DE2058867A1 - Rohrbaugruppe und Vorrichtung zum Reformieren von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Rohrbaugruppe und Vorrichtung zum Reformieren von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2058867A1
DE2058867A1 DE19702058867 DE2058867A DE2058867A1 DE 2058867 A1 DE2058867 A1 DE 2058867A1 DE 19702058867 DE19702058867 DE 19702058867 DE 2058867 A DE2058867 A DE 2058867A DE 2058867 A1 DE2058867 A1 DE 2058867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
tube
pipe assembly
assembly according
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702058867
Other languages
English (en)
Other versions
DE2058867B2 (de
DE2058867C3 (de
Inventor
Emil Blaha
Kitzen Maurice Reuben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Selas Corp of America
Original Assignee
Selas Corp of America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Selas Corp of America filed Critical Selas Corp of America
Publication of DE2058867A1 publication Critical patent/DE2058867A1/de
Publication of DE2058867B2 publication Critical patent/DE2058867B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2058867C3 publication Critical patent/DE2058867C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/4613Refractory coated lances; Immersion lances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/062Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes being installed in a furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00477Controlling the temperature by thermal insulation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00504Controlling the temperature by means of a burner

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Dipl.-Ing. W. PAAP 8 MDNCHEN 22,
Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH w^Tiwnj"
Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN
Dr. rer. not. W. KÖRBER 30· November 1970
PATENTANWÄLTE
SELAS CORPORATION OP AMERICA
Dresher, Pennsylvania, V.St.A.
P at ent anme1dung
Rohrbaugruppe und Vorrichtung zum Reformieren von Kohlenwasserstoffen
Die Erfindung bezieht sich auf das Reformieren von Kohlenwasserstoffen und betrifft insbesondere das Erzeugen eines gewünschten reduzierend wirkenden Gasgemisches durch das Umwandeln von Methan mit Hilfe von Dampf unter stöchiometrisehen Bedingungen sowie eine Vorrichtung zum Reformieren oder Umwandeln von Methan.
Bis Jetzt ist es beim Reformieren von Kohlenwasserstoffen, z. B. von Erdgas, unter Verwendung von Dampf zum Zwecke des Erzeugens von Wasserstoff und Kohlenmonoxid üblich, einen Katalysator in Form von Teilchen zu verwenden,, die eine Packung bilden, welche in einem Rohr aus einer Legierung -angeordnet ist. Bei dieser Arbeitsweise muß das Mengenverhältnis zwischen dem Dampf und dem Kohlenstoff mindestens 2:1 betragen; dies bedeutet, daß im Vergleich mit dem theoretisch für eine vollständige Reaktion erforderlichen Bedarf mit einem Dampf Überschuß von mindestens 100 1P gearbeitet werden muß. Dies ist erforderlich, damit sich in der Vorrichtung kein Koks bildet, da die Vorrichtung nicht mehr einwandfrei arbeitet, wenn Koks entsteht.
Wenn die Reaktionsprodukte z.B. benutzt werden, um Metalle zu reduzieren, bilden die außer Wassersboff und Kohlenmonoxid vorhandenen Erzeugnisse, z. E. Methan, das nicht
109 83 2/1099 sad orjginal
an der Reaktion teilgenommen hat, Kohlendioxid und Dampf chemisch neutrale Stoffe, aurch die praktisch der Teildruck des Wasserstoffs und des Kohlenmonoxids herabgesetzt wird, und die ■ außerdem in einer reduzierend wirkenden iieaktionsvorrichtung als Kühlmittel zur Wirkung kommen. Außerdem werden die aus der lief entleerungsvorrichtung austretenden stoffe häufig abgekühlt, um den Wasserdampf durch einen Kondensationsvorgang zu entfernen, woraufhin die Gase erneut auf ihre Gebrauchstemperatur erhitzt werden.
Die Erfindung sieht nunmehr eine neuartige Reformierungsvorrichtung vor, in der ein durch Hindernisse nicht gestörter ringförmiger Strom der an der Reaktion teilnehmenden Stoffe auf eine solche Weise erzeugt wird, daß es möglich ist, mit den theoretisch erforderlichen anteiligen Kengen von Dampf und Methan zu arbeiten, ohne daß die Gefahr einer Koksbildung besteht. Sollte eine Koksbildung eintreten, ist der gesamte entstandene Koks auf der Oberfläche eines katalytisch wirkenden Kerns zugänglich, der den Kingkanal abgrenzt, d. h. der Koks setzt sich nicht in den Zwischenräumen des Katalysators fest, wie es bei den bis jetzt bekannten Vorrichtungen geschieht.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Vorrichtung zum deformieren von Methan mit Hilfe von Dampf zu schaffen. Ferner sieht cie Erfinaung eine katalytisch wirkende Reaktionsvorrichtung vor, bei der derKatalysator auf eine neuartige V/eise ausgebildet und angeordnet ist.
Genauer gesagt sieht die Erfindung eine Rohrbaugruppe zur Verwendung bei Kohlenwasserstoffreaktionen vor, die durch einen Katalysator gefordert werden können; diese Baugruppe umfaßt ein langgestrecktes Rohr aus einer Legierung ii.it einem Einlaß für die an der Reaktion teilnehmenden Stoffe au einen Ende und einem Auslaß für- die Reaktionsprodukte am anderen Ende, ferner einen Kern, der auf seiner Oberfläche einen Katalysator trägt, durch den das Reformieren von Kohlenwasserstoffen gefordert wird, wobei dei" Durchmesser uieses Kerns kleiner ist als der Innendurchmesser des Rohrs, una wobei
109832/1099 ' bad original
clei· Kern im wesentlichen die gleiche Länge hat wie das Rohr, sowie I ntei-stiitzungsmitt-l, die den Kern gleichachsig mit Kohr und konzentrisch mit ihm unterstützen.
ji'erne-r sieht die Erfindung eine mit Rohrbaugruppen arbeixenue Vorrichtung zum Keformieren von kohlenwasserstoffen vor, die eine öfenkainmer bildet, welche zwei im wesentlichen parallele, einander ge^enüberliegence V/änae sowie eine obere und eine untere "«and umfaßt; in die parallelen Wände sind V.ärmezuführungsmittel eingebaut, und die Rohrbaugruppen sind in der Kammer im wesentlichen in aer I-iitte zwischen den erwähnten Wänden so angeordnet, dt_ß sie eine zu diesen Wänden im wesentlichen parallele iveihe bilden.
Die jbrf indung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung weraen im folgenden an Hand sclieniatischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
!/"ig. 1 zeigt einen erfindun. sgemäßen iteformierungsofen in einem senkrechten Schnitt.
Fig. 2 ist ein Teilschnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1 uno zei^t den Aufbau einer Rohrbaugruppe·
Fig. 3 ähnelt Fig. 2, zeigt jedoch im Querschnitt eine abgeänderte Äusführuiigsform einer Rohrbaugruppe.
In Fig. 1 erkennt man einen Ofen 1, der allgemein auf bekannte weise ausgebildet ist und eine im wesentlichen rechteckige OfenkainiL.er umfaßt, die sich im rechten Winkel zur L.eichenebene von Fig. 1 erstreckt. Dieser Ofen wird auf die erforderliche .Reaktionstemperatur mit Hilfe mehrerer Reihen von Strahlungsbrennern 2 erhitzt, wobei die Verbrennungsprodukte aus der Ofenkammer über einen Auslaß 3 abgeführt werden, der zu einem Kamin führt. Die Brenner 2 werden in der üblichen Weise betrieben, und gewöhnlich werden die Reihen von Brennern gemeinsam geregelt, um die Temperatur des Ref ormierungsrohrs in der gewünschten 'weise zu regeln. Außerdem werfen die über die Auslaßöffnung 3 zu dem Kamin strömenden Verbrennungsprodukte auf bekannte Weise dazu verwendet, die an der Reaktion teilnehmenden büoffe vorzuwärmen,
109832/1099
8AD ORIGINAL
Die ReformierungErolrre 5 sinu in senkrechter Lage in Form einer Reihe an. eordnet, die sic;- im wesentlichen in der Kitte zwischen den mit den Brennern 2 versehenen Seitenwänden durch die Oi'enkammer erstreckt. Die Zahl der verwendeten Rohre richtet sich nach der gewänschten Größe und Leistung der Anlage. Jedes der Reformierungsrohre 5 ist an seinem unteren Ende mit einer Sammelleitung 7 verbunden, und das obere Ende jedes Rohrs ragt mit einem Gleitsitz durch ein in uie Ofendecke eingebautes Ringteil 6. Die Abgassammelleitung 7 ruht auf einem Satz von Unterstützungen 8, die in einer Vertiefung 4- im Boden des Ofens angeordnet sind. Jedes der Rohre 5 ist an seinem oberen Ende mit einem Flansch versehen, mittels de. ses es mit einer Abdeckung 9 verbunden ist, die mit einem Bügel 11 versehen ist. Wenn sich ein bestimmtes Rohr 5 infolge von Temperaturäiiderungen ausdehnt, ouer zusammenzieht, werden die Bewegungen des oberen Endes des Kohrs uurch ein ^eil 12 ausgeglichen, das über Umlenkrollen läuft, una dessen anderes Ende mit einem Gegengewicht 13 verbunden ist.
Die an der Reaktion teilnehmenden Stoffe werden dem oberen Ende jede.. Rohrs 5 von einer Verteilerleitung 15 aus über eine getrennte flexible Rohrleitung 14- zugeführt. Bei einer mit Dam^f und Methan betriebenen Reformierungsvorrichtung werden der Dampf una das Methan derx Reformierungsrohr zugeführt und während des Erhitzens in Berührung mit einem Katalysator gebracht, der gewöhnlich aus I.ickeloxid besteht. Gewöhnlich setzt sich der Katalysator aus kleinen leuchen zusammen, die eine in einem Rohr angeordnete Packung bilden. Gemäi* cer Erfindung ist dagegen der Katalysator 16, bei dem es sich um reduziertes Kickeloxid handeln kann, auf der Oberfläche eines sich in axialer Richtung erstreckenden Kerns 17 angeordnet, der an der Abdeckung 9 befestigt ist. Die aus dem Katalysator 16 bestehenue Fläche des Kerns 17 und die Innenwand des Rohrs i· grenzen einen von hindernis sen freien Ringkanal ab, der von den an der Jtteaktion teilnehmenden Stoffen durchströmt werden kann. Bei dieser Anordnung ist nur ein relativ kurzer, sich durcu den Gasstrom erstreckender radialer '.värmeübertragungsweg vorhanden, und
1 09832/ 1090 8ADORiGlNAL
es besteht Gewähr dafür, daß die Turbulenz des sich mit hoher Geschwindigkeit bewegenden Gasstroms uazu führt, daß der Katalysator auf die an der Reaktion teilnehmenden stoffe wirkt, ohne daß das Hinaurchströmen dieser Ltoffe durch das Bohr vj auf irgendeine'Weise behindert wild. Außerdem führt die beschriebene konstruktion dazu, daß sie nur einen relativ geringen Druckabfall herbeiführt.
Gemäß Fig. 2 ist der Kern 17 als massiver Zylinder ausgebildet, auf dessen Umfangsxläche der Katalysator 16 in Form eines Überzugs angeordnet ist. Fig, 3 zei<_t einen ähnlichen Kern 19, bei dem der aus dem Katalysator bestehende Überzug mit· mehreren sich in axialer Sichtung erstreckenden Vertiefungen versehen ist. Durch diese Vertiefungen wird die Oberfläche des Kerns vergrößert, ohne daß das Volumen des Kerns zunimmt. Zwar wurde festgestellt, daß der Lern 1? massiv ist und auf seiner Oberfläche einen Überzug aus dem Katalysator 16 trägt, doc. sei bemerkt, daß auch der gesamte Kern aus einem li&.talysatormatei-ial bestehen könnte, oder daß der Kern rohrförmig bzw. hohl ausgebildet sein könnte; im letzteren Fall müssen die Enden des Kerns verschlossen, sein, um zu gewährleisten, daß die an der Reaktion teilnehmenden Stoffe durch den erwähnten Hingkanal strömen.
Je nach dem Volumen des zu verarbeitenden btoi'fs und den an ewendeten Temperaturen kann es erforderlich sein, aie Katalysatorfläche des Kerns so auszubilden, daß sie sieh über die ganze Länge, des Rohrs 5 erstreckt, wenn di.s nicht erforderlich iat, kann das untere En.ie 18 des Kerns aus einem chemisch neutx'alex^ Material bestehen, so daß sicL die Reaktion in aeir, betreffenden Teil des Ofens nicht; i'orcsetzt, son ei-n üaiä. die Reuktiorii/Ueiliiehiusr zusätzlich erhitzt werden, während sie zu dar Auobritbs- ο ι ei- Sammelleitung· ',· stx'ömen.
x.eiiii i-etrieb der Vorricutung weraei/ i-iethaii (gewöhnlich in Foriu von iirdgas) und Liampf auf bekannte «eise auf etwa 460° C vorgewärmt. Der Dampf und das Kethan werden im gewünschten I-jerigenverhältnis gemischt und dei1 Verteilerleitung 15 zugeführt. Von der Verteilerleitung aus strömen die
109832/1099
6AD ORIGINAL
Gase durch die VerbiiKiungcrOhre 14 zu a^n Keaktionsrohren > und durch ciiese hinaurc:. nacn unten. Jio reaktionsprodukte werden mit Hilfe der Leitung 7 ^esaü^elt, um dann erforderlichenfalls vor ihrer Verwendung einer weiteren Behandlung zugeführt zu weraen.
Die durch den Ringraum zwischen der Innenfläche aes Rohrs 5 una der Außenfläche de^ Katalysators Io auf dem Kern 17 strömenaen Keaktionsteilnehmer werden auf eine Keaiitionstemperatur von etwa 7ö^° O bis etwa 89>° Ii erhitzt, wobei die Kauttemperatur der Konre > auf etwa 1040° C gehalton wird. JJa die an der Keaction teilnehmenden stoffe in deir. erwähnten Kingraum eine relativ dünne öenicht bilden, una da eine turbulente Strön.unb entsteht, sind ein schnelles Erhitzen, eine innige Berührung mit dec Katalysator und eine Reaktion von hohem V/ir-.ungijgraä gewährleistet.
den bis jetzt bekannten Vorrichtzungen zum Erzeugen reduzierender Gase ist es erforderlich, mit einem i>ampfhethan-Verhältnis von nicht unter 2:1 zu arbeiten, da anderenfalls Koks entsteht, der die Oberfläche der Latalysator-.teilchen überzieht. Infolgedessen i:.t es erforderlich, die aus der Reaktionsvorrichtung austretenden Gase abzukühlen, Un1 den »as^erdampf zu entfernen, una die Gase aann erneut auf eine Reaktionstemperatur zu erhitzen. Bei der erfindungsgemäßen Reiormierung^vorrichtung, bei der der- catalyse, tor auf neuartige Aeise angeordnet ist, una bei der die zu erhitzen-en Reaktionstcilnehmer eine dünne ^ci.icht bilden, ist es möglicn, mit einem stöchiometriscen Verhältnis zwischen dem Da^pf unc dem hethan zu arbeiten. £ei einer bestimmten xiusführungoform einer erfinaungsgeiiiäiien lief oruierungsvorrichtung setzte sicn der austretende Gasstrom wie foi^t zusammen:
hethan 5,0 ^
CU : 20,4 /u '.- · 0 ·λ Ix
Lampf: L /ü
109832/1099
eü Ergebnic wui'de "bei einer registrierten Austritt steinperatur von etwa ?85 C und einer 'Temperatur der Kohrhaut in der K&he von ICW-C0 C erzielt. Zwar erhält man ein üasgemisch mit aer gewünschten Zusammensetzung;, doch kann die .Temperatur des üeaktionsproduktes niedriger sein alc aie gewünschte Verwendungstemperatur. Kan kann die Temperaur der Reaktionsprodukte leicht dadurch weiter erhöhen, daß man das untere iiiae 16 des Kerns 17 aus einem chemisch völlig neutralen „erkstoi'f herstellt, so aaß sich an dieser steile Keine v/eitere Reaktion abspielt, una daß die neaküioiisprodukte Itdi^lich weiter erhitzt werden, wenn sie den unteren Teil des iioLrü 5 durchctrömen.
oolite sicl^ nach einer bestim.:.ten Letritbsdauer aus ii't-.tiiaeineia Grund Koks bilden, kann dieser Koks leicht entfernt werden, da ar an der Außeni'läche des Kerns zugänglich ist. öis ist nur ex'forderlich, In die nohrt 5 Dampf einzuleiten, der dann eine Entkokun: swirkun<5 ausübt, während er durch den von Hinaerni£-sen freien fiin.jkanal in ^eaem Rohr strömt. Bei der beschriebenen KonsL.ruktion können die Heformierungsrohre. auch waagerecht angeordnet sein.- In manchen Eällen ist diüü erwünscht, doch ist es nicht mc^lich, wenn die Pcohre mit dom bis Jetst gebräuchlichen Katalysator gefüllt sind.
Kan erkennt somit, daß die■Erfindung eine Reaktionsvorricatung vorsieht, bei der die kataljtische Wirkung des Katalysatorsvoll genutzt werden kann, und bei der die Rohre dem Strömen- der* uase nur einen minimalen '.viaer it and entgegensetzen. Gleichseitig ist uie räumliche Anoraimng derart, daß sich die Geschwindigkeit des Wärmeübergangs erhöht, während der Druckabfall in der Vorrichtung verringert wird.
Ansprüche
109832/1099

Claims (6)

  1. 2Π58867
    A 1\ iä 1 ΙΪ ti C K U
    1 . Kohrbaugruppe zur Verwendung bei durch einen Katalysator förderbaren Kohlenwasserstoffreaktionen, gekennzeichnet durch ein aus einer Legierung hergestelltes, langgestrecktes Rohr (5)» das am einen Ende einen Einlaß für die Reaktionsteilnehmer und am entgegengesetzten Ende einen Auslaß für die Reaktionsprodukte aufweist, einen Kern (17)» der auf seiner Außenfläche einen Katalysator (16) trägt, durch den das Reformieren von Kohlenwasserstoffen gefördert wird, wobei der Durchmesser des Kerns kleiner ist als der Innendurchmesser des Rohrs, und wobei der Kern im wesentlichen die gleiche Länge hat wie das Rohr, sowie durch Tragmittel (9)i die den Kern so unterstützen, duß er in dem Rohr gleichachsig mit ihm angeordnet ist.
  2. 2. Rohrbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Ronr (5) senkrecht erstreckt, und daß die Tragmittel (9) zum Unterstützen des Kerns (1?) am oberen Ende des Kerns befestigt sind«
  3. 5· Rohrbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator (lo) ein reduziertes !Nickeloxid ist.
  4. 4·. Rohrbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis $, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Auslaß des Rohrs (i>) benachbarte Ende (18) des Kerns (1?) eine Oberfläche hat, die aus einem chemisch neutralen Material besteht.
  5. 5· Rohrbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (17) einen kreisrunden Querschnitt und eine zylindrische Form hat.
  6. 6. Rohrbaugruppe nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (19) auf seiner Außenfläche in axialer Richtung verlaufende Vertiefungen aufweist.
    109832/1099
    2Π58867
    . 7y Vorrichtung zum Reformieren von Kohlenwasserstoffen
    iiiit -Rohrbaugruppen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Konstruktion (l), die eine Ofenkammer mit zwei im wesentlichen parallelen, einander gegenüber liegenden Wänden, einer oberen wand und einer unteren Wand
    bildet, sowie durch in aie parallelen "Wände eingebaute Warmezuführungsmittel (2), wobei die Rohrbaugruppen im wesentlichen in der Mitte zwischen den parallelen Wänden so angeordnet sind, daß sie eine zu diesen Wänden im wesentlichen
    parallele Reihe bildet.
    Der Patentanwalt: -;
    1098 32/1099
    Leerseite
DE19702058867 1970-01-27 1970-11-30 Rohrbaugruppe zur Verwendung bei katalytisch unterstützten Kohlenwasserstoffreaktionen Expired DE2058867C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US625470A 1970-01-27 1970-01-27
US625470 1970-01-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2058867A1 true DE2058867A1 (de) 1971-08-05
DE2058867B2 DE2058867B2 (de) 1975-08-14
DE2058867C3 DE2058867C3 (de) 1976-04-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL146718B (nl) 1975-08-15
US3656913A (en) 1972-04-18
GB1286574A (en) 1972-08-23
FR2077347B1 (de) 1974-04-26
NL7018318A (de) 1971-07-29
FR2077347A1 (de) 1971-10-22
JPS4946719B1 (de) 1974-12-11
DE2058867B2 (de) 1975-08-14
CA925296A (en) 1973-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816062A1 (de) Methanisierungs-reaktor
DE1643811A1 (de) Verfahren und Anlage zur Durchfuehrung von Pyrolysereaktionen
EP0718579B1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas
DD297697A5 (de) Rohrbuendel-waermetauscher
DE2818892C2 (de) Wärmeaustauscher zum Abkühlen heißer Gase
DE1567880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff aus fluessigen,wasserstoffhaltigen Brennstoffen
DE1905702B2 (de) Dampferzeuger
DE2840097A1 (de) Einrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus heissen abgasen
DE1929474A1 (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch bzw. zum Kuehlen heisser,stroemender Substanz sowie Kuehlverfahren
DE2631884A1 (de) Dampf-kohlenwasserstoff-reformiereinrichtung
DE3119905C2 (de)
DE2805263C2 (de) Wassergekühlter Ofendeckel
DE2058867A1 (de) Rohrbaugruppe und Vorrichtung zum Reformieren von Kohlenwasserstoffen
EP2192209B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung oxidierter oder korrodierter Bauteile in Gegenwart eines halogenhaltigen Gasgemisches
DE3440876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schutzgasatmosphaere
DE1464849B1 (de) Atomkernreaktoranlage
DE2058867C3 (de) Rohrbaugruppe zur Verwendung bei katalytisch unterstützten Kohlenwasserstoffreaktionen
DE1451165A1 (de) Abschreckverfahren und -vorrichtung
DE1496283A1 (de) Waermeisolierendes Gehaeuse fuer eine aus mehreren Brennstoffzellen bestehende Einheit
DE1802505A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE10211893A1 (de) CO-Umwandlungsvorrichtung
DE2751942C2 (de) Gaserzeuger mit Schlackenaustrag in eine Löschkammer
DE1081983B (de) Elektrisch beheizter Ofen mit Rohrheizkoerpern
DE3422608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer kohlenmonoxid und wasserstoff enthaltenden gasatmosphaere
DE1451165C (de) Abschreckvorrichtung zum Kuhlen eines unter hohem Druck stehenden heißen Gases

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee