DE2059315A1 - Method and device for extracting dirt from a mass of permeable cloths - Google Patents

Method and device for extracting dirt from a mass of permeable cloths

Info

Publication number
DE2059315A1
DE2059315A1 DE19702059315 DE2059315A DE2059315A1 DE 2059315 A1 DE2059315 A1 DE 2059315A1 DE 19702059315 DE19702059315 DE 19702059315 DE 2059315 A DE2059315 A DE 2059315A DE 2059315 A1 DE2059315 A1 DE 2059315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing solution
mass
porous
cylinder
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702059315
Other languages
German (de)
Inventor
Bahnsen Erwin Bahne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steiner Company Lausanne SA
Original Assignee
Steiner Company Lausanne SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steiner Company Lausanne SA filed Critical Steiner Company Lausanne SA
Publication of DE2059315A1 publication Critical patent/DE2059315A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/02Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by squeezing rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/14Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in wound form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

S 1382P. 1382

PATENTi NWi at Dr.-lnc. HA'· . HJ .CHKE PATENTi NWi at Dr.-lnc. HA '·. HJ .CHKE

Stelner OoBpany Lausanne S.A., Lausanne (Schweiz)Stelner OoBpany Lausanne S.A., Lausanne (Switzerland)

Verfahren und Einrichtung zum. Herauslösen Ton Schaut* aus einer Mass« durchlässiger TücherProcedure and facility for. Extract clay looks * from a mass of permeable cloths

Die Erfindung betrifft Verfahren und Einrichtungen sum gewerblichen Behandeln τon Terschmutsten Webwaren und la besonderen Verfahren und Einrichtungen sub Herauslösen τοη Scheute aus einer masse sufallsweise angeordneter» dicht zusanufcengewickeiter und aehrlagiger Eoxlen eines durchlässigen Tuches, wobei jede Rolle bis zur innersten Lag· alt einer Wasehiösung getränkt wird. Die Erfindung sieht ferner ein Verfahren sub Zubereiten einer solchen Waschlösung Tor. jsel dieses Verfahren ium Waschen Terschantster (fewebe wird diesen eine kreisende .Bewegung erteilt, üb den Scheut* herausxulösea, und ferner wird die Waschlösung aus den u*weben herausgespult, wonach die überschüssige flüssigkeit aus den treweben berausg* pres st und diese ■ calieJilich getrocknet werden.The invention relates to methods and devices sum commercial treat τon Terschmutsten woven goods and la special procedures and facilities sub extracting τοη Scheute from a mass of randomly arranged »densely wrapped and multi-layered Eoxls of a permeable cloth, each roll being soaked in a washing solution up to the innermost layer. The invention also provides a method sub Prepare such a washing solution gate. jsel this procedure ium washing Terschantster (fewebe will do this a circular .Movement granted, over the shyness * outxulösea, and furthermore the washing solution is unwound from the u * weave, after which the excess liquid is squeezed out of the weave and these ■ calieJilich to be dried.

Die Erfindung sieht ein· Einrichtung sub Herauslösen TonThe invention provides a · facility sub extracting sound

109824/1769109824/1769

-2- 2Q59315- 2 - 2Q59315

Scheut» aue finer Ma·ββ durchlässiger Tücher Tor, die aufweist eine durchbrochene fördereinrichtung zum Transportieren der nasse durchlässiger Tücher, eine die fördereinrichtung umgebende und ile Hasse der Tücher auf dieser zurückhaltende Wanne und eine der Wanne zugeordnete Einrichtung, die der nasse durchlässiger Tücher eine Waschlösung zuführt, wobei die durchbrochene fördereinrichtung den Ablauf überschüssiger Waschlöeung aus der von der fördereinrichtung transportierten Masse durchlässiger Tücher durch die fördereinrichtung und aus der Wanne zulässt, welche genannte Einrichtung die Oberflächen der durchlässigen Tücher so lange feucht hält, dass diese gesättigt bleiben, wobei der Schmutz aus den Tüchern herausgelöst wird·Afraid of the finer dimensions of permeable cloths Tor, which has a perforated conveyor for transporting the wet permeable wipes, a tub that surrounds the conveyor and ile hate the wipes on this restrained tub and a means associated with the tub which supplies a washing solution to the wet, permeable cloths, the perforated conveyor means draining excess washing solution from the the conveyor allows mass of permeable cloths transported through the conveyor and out of the tub, which said device keeps the surfaces of the permeable wipes moist for so long that they remain saturated, the Dirt is removed from the cloths

Di· Erfindung sieht ferner ein Verfahren zu* Herauslösen τοη Scheutζ aus einer Masse durchlässiger Tücher ror, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass der Masse der durchlässigen Tücher ein· Waschlösung zugeführt wird, wobei die Oberflächen der Tücher so lange mass gehalten werden, bis die Tücher bis zur Innersten Lag· Mit Waschlösung gesättigt werden, während die überschüssige Waschlöeung aus der masse der Tücher beständig abläuft, wobei der Schmutz aus den Tüchern herausgelöst wird.The invention also provides a method for * extracting τοη Scheutζ ror from a mass of permeable wipes, which method is characterized in that a · washing solution is added to the mass of permeable wipes, the surfaces of the wipes being kept dimensioned until the wipes to the innermost lag · Be saturated with washing solution while The excess washing solution from the mass of the cloths runs off continuously, whereby the dirt is loosened from the cloths.

Als Merkmale der Erfindung sind anzusehen der beständige Ablauf der Waschlöeung aus der Masse der fest zuwammengewiekelten Rollen, die periodische Zuführung der Waschlösung, bis die Bollen bis zur innersten x«age gesättigt sind, bis die Rollen die Einrichtung rerlassen.As features of the invention are to be regarded as the constant flow of the wash solution from the mass of tightly kneaded ones Rollers, the periodic supply of washing solution until the balls are saturated to the innermost x «age, until the rollers die Abandon facility.

j>ei der Einrichtung nach der Erfindung sind ferner fIutbecken τοrgesehen, die mit Sicherheit die Waschlösung auf die Masse der fest zusammengewickelten Rollen Tücher gleichmäßig Terteilen, so das· die üblichen Bprühdüsen nieht verwendet zu werden brauchen, bei denen die Gefahr des Verstopfens besteht, und für die eine komplizierte Pumpanlage vorgesehen werden muss» die den erforderlichen statischen Druck für die iÄLsen erzeugt.The device according to the invention is also a water basin τοr seen that certainly the washing solution on the mass of the Tightly wrapped rolls of cloths evenly divided so that a complicated pumping system must be provided »which generates the necessary static pressure for the iÄLsen.

1· hat sieh geseift, dass dl· it«v«fUAf der Waschlösun«; durch1 · has soaped up that dl · it «v« fUAf the washing solution «; by

die mass* 4er fest zusammengerollten Tücher aufgrund der Eigen-•chwere das Herauslösen des Schmatzes sehr fördert, welche Wirkung durch vollständiges Eintauchen der Tücher In ein· flttesig-the mass * 4 tightly rolled up towels, due to their own weight, • promotes the dissolving of the smack very much, which effect is achieved by completely immersing the towels in a · dough.

109824/1769109824/1769

keit nicht erzielt wird, selbst wtnn dl· flüssigkeit mechanisch in Bewegung gesetzt wird*If it is not possible to achieve this, even the fluid wilt mechanically is set in motion *

uei einer berorzugten Ausführungsfora der Irfindung wird die abgelaufene Wasohlösung gesammelt, durch frieche Wasehlösung ergänzt und wieder in UmIauf geeetst·in a preferred execution form of the discovery the drained washing solution collected by fresh washing solution supplemented and checked again in UmIauf

Bach de» erfindungegemäßen Verfahren wird die Temperatur der auf die Ma··β der durohxäeelgen Tücher herabstürzenden Waschlösung so reguliertf dass ein Wärmestoß erzeugt wird·Bach de »erfindungegemäßen method, the temperature of the β to the Ma ·· the durohxäeelgen towels cascading washing solution adjusted so that f a heat shock is generated ·

Die Erfindung wird nunmehr ausführlich beschrieben. In den beiliegenden Zeichnungen 1st dieThe invention will now be described in detail. In the accompanying drawings, the

iig.1 eine zub Teil als Schnitt gezeichnete scheaatlsche Dar-iig.1 a Scheaatlian diagram drawn as a section

stellung einer in Tier Zonen unterteilten Einrichtung alt Mitteln, die einer Masse zufallsweise liegender, fest zusammengewickelter und mehrlagiger Sollen von durchlässigen Tüchern eine Wasohiösung zuführen, die die Tücherroileu bis zur innersten juage sättigt, wobei aus d en Tüchern der Schaut« herausgelöst wird,provision of a facility divided into animal zones alt resources, which a mass of randomly lying, tightly wrapped and multi-layered sheets of permeable cloths should be supplied with a Wasohiösung that the cloth roll saturates to the innermost juage, whereby from the cloths of the look "is removed,

JTig*2 eine zub Teil als Schnitt gezeiohnete scheBatlsohe Darstellung der erf1ndungsgemäflen linrlohtung Bit Mitteln zub Aiösen des Schautzes aus Webwaren, wobei diese durch eine Wasohlösung hindurch befördert werden, und Bit Mitteln, die die- Wasohlösung aus den Webwaren herausspülen,JTig * 2 a schematic representation of the linear bit means according to the invention, partially drawn as a section zub Aiosening of the protection from woven goods, whereby these through a wash solution is conveyed through it, and bit means that flush the wash solution out of the woven fabric,

fig»3 eine zub Teil als Schnitt gezeiohnete soheaatieohe Darstellung der Mittel, die die Webwaren welter ausspülen, die überschüssige .flüssigkeit auspressen und die Webwaren trocknen,fig »3 an additional section drawn as a sectional representation of the means that rinse the woven goods out, squeeze out the excess liquid and dry the woven goods,

Jfig.4-6 je eine soheaatische Darstellung der Einrichtung nach der 7ig.1, wobei die Möglichkeiten zum Verändern der Kapazität der Slnriohtung gezeigt werden,Jfig.4-6 each have a similar representation of the facility the 7ig.1, showing the possibilities to change the capacity of the sluice,

yig.7 eine Seitenansicht der Binriohtung naoh der fig«1, dieyig.7 a side view of the direction shown in fig «1, the die Anordnung der die Waeohlösung zuführenden Einrichtung der Tier Zonen, die ««gehörigen Heiselemente und die Einrichtung zub jnaohfüllen frlsoher Wasohlösung zeigt,the arrangement of the equipment in the animal zones, the associated hot elements and the Facility for immediate filling shows earlier washing solution,

Jig·8 eine Draufeicht auf die in der /ig.7 dargestellte Einrichtung,Jig 8 a top view of the facility shown in /ig.7,

1090 2^/17691090 2 ^ / 1769

flg.9 eine vergrößert gezeichnete Seitenansicht eines Teiles der in der flg.7 dargestellten Einrichtung,flg.9 shows an enlarged side view of a part the facility shown in flg. 7,

flg.10 eine Darstellung eines Teiles der in der fig.1 dargestellten fördereinrichtung,flg.10 a representation of part of the shown in fig.1 conveyor,

fig.11 ein Ausschnitt aus einer Barstellung eines Teiles der fördereinrichtung nach der fig.10, von der Linie 11-11 ausgesehen,fig.11 an excerpt from a representation of part of the conveyor device according to fig. 10, viewed from line 11-11,

fig·12 eine vergrößert gezeichnete Seitenansicht eines Teiles der in der fig»7 dargestellten Einrichtung,FIG. 12 shows an enlarged side view of a part the device shown in fig »7,

figo13 ein Schnitt durch einen Teil der Einrichtung nach der w Linie 13-13 in der fig»12, wobei im besonderen der Ortfigo13 a section through part of the facility along the w line 13-13 in fig »12, with the location in particular

des Antriebs für die die Waschlösung zuführende Einrichtung und der Abstand des endlosen Förderbandes gezeigt wird,of the drive for the device supplying the washing solution and the spacing of the endless conveyor belt will,

fig.H ein Schnitt durch die in der fig.13 darge stellte Einrichtung nach der Linie 14-14,fig.H a section through the device shown in fig.13 after line 14-14,

fig·15 eine zum Teil als Schnitt gezeichnete Darstellung der ersten Mischstufe nach der fig·7, wobei die räumliche Beziehung zwischen der Mischkammer, der αachfülleinrichtung und dem Vorratsbehälter gezeigt wird,fig · 15 is a partly drawn as a sectional view of the first mixing stage of FIG · 7, wherein the spatial relationship between the mixing chamber, the α achfülleinrichtung and the reservoir is shown,

fig«16 eine zum Teil als Schnitt gezeichnete Darstellung der Einrichtung, die der masse fest zusammengerollter Tüfig «16 a representation of the Facility that copes with the mass of tightly rolled up doors

cher die Waechlösung zuführt, wobei ferner die Antriebsmechanik zum Erzeugen einer Hin- und Herbewegung gezeigt wird,cher supplies the Waechlösung, wherein the drive mechanism for generating a reciprocating movement is also shown will,

fig·17 eine zum Teil als Schnitt gezeichnete Seitenansicht der in der fig·16 dargestellten Mechanik, von der Linie 17-17 aus gesehen, wobei im besonderen gezeigt wird, in welcher Weise die Waechlösung zugeführt wird,FIG. 17 shows a side view of FIG 16, viewed from the line 17-17, with particular showing in FIG which way the wax solution is supplied,

fig.18 eine Draufsicht auf die in der flg.16 dargestellte Einrichtung, Fig. 18 is a top view of the device shown in Fig. 16,

flg.19 eine Seitenansicht der Einrichtung, die der Hasse der fest zusammengerollten Tücher die Waechlösung zuführt, wobei jedoch die in der fig.17 dargestellte Antriebseinrichtung weggelassen wurde, und die 108624/1769 19 a side view of the device that the hater of the tightly rolled up towels supplies the wax solution, but the drive device shown in Fig.17 has been omitted, and the 108624/1769

?ig-.2Q ein senkrechter Schnitt dureh die Wamae der in der Jig.19 dargestellten Einrichtung nach der Linie 20-20.? ig-.2Q a vertical cut through the wamae in the Jig. 19 shown device after the line 20-20.

nachstehend wird ausführlich beschrieben eine Einrichtung zum Waschen, Spülen, Extrahieren und Irocknen mit einer Einrichtung 105 zum Herauslösen des Schmutzes, mit einer Umlaufwascheinrichtung 525» mit einer Spüleinheit 710, mit einer Zeitverzögerungsfördereinrichtung 905, mit einer weiteren Spüleinheit 71Oa, mit einer Extraktionseinriohtung 925 und mit einer !Trocknungseinrichtung 1025. Im .Betrieb wird in die Schmutzlöseeinriehtung 105 eine Anzahl you fest zusammengewickelten und mehrlagigen Hollen von durchlässigen !Suchern 101 in zufälliger Lage eingetragen und bis zur innersten Lage der Rollen 101 so lange mit Waschflüssigkeit gesättigt, bis der Schmutz herausgelöst worden ist, wonach die Rollen 101 zur Umlaufwascheinrichtung 525 befördert werden, in der die Rollen zu Bahnen glatter Wäschestücke auseinandergewickelt werden, die nebeneinanderliegend über eine gewundene Bahn durch die Wascheinrichtung 525 befördert werden, in der der Schmutz aus den Wäschestücken entfernt wird, wonach die Wäschestücke 675a zur Spüleinrichtung befördert werden, in der Sie Waschlösung aus den Wäschestücken herausgespült wird, wonach bei 900 ein Bleichen durchgeführt wird· Hiernach werden die Wäschestücke 675b zu einer Zeitverzögerungsfördereinriohtung 905 befördert, die die Wäschestücke 675b zu einer weiteren Spüleinrichtung transportiert, nachdem die Wäschestücke 675c die Spüleinrichtung 710a verlassen haben, wird bei 900a ein Sauerspray aufgetragen, wonach die Wäschestücke 675o einem Extraktor 925 zugeführt werden, in dem die überschüssige flüssigkeit aus den Wäschestücken herausgepresst wird. Hiernach werden die Wäschestücke 675d zu einer !Erocknungseinrichtung 1025 befördert und nochmals zu den fertigen Wäechestüoken 675e getrocknet«a device will be described in detail below for washing, rinsing, extracting and drying with one device 105 for loosening the dirt, with a rotary washing device 525 »with a flushing unit 710, with a time delay conveyor 905, with a further rinsing unit 710a, with an extraction unit 925 and with a ! Drying device 1025. In operation, the dirt loosening device 105 a number of you tightly coiled and multilayered hollows of permeable! Seekers 101 in random Registered position and saturated with washing liquid up to the innermost position of the rollers 101 until the dirt is removed has been, after which the rollers 101 to the rotary washing device 525 are conveyed, in which the rolls are unwound into webs of smooth items of laundry that lie side by side are conveyed through the washing device 525 via a tortuous path in which the dirt is removed from the laundry items is removed, after which the laundry items 675a are conveyed to the rinsing device, in which you wash solution from the Items of laundry are rinsed out, after which bleaching is carried out at 900 · Thereafter, items of laundry 675b become a time delay conveyor 905 which transports the laundry items 675b to a further washing device after the laundry items 675c have passed the washing device 710a, an acid spray is applied at 900a, after which the laundry items 675o are fed to an extractor 925, in which the excess liquid is pressed out of the laundry. The laundry items then become 675d a! drying device 1025 conveyed and again to the finished Wäechestüoken 675e dried «

Die figuren 1, 7-9 und 12-14 zeigen eine Schmutzlöseeinrichtung 105 mit einer Wanne 106 zum Zurückhalten der Masse 102 von fest zusammengewickelten Rollen 101, welche Wanne zwei langgestreckte und aufrechtstehende Seitenwandungen 107 sowie eine Beckenwandung 109, die gewellt ist und hoch gelegene, allgemein waagerecht verlaufende Teile 110, tief gelegene und gleichfallsFigures 1, 7-9 and 12-14 show a dirt loosening device 105 with a trough 106 for holding back the mass 102 from tightly wound rolls 101, which trough has two elongated ones and upstanding side walls 107 and a Basin wall 109, which is corrugated and high-lying, generally horizontally extending parts 110, low-lying and likewise

1Ö9824/17691Ö9824 / 1769

waagerecht verlaufende Teile 111, die parallel zu den hoch, gelegenen Teilen 110 verlaufen, sowie Verbindungsteile 112 aufweist, die die Teile 110 und 111 mit einander verbinden. Die Wanne, oder besser gesagt, der Käfig 106 ist ferner mit auf Abstand stehenden Querstreben 113 versehen, die die Festigkeit und Steifheit des Käfig« 106 erhöhen, rohrförmig ausgestaltet sind und quer zur iiängsaohse des Käfigs 106 verlaufen, und die Winkelstützen 114 für die Deckenwandung 109 tragen.horizontally extending parts 111, which are parallel to the high, located Parts 110 extend, as well as connecting parts 112, which connect the parts 110 and 111 with each other. The tub, or better said, the cage 106 is also provided with spaced cross struts 113 that the strength and rigidity of the Increase the cage 106, are tubular and run transversely to the longitudinal axis of the cage 106, and the angle supports 114 wear for the ceiling wall 109.

Der JKAfig 106 ist ferner an den Seitenwandungen 107 an Stellen, die der Lage der Querstreben 113 entsprechen, mit Tragsäulen 115 auBerhalb jeder Seitenwandung 107 versehen, wobei jede Tragsäule 115 in einer zur Längsachse des Käfigs 106 quer verlaufenden Ebene auf eine weitere Säule 115 ausgerichtet 1st. Pie Säulen sind mit den Wandungen 107 in noch zu beschreibender Weise verbunden. Die Tragsäulen 115 sind einander gleich, so dass nur eine Säule beschrieben zu werden braucht. Jede Säule weist einen rechteckigen Sockel 116 auf, der von zwei L-förmigen Platten 117 abgestützt wird, die an beiden Seiten des Sockels an diesem z.B» durch Schweißen befestigt sind. Die it-förmigen Platten 117 weisen eine senkrechte Stützfläche 118 am senkrechten Teil des "L", eine ober© Stütsflache 119 am waagerechten Teil des MLM und eine untere Stützfläche 120 gleichfalls am waagerechten Teil des NLn auf. Wie aus den Zeichnungen zu ersehen 1st, sind die Tragsäulen 115 in gleichen Abständen längs des Käfigs 106 angeordnet, wobei an jeder Stelle zwei Säulen 115 in einer zur Längsachse des Käfige 106 senkrecht verlaufenden Ebene angeordnet sind. Der Zweck dieser Anordnung wird später noch beschrieben.The JKAfig 106 is also provided on the side walls 107 at points that correspond to the position of the cross struts 113 with support columns 115 outside each side wall 107, each support column 115 being aligned with a further column 115 in a plane running transversely to the longitudinal axis of the cage 106 . Pie pillars are connected to the walls 107 in a manner to be described. The support columns 115 are identical to one another, so that only one column needs to be described. Each column has a rectangular base 116 which is supported by two L-shaped plates 117 which are attached to the base on both sides of the base, for example by welding. The it-shaped plates 117 have a vertical support surface 118 on the vertical part of the "L", an upper support surface 119 on the horizontal part of the M L M and a lower support surface 120 also on the horizontal part of the N L n . As can be seen from the drawings, the support columns 115 are arranged at equal intervals along the cage 106, two columns 115 being arranged at each point in a plane running perpendicular to the longitudinal axis of the cage 106. The purpose of this arrangement will be described later.

Jede Tragsäule 115 ruht auf einer Grundplatte 125, die parallel zur Längsachse des Käfigs 106 verläuft. Der Abstand der Grundplatten von einander ist gleich dem Abstand der gegenüberstehenden Tragsäulen 115 von einander. Die Grundplatten 125 bestehen aus I-Trägern mit einem oberen waagerechten Plansch 126 und einem unteren waagerechten Flansch 127, welche Plansche durch einen «enkreohten Steg 128 mit einander verbunden sind. Eine Stützfläohe 129 am oberen Plansch 126 trägt die untere Ab- »tützflache 120 am unteren Teil von zwei L-föimigen Platten 117Each support column 115 rests on a base plate 125 which is parallel runs to the longitudinal axis of the cage 106. The distance between the base plates is equal to the distance between the opposing ones Support pillars 115 from each other. The base plates 125 consist of I-beams with an upper horizontal surface 126 and a lower, horizontal flange 127, which planes are connected to one another by an encircled web 128. A support surface 129 on the upper surface 126 carries the lower support surface 120 on the lower part of two L-shaped plates 117

109824/1769109824/1769

an jeder Tragsäule 115. Die Grundplatten 125 sind am unteren waagerechten Flansch. 12? nit einer oberen Stützfläche 130 Terpenen, deren Zweck später noch erläutert wird, sowie mit einer unteren Stützfläche 131» welche Stützflächen auf den in der Längsrichtung verlaufenden und von links nach rechts abfallenden Fundamenten 135 ruhen, die ihrerseits auf dem fußboden 136 ruhen, wie in der Pig·7 dargestellt·on each support column 115. The base plates 125 are on the lower horizontal flange. 12? with an upper support surface 130 terpenes, the purpose of which will be explained later, as well as with a lower support surface 131 'which support surfaces rest on the foundations 135 running in the longitudinal direction and sloping from left to right, which in turn rest on the floor 136 rest as shown in Pig 7

An jeder Tragsäule 115 sind zwei senkrecht auf Abstand stehende und waagerecht verlaufende !rager 140 angebracht, die jede Tragsäule 115 mit einem senkrecht verlaufenden frager 141 verbinden. Zwischen den senkrechten Trägern 14-1 und den Seitenwandungen 107 des Käfige 106 sind mehrere senkreoht auf Abstand stehende waagerechte und in der Längsrichtung verlaufende rohrförmige Abstützglieder 142 angeordnet, die an die Seitenwandungen 107 und an die senkrechten Träger 141 angeschweißt sind. Auf diese Weise werden die Seitenwandungen 107 abgestützt, und es wird die erforderliche Verbindung «wischen den fandungen 107 und den Tragsäulen 115 hergestellt, über die gesamte Länge des Käfigs 106 hinweg verlaufen Auskleidungeplatten 143 aus nichtrostendem Stahl, die auf geeignete Weise an den Seitenwandungen 107 angebracht sind, und deren Zweck später nioh erläutert wird· Die Auskleidungeplatten 143 sind an den Wandungen 107 mittels einer Anzahl von Unförmigen Montagegiiedern 144 befestigt, die einen Innenschenkel 145» einen AuSenschenkeX 146 und einen die Schenkel mit einander verbindenden Buchtteil 147 aufweisen. Die Montageglieder 144 umfassen dit Auskleidungsplatten 143 und die Seitenwandungen in geeigneten Abständen und sind an diesen befestigt*On each support column 115, two vertically spaced and horizontally extending! Rager 140 are attached each support column 115 with a vertically running interrogator 141 associate. Between the vertical girders 14-1 and the side walls 107 of the cage 106, several are vertically spaced apart standing horizontal and longitudinally extending tubular support members 142 are arranged, which are welded to the side walls 107 and to the vertical supports 141. In this way the side walls 107 are supported and the necessary connection between the foundations 107 is made and the support columns 115, over the entire length of the Liner plates 143 made of stainless steel extend across the cage 106 and are suitably attached to the side walls 107 are attached, and the purpose of which will not be explained later. The lining plates 143 are attached to the walls 107 by means of attached to a number of misshapen mounting members 144, which have an inner leg 145, an outer leg 146 and a Have legs with connecting bay part 147. The mounting members 144 include and are appropriately spaced apart from the liner panels 143 and the side walls attached *

Sähe am oberen Seil des Käfigs 106 sind mehrere Sohiebeplatten 150 angeordnet, die an der Gebrauche«teile am oberen Seil von einer fortlaufenden ü-förmigen Schiene 151 festgehalten werden, die zwei auf Abstand stehende und von einem waagerechten feil 152 herabhängende Schenkel 151a aufweist, deren Abstand von einander so bemessen ist» dass die Schiebeplatten 150 verschiebbar gelagert werden. Die U-föraige Schiene 151 ist mit einem der Querträger 113 verbunden und hängt von diesem herab. Sie Flatten 150 werden an der Gebrauchsstelle am unteren SeilSeveral cutting plates 150 are arranged on the upper rope of the cage 106, which are used on the upper rope are held by a continuous U-shaped rail 151, the two spaced apart and one horizontal File 152 has depending legs 151a, the distance between which is dimensioned such that the sliding plates 150 are slidably mounted. The U-shaped rail 151 is with connected to one of the cross members 113 and depends therefrom. You flatten 150 are at the point of use on the lower rope

109824/1769109824/1769

von zwei Z-förmigen Winkeleisen 153 festgehalten, von denen je ein WinkeleieeB an ^eder Seite des Käfigs 106 angeordnet ist. Jedes Winkeleisen weist einen senkrechten iJefestigungsteil 154 auf, der auf geeignete Weise an den Innensohenkeln 145 der U-förmlgen Montage glieder 144 befestigt wird, sowie ein schräg verlaufenden Teil 156, der den .befestigungsteil 154 mit einem oberen Befestigungsteil 155 verbindet,welcher Befestigungsteil die Schiebeplatte 150 abstützt«, An von einander entfernten Stellen sind längs der Platte 150 Innenplatten 157 vorgesehen, die an der Platte 150 anliegen, mit dieser verschiebbar sind und an der tiebrauehsstelle am oberen Teil von den ü-förmigen Schiefe nen 151 und am unteren Teil von mehreren Druckgliedern 158 festgehalten werden, die einen uefestigungsteil 159 aufweisen, der am schräg verlaufenden ü-lied 156 befestigt ist, sowie eine fortlaufende Stange 160, die unter Druck an den Innenplatten 157 anliegt· Die Schiebeplatten 150 sind an von einander entfernten Stellen mit Handgriffen oder Knöpfen 161 versehen, mit deren Hilfe die Schiebeplatten 150 verschoben wer-den können, so dass der Innenraum des Käfigs 106 während des Betriebs eingesehen werden, kann..held in place by two Z-shaped angle irons 153, each of which an angle bracket is arranged on each side of the cage 106. Each angle iron has a perpendicular mounting portion 154 on, which is attached in a suitable manner to the inner loops 145 of the U-shaped assembly members 144, as well as an oblique extending part 156, the .befestigungsteil 154 with a upper fastening part 155 connects which fastening part the sliding plate 150 supports ", at points that are distant from one another are provided along the plate 150 inner plates 157, which bear against the plate 150, are displaceable therewith and at the brewing point on the upper part of the U-shaped slope nen 151 and are held at the lower part by several pressure members 158, which have a fastening part 159, which is attached to the sloping ü-lied 156, as well as one continuous rod 160, which is under pressure on the inner plates 157 rests · The sliding plates 150 are provided with handles or buttons 161 at spaced apart locations, with the aid of which the sliding plates 150 can be displaced so that the interior of the cage 106 can be seen during operation can be..

Der Käfig 106 ist ferner nach der J?ig.1 am linken Ende mit einem Beschickungsbezirk 170 versehen, von dem aus die Rollen 101 in den Käfig 106 eingetragen werden können, und der gebildet wird von zwei auf Abstand stehenden senkrechten Seltenwandungen ™ 171» die durch «Ine Querwandung 172 mit einander verbunden sind« Die Höhe der Seitenwandungen 171 ist so bemessen, dass die Rollen 101 ohne Schwierigkelten in den Käfig 106 eingetragen werden können. Die Seitenwandungen 171 und die Querwandung 172 sind an einer waagerechten Plattfora 175 befestigt, deren Arbeitsfläche 176 von einer senkrechten Wandung 177 getragen wird· Der Käfig 106 ist nach der tfig.1 am rechten Ende mit einem Auftragbezirk 180 versehen, der von den auf Abstand stehenden senkrechten Wandungen 181 mit den senkrechten Kanten 182 und den radial verlaufenden Kanten 182a gebildet wird, die sich in den nach außen vorstehenden flanschen 183 fortsetzen, deren Zweck später noch erläutert wird. Der gesamte Käfig 106 und die .fördereinrichtung 190 verlaufen vom .beeehiekungsbezirk 170 aus zum Austrag-The cage 106 is also, according to J? Ig.1, at the left end a loading area 170 is provided, from which the rolls 101 can be entered into the cage 106, and which is formed is supported by two spaced vertical Seltenwandungen ™ 171 »which are connected to each other by« Ine transverse wall 172 « The height of the side walls 171 is dimensioned such that the rollers 101 can be entered into the cage 106 without difficulty can. The side walls 171 and the transverse wall 172 are attached to a horizontal platform 175, the working surface of which 176 is supported by a vertical wall 177 · The cage 106 is after the tfig.1 at the right end with an order area 180 provided, of the spaced vertical walls 181 with the vertical edges 182 and the radial extending edges 182a is formed, which continue in the outwardly projecting flanges 183, the purpose of which later will be explained. The entire cage 106 and the .fördereinrichtung 190 run from the .beeehiekungsgebiet 170 to the discharge

109824/1769109824/1769

bezirk 180 gleichmäßig nach unten geneigt mit einem Gefälle τοη ungefähr 2 cm pro 100 cm Länge.district 180 inclined evenly downwards with a slope τοη about 2 cm per 100 cm length.

Die Einrichtung ist ferner mit einer fördereinrichtung ausgestattet, die die Masse der Rollen 101 vom jieschickungsbezirk 170 zum Austragbezirk 18G befördert und zwei auf Abstand stehende Laufschienen 195 aufweist in form von I-Trägern mit je einem waagerechten Flansch 196 am unteren Teil, dessen Stützfläche 197 auf der Stützfläche 119 eines jeden ü-förmigen Gliedes 117 ruht, und mit einem oberen, allgemein waagerechten flansch 198, dessen Stützfläche 199 eine Laufechienenplatte trägt, die vom Beschickungsbezirk 170 bis zu* Austragbezirk verläuft, einen rechteckigen Querschnitt aufweist sowie eine obere Lagerfläche 206 und einen untere Lagerfläche 207, die an der entsprechenden oberen Lagerfläche 199 des betreffenden oberen Flansches 198 befestigt ist. Die beiden genannten Jflan«- sehe 196 und 198 sind durch einen Steg 201 mit einander verbunden.The facility is also provided with a conveyor which carries the bulk of the rollers 101 from the discharge area 170 to the discharge area 18G and two at a distance has upright running rails 195 in the form of I-beams with each with a horizontal flange 196 on the lower part, the support surface 197 of which rests on the support surface 119 of each U-shaped member 117, and with an upper, generally horizontal one flange 198, the support surface 199 of which is a runner plate carries, which runs from the loading area 170 to * discharge area, has a rectangular cross-section and a upper bearing surface 206 and a lower bearing surface 207, which are attached to the corresponding upper bearing surface 199 of the respective upper flange 198 is attached. The two mentioned Jflan «- see 196 and 198 are connected to one another by a web 201.

Die fördereinrichtung 190 weist ferner eine Anzahl von auf Abstand stehenden und rohrförmigen Leisten 211 auf, die einen Teil einer endlosen förderkette 215 bilden, die aus einer Vielzahl von Rollen 216 besteht, die an den Enden auf Achsen 217 drehbar gelagert sind, und die auf den naufsohienenplatten 205 ruhen. «Jede Rolle 216 ist zwischen zwei auf Abstand stehenden Gliedern 220 angeordnet, deren Seitenwandungen 221 mit Durchbohrungen 222 versehen sind, in denen eine die betreffende Rolle 216 tragende Well· 217 drehbar gelagert ist. Die Seitenwandungen 22t sind mit waagerecht vorstehenden flanschen 223 versehen, die nicht dargestellte Offnungen aufweisen, die eine Befestigung der quer verlaufenden rohrförmigen Leisten 211 an den Gliedern 220 mit Hilfe der Schrauben 225 und Muttern 226 ermöglichen, wobei das am weitesten außen gelegene Glied 220 von je zwei Glie dem, zwischen denen eine Roll· 216 gelagert iit, einen flansch 223 aufweisen, der sich in Richtung eua 2nd· der Ltiet· 211 tretreckt, während der flanecn 223 an dem an weitesten innen gelegenen Gli«d 220 eioh nach der entgegengesetzten Richtung erstreckt. Die rohrförmigen Leisten 211 können mit •inem korroiion»f«»t«n Vinyl-Kunatstoffbelag verethtn werden,The conveyor device 190 also has a number of spaced and tubular strips 211, the one Form part of an endless conveyor chain 215, which consists of a plurality of rollers 216, which at the ends on axles 217 are rotatably mounted, and on the naufsohienenplatten 205 rest. “Each roll 216 is between two spaced apart Links 220 are arranged, the side walls 221 of which are provided with through-holes 222 in which one of the relevant roles 216 supporting shaft 217 is rotatably mounted. The side walls 22t are provided with horizontally protruding flanges 223, which have openings, not shown, which enable the transverse tubular strips 211 to be fastened to the links 220 by means of the screws 225 and nuts 226, the outermost link 220 of each two links, between which a roller 216 is mounted, have a flange 223 which extends in the direction of eua 2nd · the Ltiet · 211 kicks, while the flanecn 223 on the furthest inward glid 220 eioh to the opposite Direction extends. The tubular strips 211 can with • in which corrosion »f« »t« n vinyl plastic flooring are ethified,

1OQ Ο24/17691OQ Ο24 / 1769

dessen Zweck später noch erläutert wird»the purpose of which will be explained later »

Die endlose .Förderkette 215 wird im ueschickungsbezirk von einem nicht angetriebenen Kettenzahnrad 230 getragen, das an einer in den Montageplatten 232 gelagerten Welle 231 befestigt ist, welche Platten 232 auf dem I-Träger 125 ruhen, isiahe am Austragbezirk 180 ist ein Motor 235 mit einem Untersetzungsgetriebe 236 angeordnet, der ein Kettenzahnrad 238 mittels einer Antriebswelle 237 antreibt, das seinerseits die endlose !förderkette 215 antreibt. Me endlose förderkette 215 wird im oberen Teil von den Laufschienenplatten 205 und im unteren Teil von ^ der Lagerfläch· 130 des unteren I-Trägers 125 getragen. DieThe endless conveyor chain 215 is in the dispatch district carried by a non-driven sprocket 230 which is attached to a shaft 231 mounted in the mounting plates 232, which plates 232 rest on the I-beam 125, isiahe at the discharge area 180 is a motor 235 with a reduction gear 236 arranged, the a sprocket 238 by means of a Drive shaft 237 drives, which in turn drives the endless conveyor chain 215 drives. Me endless conveyor chain 215 is in the upper Partly supported by the track plates 205 and in the lower part by the bearing surface 130 of the lower I-beam 125. the

nach außen gerichteten flansch· 183 im Austragbezirk 180 verleihen den Seltenwandungen 181 Steife, während die Plattform 175 und die Stütswandung 177 die Bedienungspersonen vor einem Kontakt mit den sich bewegenden Leisten 211 im .beschickungsbezirk 170 schützen«outwardly facing flange 183 in discharge area 180 the rare walls 181 rigid, while the platform 175 and the support wall 177 the operators in front of a Contact with the moving bars 211 in the loading area 170 protect «

Wie aus den .figuren 13» 14 und 18 - 20 zu ersehen ist, ist die Einrichtung mit einer die Waschlösung zuführenden Anlage ausgestattet, die eine Anzahl von Wannen 24-5 aufweist. Wie in der Pig,1 dargestellt, sind die Wannen 245 in Abständen angeordnet und verlaufen quer zur Längsachse des Käfigs 106 von der einen Seitenwandung 107 zur anderen. Die Wannen 245 bestehen aus einer V-förmigen Wandung 246, die sich in die nach innen W vorstehenden flansche 247 fortsetztm sowie aus den Endpdatten 248 und einer Endkappe 249« Alle Wannen 245 weisen den gleichen Aufbau auf; jedoch steht die Wanne 245 in der zweiten Zone direkt mit einer Vorrichtung in Verbindung, die alle Wannen in eine hin- und hergehende .bewegung versetzt, wie im besonderen aus den figuren 16, 17 und 18 zu ersehen ist·As can be seen from FIGS. 13-14 and 18-20, the device is equipped with a system which supplies the washing solution and which has a number of tubs 24-5. As shown in Pig, 1, the troughs 245 are arranged at intervals and run transversely to the longitudinal axis of the cage 106 from one side wall 107 to the other. The trays 245 consist of a V-shaped wall 246, which continues into the inwardly W protruding flanges 247 and of the end plates 248 and an end cap 249. All trays 245 have the same structure; However, the tub 245 in the second zone is directly connected to a device that sets all tubs in a reciprocating motion, as can be seen in particular from Figures 16, 17 and 18.

Die obengenannt· Wanne 245 wird von zwei Montageplatten festgehalten, von denen jede Platte am unteren Teil eine Mutter 256 und eine Binsteileehraube 257 trägt, deren Schaft 258 mit dem Hoden der Wanne 245 in .Berührung steht. Die Wanne 245 1st an den Montageplatten 255 mittels Schraubenbolsen 261 befestigt, die durch die Schlitze 262 an d«n Montageplatten 255 hindurchgeführt sind. An den Montageplatten 255 sind oberhalb der Endkappe 249 nicht dargestellt· öffnungen vorgesehen, durch di·The above-mentioned trough 245 is held in place by two mounting plates, each of which has a nut on the lower part 256 and a Binsteileehraube 257 carries, the shaft 258 with the testicle of the tub 245 is in contact. The tub 245 1st attached to the mounting plates 255 by means of screw bolts 261, which passed through the slots 262 on the mounting plates 255 are. Openings (not shown) are provided on the mounting plates 255 above the end cap 249 through which

1QÜ02W17S91QÜ02W17S9

die Achsen 266 hindurchgeführt sind, die in der Längsrichtung auf einander ausgerichtet sind, und die an dem einen Ende ein Lager 265 und am anderen Ende eine Rolle 267 tragen, die außerhalb der Montageplatte 255 gelegen ist, so dass die Platten und damit die zwischen diesen angeordnete Wanne 245 bewegbar sind.the axes 266 are passed through, which are in the longitudinal direction are aligned with each other, and at one end a bearing 265 and at the other end a roller 267, the outside the mounting plate 255 is located so that the plates and thus the trough 245 arranged between them can be moved are.

An beiden Seiten des Käfigs 106 ist eine Schiene 270 mit einem Unförmigen Querschnitt, mit einem oberen Flansch 271» einem unteren Plansch 272 und mit einem die Flansche mit einander verbindenden Steg 273 angeordnet, welche Schiene sich über die gesamte Länge des Käfigs hinweg zwischen dem ±seschicklingsbezirk 170 und dem Austragbezirk 180 erstreckt und mit den Querträgern 113 mittels Winkeleieen 275 verbunden ist, von denen jedes Winkeleisen mit dem senkrechten Seil 276 am Steg 273 der Schiene 270 und mit dem waagerechten Seil 277 an den Querträgern 113 befestigt ist· Unterhalb der Lager 265 beiderseits der Wanne 245 sind zwei Verbindungsstangen 280 angeordnet, die an den Montageplatten ζ·Β· durch Schweißen befestigt sind, in der .Längsrichtung des Käfigs 106 verlaufen und alle Wannen mit einander verbinden.A rail 270 is provided on both sides of the cage 106 a misshapen cross-section, with an upper flange 271 »a lower flange 272 and with one the flanges with one another connecting web 273 arranged, which rail extends over the entire length of the cage between the fate district 170 and the discharge area 180 and is connected to the cross members 113 by means of Winkeleieen 275, of which each angle iron with the vertical rope 276 at the web 273 of the Rail 270 and with the horizontal rope 277 on the cross members 113 is attached · Below the bearings 265 on both sides of the tub 245 two connecting rods 280 are arranged which are attached to the Mounting plates ζ · Β · are attached by welding, in the .longitudinal direction of the cage 106 and connect all tubs to one another.

Zwischen den beiden Hontageplatten 255 ist an deren oberem Seil ein Sammelbehälter 285 angeordnet, der nach der fig·17 mit beiden Montageplatten 255 abgedichtet verbunden ist, wobei die rechte Montageplätte 255 mit einer nicht dargestellten Öffnung versehen ist, die eine Verbindung zwischen dem Sammelbehälter 285 und einem Vorratsbehälter für die Waschlösung herstellt. Vom Sammelbehälter 285 geht ein Speiserohr 286 nach unten ab, dessen senkrecht verlaufender Seil 286 mit des Sammelbehälter 285 durch ein Passtück 288 verbunden ist, und dessen waagerechter Abschnitt 289 am Boden der Wanne 245 verläuft, welche beiden Abschnitt durch ein Kniestück 291 mit einander .verbunden sind·Between the two honing plates 255, a collecting container 285 is arranged on their upper rope, which according to FIG is connected in a sealed manner to both mounting plates 255, the right mounting plate 255 having an opening (not shown) is provided, which establishes a connection between the collecting container 285 and a storage container for the washing solution. A feed pipe 286 goes down from the collecting container 285, its vertical cable 286 with the collecting container 285 is connected by a fitting 288, and the horizontal section 289 of which runs at the bottom of the tub 245, which two sections are connected to each other by an elbow 291

Oberhalb des Sammelbehälters 285 ist ein mit diesem verbundenes Joch 295 angeordnet, das aus einer allgemein rechteckigen Platte 296 besteht und am unteren Seil zwei diagonal nach innen und nach unten geneigte Kanten 297 aufweist, die durch eine gekrümmte Kante 298 mit einander verbunden sind, die den gleichenAbove the collecting container 285 is a connected to this yoke 295, which consists of a generally rectangular Plate 296 consists and has two diagonally inwardly and downwardly inclined edges 297 on the lower rope, which by a curved edge 298 connected to each other the same

109024/176 0109024/176 0

Krümmungsradius aufweist wie die Außenseite des Sammelbehälters 285, an dem die Platte ζ*ΰ·> durch. Schweißen befestigt ist. Die Platte 296 ist mit einem langgestreckten Schlitz 299 versehen, der vom oberen Teil der Platte aus in der Mitte senkrecht nach unten verläuft. Die Platte 296 wird am oberen Teil von einer Jochkappe 301 abgeschlossen, die quer über den Schlitz 299 hinweg verläuft und an der Platte 296 mittels Schrauben 302 befestigt ist« Ferner ist ein Jochantriebsrad 305 vorgesehen, das das Joch 295 mit der Antriebsvorrichtung verbindet, welches Rad 305 eine mit einem Kopf versehene Welle 306 aufweist, die im Schlitz 299 des Joches 295 gelagert ist, wie aus der Jj'ig<.17 zu ersehen isto Die mit dem Kopf versehene Welle 306 weist einen Teil 307 mit einem großen Durchmesser und einen Teil 308 mit einem kleinen Durchmesser auf, wobei der Teil 307 mit dem großen Durchmesser im Schlitz 299 senkrecht bewegbar gelagert ist, während der Teil 307 die auf Abstand stehenden Scheiben 309 trägt, die die Welle im Schlitz 306 zurückhalten und eine .bewegung quer zur längeren Abmessung des Schlitzes verhindern, ferner ist ein Jochantrieb 310 mit zwei Montagegliedern 311 vorgesehen, die einen Körperteil 312 mit einer gekrümmten Kante 313 am unteren Teil aufweisen, die an den Querträgern 113 in deren Mitte befestigt ist, wie in der Pig«13 dargestellt. Der Jochantrieb 310 wird nur von zwei Querträgern 113 getragen und setzt alle Wannen 245 in .bewegung. An den Montage gliedern 311, die von den Querträgern 113 aus diagonal nach innen verlaufen, sind mittels Schrauben 316 imager 315 befestigt, die beiderseits der Montageglieder 311 gelegen sind. In den nahe am Beschickungsbezirk 170 gelegenen magern 315 ist eine Welle 318 gelagert, die ein nicht angetriebenes Kettenzahnrad 319 trägt, das an der rechten Seite des Montagegliedes 311 angeordnet ist.Has the radius of curvature as the outside of the collecting container 285, on which the plate ζ * ΰ ·> through. Welding is attached. The plate 296 is provided with an elongated slot 299 which runs vertically downwards from the upper part of the plate in the middle. The upper part of the plate 296 is closed off by a yoke cap 301, which runs across the slot 299 and is fastened to the plate 296 by means of screws 302. Furthermore, a yoke drive wheel 305 is provided which connects the yoke 295 to the drive device, which wheel 305 has a headed shaft 306 which is supported in the slot 299 of the yoke 295, as can be seen from Jj'ig <.17. The headed shaft 306 has a part 307 with a large diameter and a part 308 with a small diameter, the part 307 with the large diameter being mounted vertically movable in the slot 299, while the part 307 carries the spaced-apart disks 309, which hold the shaft in the slot 306 and move across the longer dimension of the slot, furthermore a yoke drive 310 is provided with two mounting members 311, which aufwe a body part 312 with a curved edge 313 on the lower part which is attached to the cross members 113 in the center thereof, as shown in Figure 13. The yoke drive 310 is only supported by two cross members 113 and sets all trays 245 in motion. On the assembly members 311, which extend diagonally inward from the cross members 113, imager 315 are fastened by means of screws 316, which are located on both sides of the assembly members 311. A shaft 318 is mounted in the lean 315, which is located close to the loading area 170, and carries a non-driven sprocket wheel 319 which is arranged on the right-hand side of the mounting member 311.

An der nach der J?ig*13 linken Seite des Käfigs 106 ist ein Motor 321 angeordnet, der mit einem Untersetzungsgetriebe 322 und einer Welle 323 versehen ist, die mit dem Motor durch eine Kupplung 324 verbunden ist. Die Antriebswelle 323 erstreckt sich vom Motor 321 aus quer zur Längsrichtung des Käfigs 106 bis zu den Montagegliedern 311, die in der Mitte der Querträger 113 angeordnet sind. An dem vom Motor 321 entfernt gelegenenOn the left side of the cage 106 after the year 13 is a Motor 321 arranged, which is provided with a reduction gear 322 and a shaft 323 which is connected to the motor by a Coupling 324 is connected. The drive shaft 323 extends from the motor 321 transversely to the longitudinal direction of the cage 106 to the mounting members 311, which are in the middle of the cross member 113 are arranged. On the remote from engine 321

10S82A/176910S82A / 1769

Ende ist an der Antriebswelle 323 ein Kettenzahnrad 329 befestigt, das eine Kette 330 trägt, die eine endlose Schleife zwischen den Kettenzahnrädern 329 und 319 bildet· Wie aus den Figuren 12, 16 und 17 zu ersehen ist, erstreckt sich der den kleinen Durchmesser aufweisende Teil 308 der Welle 306 durch die Kette 330 hindurch, und wenn die Kette 330 die in der Pig·16 dargestellte geschlossene Bahn durchwandert, so führt die Kette die Welle 306 und damit das Joch 295 mit. !reffen die Welle 306 und das Joch 295 auf eines der Kettenzahnräder 319 oder 329, so bewegt sich die Welle 306 im Schlitz 299 je nach den Umständen nach oben oder nach unten, wie in der ü'ig.16 mit unterbrochenen Linien dargestellt. Die Wannen 245 wandern daher in einer von der endlosen Kette 330 bestimmten Bahn hin und her und damit zugleich alle durch die Verbindungsstangen 280 mit einander verbundenen Wannen 245 über die Leisten 211 hinweg. Jede der von den Wannen 245 verfolgten Hin- und Herbewegungsbahnen bildet eine Zone, durch die die Masse 102 der Rollen 101 befördert wird, wie später noch ausführlich beschrieben wird*At the end of the drive shaft 323, a sprocket wheel 329 is attached, which carries a chain 330, which is an endless loop between forms the sprockets 329 and 319 · As can be seen from Figures 12, 16 and 17, the extends the small diameter portion 308 of the shaft 306 through the chain 330, and when the chain 330 is the same as in the Pig * 16 If the closed path shown wanders through, the chain carries the shaft 306 and thus the yoke 295 with it. ! reefing the wave 306 and the yoke 295 on one of the sprockets 319 or 329, the shaft 306 moves in the slot 299 depending on the circumstances up or down, as in ü'ig.16 with interrupted Lines shown. The tubs 245 therefore move back and forth in a path determined by the endless chain 330, and with it at the same time, all of the tubs 245 connected to one another by the connecting rods 280 over the strips 211. Each of the The reciprocating paths followed by the trays 245 form a zone through which the mass 102 of the rollers 101 is conveyed, as will be described in detail later *

An dem zum Sammelbehälter 285 führenden Einlassrohr 336 ist ein Temperaturmesser 335 angebracht. Tom Einlassrohr 336 geht ein Verbindungsrohr 337 nach unten ab, das einen senkrecht nach unten verlaufenden Teil 338 und einen schräg verlaufenden Teil 339 aufweist, an dem ein Schlauch 340 befestigt ist· Obwohl in der Fig,17 nur ein Temperaturmesser dargestellt ist, so kann natürlich auch jeder Abschnitt mit einem Temperaturmesser auegestattet werden, ferner kann natürlich auch ein bestimmter Abschnitt des Käfigs 106 mit einem Antriebsmotor 321 ausgestattet werden, im vorliegenden tfalle ist jedoch der vom .Beschickungsabschnitt aus zweite Abschnitt mit dem Motor ausgestattet. Wie im besonderen aus der Tig.· 19 zu ersehen ist, sind die anderen Abschnitt des Käfigs 106 mit Wannen 245 versehen, die zwischen zwei Montageplatten 345 gelagert sind, von denen jede Montageplatte am unteren Teil eine Mutter 346 trägt, in die eine Einstellschraube 347 eingeschraubt ist, deren Schaft 348 mit der Wanne 245 in Berührung steht. Alle Wannen 245 sind an den Montageplatten 345 mittels Kopfschrauben 351 befestigt, die durch zwei, an den Montageplatten 345 vorgesehene Schlitze 352 hln-At the inlet pipe 336 leading to the collecting container 285 a temperature meter 335 is attached. Tom inlet pipe 336, a connecting pipe 337 goes down, one perpendicular downwardly extending portion 338 and an inclined portion 339 to which a hose 340 is attached · Although only one temperature meter is shown in FIG. 17, so Of course, each section can also be equipped with a temperature meter, and of course a specific one can also be used Section of the cage 106 can be equipped with a drive motor 321, but in the present case the second section from the feed section is equipped with the motor. As can be seen in particular from the Tig. · 19, the other sections of the cage 106 are provided with troughs 245, which between two mounting plates 345 are mounted, each of which is mounting plate at the lower part carries a nut 346 into which an adjusting screw 347 is screwed, the shaft 348 of which with the Tub 245 is in contact. All of the trays 245 are attached to the mounting plates 345 by means of cap screws 351 that pass through two slots 352 provided on the mounting plates 345

1008?A/17631008? A / 1763

durchgeführt sind. Die Montageplatten 345 werden von den Hollen 267 getragen» An den Montageplatten sind Winkeleisen 355 ange~ "bracht, deren senkrecht verlaufender Teil 356 an den Montageplatten s.Bo durch Schweißen "befestigt ist, während der waagerechte Teil 357 eine Tragplatte 358 trägt. Jede Tragplatte 358 trägt ein Speiserohr 361, dessen waagerechter Seil 362 an der zugehörigen Tragplatte 358 mit Hilfe U-förmiger Bügel 363 befestigt ist, dessen Enden mit einem Gewinde versehen ist, auf das eine .Befestigungsmutter 364 aufgeschraubt wird· Wie aus der Pig·19 zu ersehen ist, setzt sich der waagerechte Eohrteii 362 in einem Kniestück 367 fort, das eine Verbindung mit einem senkrechten Speiserohr 368 herstellt, das innerhalb der Wanne 245 endet. Da» Speiserohr 361 ist am rechten Ende durch einen Stopfen 372 verschlossen und mit einen Anschlusstutζen 371 versehen, an den mittels eines Verbindungsrohres 377 ein Schlauch 340 angeschlossen ist. Wie am besten aus der ]?ig»2Q zu ersehen ist, überflutet die in die Wannen 245 eingelassene Waschlösung die Seiten 246, wobei die flansche 247 eine gleichmäßige Strömung fördern, so dass sich eine Vielzahl von Kaskaden der Waschlösung bildet, die auf die masse 102 der fest zusammengewickelten Hollen 101 herabfallen, die durch den Käfig 106 von der Fördereinrichtung 190 befördert werden»are carried out. The mounting plates 345 are from the Hollen 267 worn »Angle irons 355 are attached to the mounting plates "Bracht, whose vertical part 356 is attached to the mounting plates s.Bo by welding", while the horizontal Part 357 carries a support plate 358. Each support plate 358 carries a feed tube 361, the horizontal cable 362 of which is attached to the associated support plate 358 with the aid of U-shaped brackets 363 the ends of which are threaded onto the a. fastening nut 364 is screwed on · As shown in the Pig 19 can be seen, the horizontal ear portion 362 sits down continues in an elbow 367 which connects to a vertical feed tube 368 that extends within the tub 245 ends. The feed pipe 361 is closed at the right end by a stopper 372 and provided with a connection socket 371, to the by means of a connecting pipe 377 a hose 340 is connected. As best seen in the]? Ig »2Q is, the wash solution admitted to the tubs 245 overflows the sides 246, with the flanges 247 having an even flow promote, so that a multitude of cascades of the washing solution forms, which are firmly wound onto the mass 102 of the Lumps 101 fall down, which are conveyed by the conveyor 190 through the cage 106 »

Wie in der Figo 13 dargestellt, ist unterhalb der rohrförmigen Leisten 211, die die Masse 102 der fest zusammengewickelten Hollen 101 tragen, eine Tropfwanne 380 angeordnet, die im Käfig 106 von links nach rechte nach unten geneigt verläuft. Die Tropfwanne 380 besteht aus mehreren .Blechen 385, die ungefähr die gleiche Länge aufweisen wie die von der Hin- und Herbewegung der Wannen 245 bestimmten Zonen. Die Tropfwanne 380 ist an von einander entfernten Stellen mit einer Anzahl niedriger Hippen und an am weitesten außen gelegenen Enden mit hohen Hippen 382 versehen» Alle hohen Rippen 382 werden von einem nach oben vorstehenden Teil 386 einer der .bleche 385 und von einem hakenförmigen Teil 387 des angrenzenden .Bleches 385 gebildet, wobei der nach oben ragende Teil 386 im hakenförmigen Teil 387 sitzt und mit diesem zusammen die hohe Rippe 382 bildet. Die Tropfwanne 380 ist ferner an der linken Seite mit einem Jdefestigungs-As shown in Figo 13, is below the tubular Bars 211, which carry the mass 102 of the tightly coiled hollen 101, a drip tray 380 arranged in the cage 106 slopes downward from left to right. The drip pan 380 consists of several .Blechen 385, which approximately are the same length as the zones defined by the reciprocation of the tubs 245. The drip pan 380 is on of distant points with a number of low ribs and at the outermost ends with high ribs 382 provided »All high ribs 382 are formed by an upwardly protruding part 386 of one of the sheets 385 and by a hook-shaped Part 387 of the adjacent .Bleches 385 formed, wherein the upwardly projecting part 386 sits in the hook-shaped part 387 and together with this the high rib 382 forms. The drip tray 380 is also on the left side with a Jdefestigungs-

109874/1769109874/1769

flansch 383 versehen, der an der Lagerflache 199 des oberen Flansches 198 des I-Profilträgers 195 befestigt ist«flange 383 provided on the bearing surface 199 of the upper Flange 198 of the I-profile beam 195 is attached «

An der nach der Fig·13 rechten Seite des Käfige 106 ist eine Sammelwanne 390 angeordnet, die sich über die Jbänge des Käfigs 106 hinweg erstreckt und eine aufrechtetehende Seitenwandung 391 aufweist, über der eine an der Tropfwanne 380 vorgesehene Jbippe 384 gelegen ist· Die Sammelwanne 390 weist ferner eine aweite aufrechtstehende Seitenwandung 392 auf, die von der Seitenwandung 391 entfernt gelegen ist, und die auf geeignete Weise am I-Profilträger 195 befestigt, sowie einen gekrümmten Bodenteil 393» der die beiden Seitenwandungen 391 und 392 mit einander verbindet· An den Seitenwandungen 391 und 392 ist in der Wanne ein Filtersieb 395 waagerecht befestigt, das unterhalt der Jüippe 384 der Tropfwanne gelegen ist und die abgelaufene Waschlösung filtert, die in der Tropfwanne 380 gesammelt wird»Am gekrümmten .bodenteil 393 der Sammelwanne 390 sind an von einander entfernten Stellen mehrere Ablas schläuche 398 befestigt mit Hilfe von Fittings 397, welche Schläuche zu einem Sammelbecken 400 oder 421 führen·On the right-hand side of the cage 106 in FIG a collecting trough 390 is arranged, which extends over the length of the Cage 106 extends away and an upright side wall 391, above which one provided on the drip pan 380 Jbippe 384 is located. The collecting trough 390 also has a wide upstanding side wall 392, which is located away from the side wall 391, and attached in a suitable manner to the I-profile beam 195, as well as a curved bottom part 393, which connects the two side walls 391 and 392 with one another. On the side walls 391 and 392 392, a filter screen 395 is horizontally attached in the tub, which is located under the Jüippe 384 of the drip pan and the drained washing solution filters, which is in the drip tray 380 is collected »on the curved .bottom part 393 of the collecting trough 390 there are several drainage hoses at distant points 398 fastened with the help of fittings 397, which hoses lead to a collecting basin 400 or 421

Wie aus dem obenstehenden Teil der Beschreibung hervorgeht, werden die Wannen 245 von der in diese eingelassenen Waschlösung 375 unter Bildung von Kaskaden 376 überflutet, die auf die Masse 102 der fest zusammengewickelten Bollen 101 herabfallen, die von der Fördereinrichtung 190 durch den Käfig 106 befördert werden. Gelangt die Wasohlösung 375 mit den mehrlagigen Rollen 101 in Berührung, so werden diese bis zur innersten iiage mit der Waschlösung gesättigt, während die überschüssige Waechlösung, die von den Rollen 101 durch die rohrförmigen Leisten 21T hindurch in die Tropfwanne 380 und dann in die Sammelwanne 390 abläuft. Die Sammelwanne 390 ist in Abschnitt unterteilt, um einer Vermischen der aus jeder Zone gesammelten Waechlösungen zu vermeiden. Aus der Sammelwanne 390 fließt die Waschlösung in die Sammelbecken 400 und 421·As can be seen from the above part of the description, the tubs 245 are made of the washing solution let into them 375 flooded with the formation of cascades 376, which fall down onto the mass 102 of the tightly coiled bolls 101, which are conveyed through the cage 106 by the conveyor 190. Get the Wasohlösung 375 with the multi-layer roles 101 in contact, these are saturated to the innermost layer with the washing solution, while the excess washing solution, that of the rollers 101 through the tubular ledges 21T through into the drip pan 380 and then into the collecting pan 390 expires. The sump 390 is divided into sections to allow mixing of the wax solutions collected from each zone to avoid. The washing solution flows from the collecting basin 390 into the collecting basins 400 and 421

Das Sammelbecken 400 und die Mischstation 410 am Beschickungsbezirk 170 unterscheiden sich von den Abschnittsmischstationen 420 und den Sammelbecken 421, wie später noch ausführlich beschrieben wird. Das Sammelbecken 400 kann gänzlich in den The sump 400 and mixing station 410 at the loading area 170 differ from the section mixing stations 420 and the sump 421, as will be described in detail later. The collecting basin 400 can be entirely in the

109624/1769109624/1769

.Boden 136 versenkt werden oder sum Teil aus diesem hinausragen. Das Becken 400 weist die allgemeine Form eines Zylinders auf mit einer Seitenwandung 401 und einer Bodenwandung 402, welche Seitenwandung 401 an der oberen Kante in einer Lippe 40? endet. Das Jbecken 400 dient als Vorratsbehälter für die Waschlösung, wie später noch beschrieben wird· Oberhalb des Reckens 400 ist eine waagerechte Plattform 405 angeordnet, die in der Mitte mit einer öffnung 406 versehen ist, über der mit Abstand von der Plattform 405 und parallel zu dieser ein Motorständer 407 angeordnet ist. Mehrere Stützen 408 verbinden den Ständer 407 mit der Plattform 405* Die erste Waschlösungs-misohstation 410 weist.Base 136 are sunk or some part protrude from this. The basin 400 has the general shape of a cylinder with a side wall 401 and a bottom wall 402 which Side wall 401 on the upper edge in a lip 40? ends. The basin 400 serves as a storage container for the washing solution, as will be described later. Above the stretching 400 a horizontal platform 405 is arranged, which is in the middle with an opening 406 is provided, above which at a distance from the Platform 405 and parallel to this a motor stand 407 is arranged. Several supports 408 connect the stand 407 with of platform 405 * The first washing solution misohstation 410 has

* ferner ein inneres Mischrohr 415 und ein ätßeres Bücklaufrohr* also an inner mixing pipe 415 and an outer return pipe 416 auf, das konzentrisch um das innere Eohr 415 herum angeordnet ist und den Spiegel der flüssigkeit im Mischrohr 415 auf einer vorherbestimmten Höh· hält. JUas äußere Rücklaufrohr 416 wird am unteren Ende von einer Grundplatte 417 abgeschlossen, während das ixu&ere Mischrohr 415 am unteren Ende offen 1st, mit Abstand oberhalb des unteren Endes des äußeren Rohres endet und an dieser Stelle von den Stützen 418 getragen wird, so dass eine Verbindung zwischen dem inneren Mischrohr 415 und dem äußeren Rücklaufrohr 416 besteht, wobei darauf hingewiesen wird» dass das obere Bnde des inneren Misehrohrββ 415 über das obere Ende dee äußeren Rücklaufrohreβ 416 hinausragt, und dass der Jrlüssigkeitsspiegel im Rohr 415 τοη der Stelle bestimmt wird,416, which is arranged concentrically around the inner tube 415 and the level of the liquid in the mixing tube 415 a predetermined height. JUa's outer return pipe 416 is closed at the lower end by a base plate 417, while the external mixing tube 415 is open at the lower end, with Distance ends above the lower end of the outer tube and is supported at this point by the supports 418, so that there is a connection between the inner mixing pipe 415 and the outer return pipe 416, whereby it is pointed out » that the upper band of the inner mixing tube ββ 415 over the upper The end of the outer return pipe 416 protrudes, and that the Liquid level in pipe 415 τοη of the point is determined, an der die Flüssigkeit aus dem Rohr 416 ausfließt· Ein auf demat which the liquid flows out of the pipe 416 · A on the Motorständer 407 aufge stellter Motor 430 steht mit einem Untersetzungsgetriebe 431 in Verbindung, das seinerseits mit einem Rührwerk 435 in Verbindung steht, das auf diese Weise vom Motor in Umlauf gesetzt wird. Das Rührwerk 435 weist eine langgestreckte und sich nach unten erstreckend· Well· mit einer Anzahl von seitlich vorstehenden Mischatiften 436 auf. An der Innenwandung des inneren Mischrohr·· 415 sind quer zur .Längsachse des Rohres 415 ein· Anzahl von Misohetlften 437 zwischen den Mischstiften 436 des Rührwerk» 435 angeordnet. Die Mischstifte 437 wirken als Stauelement« und zusammen mit den Stiften 436 als Mischrührwerk im Rohr 415*Motor stand 407 set up motor 430 is connected to a reduction gear 431, in turn with a Agitator 435 is connected, which is set in circulation in this way by the motor. The agitator 435 has an elongated and downwardly extending corrugation with a number of laterally protruding Mischatifte 436. On the inside wall of the inner mixing tube ·· 415 are transverse to the .longitudinal axis of the tube 415 a number of miso halves 437 between the mixing pins 436 of the agitator »435 arranged. The mixing pins 437 act as a damming element «and together with the pins 436 as a mixer agitator in the pipe 415 *

Auf der Plattform 405 sind um die öffnung 406 herum mehrereThere are several on the platform 405 around the opening 406

109024/1769109024/1769

Flüssigkeitszusate-Vorratsbehälter 440 und 441 angeordnet, von. denen jeder .Benälter einen Auslass 445 beaw# 446 aufweist, der in das innere Mischrohr 415 führt. Hit den Auslässen 445 und 446 stehen elektromagnetisch betätigte Ventile 448, 449 in Terr bindung, mit denen die Menge der aus den Behältern 440 und 441 durch die Auslässe 445 und 446 in das Mischrohr 415 ausfliegenden flüssigkeit reguliert werden kann. Auf der Plattform 405 iet ferner ein fülltrichter 450 angeordnet, der einen Zusatzfeststoff enthält und eine dreieckige Vorwendung 451 aufweist, die nach innen und nach unten zur Mitte der Plattform 405 geneigt verläuft, sowie dreieckige Seitenwandungen 452, die gleichfalls nach innen und naoh unten geneigt verlaufen. Der fülltrichter 450 weist ferner eine gerade Bückwandung 453 und eine nach.außen vorstehende Juippe 454 auf, die um die obere Kante des Fülltrichters 450 herum verläuft· Der fülltrichter 450 ist am Boden mit einer nicht dargestellten öffnung versehen, die zu einer nicht dargestellten öffnung an einem förderschneekengehäuse 460 führt, das auf der Plattform 405 zwischen dieser und dem Fülltrichter 450 ruht, und das an dem Über der öffnung 406 gelegenen Ende 461 geschlossen ist und am unteren Seil mit einer öffnung 462 versehen ist, die der öffnung 406 an der Plattform 405 gegenübersteht. Im Gehäuse 460 ist eine Welle 465 mit einer Schnecke 466 angeordnet, die die .Feststoffe aus dem .fülltrichter 450 in das Mischrohr 415 befördert. Die Welle 465 ist durch einen Montageblock 467 hindurchgeführt und in einer Lageranordnung 468 gelagert, welche beiden Bauteile auf einer Plattform 469 ruhen. Wie aus der fig·9 zu ersehen ist, wird eine ein Kettenzahnrad 472 tragende Welle 471 von einem Motor 470 angetrieben, welches Zahnrad über eine endlose Kette 474 ein an der Welle 465 befestigtes Kettenzahnrad 473 antreibt, wobei die Förderschnecke 466 in Umdrehung versetzt wird und die feststoffe 477 aus dem fülltrichter 450 in das Misohrohr 415 befördert, Liquid additives storage tanks 440 and 441 arranged by. each of which has an outlet 445 beaw # 446, the leads into the inner mixing tube 415. Hit the outlets 445 and 446 there are electromagnetically operated valves 448, 449 in Terr binding, with which the amount of fluid flowing out of the containers 440 and 441 through the outlets 445 and 446 into the mixing tube 415 can be regulated. On platform 405 Furthermore, a hopper 450 is arranged which contains an additional solid and has a triangular turn 451 that slopes inwardly and downwardly toward the center of the platform 405 runs, as well as triangular side walls 452, which also slope inwards and near the bottom. The hopper 450 also has a straight back wall 453 and an outwardly protruding Juippe 454 that surrounds the upper edge of the hopper 450 runs around the hopper 450 is provided on the bottom with an opening, not shown, which to an opening (not shown) on a delivery snow housing 460 leads, which rests on the platform 405 between this and the hopper 450, and that on the over the opening 406 located end 461 is closed and is provided with an opening 462 on the lower rope, which corresponds to the opening 406 on the platform 405 faces. A shaft 465 with a screw 466 is arranged in the housing 460, which removes the solids from the filling funnel 450 conveyed into the mixing tube 415. The shaft 465 is passed through a mounting block 467 and mounted in a bearing arrangement 468, which two components are on a platform 469 rest. As can be seen from fig · 9, a a shaft 471 carrying a sprocket 472 from a motor 470 driven, which gear wheel drives a sprocket wheel 473 attached to the shaft 465 via an endless chain 474, wherein the screw conveyor 466 is set in rotation and the solids 477 conveyed from the filling funnel 450 into the misoh tube 415,

ferner 1st ein Waasereinlassrohr 480 und ein elektromagnetisch betätigtes Ventil 481 vorgesehen, mit dem die Menge der Wasserströmung reguliert werden kann, welches Einlassrohr 480 an der Innenwandung des Misohrohres 415 befestigt ist derart,there is also a waas inlet pipe 480 and an electromagnetic one actuated valve 481 is provided, with which the amount of water flow can be regulated, which inlet pipe 480 is attached to the inner wall of the Misoh pipe 415 in such a way

100824/1763100824/1763

dass das Wasser tangential sur Innenwandung 415 eingelassen wird, wobei sich ein Wirbel bildet, der die Wandungen 415 rein hält.that the water is let in tangentially to the inner wall 415, whereby a vortex is formed which keeps the walls 415 clean.

Wie aus dem Vorstehenden au ersehen ist, strömt eine frisch zubereitete Waschlösung 485 aus mit den Zusätzen vermischtem Wasser durch das Rohr 415 nach unten und dann durch das Bohr 416 nach oben und an dessen Außenwandungen nach unten in das Becken 400, in dem die frische Waschiöeung vermischt wird mit mit der aus der Masse 102 der fest zusammengewickelten Edlen 101 durch die tförderlsieten 21t in die Iropfwanne 380 und in die Wanne 390 abgelaufenen Waschflüssigkeit, durch durch den Schlauch in das Decken 400 eingelassen wird, in der diese Waschiöeung mit der frisch zubereiteten Waschlösung 485 vermitsch ^ wird« Die von den Bollen 101 abgelaufene Waschlösung ist mit 486 bezeichnet οAs can be seen from the foregoing, a freshly prepared wash solution 485 flows out of mixed with the additives Water down through the pipe 415 and then up through the bore 416 and down on its outer walls into the Basin 400, in which the fresh Waschiöeung is mixed with that from the mass 102 of the tightly wrapped nobles 101 through the conveying tubes 21t into the drip pan 380 and into the tub 390 drained washing liquid through the Hose is let into the cover 400, in which this Waschiöeung with the freshly prepared washing solution 485 is mixed ^ is «The washing solution that has run off from the Bollen 101 is denoted by 486 ο

Im Becken 400 ist ferner eine Pumpe 490 angeordnet. Eine zu einem Schwimmer 493 führende Stange 492 steht mit einem SBi- und AUS-Schalter 491 in Verbindung, der ein Ventil 481 elektromagnetisch betätigt. Die Pumpe 490 wird von einer Stange 492 auf einem Sockel 495 getragen und pumpt die vermischte Waschlösung 486 durch &en Sockel 495 hinduroh durch ein jfitting 496 und einen Schlauch 497 nach oben, der zu einer Heizeinrichtung 500 führt.A pump 490 is also arranged in the basin 400. A rod 492 leading to a float 493 is provided with an SBi and OFF switch 491 in connection with a valve 481 electromagnetically actuated. The pump 490 is carried by a rod 492 on a base 495 and pumps the mixed washing solution 486 through & en socket 495 hinduroh through a jfitting 496 and up a hose 497 leading to a heater 500.

Die Heizeinrichtung 500 besteht aus den herkömmlichen Grasbrennern, die mittels Stützen 501 an den Tragsäulen befestigt | sind. Die Heiζeinrichtungen 500 weisen auf einen Körperteil 502, eine über diesem angeordnete Haube 503 und einen Entlüftungsteil 504 für die heißen Abgase, ferner ist ein Grasverteilungsrohr 506 und ein von diesem abgehendes lias speis er ohr 507 vorgesehen, das zu einem aasetrömungsregier 508 führt, der mit der Heizeinrichtung 500 in Verbindung steht, wobei ein Pitting 509 das (iae speiser ohr 507 mit dem Begier 508 verbindet·The heating device 500 consists of the conventional grass burners, which are attached to the support columns by means of supports 501 | are. The heating devices 500 point to a body part 502, a hood 503 arranged above this and a ventilation part 504 for the hot exhaust gases, furthermore a grass distribution pipe 506 and a lias outgoing from this ear 507 provided, which leads to an aasetrömungsregier 508, which with the Heating device 500 is connected, with a pitting 509 connecting the (iae feeder ear 507 with the desire 508

Die MIe oha tat ionen in den einzelnen Abschnitten können aus der gleichen Ausführung bestehen wie die Mischetation 410 oder aus einer einfacheren Ausführung, wie dargestellt, wobei die einzelnen Stationen 420 Becken 421 aufweisen, die in jeder Hinsicht dem Becken 400 gleichen, sowie eine mit Abstand über demThe MIe oha tat ions in the individual sections can be made from consist of the same design as the mixing station 410 or of a simpler design, as shown, with the individual stations 420 have basins 421 that are in every way the basin 400, as well as one with a distance above the

Becken 421 angeordnete Plattform 424t die die Vorratsbehälter 422 und 423 für die aus feststoffen und flüssigkeiten bestehenden Zusätze trägt, die mit dem Becken 421 in Terbinduag stehen. An den Mischstationen 420 in den einzelnen Abschnitten sind ferner Förderschnecken 425 gleich der förderschnecke 465 und die zugehörigen Bauteile rorgesehen, die die feststoffzusätze aus dem Torratsb ehält er 422 in das Becken 421 befördern. Wie bereits beschrieben, können die Misehstationen 420 in den einzelnen Abschnitten einen etwas einfacheren Aufbau aufweisen als die erste Mischstation 410, da in den nachfolgenden Zonen weniger Waschlösung verlorengeht, wohingegen an der ersten Station 410 bestädig Wa*chiösung nachgefüllt werden muss, um die Rollen in der ersten Zone mit Wasehlöeung zu tränken. Alle Misehatationen sind mit den bereits beschriebenen elektromagnetisch betätigten Ventilen ausgestattet, die in Abhängigkeit τοη der Höhe des Spiegels der Wasehlöeung in den Becken 421 betätigt werden und die Mengt der festen und der flüssigen Zusätze und des Wassers bestimmen, die In das Becken 421 eingelassen wird. Alle Stationen sind mit einer Pumpe ausgestattet, wie bereite beschrieben, die die Waschlttsung in die zugehörige Heizeinrichtung pumpt.Basin 421 arranged platform 424t which carries the storage containers 422 and 423 for the additives consisting of solids and liquids, which are in Terbinduag with the basin 421. At the mixing stations 420 in the individual sections are furthermore screw conveyors 425 equal to the screw conveyor 465 and the associated components, the solid additives From the Torratsb eh he holds 422 in the basin 421. As already described, the mixing stations 420 can have a somewhat simpler structure than that in the individual sections first mixing station 410, since less washing solution is lost in the subsequent zones, whereas at the first station 410 Bestädig washing solution must be refilled to the rollers to soak in the first zone with washing solution. All Misehatationen are equipped with the electromagnetically operated valves already described, which depend on τοη the Height of the level of the Wasehlöeung in the basin 421 actuated and the amount of solid and liquid additives and determine the amount of water admitted into the basin 421. All stations are equipped with a pump, as already described, which pumps the washing solution into the associated heating device.

Im Betrieb nimmt eine mit 515 bezeichnete Bedienungsperson die Rollen fest zusammengewickelter Ittoher in acht Rollen umfassend en Bündeln 5T6 ia !empfang, die τοη einer fördereinrichtung 517 zur Bedienungsperson 515 befördert werden. Jede RolleDuring operation, an operator designated by 515 receives the rolls of tightly wrapped Ittoher in eight rolls comprising bundles 5T6, which are conveyed by a conveyor 517 to the operator 515. Any role

101 kann aus einem 45»7 m langen fortlaufenden Handtuch bestehen, wie es in Handtuchauegebern in einer geschlossenen Schleife benutzt wird, wobei jede AoIIe 101 in trockenem Zustand ungefähr 2,7 kg wiegt und ungefähr 250* des ligengewichte· Wasch« lösung absorbiert und Amtier in gesättigtem Zustand ungefähr101 can consist of a 45 »7 m long continuous towel, as in hand towel dispensers in a closed loop is used, each AoIIe 101 weighs about 2.7 kg when dry and about 250 * of the weight · washing « solution absorbed and in a saturated state approximately

9,4 kg wiegt. Die in 4«b. KIf 1* 106 im Besohlokungsbezirk 170 , eingetragenen Handvuehrollen 101 bilden eine ZufallsanordnungWeighs 9.4 kg. The in 4 «b. KIf 1 * 106 in the occupation district 170 , registered manual rollers 101 form a random arrangement

102 mit einer Höhe τοη ungefähr 1,2 a und absorbieren große Mengen Waeohlösung, die aus der Wanne 245 in der ersten Zone102 with a height τοη approximately 1.2 a and absorb large Amounts of wafer solution emerging from tub 245 in the first zone

in form το* Kaskaden 3?« «of die Rollen herabfällt, welche erste Zone τοη der Hin« und Herbewegungsbahn dieser Wanne 245 am Beechiokungsbezirk 110 bestimmt oder begrenzt wird. Sa die Rollen #in the form of το * cascades 3? «« of the roles falling, which first Zone τοη of the to and fro movement path of this tub 245 at the Beechiokungsgebiet 110 is determined or limited. Sa the roles #

109824/1769109824/1769

101 nach dem Einführen in den Käfig 106 große Mengen Waschlösung absorbieren, so muss die erste Mischstufe 410 mehr oder weniger fortlaufend arbeiten und die erste Wanne 245 mit frischer Waschlösung versorgen.101 absorb large amounts of washing solution after being introduced into the cage 106, the first mixing stage 410 must more or less work continuously and the first tub 245 with fresh washing solution supply.

Eine frische Waechlösung 485 wird zubereitet, wenn das Ventil 481 geöffnet wird, wobei Wasser durch das Wasserspeiserohr 480 eingelassen wird zugleich mit den Zusätzen unter der Kontrolle des Schalters 491. Das Wasser wird in das innere Mischrohr 415 tangential eingelassen, wobei sich ein Wasserwirbel bildet. Die Höhe des Wasserspiegels im inneren Mischrohr 415 wird bestimmt von der Höhe des Wasserspiegels im äußeren Rück-P laufrohr 416, wie bereits beschrieben, wodurch die BildungA fresh wax solution 485 is prepared when the valve 481 is opened with water being admitted through the water feed pipe 480 at the same time as the additives under the control of switch 491. The water is let into the inner mixing tube 415 tangentially, creating a water vortex forms. The height of the water level in the inner mixing tube 415 is determined by the height of the water level in the outer rear P runner tube 416, as previously described, reducing the formation

eines Wasserwirbels im inneren Mischrohr 415 mit Sicherheit erreicht wird. Die in das innere Mischrohr 415 durch öffnen der Ventile 448, 449 und durch Betätigen der nicht dargestellten elektromagnetischen Steuerung für den Motor 470 eingeführten Zusätze vermischen sich mit dem Wasser im inneren Mischrohr 415 unter der Einwirkung dee Waeserwirbels und des Eührwerks 435 mit den Mischstiften 436 und 437· Die zusammengemischte Waechlösung 485 fließt durch das Mischrohr 415 nach unten und das äußere Rücklaufrohr 416 und in diesem nach oben und um dessen obere Kante herum in das Decken 400» Im Decken 400 befindet sich ein Gemisch 486 aus der frisch zubereiteten Waschlösung ^ 485 und der von den Rollen 101 abgelaufenen Waschlösung, die * durch das Rohr 396 in das Decken 400 zurückgeleitet wird, so dass von d«r Mischstation 410 der ersten Wanne 245 und damit dem Wasserfall 376 beständig ein gleichbleibendes Volumen Waschlösung zugeführt wird«of a water vortex in the inner mixing tube 415 is achieved with certainty will. The in the inner mixing tube 415 by opening the Valves 448, 449 and introduced by operating the electromagnetic control, not shown, for the motor 470 Additives mix with the water in the inner mixing tube 415 under the action of the water vortex and the agitator 435 with the mixing pens 436 and 437 · The mixed wax solution 485 flows through the mixing pipe 415 downwards and the outer return pipe 416 and in this upwards and around it upper edge around in the blanket 400 »In the blanket 400 there is a mixture 486 of the freshly prepared washing solution ^ 485 and the washing solution which has run off from the rollers 101 and which is returned to the ceiling 400 through the pipe 396, see above that from the mixing station 410 of the first tub 245 and thus the waterfall 376 a constant volume of washing solution is constantly maintained is supplied «

Die Waechiösung kann verschien· fettige und saure Seifen zum Entfernen von Letten und nicht-ionische Detergentien enthalten oder auch «in Alkali* wie Jiatriuehydroxid, dae der Was chi ö-8ung entweder in flüssiger odtr in fester Form zugesetzt werden kann und zusätzlich könaen auch je nach den Umständen weitere Enzyme zugesetzt werden· Sine Keimfreiheit kann erreicht werden durch Verwenden von Chlorozon oder anderen keimfrei machenden Substanzen. Mittels verschiedener Säuren kann ferner der pH-Wert bestirnt werden, ferner können auch andere, in der WaschtβchnikThe wax solution can contain various fatty and acid soaps for removing lettuce and non-ionic detergents or also in alkali, such as jiatric hydroxide, as the detergent can be added either in liquid or in solid form and, depending on the circumstances, others can also be added Enzymes are added · Sine sterility can be achieved by using chlorozone or other sterile agents Substances. Various acids can also be used to determine the pH value, and others can also be used in washing technology

1Q982A/17691Q982A / 1769

"bekannte Zusatz« verwendet werden, wie Phosphate, Seifen, Detergentien und Alkalistoffe· Jede Kaskade 376 kann daher je nach der Art des herauszulösenden Schmutzes ein oder mehrere Zusätze enthalten.» Me Heizeinrichtung 500 für die erste Zone führt die Waschlösung der ersten Wanne 245 mit einer !Temperatur von ungefähr 82 «# 930O zu, wodurch die Durchtränkung der Hollen 101 gefördert wird·"known additives" can be used, such as phosphates, soaps, detergents and alkalis. Each cascade 376 can therefore contain one or more additives, depending on the type of dirt to be removed. " The heating device 500 for the first zone supplies the washing solution to the first tub 245 at a temperature of approximately 82 "# 93 0 O, whereby the impregnation of the lumps 101 is promoted.

Wenn die Fördereinrichtung 190 die Masse 102 der Bollern durch den Käfig 106 befördert, so werden die Hollen von den Wasehlösungskaskaden 376 aus den sich hin- und herbewegenden Wannen 245 periodisch überflutet. Der fortlaufende Ablauf der überschüssigen Waschlösung wird von der offenen und aus Leisten bestehenden .!förderkette 215 ermöglicht, so dass die überschüssige Waschlösung in die Tropfwanne 380 abtropfen kann und ein Stagnieren der Waschlösung vermieden wird· Die in jeder Zone anfallende überschüssige Waschlösung wird in der Abtropfwanne gesondert gesammelt als .folge der hohen Hippen 382, die an den Enden der .Bleche 385 vorgesehen sind, deren Länge gleich der liänge der Hin- und Herbewegungsbahn der Wannen 245 ist, so dass die Waschlösung in jeder Zone für sich gesondert gesammelt wird. Die Wasohlösung aus jeder Zone , die in der Abtropfwanne 380 gesammelt wird, fließt aus dieser in die Sanmelwanne 390 und durch die Schläuche 398 zurück in die Becken 400 und 421, in denen die Waschlösung mit frisch zubereiteter Waschlösung ergänzt und mit Hilfe der Pumpen 490 nach oben durch die Schläuche 497 wieder in Umlauf gesetzt, in den Heizeinrichtungen wieder erhitzt und von dort aus in die betreffenden Wannen geleitet wird.When the conveyor 190 reaches the mass 102 of the Bollern conveyed through the cage 106, the clumps of the Wash solution cascades 376 from the reciprocating Troughs 245 periodically flooded. The ongoing drainage of the excess washing solution is from the open and from ledges existing.! conveyor chain 215 allows so that the excess Washing solution can drain into the drip tray 380 and a Stagnation of the washing solution is avoided · The excess washing solution accumulating in each zone is in the drip tray collected separately as a .sequence of the high ribs 382, which are provided at the ends of the .Bleche 385, the length of which is equal to the is the length of the reciprocating path of the trays 245 such that the washing solution is collected separately in each zone. The wash solution from each zone that is in the drip tray 380 is collected, flows from this into the Sanmel tub 390 and through the hoses 398 back into the basins 400 and 421, in which the washing solution is supplemented with freshly prepared washing solution and with the help of the pumps 490 upwards through the hoses 497 put back into circulation, in the heaters is heated again and passed from there into the relevant tubs.

Wenn die Masse 102 der Hollen 101 von der .förderanlage durch den Jiäfig 106 befördert wird, so wandert sie durch auf einander folgende Zonen, die von der Hin- und Herbewegungsbahn der einzelnen Wannen 245 bestimmt werden· In jeder Zone wird bei der relativen Bewegung der förderkette 215 und der Wannen 245 aus diesen die Wasehlöeung in form von Kaskaden'376 periodisch auf dit Oberfläche der luchrollen 101 geleitet.When the mass 102 of the tunnel 101 from the .förderanlage is carried by the cage 106, it travels through successive zones, those of the reciprocating trajectory of the individual trays 245 can be determined · In each zone, the relative movement of the conveyor chain 215 and the trays 245 from these the wasehlöeung in the form of cascades'376 periodically guided onto the surface of the roller 101.

Hieraus geht hervor, dass nach dem Anfangskontakt die MengeFrom this it can be seen that after the initial contact the amount

109824/1763109824/1763

der durch die Bollen 101 hindurch ablaufenden Waschlösung im wesentlichen gleich der Menge der zugesetzten Waschlösung ist, so daea tie einzelnen Mischetationen 420 nicht so große Mengen Äaehfüllwaaehiöaung 485 zuzuführen wie die erste misehstation 410e Die folgenden Misohetationen 420 führen nur eine kleine Mange oder gar keine Waschlösung zu sondern setzen in der Hauptsache die gesammelte Waschlösung aus jeder Zone zu der zu der betreffenden Zone gehörige Heizeinrichtung 500 und von dieser aus zur betreffenden Wanne 245 wieder in Umlauf. Jede Wanne bewegt sioh über ihren eigenen Hind- und Herbewegungspfad, und die Summe der einzelnen üewtgungspfade ist gleich der Jüänge de® Käfigs 106 vom .Beschickungsbezirk aus zum Austragbezirk 180·The washing solution running through the balls 101 is essentially equal to the amount of washing solution added, so that the individual mixing stations 420 do not have to supply such large amounts of filling waaehiöaung 485 as the first mixing station 410 e The following miso stations 420 only carry a small amount or no washing solution at all but mainly put the collected washing solution from each zone to the heating device 500 belonging to the zone in question and from there to the tank 245 in question again in circulation. Each tub moves along its own back and forth movement path, and the sum of the individual movement paths is equal to the length of the cage 106 from the loading area to the discharge area 180

Außer der schautalösenden Wirkung als JOlge der Sättigung mit der Wasohlösung kann diese Wirkung noch gesteigert werden durch einen Wärmestoß, wobei die Masse 102 der Rollen 101 der Reihe nach der Einwirkung von Waschlösungen mit verschiedenen Temperaturen ausgesetzt wird» Beispieleweise kann der Masse der fest gewickelten Rollen 101 die Waechiösung mit einer Temperatur von ungefähr 49 - 93*0 zugeführt werden, während in der angrenzenden Zone die W&sehlöeung mit einer Temperatur von ungefähr t0°0 zugeführt wird, welcher thermische Stoß eine weitere iioslöaung des Schmutzes bewirkt*Besides the eye-solving effect as a result of satiety This effect can be increased with the wasola solution by a thermal shock, wherein the mass 102 of the rollers 101 in turn the action of washing solutions with different For example, the mass of the tightly wound rolls 101 can be supplied with the wax solution at a temperature of approximately 49-93 * 0, while in the adjacent zone the washing solution with a temperature of approx t0 ° 0, which thermal shock is another iioslöaung the dirt causes *

Die Einrichtung nach der Erfindung weist den Vorzug auf, dass die &.apa*ität des J&äfiga 106 und damit die Arbeitskapazität verändert werden kann durch Hinzufügen oder Weglassen von Abschnitten, wie am besten aus den figuren 4 ~ δ zu ersehen ist» Angenommen» die Länge eines jeden Abschnittes zwischen den Tragsäulen 115 betrage 3 m, dann weist die Anlage nach Fig·4 eine Länge von 6 m, die Anlage nach Fig.5 eine Länge von 12 m und die Anlage nach Pig«6 eine Länge von ungefähr 24 m auf* Die Möglichkeit, die Einrichtung 105 nach der Erfindung aus einzelnen, gleich langen Abschnitten zusammensetzen zu können, ist besonders für einen sich ausweitenden Betrieb wichtig, da dieser nirmale mit einer übergroßen Anlage belastet wird, die nach ein oder zwei Jahren veraltet ist, wenn die Anforderungen größer werden·The device according to the invention has the advantage that the capacity of the J & Äfiga 106 and thus the working capacity can be changed by adding or removing sections, as best seen in Figures 4 ~ δ » Assume “the length of each section between the support pillars 115 is 3 m, then the system according to FIG Length of 6 m, the installation according to Fig. 5 a length of 12 m and the installation according to Pig «6 a length of about 24 m on * Die The possibility of being able to assemble the device 105 according to the invention from individual, equally long sections is especially important for an expanding business, as this nirmale is burdened with an oversized system that a year or two out of date if the requirements are greater will·

109824/1769109824/1769

Die ixt der J?ig*4 dargestellte Anlage weist eine Kapazität von 1·ΟΟΟ bis 3*000 Sollen pro Sag auf. Die Anlage könnte jeweils bis zu 1*600 Handtüchern beschickt werden, die in den vier Morgenstunden gewaschen und ausgegeben werden, während in den vier Haehmittagsetunden weitere 1*600 Handtücher eingetragen werden, wonach die Anlage außer Betrieb gesetzt wird. Während der Abendstunden könnten die Wannen 24-5 bei stillstehender Fördereinrichtung sich fortgesetzt hin-und herbewegen und dabei die Bollen fortgesetzt mit der Waschlösung berieseln, so dass alle Handtücher 16 Standen lang der Einwirkung der Waschlösung ausgesetzt werden«, Bei steigenden Anforderungen könnte dieselbe Anlage schichtweise betrieben werden. Um eine Bearbeitungsgeachwindig-keit von 7 Handtüchern pro Minute zu erreichen, könnte die Anlage in den Tier Morgenstunden betrieben und beschickt werden, wenn die Handtücher im Austragbezirk ausgetragen werden. Bis Mittag wären dann 1*600 Handtücher gewaschen, und die Anlage würde wieder beschickt und außer Betrieb gesetzt werden· Während der ersten Tier Standen der zweiten Schicht würde dann das Bescthicken und Waschen wiederholt werden· Die in den ersten Tier Morgenstunden eingetragenen Handtücher sind daher acht Stunden lang der Einwirkung der Waschlösung ausgesetzt, während die in den ersten Tier Stunden der zweiten Schicht eingetragenen Handtücher zwölf Stunden lang der Einwirkung der Was chlö sung ausgesetzt werden, so dass- die Gesamtkapazität dann 3.200 Handtücher pro Sag betragen würde·The system shown in the year * 4 has a capacity from 1 · ΟΟΟ to 3 * 000 shoulds per sag. The plant could each up to 1 * 600 towels can be loaded, which are washed and dispensed in the four morning hours, while in the four In the afternoon a further 1 * 600 towels can be entered, after which the system is put out of operation. During the evening hours, when the conveyor device is at a standstill, the tubs 24-5 could continue to move back and forth and, in doing so, the bulbs continue to sprinkle with the washing solution so that all towels stood 16 times exposed to the action of the washing solution become «, With increasing requirements, the same system could be operated in shifts. In order to achieve a processing speed of 7 towels per minute, the The system can be operated and loaded in the animal morning hours when the towels are discharged in the discharge area. To At noon, 1 * 600 towels would be washed, and the system would be reloaded and put out of operation · During If the first animal had passed the second layer, the quilting and washing would then be repeated. The same as in the first animal Towels introduced in the morning are therefore exposed to the washing solution for eight hours, during the In the first animal hours of the second shift, towels left in for twelve hours of exposure to the washing solution suspended so that the total capacity would then be 3,200 towels per sag

Mit der in der ?ig*5 dargestellten und eine Länge van 12a aufweisenden Anlag« kann eine äelaitung von 3*200 Handtüchern erreicht werden. Für dieselbe Geschwindigkeit toh 7 Handtüchern pro Minute werden die Handtücher eingetragen und acht Stunden lang gewaschen, und die Anlage wird wahrend der lacht außer Betrieb gesetztg jedooh wird die Waeehlöeung aus den Wannen fortge setst zugeführt· Auf diese Weise werden alle in der Waschmaschine befindliehen Handtücher 24 Stunden lang der Einwirkung der Waschlösung ausgesetzt, se das· die bei der Einrichtung nach der Pig« 4 zum Waschen von 3*200 Handtüchern erforderlichen zwei Schichten bei der Einrichtung nach der Tig.5 auf eine einzige Schicht herabgesetzt werden* Steigen die AnforderungenWith the one shown in? Ig * 5 and a length of 12a The facility can hold 3 * 200 towels can be achieved. For the same speed toh 7 towels every minute the towels are drawn in and washed for eight hours, and the system goes out during the laughs Operation is set, however, the Waeehlöeung from the tubs continuously supplied · In this way, all towels in the washing machine are left to act for 24 hours exposed to the washing solution, see that at the facility after the Pig «4 necessary for washing 3 * 200 towels two shifts when setting up according to the Tig.5 on one single layer can be reduced * Requirements increase

109824/1?$$109824/1? $$

nochmals an, so kann die 12 β lange Anlage nach der flg.5 in zwei Schiohten betrieben werden. Beispielsweise können die Handtücher in der ersten 8 Stunden umfassenden Schicht eingetragen und gewaschen werden, wobei 3*200 Handtücher mit einer Geschwindigkeit yon 7 Handtüchern pro Minute behandelt werden. Diese Behandlung kann, während der zweiten Schicht wiederholt werden, und in der dritten Schicht wird die .förderanlage außer Betrieb gesetzt, während die Handtücher fortge setzt mit der Waschlösung berieselt werden* Die eine Hälfte der Handtücher wird daher acht Stunden lang der Einwirkung der Waschlösung ausgesetzt und die andere Hälfte der Handtücher sechzehn Stunden langeon again, the 12 β long system can be used according to the flg. 5 in two schiohten are operated. For example, the towels can be put in and washed in the first 8-hour shift, with 3 * 200 towels with one Speed of 7 towels per minute. This treatment can be repeated during the second shift and in the third shift the .conveyor will be excepted Operation started while the towels are still being sprinkled with the washing solution * One half of the towels is therefore exposed to the washing solution for eight hours and the other half of the towels for sixteen hours Long

™ Steigen die Anforderungen nochmals an, so kann die Anlage aus sechs oder acht Abschnitte mit einer Länge von je 3 m ausgedehnt werden, wie in der Fig·6 dargestellt· Die einheitliche Konstruktion aller Abschnitte ermöglicht eine solche Ausweitung, während andererseits bei nachlassenden Anforderungen einzelne Abschnitte aus der Anlage ebenso leicht ausgebaut wie eingebaut werden können. In jedem jralle werden die Handtuchrollen 101 der Einwirkung der Wasohlösung langer als acht Stunden ausgesetzt, welche 8 Stunden die Mindestzeit darstellen, die zum wirksamen Herauslösen des Schmutzes benötigt wird, und in einigen .Fällen werden die Handtuchrollen bis zu 24 Stunden der Einwirkung der Waschlösung ausgesetzt·™ If the requirements increase again, the system can can be extended from six or eight sections with a length of 3 m each, as shown in Fig · 6 · The unitary Construction of all sections enables such an expansion, while on the other hand individual ones with decreasing requirements Sections from the system can be removed just as easily as they can be installed. The towel rolls 101 exposed to the action of the water solution for more than eight hours, which 8 hours represent the minimum time required to effectively loosen the dirt, and in some cases The towel rolls are kept for up to 24 hours of exposure Exposed to washing solution

nachstehend wird ein besonderes Ausführungsbeispiel für die Erfindung beschrieben. Der Käfig 106 weist Auskleidungen 143 aus nichtrostendem Stahl auf, und die Seitenwandungen 107 bilden mit den Querträgern 113 eine Kammer mit einer Breite von 3 m und einer Höhe Ton 1,2 m, wobei die Länge des Käfige 106 in der beschriebenen Weise verändert werden kann und geeigneterweise aus Abschnitten mit einer Länge von 3 m besteht. Die Förderkette 215 besteht aus 5,6 * langen rohrförmigen Leisten und ist außerhalb der Wasohlösung angeordnet. Die I-Profilträger 195 verlaufen tob Beschlokungabezirk 170 aus zum Austragbezirk 180 nach unten geneigt, so dass die Schwerkraft zum Herabsetzen des den Antriebsmotor belastenden Drehmomentes ausgenutzt wird. Die Seitenwandungen 171 dts Beschickungsbezirkes 170 sindbelow is a particular embodiment for the Invention described. The cage 106 has linings 143 made of stainless steel, and the side walls 107 form with the cross members 113 a chamber with a width of 3 m and a height of clay 1.2 m, the length of the cages 106 can be changed in the manner described and suitably consists of sections with a length of 3 m. the Conveyor chain 215 consists of 5.6 * long tubular strips and is arranged outside the wash solution. The I-profile beams 195 run to the district 170 to the host district 180 inclined downwards, so that the force of gravity is used to reduce the torque loading the drive motor. The side walls 171 of the loading area 170 are

109824/1769109824/1769

^f^iSi !S!..-'11-::1!""--^ f ^ iSi! S! ..- '11 - :: 1 ! "" -

60 cm lang und 1,2 m hoch· Der Abstand der Wandungen 171 Ton einander beträgt 3 m* Sie iiänge der Hin- und Herbewegungsbahn der Wannen 245 beträgt 3 m , die der ±»änge der einzelnen Abschnitte des Käfigs 106 entspricht. Jede vollständige Hin- und Herbewegung der Wannen dauert ungefähr 1 Minute, wobei die Kaskade 576 der Waschlösung auf die 1,2 m hohe Masse 102 der Handtuchrollen 101 gleichmäßig verteilt wird.60 cm long and 1.2 m high · The distance between the walls 171 tone to each other is 3 m * the length of the to and fro movement path the tubs 245 is 3 m, that of the ± »length of the individual sections of the cage 106 corresponds. Every full back and forth It takes about 1 minute to move the tubs back and forth, with the Cascade 576 of the washing solution on the 1.2 m high mass 102 of the Towel rolls 101 is evenly distributed.

Bei der ersten Mischstation 410 beträgt der Abstand des Bodens des inneren Mischrohres 415 vom unteren Hand des äußeren Rohres 416 ungefähr 7,6 cm, während die obere Kante des äußeren Rohres 416 ungefähr 15»2 cm unter dem Wassereinlass 480 gelegen , ist. JJas in einer Menge von ungefähr 49,2 Iiiter in das Rohr 415 einströmende Wasser verweilt in dem 1,35 m hohen Rohr 415 ungefähr 30 Sekunden* Das elektromagnetisch betätigte Wassereinlassventil 481 und alle Einrichtungen zum'Zufuhren der Zusätze sind elektrisch mit einander verkoppelt und werden vom Schwimmerschalter 491 in der ersten Station 410 entweder ein- und ausgeschaltet oder reguliert.In the first mixing station 410, the distance of the bottom of the inner mixing tube 415 from the lower hand of the outer tube 416 approximately 7.6 cm, while the upper edge of the outer tube 416 about 15 "cm 2 located below the water inlet 480, is. The water flowing into the pipe 415 in an amount of about 49.2 liters remains in the 1.35 m high pipe 415 for about 30 seconds either switched on and off or regulated by the float switch 491 in the first station 410.

Obwohl der obenstehende Seil der Beschreibung der Wascheinrichtung 105 sich im besonderen auf eine Einrichtung mit vier Zonen und mit vier Überflutungswannen 245 bezieht, so umfasst die Erfindung selbstverständlich eine Einrichtung mit jeder beliebigen Anzahl von Zonen je nach der geforderten Kapazität, und alle solche Einrichtungen arbeiten nach demselben { Prinzip·Although the above line of description of the washing device 105 relates in particular to a device with four zones and with four flood basins 245, the invention of course encompasses a device with any number of zones depending on the required capacity, and all such devices work same { principle ·

Mach dem Auetragen der Handtuchrollen 101 aus der Wascheinrichtung 105 werden die Rollen von einer Fördereinrichtung oder von Hand zu einer in der Hg.2 dargestellten Orbitalwascheinrichtung 525 befördert, die vorzugsweise aus der/unter dem gleichen Datum eingereichten Patentanmeldung, fall B, beschriebenen Ausführung besteht. Diese Orbitalwascheinrichtung stellt eine Verbesserung der im amerikanischen Patent .Nr* 3 439 £65 offenbarten Wascheinrichtung dar« Auch diese Wascheinrichtung löat aus Geweben und Webwaren den 3 oh mutz wirksam heraus, weist jedoch nicht die Vorzüge der in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Einrichtung auf.Make the application of the towel rolls 101 from the washing facility 105 the rollers are transferred from a conveyor device or by hand to an orbital washing device shown in Fig. 2 525, which are preferably described in the patent application filed on the same date, case B. Execution exists. This orbital washer provides a Improvement of the washing device disclosed in the American patent. No. 3 439 £ 65 effective from fabrics and woven goods, but does not have the advantages of those described in the present application Establishment on.

109824/1769109824/1769

Wie in der genannten Patentanmeldung, rail Β» ausführlich beschrieben, weist die Wascheinrichtung 525 einen Tank 530 auf, der eine Waschlösung enthält, aus nicht dargestellten zwei auf Abstand stehenden ortsfesten Seitenwandungen, aus einer Bodenwandung 533, die die Seitenwandungen mit einander verbindet, und aus zwei, auf Abstand stehenden Endwandungen 534 besteht und die Wasohlösung 535 aufnimmt·As in the aforementioned patent application, rail Β »in detail described, the washing device 525 has a tank 530, which contains a washing solution, out of two, not shown Spaced stationary side walls, consisting of a bottom wall 533 which connects the side walls with one another, and consists of two spaced-apart end walls 534 and absorbs the water solution 535

Die Handtücher werden dureh die Orbitalwascheinrichtung 525 von einer .!fördereinrichtung mit einer Anordnung von Hollen 620 befördert, die aus zwei Seihen von Rollen besteht, welche Reihen allgemein waagerecht und mit senkrechtem Abstand von einander angeordnet sind. Die Rollenanordnung 620 besteht aus einer Viel-P zahl von einander gleichen Rollen 655. Jede Rolle wird von einer Hohlwelle 625 getragen, die im Sank 530 drehbar gelagert ist«The towels are removed by the orbital washing device 525 from a conveyor device with an arrangement of lobes 620 conveyed, which consists of two rows of rolls, which rows are generally horizontal and vertically spaced from each other are arranged. The roller assembly 620 consists of a plurality of identical rollers 655. Each roller is of one Hollow shaft 625 carried, which is rotatably mounted in the sink 530 «

Die einseinen Wellen 625 und die zugehörigen Rollen 655 werden von einem nicht dargestellten Motor in Umdrehung versetzt, der eine nicht dargestellte endlose Kette antreibt, die ihrerseits die an den Enden der Wellen 625 befestigten Kettenzahnräder (nicht dargestellt) antreibt·The single shafts 625 and the associated rollers 655 are set in rotation by a motor, not shown, which drives an endless chain, not shown, which in turn the sprockets attached to the ends of shafts 625 (not shown) drives

Die flachen Wäschestücke werden in form mehrerer Bahnen 675 nebeneinanderliegend durch den Tank 530 befördert und bilden zusammengewickelt die Handtuchrollen 676, die die Schmutzlöseeinriehtung 105 verlassen und nebeneinanderliegend in einer Rinne 677 liegen, die an der nach der J1Ig,2 lirken Wandung 534 W befestigt ist«. Zu diesem Zweck sind die sich über die Breite der Wascheinrichtung 525 hinweg erstreckenden Streben 678 vorgesehen. Das Waschgut 675 wird durch den Tank 530 von einer fördereinrichtung mit einem oberen und einem unteren förderband befördert» Die beiden endlosen Förderbänder bilden zusammen den Teil 695 der fördereinrichtung und transportieren das Waschgut 675 über und unter und um die Rollen 655 herum, die die beiden Rollenreihen der Anordnung 620 bilden, so dass das Waschgut 675 durch den Tank 530 über eine gewundene üewegungsbahn transportiert wird. Das Waschgut 675 wird bis zu einer Stelle befördert, an der der zweilagige Teil 695 der Fördereinrichtung endet, und an der der Aus tragt eil 696 des unteren FörderbandesThe flat items of laundry are conveyed through the tank 530 next to each other in the form of several lanes 675 and, wound together, form the towel rolls 676, which leave the dirt loosening device 105 and lie next to each other in a channel 677 which is attached to the wall 534 W after the J 1 Ig, 2 birch is". For this purpose, the struts 678 extending over the width of the washing device 525 are provided. The laundry 675 is conveyed through the tank 530 by a conveyor with an upper and a lower conveyor belt. The two endless conveyor belts together form part 695 of the conveyor and transport the laundry 675 over and under and around the rollers 655, which form the two rows of rollers of the arrangement 620 so that the laundry 675 is transported through the tank 530 via a winding path of travel. The W a schgut 675 is conveyed to a point at which the two-ply part ends 695 of the conveyor, and at the off it carries out eil 696 of the lower conveyor belt

109824/1769109824/1769

das Waschgut 675 aus der Orbit alwaacheinriohtung 525 hinausbefördert. Am Ende des zweilagigen Seil·· 695 der Fördereinrichtung bildet das obere !förderband eine waagerecht· Rücklaufbahn 697» während das untere Förderband den Austragteil 696 bildet» der sich in die Rücklaufbahn 698 nahe am jeoden 553 des Tanks 530 fortsetzt«the laundry 675 is conveyed out of the orbit alwaacheinriohtung 525. At the end of the two-layer rope · · 695 of the conveyor the upper! conveyor belt forms a horizontal · return path 697 » while the lower conveyor belt forms the discharge part 696 into the return path 698 near the jeoden 553 of the tank 530 continues «

Ea sind auf geeignete Weise angetriebene» nicht dargestellte Eizenterwellen Torgesehen, die bei ihrer Drehung den nicht dargestellten bewegbaren Wandungen des Tanks 530 und damit den Hohlwellen 625 eine Kreisbewegung erteilen· Bei der Bewegung der Fördereinrichtung durch die Waschlösung 535 weist die .fördereinrichtung einen Längs vektor sowie einen Winkelvektor auf» so dass dem Waschgut 675 eine Preisbewegung in bezug auf die im Tank 530 befindliche Waschlösung 535 erteilt wird» wobei der Schmutz aus dem Waschgut 675 herausgelöst wird«Ea are suitably driven »not shown Eizenterwellen Tor seen, which when rotated give the movable walls of the tank 530, not shown, and thus the hollow shafts 625, a circular motion Conveying device through the washing solution 535, the conveying device has a longitudinal vector and an angular vector »see above that the laundry 675 is given a price movement in relation to the washing solution 535 located in the tank 530 »whereby the Dirt is removed from the laundry 675 «

Die bei der Anlage nach der Erfindung verwendete Spüleinrichtung besteht vorzugsweise aus der in der unter dem gleichen Datum eingerechten Patentanmeldung, fall O, offenbarten Spüleinrichtung, die eine Verbesserung der in der amerikanischen Patentschrift Xr* 3 439 565 beschriebenen Spüleinrichtung darstellt. Diese bekannte Spüleinrichtung spüls aus <*ewebeetüek«n eine Wasohlösung heraus, wie in der gesamten Anlage erforderlich} jedoch weist die in der genannten Parallelanmeldung, .Pall C, offenbarte Spüleinrichtung mehrere Torzüge auf, die in der genannten Anmeldung angeführt sind·The flushing device used in the system according to the invention preferably consists of that in the one under the same Filed date patent application, case O, disclosed flushing device that is an improvement on the American Patent specification Xr * 3 439 565 represents flushing device described. This known flushing device flushes from <* ewebeetüek "n a washing solution, as required in the entire system} however, the one mentioned in the parallel application mentioned, .Pall C, flushing device revealed several gate pulls on the are listed in the application mentioned

Das die Orbitalwascheinrichtung 525 auf dem Austragteil 696 verlassende Waschgut 675a wird zu einer Spüleinrichtung 710 geleitet, die in der fig·2 dargestellt ist·The laundry 675a leaving the orbital washing device 525 on the discharge part 696 becomes a washing device 710 guided, which is shown in fig 2

Wie aus der £ig*2 su ersehen ist, wird die Spüleinrichtung 710 von Pfosten 716 getragen und weist einen ortsfesten Rahmen auf, in dem die die Rollen 735 tragenden Hohlwellen 725 gelagert sind, wie in der genannten Patentanmeldung, fall 0, Beschrieben ist. Diese Rollen 735 treiben ein förderband an, das das Waschgut vom AostragteÜ. 696 der Wascheinrichtung 525 aus über eine vorherbestimmt« waagerechte Bahn befördert. Biese fördereinrichtung weist ein unter·· endlos·· Siebband 780 gleich d«m SiebbändAs can be seen from the figure 2 below, the flushing device is 710 carried by post 716 and has a stationary frame in which the hollow shafts 725 carrying the rollers 735 are mounted are, as in the cited patent application, case 0, Described is. These rollers 735 drive a conveyor belt that carries the laundry from the AostragteÜ. 696 of the washing device 525 from a predetermined «horizontally transported. This conveyor device has an endless sieve belt 780 equal to the sieve belt

109824/1769109824/1769

•iner Iiangsisbpaplermaschine aus einem korrosionsfesten Material, wie nichtrostender Stahl oder ein Kunststoff, auf sowie ein oberes endloses Siebband 790» das gleichfalls aus einem korrosionsfesten material besteht. Es wird darauf hingewiesen, dasa die endlosen Bänder 780 und 790 nicht den endlosen Bändern der Fördereinrichtung in der Orbitalwascheinrichtung 525 gleichen und so breit bemessen sind, dass; mit diesen das aus zehn fortlaufenden Handtuchbahnen, nebeneinanderliegend, bestehende Waschgut 675a befördert werden kann, ähnlich der Fördereinrichtung, die das Waschgut 675 durch die Orbitalwascheinrichtung 525 befördert·• a triangular paper machine made of a corrosion-resistant material, like stainless steel or a plastic, as well as an upper endless sieve belt 790 »also made of a corrosion-resistant one material consists. It should be noted that the endless belts 780 and 790 are not the endless belts of the The same conveyor in the orbital washing device 525 and are dimensioned so wide that; with these the ten consecutive Towel webs, side by side, existing laundry items 675a can be conveyed, similar to the conveyor device, which conveys the laundry 675 through the orbital washing device 525

Die Fördereinrichtung für das Waschgut 675a verläuft längs einer waagerechten Bahn an einer Anzahl von Spüleinheiten 800* Diese Spüleinheiten 800 weisen den gleichen Aufbau auf und sind in der genannten Patentanmeldung, #all C, ausführlich beschrieben· Als .Beispiel sind drei Spüleinheiten 800 dargestellt, die, wenn erforderlieh durch ein entsprechendes .bezügezeichen von einander unterschieden sind. Jede der Spüleinheiten 800 weist einen nicht dargestellten Dampfverteiler mit einer durchbrochenen Bodenwandung auf·The conveyor device for the laundry 675a runs along a horizontal path on a number of washing units 800 * These flushing units 800 have the same structure and are described in detail in the patent application mentioned, #all C. As an example, three rinsing units 800 are shown, which, if required, have a corresponding reference symbol from are different from each other. Each of the rinsing units 800 has a steam distributor (not shown) with a perforated one Bottom wall on

Unterhalb dieser Bodenwandung ist eine Mischkammer vorgesehen, deren Seitenwandung zusammenstreben und eine Düse bilden. Ferner sind nicht dargestellte Mittel vorgesehen, die der Mischkammer eine Spülflüssigkeit zuführen.A mixing chamber is provided below this bottom wall, the side walls of which strive together and form a nozzle. Furthermore, means, not shown, are provided that the mixing chamber supply a rinsing liquid.

Unterhalb der üewegungsbahn der !fördereinrichtung sind mehrere Sauaelgefäße angeordnet, und zwar ist für jede Spüleinheit 800 ein Sammelgefäß vorgesehen gleich dem Gefäß 880b in der Fig·2· Diese Sammelgefäßr weisen den gleichen Aufbau auf und sind in der genannten Parallelanmeldung, Fall G, auführlich beschrieben· Jedes Saamelgefäß ist auf die Düse der zugehörigen Spüleinheit 800 ausgerichtet und sammelt die abtropfende Flüssigkeit y die dann, aus dem SammelgefäS durch ein nicht dargestelltes Rohr abgelassen wird, da· mit einer Pumpe in Verbindung steht.Below the path of movement of the conveying device, several Sauael vessels are arranged, namely a collecting vessel is provided for each rinsing unit 800 like the vessel 880b in FIG · Each Saamelgefäß is aligned with the nozzle of the associated flushing unit 800 and collect the dripping liquid y which is then discharged from the SammelgefäS through an unillustrated tube, since · communicates with a pump in connection.

Im Betrieb wird eine Spülflüssigkeit, wie Wasser, in die Mischkammer der Spüleinheit eingelassen, während sugleich in den Dampfverteiler der Einheit Dampf eingelassen wird· Der DampfIn operation, a rinsing liquid, such as water, is in the The mixing chamber of the sink unit is embedded, while sugleich in Steam unit is admitted to the steam manifold · The steam

10982A/176910982A / 1769

verlässt den Verteiler durch die Öffnungen an der Bodenwandung und dringt in die Mischkammer ein« Hierbei gelangt der Dampf mit dem Wasser in Berührung und bildet einen .Nebel, der unter dem Druck des Dampfes in der Mischkammer gewaltsam durch die Düse ausgestoßen wird. Die Düse ist allgemein rechtwinklig zur Fördereinrichtung angeordnet» so dass der Dampfnebel und das Wasser rechtwinklig auf das Waschgut 675a gerichtet wird, das von der Fördereinrichtung transportiert wird«leaves the distributor through the openings in the bottom wall and penetrates the mixing chamber. This is where the steam arrives comes into contact with the water and forms a .Nebel, which under the pressure of the steam in the mixing chamber forcibly through the Nozzle is ejected. The nozzle is arranged generally at right angles to the conveyor »so that the steam mist and the Water is directed at right angles onto the laundry 675a that is being transported by the conveyor «

Die Waschlösung und der Dampfnebel laufen in die zugehörigen Sammelgefäße 880 ab und werden aus diesen durch das Ablaufrohr und die Pumpe entfernt.The washing solution and the steam mist run off into the associated collecting vessels 880 and are released from these through the drain pipe and removed the pump.

Nachdem das Waschgut 675b die Spüleinrichtung 710 verlassen hat, wird es von einer Vorrichtung 900 mit einem Bleichmittel besprüht und auf eine Zeitverzögerungsfördereinriehtung 905 ausgetragen.After the items to be washed 675b have left the rinsing device 710, a device 900 provides them with a bleaching agent sprayed and onto a time delay conveyor 905 carried out.

Die Fördereinrichtung 905 lässt dem Bleichmittel genügend Zeit zum Eindringen in die durchläseigen Handtücher und weist Kettenzahnräder 907 auf, die an den Antriebswellen 908 befestigt sind, und ferner weist die Fördereinrichtung 905 ein oberes endloses Band 910 und ein unteres endloses Band 915 auf· Mehrere, an einer Welle 918 angebrachte und nicht angetriebene Ksttenzahnräder 917 halten die Bänder 910 und 915 straffgespannt. Die Länge der Zeitverzögerungefördereinrichtung 905 und deren Umlaufgeschwindigkeit ist so bemessen, dass das von der Torrichtung 900 aufgesprühte Bleichmittel wirksam werden kann·The conveyor 905 allows sufficient time for the bleach to penetrate the permeable towels and has Sprockets 907 attached to drive shafts 908 are, and further the conveyor 905 has an upper endless Belt 910 and a lower endless belt 915 on several, Non-driven cardboard gears attached to a shaft 918 917 keep the straps 910 and 915 taut. the The length of the time delay conveyor 905 and its rotational speed is such that that of the gate direction 900 sprayed bleach can be effective

Das Waschgut 675 wird nach Verlassen der Fördereinrichtung 905 zu einer weiteren Fördereinrichtung 925 transportiert, die zu einer Spüleinrichtung 710a führt, die aus einer Spüleinheit 80Od, einer Fördereinrichtung 770a und aus einem Sammelgefäß 88Od besteht und den bereits beschriebenen Spüleinheiten gleichtο Wenn das Waschgut 675b an der betreffenden Düse vorbeibefördert wird, so tritt aus der Spüleinheit 80Od ein istebel aus Wasser und Dampf unter Druck aus, wobei das zugehörige Sammelgefäß 88Od die ausströmend· flüssigkeit auffängt, nach Verlassen der vierstufigen Spüleinrichtung 710a wird auf das Waschgut von der Vorrichtung 900a nochmale ein Bleichmittel aufgesprüht,The laundry 675 is after leaving the conveyor 905 is transported to a further conveyor device 925, which leads to a flushing device 710a, which consists of a flushing unit 80Od, a conveying device 770a and a collecting vessel 88Od and resembles the flushing units already described ο When the laundry 675b is conveyed past the relevant nozzle, a mist of water emerges from the rinsing unit 80Od and steam under pressure, the associated collecting vessel 88Od collecting the outflowing liquid after it has left the four-stage rinsing device 710a, a bleaching agent is sprayed again onto the items to be washed by the device 900a,

10982^/176910982 ^ / 1769

und das nunmehr mit 675c bezeichnete Waschgut wird zu einem Sxtraktor 925 geleitet*and the laundry now labeled 675c is directed to an extractor 925 *

Im Extraktor 925 werden aus dem die Spüleinrichtung 710a verlassenden Waschgut flüssigkeiten herausgepresst« las wird nochmals darauf hingewiesen, dass das Waschgut 675c aus mehreren fortlaufenden Handtuchbahnen oder aus anderen Gewebebahnen besteht, die nebeneinander gelegen sind und das Waschgut 675 bilden« Der Retraktor besteht vorzugsweise aus der in der Parallelanmeldung, fall D, offenbarten Ausführung und presst die überschüssige flüssigkeit aus dem Waschgut 675 heraus·In the extractor 925, the flushing device 710a leaving laundry liquids is squeezed out «read once again pointed out that the laundry 675c consists of several continuous lengths of towel or other lengths of fabric consists, which are located next to each other and form the laundry 675 «The retractor preferably consists of the Parallel application, case D, disclosed embodiment and presses the excess liquid out of the laundry 675

Der Krtraktor 925 weist mehrere, drehbar gelagerte Abstütztrommeln in form von Zylindern auf, di« Ende an Ende auf einer nicht dargestellten ortsfesten Welle angeordnet sind.The tractor 925 has several rotatably mounted support drums in the form of cylinders, that is, end to end on one fixed shaft, not shown, are arranged.

jrerner ist die gleiche Anzahl von Mangelrollen vorgesehen, die an zwei auf Abstand stehenden angetriebenen Wellen (nicht dargestellt) parallel zur Abstütztrommelwelle angebracht sind.jrerner the same number of ironer rolls is provided, which are attached to two spaced driven shafts (not shown) parallel to the support drum shaft.

Die Mangel- oder Quetschrollen werden von mehreren, nicht dargestellten PresβJochen gegen die zugehörigen Trommeln gepresst, welche Joche hydraulisch betätigt werden können und die Pressjoche gegen die frei drehbaren !Frömmeln drücken·The ironing or squeezing rolls are pressed against the associated drums by several press yokes (not shown). which yokes can be operated hydraulically and which press the press yokes against the freely rotating!

Das Waschgut 675c wird im allgemeinen den !Trommeln an der zur zugehörigen Preserolle entgegengesetzten Seite zugeführt, wobei natürlich jedes einseine Handtuch zu einer besonderen Trommel geleitet wird* üel zehn nebeneinanderliegenden Handtuchbahnen werden diese daher zu zehn verschiedenen Trommeln geleitet* Die Drehung der Trommel bewirkt, dass das zugeführte Waschgut 675o um die Trommel herumgeführt wird und unter die Trommel gelangt. Die vom Pressjoch gegen die Trommel gepresste Quetschrolle presst die flüssigkeit aus dem Waschgut 675c heraus. Hiernaoh wird das Wasohgut 675e von der Trommel mittels einer nicht dargestellten Eakel abgeschält und auf die Außenseite der zugehörigen Quetschrolle geleitet, von dieser herumgeführt und zu einer Trocknungseinrichtung 1025 geleitet*The laundry 675c is generally supplied to the! Drums in the direction opposite to the accompanying Preserolle side, of course, each one of a towel is passed to a special drum * üel ten adjacent towel sheets are these * causes therefore directed to ten different drums, the rotation of the drum that the supplied laundry 675o is guided around the drum and gets under the drum. The squeezing roller pressed by the press yoke against the drum presses the liquid out of the laundry 675c. Then the Wasohgut 675e is peeled off the drum by means of an unillustrated blade and passed to the outside of the associated squeezing roller, guided around by this and passed to a drying device 1025 *

Wie aus der ü'igo3 zu ersehen ist, wird das die betreffenden Quetschrollen verlassende Waschgut 675d in eine Trocknungseinrichtung 1025 geleitet, die eine fördereinrichtung 1030 mitAs can be seen from the ü'ig o 3, the squeezing rollers in question leaving the laundry is introduced into a drying device 675D 1025, a conveyor 1030

103824/1769103824/1769

einem endlosen .band 1031 aufweist, das von einem Ton einer Antriebswelle 1034 getragenen iLettenzahnrad 1033 angetrieben wird. Die Fördereinrichtung 1030 weist ferner ein an einer Welle 1037 angebrachtes und nicht angetriebene« kettensahnrad 1036 auf, welche beiden Bahnräder 1033 und 1036 das endlose iJand 1031 tragen und straff gespannt halten· ferner sind mehrere Gasbrenner 1040 vorgesehen, die in Abständen längs der Fördereinrichtung 1030 angeordnet sind· Die Fördereinrichtung 1030 selbst verläuft nach der if ig· 3 von links nach rechts schräg nach oben, ferner ist eine Haube 1042 vorgesehen, die die aus dem Waschgut 675d austretenden heißen Gase sammelt, wenn das Waschgut von der Fördereinrichtung an den Gasbrennern 1040 vorbeibefördert wird, welche Haube die fördereinrichtung 1030 umschließt und am rechten Ende zu einem Kamin 1043 führt, durch den die heißen Gase aus der !Erockungseinriehtung 1025 abgeführt werden· An dem am weitesten rechts gelegenen Seil der frocknungseinrichtung 1025 ist eine Austragplattform 1045 ait einer Endplatte 1046 angeordnet, welche Plattform das mit 675e bezeichnete getrocknete Waschgut aufnimmt» wenn dieses von der fördereinrichtung 1030 ausgetragen wird· ,an endless .band 1031, which is from a tone of a drive shaft 1034 worn iLette gear 1033 is driven. The conveyor device 1030 also has a shaft 1037 attached and non-driven chain sprocket 1036 on, which two track bikes 1033 and 1036 make the endless iJand 1031 carry and hold taut · Furthermore, several gas burners 1040 are provided, which are spaced along the conveyor 1030 are arranged · The conveyor device 1030 runs itself after the if ig · 3 from left to right diagonally upwards, further a hood 1042 is provided which collects the hot gases escaping from the laundry 675d when the laundry is removed from the The conveyor device is conveyed past the gas burners 1040, which hood encloses the conveyor 1030 and on the right End leads to a chimney 1043 through which the hot gases come out the! drying unit 1025 can be discharged · at the furthest right-hand rope of the drying device 1025 a discharge platform 1045 is arranged with an end plate 1046, which platform picks up the dried laundry labeled 675e »if this is from the conveyor device 1030 is carried out,

Wie aus der vorstehenden .Beschreibung zu ersehen ist, sieht die Erfindung eine vollständige industrielle Waschanlage vor, die aus einer schmutzlösenden Einrichtung 105, einer Orbitalwasche inriohtung 52S9 einer Spüleinheit 710, einer Zeitverzö·* gerungsf fördereinrichtung 905» einer weiteren Spüleinheit 710a, einer Mangeleinheit 925 und aus einer Trockungseinrichtung 1025 besteht, welche genannten Einheiten zusammen eine integrierte Anlage bilden, mit der gewerblich durchlässige Gewebestücke gewaschen werden können, im besonderen fest zusammengewickelte und mehrlagige Handtuchrollen, wie sie in Handtuohspendern verwendet werden· As can be seen from the description above, the invention provides a complete industrial washing system, which consists of a dirt-releasing device 105, an orbital washing device 52S 9, a washing unit 710, a time-delay conveying device 905, a further washing unit 710a, a mangle unit 925 and consists of a drying device 1025, which the named units together form an integrated system with which commercially permeable pieces of fabric can be washed, in particular tightly wound and multi-layer towel rolls, as used in towel dispensers.

PatentansprücheClaims

109824/1769109824/1769

Claims (1)

Patent ansprüehtPatent claims Verfahren zum Herauslösen von Schmutz aus einer Masse eines porösen Tuches, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse des porösen Tuches mit einer Waschlösung berieselt wird, um die Außenseiten so lange aase zu halten, bis das Tuch bis zu der am weitesten innengelegenen Lage mit der Waschlösung gesättigt ist, während die überschüssige Waschlösung beständig aus der Masse des porösen Tuches abläuft, wobei das poröse Tuch bis zu der am weitesten innen gelegenen Lage mit der Waschlösung gesättigt und der Schmutz aus dem Tuch herausgelöst wird»Process for removing dirt from a mass a porous cloth, characterized in that the mass of the porous cloth is sprinkled with a washing solution to hold the outer sides as long as the cloth is up to the furthest inward layer with the washing solution is saturated, while the excess washing solution runs continuously from the mass of the porous cloth, the The porous cloth is saturated with the washing solution up to the innermost layer and the dirt is removed from the cloth is detached » 2» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse des porösen Tuches von oben her mit der Waschlösung berieselt wird·2 »The method according to claim 1, characterized in that the mass of the porous cloth is sprinkled with the washing solution from above 3e Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Berieselung der Masse des porösen Tuches mit der Waschlösung in .Form von Wasserfällen erfolgt»3e method according to claim 1 or 2, characterized in that that the mass of the porous cloth is sprinkled with the washing solution in the form of waterfalls » 4« Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Masse des porösen Tuches ablaufende überschüssige Waschlösung wieder in Umlauf gesetzt und auf die Masse des porösen Tuches herabgerieselt wird·4 «Method according to one of claims 1 to 3, characterized marked that the out of the mass of the porous cloth running excess washing solution is put back into circulation and trickled down onto the mass of the porous cloth will· 5· Verfahren nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, dass eine relative Bewegung zwischen der Kaskade der Waschlösung und der Masse des porösen Tuches erzeugt wird, um eine Sättigung des porösen Tuch·· bis zu der am weitesten innen gelegenen Lage mit der Wasohlösung zu bewirken·5 · Method according to claim 3? characterized in that a relative movement between the cascade of wash solution and the mass of the porous cloth is created to saturate the porous cloth ·· up to the furthest inside to bring about the location with the Wasohl solution 6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Masse des porösen Tuches über eine vorherbestimmte Bahn6. The method according to claim 5 »characterized in that the mass of the porous cloth over a predetermined path 109824/1769109824/1769 an der Kaskade der Waschlösung vorbeibefördert wird·the washing solution is conveyed past the cascade 7· . Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaskade der Waschlösung über eine vorherbestimmte Bahn an der nasse des porösen Tuches vorbei hin- und herbewegt wird·7 ·. The method according to claim 5 or 6, characterized in that the cascade of the washing solution over a predetermined Web moved back and forth past the wet of the porous cloth will· 8· Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die relative Bewegung in der Weise erzeugt wird, dass die Masse des porösen Tuches über eine vorherbestimmte Bahn befördert wird, und dass die Hin- und Herbewegung der Kaskade der Waschlösung in der Bewegungsrichtung der Masse des porösen Tuches längs der vorherbestimmten Bahn erfolgte8 · The method according to claim 5 »characterized in that the relative movement is created in such a way that the mass of the porous cloth is conveyed over a predetermined path will, and that the back and forth movement of the cascade of the washing solution was carried out in the direction of movement of the mass of the porous cloth along the predetermined path 9« Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8 zum Herauslösen von Schmutz aus einer Masse zufallsweise angeordneter, fest zusammengewickelter, mehrlagiger Bollen eines porösen Tuches, welche Bollen durch die Kaskade der Wasohlösung hindurchbewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die ablaufende überschüssige Wasohlösung gesammelt und zur äaskade wieder in Umlauf gesetzt wird, dass der gesammelten abgelaufenen Waschlösung frisohe Wasohlösung in einer Menge zugesetzt wird, die dem Verbrauch der Waschlösung entspricht, so dass: das Volumen der Waschlösungekaskade, die auf die Masse der fest zusammengewickelten Bollen im wesentlichen konstant gehalten wird.9 «Method according to one of claims 5 to 8 for extracting of dirt from a mass of randomly arranged, tightly wound, multi-layered balls of a porous Cloth, which balls are moved through the cascade of the Wasohlösung, characterized in that the draining Collected excess water solution and cascade is circulated again so that fresh washing solution is added to the collected waste washing solution in an amount corresponding to the consumption of the washing solution, so that: the volume of the washing solution cascade that is applied to the The mass of the tightly wound balls is kept essentially constant. 10· Verfahren nach Anspruoh S, daduroh gekennzeichnet, dass die tfachfüllung der Waschlösung selbsttätig in Abhängigkeit von der Erschöpfung der gesammelten abgelaufenen Waschlösung erfolgt·Method according to Claim S, characterized in that the washing solution is filled automatically depending on the exhaustion of the collected washing solution that has run off 11« Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, daduroh gekennzeichnet, dass die Wasohlösung der Masse des porösen Tuches während einer Zeitspanne von mehr als einer Stunde zugeführt wird.11 «Method according to one of claims 1 to 10, daduroh characterized that the Wasohlösung the mass of the porous Cloth is fed for a period of more than an hour. 10982.4/176910982.4 / 1769 12« Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasehlösung der Masse der porösen lücher ungefähr vier bie ungefähr acht Stunden lang zugeführt wird·12 «The method according to any one of claims 1 to 10, characterized characterized that the washing solution of the mass of the porous Lücher fed for about four to about eight hours will· 13· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschiösung der Masse der porösen Tücher periodisch zugeführt wird· 13. Method according to one of Claims 1 to 12, characterized in that the washing solution is periodically added to the mass of the porous cloths. 14· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13» dadurch.14 · Method according to one of Claims 1 to 13 »thereby. gekennzeichnet, dass die Temperatur der Waschlösung ungefähr 1O°bis 930O beträgt.in that the temperature of the wash solution about 1O to 93 ° is 0 O. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14» dadurch gekennzeichnet, dass in einer Anzahl von Zonen eine Anzahl von Waschlösungskaskaden erzeugt wird, dass die Masse der Tücher oder die fest eusamatngewiekelten Rollen durch die Zonen befördert wird (werden), während aus der masse der fest zusammengewickelten Rollen beständig überschüssige Waschlösung abläuft, so dass die Außenseite der fest zusammengewickelten Rollen in jeder Zone so lange nass gehalten wird, dass beim Verlassen der letzten Zone die am weitesten innen gelegenen Lagen der fest zusammengewickelten Rollen mit der Waschlösung gesättigt sind.15. The method according to any one of claims 1 to 14 »thereby indicated that in a number of zones a number is generated by washing solution cascades that the mass of the Towels or the tightly wrapped rolls through the Zones is (are) conveyed, while from the mass of tightly wound rolls constantly excess Wash solution drains off so the outside of the tightly wrapped rolls in each zone is kept wet for so long is that when leaving the last zone, the furthest inward layers of the tightly wound rolls are saturated with the washing solution. 16« Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass jede Wasohlösungskaskade in jeder Zone über eine vorherbestimmte Bahn hin- und herbewegt wird·16 «The method according to claim 15, characterized in that each water solution cascade in each zone via a predetermined one Web is moved back and forth 17· Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass bestimmte Wasohlösungskaskaden chemisch anders zusammengesetzt sind als andere Wasohlösungskaskaden.17 · Method according to claim 15 or 16, characterized in that certain water solution cascades are chemically different are more composed than other water solution cascades. 18. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daaa die Wasohlösung in einer Zone alkalisch ist und/ oder eine fettig-saure Seife oder ein keimfrei machendes Mittel enthält.18. The method according to claim 15 or 16, characterized in that daaa the water solution in a zone is alkaline and / or a greasy and acidic soap or a sterile soap Contains funds. 109824/1769109824/1769 19· Yerfahren nach einem der Ansprache 15 bis Ϊ8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasohlösung in bestimmten Zonen auf eine höhere temperatur erhitzt wird ale in benachbarten Zonen» und dass die Masse der fest zusammengewickelten Bollen durch die auf einander folgenden Zonen befördert und dabei einer thermischen StoSwirkung ausgesetzt werden·19 · Yerfahren according to one of the speeches 15 to Ϊ8, thereby marked that the Wasohllösung in certain zones Everything in neighboring areas is heated to a higher temperature Zones »and that the mass of the tightly coiled balls is transported through the successive zones and be exposed to a thermal impact 20. Yerfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet!, dass zu jeder Zone die aus dieser abgelaufene Wasehlösung gesondert wieder in Umlauf gesetzt wird, so dass die Wasohlösung in jeder Zone erhalten bleibt«20. Yerfahren according to any one of claims 15 to 19, characterized marked! that for each zone the washing solution that has run off is put back into circulation separately, so that the washing solution is retained in each zone « 21« verfahren nach einem der Anspruch« 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die sdhmutzjLösende Terfahrensstufe die erste Stuf β einer leihe Ton Yerfahren· stuf en ist, die zusammen ein gewerbliches Waeohrerf ahren darstellen.21 «method according to one of claims« 1 to 20, thereby marked that the sdhmutzjResolving procedural stage the first stage β of a borrowed tone is experienced in the together represent a commercial warehousing experience. 22· Yerfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die ecbjnrtzlösende Yerfahrensstufe folgenden Stufen unfassen ein Orbitalwaeehrerfahren, ein erstes Spülen, ein i&eichen, ein weiteres Spülen, ein Auspressen der flüssigkeit und ein abschließendes Trocknen, welche Yerfahren fortlaufend durchgeführt werden.22. The method according to claim 21, characterized in that that the procedural stage following the decision-making process Stages include an orbital warrior experience, a first rinse, Calibration, further rinsing, squeezing out of the liquid and final drying, all of which are carried out be carried out continuously. 23* Einrichtung zum Herauslösen ron Schmutz aus einer Masse poröser Sucher, gekennzeichnet durch eine wasserdurchlässige Fördereinrichtung zum Transportieren der Masse pcröeer Sucher, durch einen die Fördereinrichtung umgebenden Käfig, der die Masse der porösen Tücher auf der fördereinrichtung zurückhält, und durch eine mechanische, dem Käfig zugeordnete Sinriohtung, die der nasse der porösen Tücher ein« Wasohlösung zuführt, wobei di« wasserdurchlässig« !Fördereinrichtung den fortlaufenden Ablauf überschüssiger Wasohlösung aus dem JLäfig und aua dar nass« der ύοδ der fördereinrichtung transportierten porösen Sucher zulässt, welone mechanisch« Einrichtung die Außenseite der porösen Tücher so lang« nass hält, bis die porösen Tüoher mit der faseh-23 * Device for removing dirt from a mass of porous seekers, characterized by a water-permeable conveying device for transporting the mass of porous seekers, by a cage surrounding the conveying device, which holds back the mass of the porous cloths on the conveying device, and by a mechanical cage associated Sinriohtung which feeds the wet porous towels a "Wasohlösung, wherein di" water-permeable "! conveyor the continuous flow of excess Wasohlösung from the JLäfig and aua represents wet" the ύοδ the conveyor transported porous viewfinder allows welone mechanically "means the outside of the keep porous cloths wet until the porous cloths with the fiber 109624/1769109624/1769 lösung gesättigt sind, wobei der Schmutz aus den porösen Tüchern herausgelöst wird«solution are saturated, whereby the dirt is removed from the porous cloths « 24·· Einrichtung nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet, dass die wasserdurchlässige Fördereinrichtung eine Vielzahl Ton auf Abstand stehenden Stäben aufweist.24 ·· Device according to claim 23 »characterized in that that the water-permeable conveyor has a plurality of clay spaced bars. 25« Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Stäbe aus Rohren mit einem Belag aus einem Yinylkunstharz bestehen.25 «Device according to claim 24, characterized in that that the said rods consist of tubes with a covering made of a Yinyl synthetic resin. 26» Einrichtung nach Anspruch 25» dadurch gekennzeichnet, dass die auf Abstand stehenden Rohre mit einander zu einem endlosen Band vereinigt sind, und dass eine mit dem endlosen Band in Verbindung stehende Antriebsvorrichtung vorgesehen ist, die das endlose Band in einer geschlossenen Schleife von dem einen zum anderen Ende des Käfigs herum» führt.26 »Device according to claim 25» characterized in that that the spaced tubes are united with one another in an endless band, and that one with the endless one Belt-related drive device is provided, which the endless belt in a closed Loop around from one end of the cage to the other ». 27« Einrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26· dadurch gekennzeichnet» dass der genannte Käfig mit zwei auf Abstand stehenden Offnungen versehen ist, von denen die eine öffnung zum Eintragen der Masse der porösen Tücher in den Käfig dient, während die andere öffnung zum Austragen der Masse der porösen Tücher aus dem Käfig dient«27 «Device according to one of claims 23 to 26 · thereby characterized »that said cage is provided with two spaced apart openings, one of which is an opening is used to enter the mass of the porous cloths into the cage, while the other opening is used to discharge the mass which is used for porous cloths from the cage " 28· Einrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Käfig aus einer Anzahl von zusammenhängenden und entfernbaren Abschnitten zusammengesetzt ist, und dass die an den Enden gelegenen Abschnitte mit der Beschickungsöffnung bezw· mit der Austragöffnung versehen sind,28 · Device according to claim 27, characterized in that that said cage is composed of a number of connected and removable sections, and that the sections located at the ends are provided with the loading opening and the discharge opening, respectively, 29« Einrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die der Einwirkung der Waschlösung ausgesetzten Seiten des Käfigs aus nichtrostendem Stahl bestehen. 29 «Device according to one of claims 23 to 28, characterized characterized in that the exposed to the action of the washing solution Sides of the cage are made of stainless steel. 10982Λ/176910982Λ / 1769 30* Einrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 29» dadurch gekennzeichnet, dass die die Wasohlösung zuführende mechanische, Einrichtung oberhalb der masse der porösen Sucher angeordnet ist.30 * Device according to one of claims 23 to 29 »thereby characterized that the mechanical, Device is arranged above the bulk of the porous viewfinder. 31· Einrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet» dass die die Waeehlösung zuführende mechanische Einrichtung so eingerichtet ist, dass die Waschlösung der masse der porösen Tücher periodisch augeführt wird«31 · Device according to one of claims 23 to 30, characterized marked »that the mechanical The facility is set up in such a way that the washing solution is periodically added to the mass of the porous cloths « 32· Einrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 31» dadurch gekennzeichnet, dass die die Waschlösung zuführende mechanische Einrichtung die Waschlösung der Hasse der porösen Tücher fortlaufend in Jform von Kaskaden zuführt.32 · Device according to one of Claims 23 to 31 »thereby characterized in that the mechanical supplying the washing solution Facility that supplies the washing solution to the porous cloths continuously in the form of cascades. 33« Einrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 32, dadurch gekennzeichnet» dass die die Wasohlösung zuführende mechanische Einrichtung eine Wanne aufweist, in die die Waeehlösung eingefüllt wird, die Wanne überflutet und auf die unter Wanne befindliehe Masse der porösen Tücher aufgrund der Eigenschwere herabfällt, so dass kein Druckkopf benötigt wird«33 «Device according to one of claims 23 to 32, characterized characterized »that the mechanical device supplying the washing solution has a tub into which the washing solution is filled, the tub is flooded and on the mass of the porous cloths located under the tub due to the Intrinsically heavy falls, so no printhead needed will" 34-· Einrichtung nach Anspruch 33» dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der genannten Wanne im wesentlichen gleich der .breite der Fördereinrichtung im genannten &äfig ist·34- · Device according to claim 33 »characterized in that that the length of the tub is essentially the same as the width of the conveyor in the above 35· Einrichtung nach Anspruch 33 oder 34» dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Wanne allgemein quer zur Bewegungsrichtung der !fördereinrichtung verläuft*35 · Device according to claim 33 or 34 »characterized in that that the mentioned trough runs generally transversely to the direction of movement of the conveying device * 36ο Einrichtung nach Anspruch 33, 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten- und die .Bodenwandungen der Wanne wasserundurchlässig sind, so dass die in die Wanne eingelassene Waschlösung die Seitenwandungen der Wanne überflutet und in form von Kaskaden herabfällt.36ο Device according to claim 33, 34 or 35, characterized in that that the side and bottom walls of the tub are impermeable to water, so that the Washing solution floods the side walls of the tub and falls in the form of cascades. 109824/1769109824/1769 37β Einrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Wanne einen V-förmigen Querschnitt und an der oberen Kanten der Seitenwandungen nach innen abgebogene Flansche aufweist, so dass die eingelassene Waschlösung die oberen Kanten gleichmäßig überflutet, an den Seitenwandungen herabfließt und am Boden der Wanne Waschlösungskaskaden bildet.37β Device according to one of claims 33 to 36, characterized characterized in that said trough has a V-shaped cross-section and on the upper edges of the side walls has flanges bent inwards so that the washing solution that has been drawn in evenly floods the upper edges, flows down the side walls and forms washing solution cascades at the bottom of the tub. 38β Einrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dasa die genannte Wanne längs einer über der fördereinrichtung gelegenen üewegungsbahn und in Richtung der .Bewegung der !Fördereinrichtung hin- und herbewegt wird.38β Device according to one of claims 33 to 37, characterized characterized, dasa said tub along one over the conveying device located üewegungsbahn and moved back and forth in the direction of .Bewigung the! conveying device will. Einrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 38, gekennzeichnet durch eine dem Käfig augeordnete Einrichtung, die selbsttätig die Waschlösung zur genannten mechanischen Einrichtung aus der aus dem Käfig ablaufenden überschüssigen Wasohlösung wieder in Umlauf setzt.Device according to one of Claims 23 to 38, characterized by a device arranged on the cage, the automatically the washing solution for said mechanical device from the excess water solution draining from the cage is put back into circulation. 40. Einrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 38, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die die abgelaufene Waschlösung sammelt und zur genannten mechanischen Einrichtung wieder in Umlauf setzt, und durch Mittel, die selbsttätig die abgelaufene Waschlösung durch frische Waschlösung ergänzen in Abhängig-keit von der Erschöpfung der abgelaufenen Waschlösung, so dass das Volumen der auf die .fördereinrichtung und auf die Maese der porösen Tücher herbfallenden Waschlösungskaskade im wesentlichen konstant gehalten wird.40. Device according to one of claims 23 to 38, characterized through a device that collects the drained washing solution and to said mechanical device is put back into circulation, and by means that automatically replenish the expired washing solution with fresh washing solution depending on the exhaustion of the drained washing solution, so that the volume of the and the washing solution cascade falling on the size of the porous towels is kept essentially constant. 41« Einrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die der abgelaufenen Waschlösung zugesetzte Nachfüllwaschlösung im wesentlichen das gleiche Volumen aufweist wie die Waschlösungskaskade, die auf die Fördereinrichtung und auf die von dieser getragene Masse poröser Tücher herabfällt. 41 «Device according to claim 40, characterized in that that the refill wash solution added to the expired wash solution has essentially the same volume as the washing solution cascade, which is on the conveyor and falls on the mass of porous cloths carried by it. 109824/1769109824/1769 42· Einrichtung nach Anspruch 40 oder 41» dadurch gekennzeichnet, dass, die Einrichtung sub Sachfüllen frischer Waschlösung Mittel aufweist, die Wasser mit festen oder flüssigen Zusätzen zum Zubereiten der äachfüllwaschlösung vermischen·42 · Device according to claim 40 or 41 »characterized in that that, the facility has sub-filling fresh washing solution means that water with solid or liquid Mix additives to prepare the refill washing solution 43. Einrichtung nach einem der Anspruch· 33 bis 38, dadurch gekennzeichnet j dass die genannte Wanne eine τοη mehreren Wannen darstellt, die in Abständen längs der .Bewegungsbahn der fördereinrichtung angeordnet sind·43. Device according to one of Claims 33 to 38, characterized characterized j that said tub one τοη several Represents tubs that are spaced along the .Begungsbahn the conveying device are arranged 44« Einrichtung nach Anspruch 43» dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Wannen Hin« und Herbewegungen in in der Längsrichtung auf eina-nder ausgerichteten Bahnen über der .Fördereinrichtung ausführen, wodurch die genannten Zonen abgegrenzt werden, dass die !fördereinrichtung die nasse der fest zusammengewickelten Bollen rom Beeohickungseingang zur Austragöffnung durch die von den Waschlösungskaskaden gebildeten Zonen befördert, dass jeder Zone eine Einrichtung zugeordnet ist, die die τοη der von der Fördereinrichtung durch die Zonen beförderte Masse von fest zusammengewickelten Hollen ableufende überschüssige Waschlösung sammelt und zu den betreffenden Wannen wieder in Umlauf setzt, und dass durch die Zuführung der Waschlösung in j?orm mehrerer Kaskaden zur Masse der fest zusammengewickelten Hollen während deren Beförderung durch die Zonen von der .!fördereinrichtung die Außenseiten der Hollen so lange nass gehalten werden, dass jede fest zusammengewickelte Holle bis zu der am weitesten innen gelegenen Lage mit Waschiösung gesättigt ist, wenn die Hollen die letzte Zone verlassen.44 «Device according to claim 43», characterized in that that said tubs move back and forth in the Run longitudinally on aligned tracks over the .Fördereinrichtung, whereby the said zones be delimited that the! conveying device the wet the tightly coiled bolls rom bee hacking entrance to the discharge opening through the washing solution cascade Conveyed zones formed so that each zone is assigned a device that corresponds to the τοη of the conveyor collected by the zones transported mass of tightly wrapped holls draining excess washing solution and to the relevant tubs again in circulation, and that by supplying the washing solution in j? orm several Cascades to the bulk of the tightly coiled lumps as they are conveyed through the zones by the.! Conveyor the outsides of the pods are kept wet so long that each puff tightly coiled up to the furthest inner layer is saturated with washing solution when the pollen leaves the last zone. 45* Einrichtung nach Anspruch 44, gekennzeichnet durch eine nzahl von Temperaturreglern zum Hegulieren der Temperatur der Waechlösungakaskaden, wobei die Waschlösung in bestimm» ten Zonen mit einer höheren Temperatur zugeführt wird als in benachbarten Zonen, so dass auf die nasse der fest zusammengewickelten Hollen abwechselnd Waschlösungen mit unterschiedlichen Temperaturen einwirken und einen Wärmestoß induzieren· 45 * Device according to claim 44, characterized by a Number of temperature controllers to regulate the temperature the washing solution cascades, with the washing solution in certain th zones is supplied with a higher temperature than in adjacent zones, so that on the wet the tightly coiled pods alternately washing solutions with different Acting on temperatures and inducing a thermal shock 109824/1769109824/1769 46, Einrichtung nach Anspruch 45» dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturregler bewirken, dass der genannten mechanischen Einrichtung die Waschlösung mit einer Temperatur im .Bereich von ungefähr 1O0C bis ungefähr 930C zugeführt wird·46, A device according to claim 45 'characterized in that the temperature controller cause the said mechanical device is supplied to the wash solution at a temperature in .Bereich of about 1O 0 C to about 93 0 C · 47« Einrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass gewissen Zonen die Waschlösung mit einer Temperatur von ungefähr 650C bis ungefähr 930C zugeführt wird»47 «Device according to claim 46, characterized in that the washing solution is supplied to certain zones at a temperature of approximately 65 ° C to approximately 93 ° C» 48« Einrichtung nach Anspruch 45» 46 oder 47» dadurch gekennzeichnet, dass die Waschlösung einer an die genannten Zonen angrenzenden Zone mit einer Temperatur von ungefähr " 100O zugeführt wird·48 «Device according to claim 45» 46 or 47 », characterized in that the washing solution is fed to a zone adjoining the said zones at a temperature of approximately" 10 0 O · 49« Einrichtung nach einem der Ansprüche 45 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass der letzten Zone die Waschiösung mit einer Temperatur von ungefähr 880C zugeführt wird«49 «Apparatus according to one of claims 45 to 48, characterized in that the last zone is supplied to the Waschiösung with a temperature of about 88 0 C ' 50· Einrichtung nach einem der Ansprüche 43 bis 49» gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die in Abhängig von der Erschöpfung der abgelaufenen Waschlösung aus einer Zone selbsttätig der abgeflossenen Waschlösung frisch zubereitete Waschlösung zusetzt, so dass das Volumen der auf die fördereinrichtung und auf die von dieser beförderten Masse fest t zusammengewickelter Hollen herabfallenden Waschlösungskaskaden im wesentlichen konstant gehalten wird·50 · Device according to one of Claims 43 to 49 » by a device that depends on the exhaustion of the drained washing solution from a zone automatically added freshly prepared washing solution to the drained washing solution, so that the volume of the on the conveyor and cascades of washing solution falling down on the mass of holls that are tightly coiled up by this conveyed mass is kept essentially constant 51« Einrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass die die Waschlösung zuführende mechanische Einrichtung aufweist einen, eine Mischkammer bildenden langgestreckten Zylinder, einen Vorratsbehälter für eine frisch zubereitete Waschlösung, der um den unteren Teil des genannten Zylinders herum angeordnet ist, welcher Zylinder mit dem Vorratsbehälter in Verbindung steht und diesem frisch zubereitete Waschlösung zuführt, durch ein im genannten Zylinder angeordnetes Eührwerk mit einer Anzahl von nach außen vorstehenden Gliedern, eine Anzahl von Staugliedern, die von der Innenwandung des genannten Zylinders aus vorstehen, und51 «Device according to one of claims 23 to 50, characterized characterized in that the mechanical supplying the washing solution Device comprises an elongated cylinder forming a mixing chamber, a storage container for a freshly prepared washing solution placed around the lower part of said cylinder, which cylinder is in communication with the storage container and supplies this freshly prepared washing solution, through a cylinder mentioned in the above arranged agitator with a number of outwardly protruding members, a number of stowage members that of the inner wall of said cylinder protrude from, and 109824/1769109824/1769 die bei der Drehung des Kührwerks mit den nach außen vorstehenden Gliedern zusammenwirken und im Zylinder eine Mischwirkung ausüben, ein Wasserspeiserohr, mit dem in den genannten Zylinder tangential zur Innenwandung Wasser eingelassen wird, wobei im Zylinder ein Wasserwirbel erzeugt wird, eine dem Wasserspeiserohr zugeordnete erste Regulierungseinrichtung zum Regulieren der Wasserströmung, eine mit dem Zylinder in Verbindung stehende und diesem ein Zusatzmaterial zuführende Einrichtung, eine, der letztgenannten Einrichtung zugeordnete zweite Regulierungeeinrichtung zum Regulieren der Menge des dem Zylinder zugeführten Zusatzmaterials, das mit dem Wasserwirbel vermisch wird, eine Pumpe, die aus dem Vorratsbehälter Waschlösung pumpt, und eine Einrichtung, die auf die Höhe des Spiegels der Waschlösung im Vorratsbehälter anspricht und die erste und die zweite Regulierungseinrichtung so betätigt, dass in den genannten Zylinder Wasser und Zusatzstoffe eingelassen werden, wobei die Höhe des Spiegels der Waschlösung im Vorratsbehälter konstant gehalten wird, wenn die Pumpe aus dem Vorratsbehälter Waschlösung herauspumpt·those when the agitator rotates with the protruding outward Joints work together and exert a mixing effect in the cylinder, a water feed pipe, with the one in the above Cylinder tangential to the inner wall water is admitted, whereby a water vortex is generated in the cylinder, a first regulating device associated with the water feed pipe for regulating the water flow, one with the cylinder connected device and this an additional material feeding device, one of the last-mentioned device associated second regulating device for regulating the amount of additional material fed to the cylinder, that is mixed with the water vortex, a pump that pumps washing solution from the storage tank, and a device, which responds to the level of the washing solution in the reservoir and actuates the first and second regulating devices so that in said cylinder Water and additives are admitted, taking the amount the level of the washing solution in the storage tank is kept constant when the pump is running out of the washing solution storage tank pumps out 52β Einrichtung nach Anspruch 51, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die den Spiegel der !flüssigkeit im genannten Zylinder auf einer Höhe knapp unterhalb des Wasserspeiserohres hält.52β device according to claim 51, characterized by a Device that keeps the level of the liquid in the said cylinder at a level just below the water feed pipe holds. 53· Einrichtung naoh Anspruch 51 oder 52, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Zylinder an beiden Enden offen ist, und dass das untere Ende des Zylinders vom Vorratsbehälter einen Abstand aufweist, so daes die im Zylinder zubereitete Waschlösung aus dem Zylinder in den Vorratsbehälter fließen kann.53 device according to claim 51 or 52, characterized that said cylinder is open at both ends, and that the lower end of the cylinder from the reservoir has a distance so that the washing solution prepared in the cylinder from the cylinder into the storage container can flow. 54· Einrichtung nach .anspruch 51 oder 52 9 dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Zylinder einen, eine Mischkammer bildenden inneren Zylinder aufweist, der an beiden Enden offen ist, sowie einen langgestreckten äußeren Zylinder,54 · Device according to claim 51 or 52 9, characterized in that said cylinder has an inner cylinder which forms a mixing chamber and is open at both ends, as well as an elongated outer cylinder, 109874/1769109874/1769 der um den inneren Zylinder herum mit Abstand von diese, angeordnet ist und mit diesem eine ringförmige Hammer bildet, welcher äußere Zylinder am unteren Sude geschlossen ist, und dessen .boden vom unteren Ende des inneren Zylinders einen Abstand aufweist, dass die obere Kante des äußeren Zylinders unterhalb der oberen Kante des inneren Zylinders gelegen ist, dass der Vorratsbehälter um den unteren Teil des äußeren Zylinders herum so angeordnet ist, dass der Vorratsbehälter die aus dem äußeren Zylinder abfließende frisch zubereitete Waschlösung aufnehmen kann, dass das Wasserspeiserohr unterhalb der oberen Kante des inneren Zylinders und oberhalb der oberen Kant© des äußeren Zylinders angeordnet ist, dass die beiden genannten Zylinder so angeordnet sind, dass die in den inneren Zylinder eingeführen Zusatzstoffe sich mit dem Waseerwirbel vermischen und durch den inneren Zylinder nach unten und von dort aus nach oben durch die ringförmige &asu*er zwischen dem inneren und dem äußeren Zylinder und an dessen Außenseite entlang in den Vorratsbehälter strömen, wobei die Höhe des Spiegels der Waschlösung im Vorratsbehälter konstant gehalten wird, während die Pumpe in .betrieb ist.which is arranged around the inner cylinder at a distance therefrom and with this forms an annular hammer, which outer cylinder is closed at the lower brew, and whose bottom is at a distance from the lower end of the inner cylinder that the upper edge of the outer Cylinder is located below the upper edge of the inner cylinder, that the storage tank is arranged around the lower part of the outer cylinder so that the storage tank can receive the freshly prepared washing solution flowing out of the outer cylinder, that the water feed pipe below the upper edge of the inner one Cylinder and above the upper edge © of the outer cylinder is arranged, that the two mentioned cylinders are arranged in such a way that the additives introduced into the inner cylinder mix with the water vortex and down through the inner cylinder and from there up through the ring-shaped & asu * er between the inner and the outer cylinder Direction and flow on the outside of a entl ng in the reservoir, wherein the height of the mirror is kept constant of the washing solution in the storage tank while the pump is in .betrieb. 109824/1769109824/1769 t/3.t / 3. LeerseiteBlank page
DE19702059315 1969-11-25 1970-11-24 Method and device for extracting dirt from a mass of permeable cloths Pending DE2059315A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87976469A 1969-11-25 1969-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2059315A1 true DE2059315A1 (en) 1971-06-09

Family

ID=25374844

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702059327 Granted DE2059327B2 (en) 1969-11-25 1970-11-24 DEVICE FOR WASHING TEXTILE GOODS IN OPENED FORM
DE19702059315 Pending DE2059315A1 (en) 1969-11-25 1970-11-24 Method and device for extracting dirt from a mass of permeable cloths
DE19702059308 Pending DE2059308A1 (en) 1969-11-25 1970-11-24 Method and arrangement for rinsing out washing liquor from fabric articles

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702059327 Granted DE2059327B2 (en) 1969-11-25 1970-11-24 DEVICE FOR WASHING TEXTILE GOODS IN OPENED FORM

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702059308 Pending DE2059308A1 (en) 1969-11-25 1970-11-24 Method and arrangement for rinsing out washing liquor from fabric articles

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3698214A (en)
JP (3) JPS4829838B1 (en)
CA (4) CA934507A (en)
DE (3) DE2059327B2 (en)
DK (4) DK131911C (en)
FR (4) FR2068645B1 (en)
GB (4) GB1320942A (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005590A (en) * 1975-04-15 1977-02-01 C.D.B. Europ Hank dyeing
DE3439403C2 (en) * 1984-10-27 1996-10-17 Babcock Textilmasch Device for washing the solution of continuous webs
DE3912754A1 (en) * 1989-04-19 1990-10-25 Schumm Erich Kg Roller towel cleaning - has sensor to detect heavy staining which is eradicated by high pressure water jets
DE4211055C2 (en) * 1992-04-02 1997-01-23 Kuesters Eduard Maschf Wide washing machine for the continuous washing of a web-shaped textile fabric
DE10360383A1 (en) * 2003-12-22 2005-07-21 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG steam injector
WO2006052120A1 (en) * 2004-11-13 2006-05-18 Vladimir Guzenko Household washing machine for full processing linen
US8069582B2 (en) * 2007-12-27 2011-12-06 Daewoo Electronics Corporation Dryer
CN107737684B (en) * 2017-09-28 2019-05-21 重庆七彩虹化工有限公司 A kind of sheet metal layer stacked pattern paint spraying mechanism of paint-spraying production line
CN108547119B (en) * 2018-06-08 2023-11-24 山东大成洗涤机械有限公司 Automatic change washing mill with automatic feed mechanism

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US846373A (en) * 1905-07-17 1907-03-05 George Wray Apparatus for spraying and conditioning yarns.
US899339A (en) * 1905-12-22 1908-09-22 Walter Erben Extracting grease and potash salts from wool.
FR734639A (en) * 1931-04-07 1932-10-25 Dishwasher
US2067915A (en) * 1933-02-06 1937-01-19 Textile Dyeing And Printing Co Apparatus for the continuous treatment of textile fabrics with liquids
US1989562A (en) * 1933-05-31 1935-01-29 Bowers & Barksdale Method and apparatus for conditioning fibrous material
US2268590A (en) * 1939-08-11 1942-01-06 Maurice G Hinnekens Treating textile material to remove gum, etc., therefrom
US2466769A (en) * 1947-05-02 1949-04-12 Barry Wehmiller Mach Co Apparatus for varying the temperatures of traveling containers
US2850888A (en) * 1956-03-29 1958-09-09 Hinkel Fabric cleaning mechanism
SU142962A1 (en) * 1961-05-17 1961-11-30 А.А. Баулин Device for wetting and emulsifying weft yarn on the cob

Also Published As

Publication number Publication date
DE2059336A1 (en) 1971-06-09
FR2068645B1 (en) 1973-02-02
DK131911B (en) 1975-09-22
DE2059327A1 (en) 1971-06-09
DE2059308A1 (en) 1972-01-27
DK131911C (en) 1976-02-23
FR2072426A5 (en) 1971-09-24
DE2059336B2 (en) 1975-11-13
DE2059327B2 (en) 1973-03-22
DK136320B (en) 1977-09-26
JPS519436B1 (en) 1976-03-26
GB1320942A (en) 1973-06-20
DK136320C (en) 1978-02-20
JPS4829839B1 (en) 1973-09-13
CA936378A (en) 1973-11-06
FR2068645A1 (en) 1971-08-27
DK131201B (en) 1975-06-09
GB1334246A (en) 1973-10-17
DK137468C (en) 1978-08-21
DE2059327C3 (en) 1973-10-11
FR2072427A5 (en) 1971-09-24
GB1330706A (en) 1973-09-19
FR2072428A5 (en) 1971-09-24
JPS4829838B1 (en) 1973-09-13
CA934507A (en) 1973-10-02
DK131201C (en) 1975-12-01
US3698214A (en) 1972-10-17
GB1290960A (en) 1972-09-27
CA923758A (en) 1973-04-03
DK137468B (en) 1978-03-06
CA951530A (en) 1974-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4421505C2 (en) Device for washing and drying separate parts
DE2848682A1 (en) WOOD PULP WASHERS
CH615702A5 (en)
DE2059315A1 (en) Method and device for extracting dirt from a mass of permeable cloths
EP0517713B1 (en) Continuous process for the treatment of textile fabric webs, and an installation for carrying out the process
EP0075073B1 (en) Method and apparatus for the wet treatment of textile materials
DE3439403C2 (en) Device for washing the solution of continuous webs
US3729174A (en) Apparatus for preparing wash solution
CH410802A (en) Process and device for the continuous thickening of wet sludge
DE3801138C2 (en) Device for the continuous treatment of a wide web of fabric
DE2502146A1 (en) DEVICE FOR WASHING OR THE LIKE. TREATMENT OF LONG STRETCHED MATERIAL, ESPECIALLY TEXTILE SHEETS, STRANDS OR THE LIKE.
DE120447C (en)
DE2430135A1 (en) Towelling web washing appts. - with superposed endless perforated belts whose opposed runs are provided with hot fluid injection pipes
DE3036151A1 (en) METHOD FOR WASHING WOVEN AND KNITTED FILMS AFTER PRINTING AND / OR CLEANING AND BLEACHING AND SYSTEM FOR CARRYING OUT THIS METHOD
US3765838A (en) Continuous washing method
CH650587A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE DRAINAGE OF A WATER-PERMEABLE CONVEYOR BELT AND A LAYER OF WATER-CONTAINING MATERIAL.
AT227218B (en) Plant for the wet treatment of textile fibers u. like
AT226633B (en) Automatic washing system
DE2200795A1 (en) DEVICE FOR LEAKING SUGAR-CONTAINING PLANTS
DE2810162C2 (en)
DE4447619C2 (en) Assorted part washing and hot-air drying appts for use in production line
DE1054826B (en) Method and device for washing paper stock
AT381969B (en) Cellulose washer
DE935819C (en) Machine for washing and subsequent drying of cheese
DE1685516C3 (en) Device for wet treatment of loose fiber material

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection