DE2058922B2 - Sockel für elektrische Verbindungsmittel - Google Patents

Sockel für elektrische Verbindungsmittel

Info

Publication number
DE2058922B2
DE2058922B2 DE19702058922 DE2058922A DE2058922B2 DE 2058922 B2 DE2058922 B2 DE 2058922B2 DE 19702058922 DE19702058922 DE 19702058922 DE 2058922 A DE2058922 A DE 2058922A DE 2058922 B2 DE2058922 B2 DE 2058922B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
base
receptacle
plug
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702058922
Other languages
English (en)
Other versions
DE2058922A1 (de
DE2058922C3 (de
Inventor
Walter 7016 Gerlingen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19702058922 priority Critical patent/DE2058922C3/de
Priority to FR7139770A priority patent/FR2117082A5/fr
Priority to SE1532871A priority patent/SE383947B/xx
Priority to IT3184071A priority patent/IT941881B/it
Publication of DE2058922A1 publication Critical patent/DE2058922A1/de
Publication of DE2058922B2 publication Critical patent/DE2058922B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2058922C3 publication Critical patent/DE2058922C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Sockel für elektrische Verbindungsmittel nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Ein derartiger Sockel ist beispielsweise aus der US-PS 28 05 405 bekannt; dieser aus elastischem Isoliermaterial bestehende Sockel ist rastartig im Trägerteil zu befestigen und hat eine kastenförmige Anordnung, wobei im Kasteninneren eine Doppel-Steckzunge einrastbar ist, welche zur Aufnahme von zwei Steckfahnen dient.
Dieser vorbekannte Sockel ist für elektrische Verbindungsmittel an Scheinwerfern oder Leuchten in Anbauform deshalb nicht verwendbar, weil der den Sockel aufnehmende Raum zwischen dem Spiegel und dem Gehäuse wegen der Flachbauweise des Scheinwerfers niedrig gehalten werden muß.
Der erfindungsgemäße Sockel für elektrische Verbindungsmittel mit den Merkmalen des Hauptanspruchs löst das im erörterten Sxand der Technik aufgezeigte Problem und hat demgegenüber den Vorteil, daß die zu verbindenden Kabel parallel zum Trägerteil weitergeführt werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Sockels möglich.
Ein Sockel gemäß der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Abschnitt eines Trägerteils und einen Isoliersockel in zwei verschiedenen, die Oberseite und die Unterseite des Sockels zeigenden Positionen, mit einer an einem Kabel befestigten Hülse einer Steckverbindung in räumlicher Darstellung und Fig.2 die Steckhülse in räumlicher Darstellung.
Der aus elastischem Kunststoff hergestellte Isoiiersockel 10 hat eine annähernd rechteckige Platte 11. An seiner Unterseite sind parallel zu den kurzen Seitenflächen zwei flache Stege 12 mit Abstand voneinander angebracht, an die jeweils ein hakenförmig nach außen weisender Rastnocken 13 angespritzt ist. Die Rastnokken 13 sind zu den Stegen 12 hin abgeschrägt und laufen iti Schneiden 14 aus. Zwischen den beiden Stegen 12 hat die Platte 11 einen quadratischen Durchbruch 15.
An der gegenüberliegenden Oberseite der Platte 11 sind parallel zu deren langen Seitenflächen und mit Abstand voneinander Haitelappen 16 angebracht, an denen jeweils eine angespritzte Halteklaue 17 ist. Diese Klauen 17 stehen rechtwinklig zueinander ab und laufen ebenfalls in Schneiden 18 aus. Zwei Ansätze 19 mit flachovalem Querschnitt erheben sich von der Platte 11 rechtwinklig und mit gegenseitigem Abstand. Weiterhin hat die Oberseite der Platte 11 an der kurzen Seitenfläche eine rechtwinklige Ausnehmung 20.
Der Isoliersockel 10 dient zur isolierten Befestigung einer in F i g. 2 dargestellten und weiter unten näher beschriebenen Steckhülse 25 auf einem metallischen Träger, beispielsweise einem plattenförmigen Trägerteil 21, welches zur Aufnahme der von der Unterseite des Isoliersockels 10 abstehenden Stege 12 eine rechteckige Aussparung 22 aufweist.
Die in F i g. 2 dargestellte Steckhülse.25 ist aus einem Blechstanzteil gebogen und hat einen verengten Abschnitt 26 mit zwei angeschnittenen Fahnen 28, welche die Adern eines Kabels 30 umfassen und festhalten. An der dem Kabel zugewandten Seite schließt ein erweiterter Endabschnitt 27 an, der mit zwei angeschnittenen Fahnen 29 die Isolierung des Kabels 30 festhält. Der andere Endabschnitt ist als Bodenteil 31 ausgebildet, das in beidseitig angebogenen Kontaktbügel 32,33 ausläuft und deren freie Enden so nach innen gerollt sind, daß ein federnder Kontakt mit dem Flachstecker zustande kommt. Außerdem weist das Bodenteil 31 einen Schlitz 34 auf.
Die Montage geschieht in einfacher Weise dadurch, daß die Rastnocken 13 des Isoliersockels 10 so weit in die Aussparung 22 gedrückt werden, bis die Nocken 13 am Trägerteil 21 einrasten und dabei die Platte 11 fest an dieses zum Anliegen kommt. Danach wird die mit dem Kabel 30 verbundene Steckhülse 25 mit nach oben weisenden Kontaktbügeln 32, 33 so von oben in den Isoliersockel 10 gedrückt, daß sich der enge Abschnitt 26 zwischen die Ansätze 19 klemmt. Dabei gleiten die Kontaktbügel 32,33 an den Halteklemmen 17 entlang, bis die Bügel 32, 33 in die Lappen 16 einrasten. Die Steckhülse 25 ist durch die Ansätze 19 in Einschub- bzw. Ausziehrichtung des Steckers arretiert, während die Stege 12 und die Halteklauen 17 die Steckhülse 25 seitlich und vertikal festhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Sockel für elektrische Verbindungsmittel aus elastischem Isoliermaterial mit je einem Rastelement für das Befestigen an einem Trägerteil sowie für die Aufnahme des Verbindungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (10) eine Platte (11) hat, von deren Oberseite zwei Lappen (16) mit je einer Halteklaue (17) abstehen, zwischen denen eine Steckhülse (25) parallel zum Trägerteil verlaufend einrastbar ist, und daß diese Oberseite zwei Ansätze (19) aufweist, zwischen denen ein schmaler Abschnitt (26) der Steckhülse (25) einsteckbar ist
2. Sockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite der Platte (11) und unter dem Bodenteil (31) der Steckhülse (25) eine Ausnehmung (20) angeordnet ist.
3. Sockel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von der Unterseite der Platte (11) zwei Stege (12) mit gegenseitigem Abstand und voneinander abgekehrten Rastnocken abstehen, die quer zu* Einschubrichtung der Steckhülse (25) angeordnet sind.
DE19702058922 1970-12-01 1970-12-01 Sockel für elektrische Verbindungsmittel Expired DE2058922C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702058922 DE2058922C3 (de) 1970-12-01 1970-12-01 Sockel für elektrische Verbindungsmittel
FR7139770A FR2117082A5 (de) 1970-12-01 1971-11-05
SE1532871A SE383947B (sv) 1970-12-01 1971-11-30 Isolatorsockel for upptagning av en elektrisk klemma, serskilt in stickkontakthylsa
IT3184071A IT941881B (it) 1970-12-01 1971-11-30 Struttura di zoccolo isolante per l alloggiamento di un morsetto elettrico in particolare di una bussola ad innesto

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702058922 DE2058922C3 (de) 1970-12-01 1970-12-01 Sockel für elektrische Verbindungsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2058922A1 DE2058922A1 (de) 1972-06-15
DE2058922B2 true DE2058922B2 (de) 1978-04-06
DE2058922C3 DE2058922C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=5789552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702058922 Expired DE2058922C3 (de) 1970-12-01 1970-12-01 Sockel für elektrische Verbindungsmittel

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2058922C3 (de)
FR (1) FR2117082A5 (de)
IT (1) IT941881B (de)
SE (1) SE383947B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4432594A (en) * 1981-10-01 1984-02-21 Littelfuse, Inc. Clip-together interconnection busing clip for multiple fuse holder arrays
US5125849A (en) * 1990-07-09 1992-06-30 Amp Incorporated Connector guide means
DE102006056724B3 (de) 2006-12-01 2008-03-06 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum Fixieren wenigstens einer Kupplung an einem Trägerteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2058922A1 (de) 1972-06-15
DE2058922C3 (de) 1978-12-07
IT941881B (it) 1973-03-10
SE383947B (sv) 1976-04-05
FR2117082A5 (de) 1972-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10144657C2 (de) Schwimmender Verbinder
DE4022876C2 (de)
EP3480898B1 (de) Modularer halterahmen für steckverbinder
DE1802589A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE1790191A1 (de) Elektrischer Stecker u.dgl. fuer elektrische Bausteinsysteme
DE1765441A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer gedruckte Schaltungen
DE19506365C2 (de) Verbinderbefestigungsanordnung
DE10103145C1 (de) Anschlußleiste
DE4113559C2 (de)
DE202019104032U1 (de) Länglicher Steckkontakt
DE1929470A1 (de) Elektrische Steckverbindung mit Befestigungsvorrichtung
DE4420673B4 (de) Verbinderbefestigungsanordnung
DE6928819U (de) Verbindungsteil zum verbinden der enden elektrischer verteilerschienen
HU185565B (en) Contact socket for plug electric devices
EP0693801B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2058922C3 (de) Sockel für elektrische Verbindungsmittel
DE102017217104A1 (de) Haltestruktur für elektronische Komponente, elektrischer Anschlusskasten und Kabelbaum
DE2641258A1 (de) Anschlussvorrichtung mit stecksockel fuer elektrische bauteile
EP0655173B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines motors mit wenigstens zwei elektrischen leiterbahnen
DE19518567C1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
DE102018208333A1 (de) Substrathaltestruktur zum halten eines in einem gehäuse angeordneten substrats
EP1520330A1 (de) Träger für modulgehäuse
DE2715861A1 (de) Klemmbrett fuer elektrische installationsgeraete
DE19629643C2 (de) Bauteileträger
DE3016856C2 (de) Tischsteckdose

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee