden werden müssen, wird diese Verbindung durch weitere Kanäle hergestellt, die in den Verbindungsflächen enden und entweder einem weiteren Kanal gegenüber liegen oder aber über einen Umlenkblock mit einem Kanal anderer Flächenkoordinaten verbunden sind. Diese Anordnung bringt fur gewisse Anwendungsfälle Nachteile mit sich. So ist es notwendig, neben dem Hauptdruckkanal in einer Vielzahl von Blöcken wenigstens fakultativ Raum für weitere durchgehende Kanäle vorzusehen, die z.fl.
  • zur Versorgung eines Sekundärdrucksysteins benötigt werden.
  • sei Blocksystemen mit einem höheren Integrationsgrad, d.h.
  • Blocksystemen mit Blöcken, die zum Anflanschen mehrerer funktionell verbundener Geräte dienen, tritt zuweilen ein zusätzlicher Raumbedarf dadurch auf, daß zum herstellen eines Verbindungskanals viele sich schneidende Bohrungen in den Block gebohrt werden müssen. "s Problelilwird verdeutlicht, wenn man sich einen Kanal vorstellt, zwischen dessen Anfang und Ende eine Querbohrung liegt, die nicht angeschnitten werden darf. Man ist dann gezwungen, Blindbohrungen zum Umgehen der Uuerbollrung anzubringen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden, d.h., die Anzahl der notwendigen, zusätzlich zu den Iiauptdruck- und flauptablaufkanal durchgehenden Kanäle auf ein Minimum zu beschränken. Eine weitere Aufgabe besteht darin, die Anzahl der Blindbohrungen zu verringern bzw.
  • Blindbohrungen zu vermeiden.
  • Die Lösung dieser Aufgaben besteht erfindungsgemäß darin, daß in mindestens einen Kanal mindestens eine den Zuganker umfassende, gegen axiale Verschiebung gesicherte Ijülse eingesetzt wird, die auf dem Zuganker und in dem Kanal flüssigkeitsdicht geführt ist oder auf dem Zuganker und an mindestens zwei axial voneinander entfernten Stellen im Kanal flüssigkeitsdicht geführt ist, wobei zwischen den Dichtstellen am äußeren Umfang der hülse eine Ringnut oder dergleichen angebracht ist, die zur Verbindung mindestens zweier in ihrem Bereich mündender Bohrungen dient, oder aber die liülse den Zuganker mit Spiel umfaßt und an mindestens zwei axial voneinander entfernten Stellen im Kanal flüssigkeitsdicht geführt ist, wobei zwischen den Dicht stellen am äußeren Umfang der Ifülse eine Ringnut oder dergleichen angebracht ist, die zur Verbindung mindestens zweier in ihrem Bereich mündender Bohrungen dient.
  • Zur axialen Fixierung können die Ijülsen mit einem Bund versehen sein, zu dessen Halterung eine entsprechende Ansenkung in einer oder beiden der Verbindung mit weiteren Blöcken bestimmten Flächen dient. Es ist aber auch möglich, die llülsen mit Spreng- oder Seegerringen zu befestigen.
  • Schließlich gibt es die Möglichkeit, die Ilülsen mit Hilfe von Distanzhülsen, die an entfernt liegenden Stellen axial fixiert sind, zu befestigen.
  • Mit Hilfe von in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt ein aus drei Blöcken bestehendes Blocksystern, bei dem der Druckkanal im Schnitt dargestellt ist. Die Figuren 2-5 zeigen diverse Ausführungsformen von llülsen.
  • In Figur 1 werden drei aneinandergeflanschte Blöcke 1, 2 und 3 durch zwei Zuganker, von denen nur ein mit 4 bezeichneter sichtbar ist, zusainmengehalten. Der Zuganker 4 durchdringt einen Druckkanal 5 größeren Durchmessers im Block 1, einen sich daran anschließenden Druckkanal G, 6' im Block 2 sowie einen gleichartigen Druckkanal 7 im Block 3. Zur Abdichtung nach außen dienen ijutmuttern 8 und 9, in die Dichtringe lo und 11 eingelegt sind. Jeweils in einer Flanschfläche eines blockes befindet sich konzentrisch zu dem Druckkanal 5, 6, 6', 7 liegende Ansenkungen 12, 13, 14, die zur Aufnahme von Dichtungen 16 bzw. 17 vorgesehen sind. Zur Einspeisung von Flüssigkeit in den Druckkanal 5 dient eine Anschlußbohrung P, die beispielsweise auf der naht dargestellten Rückseite des Blockes 1 mit einer Rohrleitung verbunden ist. Der Block 1 dient zum Anflanschen eines Vierwegeventils mit einem Druckanschluß P1, zwei Verbraucheranschlüssen A1 und B1 sowie einem Tknkanschluß T1. Von den Verbraucheranschlüssen A1 und B1 führen entsprechende Kanäle zur Rückseite des Blockes und von dort zum Verbraucher. Der Tankanschluß T1 ist mit einem nicht näher dargestellten Ablaufkanal verbunden, der ebenfalls von einem Zuganker durchsetzt ist. Die zu diesem Zuganker gehörenden ilutnuttern sind mit 18 und 19 bezeichnet. Der Druckanschluß P1 schließlich ist durch einen Kanal 20 mit dem Druckkanal 5 verbunden. Der Block 2 dient zum Anflanschen eines Druckregelventiles mit einem Druckanschluß P2, einem Verbraucheranschluß A2 und einem Tankanschluß T2. Dieses Druckregelventil hat die Aufgabe, einen Druck in einem Primarkreis auf einen vergleichsweise niedrigeren Druck in einem Sekundärkreis zu reduzieren bzw. dort auf einen festen Wert zu begrenzen. Der D uckanschluß P2 ist über einen Kanal 21 mit dem Druckkanal 6 verbunden, während der Verbraucheranschluß A2 über einen Kanal 22 mit dem Druckkanal 6' in Verbindung steht. Wenn als PrimArkreis das System P, 5, 20, Pl, 6, 21, P2 definiert wird, und der Sekundärkreis das System A2, 22, 6', 7 usw. sein soll, liegt es auf der Hand, daß die Druckkanäle 6 und 6' voneinander getrennt sein müssen, weil sonst ein hydraulischer Kurzschluß entstehen würde. Diese Trennung erfolgt durch eine Hülse 23, die im Bereich zwischen den Kanälen 21 und 22 dicht auf dem Zuganker 4 und dicht in den Druckkanälen 6 bzw. 6' angeordnet ist. Zur axialen Fixierung dienen zwei Sicherungsringe 24 und 25 auf dem Zuganker 4. Der Block 3 ist zum Anflanschen eines weiteren Vierwegeventiles vorgesehen, welches einen Tankanschluß T3, zwei Verbraucheranschlüsse A3 und B3 sowie einen Druckanschluß P3 aufweist, welcher über einen Kanal 26 mit dem Druckkanal 7 verbunden ist. Die Lage und die Konturen der einzelnen Ventile sind gestrichelt angedeutet. Anstelle der eigentlichen Ventilanschlüsse wurden die entsprechenden Anschlüsse in den Blöcken mit Bezugszeichen versehen.
  • In Figur 2 ist die iIülse nicht durch Sicherungsringe gehalten, sondern durch den Zuganker 4' eng umschließende Distanzhülsen 27 und 28. In Figur 3 ist eine Hülse 29 mit einem kleinen Bund 30 versehen, der, in eine Ansenkung 31 eingelegt, die axiale Fixierung zwischen zwei Blöcken bewirkt. Ein ebenfalls in die Ansenkung 31 eingelegter Dichtring 32 bewirkt die Abdichtung. Mit hilfe einer litilse 29 ist es möglich, entweder- zwei benachbarte Blöcke druckmäßig zu trennen oder über ein zwischengeschaltetes Ventil zwei Kreise mit verschiedenen Drücken aufzubauen.
  • In Figur 4 wird ein Zuganker 4' von einer Hülse 33 dicht umschlossen, die an ihrem äußeren Umfang eine Ringnut 34 aufweist, an die sich beidseitig Schultern 35 und 36 anschließen. Dichtringe 37 und 38 in den Schultern 35 und 36 dienen zur Abdichtung gegenüber einem Kanal 39. Im Bereich der Ringnut 34 zünden Kanäle 40, 40' und 41 in den Kanal 39. Dabei könnte z,B. der Kanal 40 eine Anschlußmöglichkeit nach außen besitzen und als Zu oder Ableitung von Flüssigkeit zu bzw. aus den Kanälen 40' und 41 dienen. Es wäre aber auch denkbar, z.D. den Kanal 40 mit einem Stopfen zu verschließen, wodurch sich eine Umlenkung von Flüssigkeit zwischen den Kanälen 40 und 41 ergibt.
  • In Figur 5 schließlich ist eine ilülse 42 dargestellt, welche eine Ringnut 43 und daran anschließende Schultern 44 und 45 aufweist, und die in einen Kanal 39' eingesetzt ist.
  • In den Schultern 44 und 45 befinden sich Dichtringe 46 und 47. Der innere Durchmesser der Ilülse 42 ist größer als der Durchmesser des Zugankers 4', so daß ein ringförmiger Spalt 48 entsteht. Im Bereich der Ringnut 43 münden Kanäle 49 und So.
  • Es ist bei dieser Ausführung möglich, Flüssigkeit zwischen den Kanälen 49 und So ohne beeinflussung des Systems 39', 48 strömen zu lassen.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verkettungfahiges Blocksystem zur rohrleitungsarmenInstallation unterschiedlicher hydraulischer Kreisläufe, welches aus im wesentlichen quaderförmigen Blöcken besteht, bei denen mindestens zwei gegen überliegende Flächen zur flüssigkeitsdichten Verbindung mit den entsprechenden Flächen benachbarter Blöcke geeignet sind, wobei die Blöcke von mindestens zwei Kanälen durchdrungen werden, die in den der Verbindung dienenden Flächen jeweils im gleichen Abstand beginnen und enden, wobei nlindestens einer dieser Kanäle mit mindestens einem weiteren Kanal verbunden ist, welcher in einer nicht der Verbindung dienenden Fläche endet, welche dem Anschluß eines oder mehrerer hydraulischer Geräte und/oder einer weiterführenden Leitung und/oder eines weiteren Blockes dient, wobei wenigstens einer der die Blöcke durchdringenden Kanäle zur Aufnahme eines die Blöcke zusainnienhaltenden Zugankers mit geringerem Querschnitt als jener des betreffenden Kanals dient, auf welchem Zuganker den Kanal dicht verschließende Ijutmuttern, Stopfen oder dergleichen geschraubt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einen Kanal (G, 6') mindestens eine den Zuganker (4, 4') umfassende, gegen axiale Verschiebung gesicherte IIülse (23, 29) eingesetzt wird, die auf dem Zuganker (4, 4') und in dem Kanal (6, 6') flüssigkeitsdicht geführt ist oder auf dem Zuganker (4') und an mindestens zwei axial voneinander entfernten Stellen (Schultern 35, 36) im Kanal (39) flüssigkeitsdicht geführt ist, wobei zwischen den oichtstellen (Dichtringe 37, 38) am äußeren Umfange der Hülse (33) eine Ringnut(34) oder dergleichen angebracht ist, die zur Verbindung mindestens zweier in ihrem Bereich mündender Kanäle (40, 41') dient, oder aber die Hülse (42) den Zuganker (4') mit spiel umfaßt und an mindestens zwei axial voneinander entfernten Stellen (Schulter 44, 45) im Kanal (39') flüssigkeitsdicht geführt ist, wobei zwischen den Dichtstellen (Dichtringe 46, 47} am äußeren Umfang der Hüsse (42) eine Ringnut (43) oder dergleichen angebracht ist, die zur Verbindung mindestens zweier in ihrem Bereich mündender Kanäle (49, 50) dient.
2. Verkettungsfähiges Blocksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (23, 33, 423 durch S1-cherungsringe auf dem Zuganker (4) oder in den Kanälen (39, 39') axial fixiert ist.
3. Verkettungsfähiges Blocksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (23) durch den uganker (4') eng umschließende Distanzhülsen (27, 28) axial fixiert ist.
gekennzeichnet, daß die Hülse (29) mit einem Bund (30) versehen ist, der in eine konzentrisch zum Kanal liegende Ansenkung (31) entsprechender Tiefe eingelegt wird, wobei ein den Bund umgebender Dichtring (32) in der Ansenkung (31) zur Abdichtung dient.
Leerseite
DE19702059481 1970-12-03 Verkettungsfähiges Blocksystem Expired DE2059481C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702059481 DE2059481C3 (de) 1970-12-03 Verkettungsfähiges Blocksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702059481 DE2059481C3 (de) 1970-12-03 Verkettungsfähiges Blocksystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2059481A1 true DE2059481A1 (de) 1972-06-08
DE2059481B2 DE2059481B2 (de) 1977-01-20
DE2059481C3 DE2059481C3 (de) 1977-09-08

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2311207A1 (fr) * 1975-05-15 1976-12-10 Stumpmeier Fritz Support connecteur pour la composition de systemes d'interconnexion de valves hydrauliques
WO2010066264A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-17 Festo Ag & Co. Kg Ventilanordnung
DE102009051548A1 (de) * 2009-10-31 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Ventileinheit umfassend wenigstens zwei aneinandergereihte Ventilelemente
CN106640815A (zh) * 2016-12-27 2017-05-10 重庆智神科技有限公司 气密性侧漏系统的压力切换装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2311207A1 (fr) * 1975-05-15 1976-12-10 Stumpmeier Fritz Support connecteur pour la composition de systemes d'interconnexion de valves hydrauliques
WO2010066264A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-17 Festo Ag & Co. Kg Ventilanordnung
DE102009051548A1 (de) * 2009-10-31 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Ventileinheit umfassend wenigstens zwei aneinandergereihte Ventilelemente
CN106640815A (zh) * 2016-12-27 2017-05-10 重庆智神科技有限公司 气密性侧漏系统的压力切换装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2059481B2 (de) 1977-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223336A1 (de) Ausbruchspreventer
DE602004012068T2 (de) Buchsenloses schaftgesteuertes regelventil
DE1625254C3 (de) Teleskopierbare Rohranordnung für Hydrauliksteuerleitungen
DE1935097A1 (de) Ventil
DE1290397B (de) Steuerschieber
DE2010062A1 (de) Lagerbüchse
DE2335915C3 (de) Einrichtung zur Halterung und Verbindung von in Reihe geschalteten Vorrichtungen zum Steuern und/oder Konditionieren für Fluide
DE1750053C3 (de) Doppelrohrbruchsicherheitsventil
DE2325091C3 (de) Gehäuse für Absperrschieber
DE2626668C2 (de) Rohr- oder Schlauchleitungskupplung
DE2059481A1 (de) Verkettungsfaehiges Blocksystem
DE2059481C3 (de) Verkettungsfähiges Blocksystem
DE3882467T2 (de) Dichtung mit variablen Durchmessern für die Abdichtung zwischen einem äusseren Rohr und inneren Rohren oder Stangen.
EP0655558B1 (de) Pneumatische Ventileinrichtung mit wenigtens zwei aneinander befestigten Gehäusemodulen
DE3607940A1 (de) Mehrfach-leitungskupplung
DE1157868B (de) Dreiwege-Magnetventil
DE3413792C1 (de) Verbindung für miteinander verschraubbare Rohre
DE10302358B4 (de) Leckdichte Verbindungsmuffe für Rohre unterschiedlicher Außendurchmesser mit glatten Enden
DE2138988A1 (de) Dichtleistenanordnung fuer hochgespannte gase in arbeitsraumbildenden kraftund arbeitsmaschinen
WO2002037003A1 (de) Block zur ansteuerung von ventilbaugruppen
DE2136857A1 (de) Drehschieber-Ventil für Leitungen strömender Medien und Dichtung dafür
EP1348899B1 (de) Coaxialventil
EP1517072B1 (de) Ventil
DE3138355A1 (de) Armatur fuer ein aus zwei metallrohren bestehendes leitungsrohr
DE4324666A1 (de) Drehventil für einen hydraulischen Stempel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee