DE2057043A1 - Miniature buckle - Google Patents

Miniature buckle

Info

Publication number
DE2057043A1
DE2057043A1 DE19702057043 DE2057043A DE2057043A1 DE 2057043 A1 DE2057043 A1 DE 2057043A1 DE 19702057043 DE19702057043 DE 19702057043 DE 2057043 A DE2057043 A DE 2057043A DE 2057043 A1 DE2057043 A1 DE 2057043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
opening
push button
cavity
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702057043
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Edward Warren Mich Lohr (VSA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Corp
Original Assignee
Allied Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Chemical Corp filed Critical Allied Chemical Corp
Publication of DE2057043A1 publication Critical patent/DE2057043A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2511Safety buckles actuated by a push-button acting perpendicularly to the main plane of the buckle, e.g. placed on the front face of the buckle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45723Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having slidably connected, nonself-biasing interlocking component
    • Y10T24/45743Requiring manual force thereon to interlock or disengage

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

" "1W «'"!" »I Pf;"" 1 W «'"! " »I Pf;

Dr. Hans-Heinrich Willrath Dr. Dieter WeberDr. Hans-Heinrich Willrath Dr. Dieter Weber

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

Telegrammadresse: WILLFATENTTelegram address: WILLFATENT

Postscheck: Frankfurt/Main 6763Postal check: Frankfurt / Main 6763

Bank'. Dresdner Bank AG. WiesbadenBank'. Dresdner Bank AG. Wiesbaden

Konto Nr. 276 807Account No. 276 807

Ü — 62 W1ES3ADEN
Postfach 1327
Ü - 62 W1ES3ADEN
P.O. Box 1327

Gustav-Frcytag-Straße 25
Telefon (06121) 37 Π 20
Gustav-Frcytag-Strasse 25
Telephone (06121) 37 Π 20

Q| 7.0 4-3'Q | 7.0 4-3 '

Nov. 1970Nov 1970

■■' Y/Go 2000-99 GE■■ 'Y / Go 2000-99 GE

Allied Chemical Corporation, i'.'iorristown, Few Jersey (U.S.A.)Allied Chemical Corporation, i '.' Iorristown, Few Jersey (U.S.A.)

C eins ts chnalleC one ts buckle

Priorität: 3er. TTo. 87R 649 vom Priority: 3. TTo. 87R 649 of

?1 . ?Toveraber 196y in U.S.A.?1 . ? Toveraber 196y in U.S.A.

Die vorliegende FJr f i.ndun.^ betrifft Sioherheitagurt-.n'injer: ier bei Γ rafb fahrte-igen verwendeten Art zumThe present FJr f i.ndun. ^ Concerns safety belt .n'injer: ier at Γ rafb fahrte-igen type used for

eines TnaasHen in der Sitza tellun-f, in einemof a TnaasHen in the Si tza tellun-f, in one

109822/0042109822/0042

BAO OfWGfNALBAO OfWGfNAL

Automobil, Solche Sitzgurt- oder Sicherheitsgurtanordnungen weisen gewöhnlich zwei Bänder oder Gurte auf, die an dem '?ahrzeugkörper verankert sind, wobei ein Gurt mit einer Lasche oder Zunge und der andere Gurt mit einer Schnalle oder einem Koppelschloß verbunden ist, wodurch die zwei Gurte über den Schoß des Insassen anordenbar sind und die Lasche in die Schnalle so einbringbar ist, daß sie darin gehalten wird, bis sie durch Betätigung des Schnallenmechanismus von Hand freigegeben ist.Automobile, such seat belt or seat belt assemblies usually have two straps or belts attached to the '? ahrzeugkörper are anchored, with a strap with a Tab or tongue and the other strap is connected with a buckle or belt buckle, making the two Belts can be arranged over the lap of the occupant and the tab can be inserted into the buckle so that it is therein is held until it is released by operating the buckle mechanism by hand.

Ea ist bereits eine große Zahl derartiger Schnallenanordnung bekannt. Sie weisen normalerweise eine gewisse Art von Klinke, Riegel oder Schnapper auf, der mit einer Lasche zusammenwirkt und zwischen der verriegelten und der freigegebenen Stellung bewegbar ist, wodurch die Lasche an derEa is already a large number of such buckle arrangements known. They usually have some type of latch, latch, or latch, the one with a tab cooperates and is movable between the locked and the released position, whereby the tab on the

Schnalle in der verriegelten Stellung gehalten wird oder von dieser in die Freigabestellung lösbar ist. Die Schnallen weisen verschiedene Unteranordnungen, Vorrichtungen, Gestänge usw. zur Befestigung oder zum Zusammenwirken mit der Klinke auf. Ferner haben die Anordnungen normalerweise eine TTaI-terungsanordnung, z. B. ein Gehäuse. Recht oft haben diese Gehäuse die Form einer flachen Metallplatte, die in ein lca-Buckle is held in the locked position or can be released from this in the release position. The buckles have various subassemblies, devices, linkages, etc. for attachment to or cooperation with the pawl on. Furthermore, the arrangements usually have a TTaI-ter arrangement, z. B. a housing. Quite often these housings are in the form of a flat metal plate, which is

109822/0042109822/0042

1 S!^1''' J '■'■"' !"■ 1 S ! ^ 1 ''' J ' ■ '■ " '!" ■

-3 --3 -

nalähnliches Glied mit im wesentlichen rechtwinkligem oder ähnlichem EinschiuBquerschnitt eingegeben und von diesem umhüllt wird. Beispiele solcher bekannter Anordnungen sind ausnal-like limb with a substantially right-angled or similar insertion cross-section entered and enveloped by this will. Examples of such known arrangements are from

-en;-en;

den USA-Patenf2 995 792 und 3 203 065 zu ersehen. Das Problem der bekannten Anordnungen besteht in der Schwierigkeit des Hineinbringens der verschiedenen Elemente und Komponenten in das Gehäuse und in eine geeignete Kooperationslage zu den verbleibenden Elementen und Komponenten. Diese Elemente werden in das Gehäuse entweder separat oder in TJnteranordnungen eingegeben, die innerhalb des Gehäuses anzuordnen sind. Dies bedingt ein sehr schwieriges und teueres Anordnungsproblem und führt auch zu der Möglichkeit fehlerhafter Anordnungen infolge ungeeigneten Einbringens der Komponenten während des Anordnens.the USA patents 2 995 792 and 3 203 065. The problem of the known arrangements is the difficulty of bringing in the various elements and components in the housing and in a suitable cooperation position with the remaining elements and components. These elements are entered into the housing either separately or in sub-assemblies which are to be arranged within the housing are. This creates a very difficult and expensive arrangement problem and also leads to the possibility of defective ones Arrangements as a result of improper introduction of the components during the arrangement.

Eine Schnallenanordnung ist in dem USA-Patent' 2 882 581 gezeigt, die nicht ein geschlossenes Gehäuse verwendet, und obwohl irgendeine wesentliche Anordnung der Komponenten nicht erforderlich ist, nachdem sie in das Gehäuse eingebracht wer-, den, ist es doch erforderlich, daß die Komponenten oder Bestandteile in das Gehäuse aus zwei direkt gegenüberliegenden Richtungen eingebracht werden. Eine solche Schnalle bietetOne buckle arrangement is in U.S. Patent '2,882,581 which does not use an enclosed housing, and although does not have any substantial arrangement of the components is required after they are introduced into the housing, it is necessary that the components or parts be introduced into the housing from two directly opposite directions. Such a buckle offers

— 4 —- 4 -

10 9822/004210 9822/0042

-H--H-

deshalb noch Anordnungsprobleme.therefore still problems with arrangement.

Demgemäß iat es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schnallenanordnung vorzusehen, die sehr leicht angeordnet werden kann, von Hand oder automatisch, indem nan nur laufend die Bestandteile der Anordnung in das Gehäuse von einer Richtung bewegt und ohne die Notwendigkeit, die Bestandteile sogleich in dem Gehäuse anzuordnen oder miteinander zu verbinden.Accordingly, it is an object of the present invention to provide a buckle assembly that is very easily disposed can be done manually or automatically by just running the components of the assembly into the housing moved from one direction and without the need to immediately arrange the components in the housing or with one another connect to.

In Beziehung zu dem oben Gesagten besteht ein Vorteil der erfindungsgemäßen Schnallenanordnung darin, daß sie ein Gehäuse mit einer Öffnung mit einem Hohlraum aufweist, der sich in das Gehäuse von der Öffnung zu einer gegenüber der Öffnung angeordneten Wand erstreckt, sowie eine Klinke oder einen Riegel zum Klinkeneingriff mit einer Lasche in einer W verklinkten Stellung und betätigbar zur Freigabe der Lasche in einer freigäbestellung, wobei eine Mehrzahl von Bestandteilen vorgesehen ist, die alle nacheinander durch die Öffnung in den Hohlraum eingebracht sind, wobei der erste mit der Wand in Eingriff tritt und alle Beatandteile in dem Hohlraum mit zumindest Teilen der Bestandteile angeordnet sind, wel-che in Reihe in Überlappungsbeziehung in der Richtung ste-In relation to the foregoing, an advantage of the buckle assembly of the present invention is that it includes a housing having an opening with a cavity extending into the housing from the opening to a wall opposite the opening and a latch or latch to the opening Ratchet engagement with a tab in a W latched position and operable to release the tab in a release position, wherein a plurality of components are provided, all of which are sequentially inserted through the opening into the cavity, the first engaging the wall and all Beatand parts are arranged in the cavity with at least parts of the components which are in series in overlapping relation in the direction

109822/0042109822/0042

hen, in welche sich der Hohlraum in das Gehäuse erstrecktehen into which the cavity extended into the housing

Mit Beziehung zu dem oben Gesagten besteht ein weiterer Yorteil der vorliegenden Erfindung in der Schaffung eines länglichen Klinkenbügels, der in dem Hohlraum angeordnet und durch Oberflächen in dem Hohlraum auf eine Bewegung im wesentlichen parallel zu den Oberflächen beschränkt ist,- sowie eines Druckknopfes, der in dem Hohlraum zur Bewegung des Klinkenbügels zwischen verklinkten und Freigabestellungen angeordnet ist, und ein/Spanngliedßs, Yi/elches den Klinkenbügel in die verklinkte Stellung drückt, wobei das Spannglied auf einer Seite des Klinkenbügels angeordnet ist und der Druckknopf auf der anderen Seite des Klinkenbügels liegt, und eine Kappe am Gehäuse angebracht und über der Öffnung angeordnet ist, um das Spannglied, den Klinkenbügel und den Druckknopf in dem Hohlraum zu hai- ι ten.In relation to the foregoing, it is a further advantage of the present invention to provide an elongated latch bracket disposed in the cavity and restricted to movement substantially parallel to the surfaces by surfaces in the cavity, and a push button shown in the cavity for moving the pawl bracket is arranged between latched and release positions, and a / tensioning member, Yi / elches presses the pawl bracket into the latched position, the tensioning member being arranged on one side of the latch bracket and the push button on the other side of the latch bracket, and is attached to the housing and a cap placed over the opening to the tension member, the ratchet bar and the push button in the cavity to hai-th ι.

Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Zeichnungen.Further advantages, features and possible applications emerge from the following description in conjunction with the drawings.

Es zeigeniShow it

109822/004 2109822/004 2

Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines bevorzugten Auaführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,Fig. 1 is an exploded perspective view of a preferred embodiment of the present invention,

Fig. 2 die Draufsicht der bevorzugten Ausführungsform der Fig. 1,Figure 2 is the top view of the preferred embodiment of Fig. 1,

Fig. 3 den vergrößerten Querschnitt im wesentlichen entlang der Linie 3-3 der Fig. 2,FIG. 3 shows the enlarged cross section essentially along the line 3-3 of FIG. 2,

Fig. 4 den vergrößerten Querschnitt entlang im wesentlichen der linie 4-4 der Fig. 2,FIG. 4 shows the enlarged cross section along essentially the line 4-4 of FIG. 2,

Fig. 5 den vergrößerten Teilquerschnitt ähnlich Fig. 4, bei dem aber die Schnallenanordnung in der Freigabestellung gezeigt ist, bei welcher die Lasche entfernbar ist,5 shows the enlarged partial cross-section similar to FIG. 4, but with the buckle arrangement in the release position is shown in which the tab is removable,

Fig. 6 die auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,6 shows the exploded perspective view of a second preferred embodiment of the present invention,

Fig. 7 den vergrößerten Querschnitt längs durch die Ausführungsform der Fig. 6,7 shows the enlarged cross-section along the length of the embodiment of Fig. 6,

Fig. 8 den vergrößerten Querschnitt ähnlich Fig. 7, bei der aber die Sohnallenanordnung in der Freigabe-Fig. 8 shows the enlarged cross-section similar to Fig. 7, but in which the son hall arrangement in the release

- 7 109822/0042 - 7 109822/0042

ψ F"1 ''i'"1 ■■■■ " '' ■'■'" ν Ml1' ' ' ι;ι!":1! ' "'"" ."""11W »»I ψ F " 1 '' i '" 1 ■■■■ "''■' ■ '" ν Ml1 '''ι; ι! " :1! '"'"".""" 11 W» »I

stellung gezeigt ist, "bei welcher die Laaohe entfernt werden kann,position is shown, "in which the Laaohe can be removed,

Pig. 9 die auaeinandergezogene perspektivische Darstellung einea dritten "bevorzugten Ausführungabeispiels der vorliegenden Erfindung,Pig. 9 shows the exploded perspective illustration a third "preferred embodiment of the present invention,

Fig. 10 die Draufsicht der bevorzugten AusführungaformFigure 10 is a top plan view of the preferred embodiment

der Fig. 9, Λ of Fig. 9, Λ

Fig. 11 den vergrößerten Querschnitt entlang im wesentlichen der linie 11-11 der Pig. 10 und11 shows the enlarged cross section along substantially the line 11-11 of the Pig. 10 and

Pig. 12 den vergrößerten, abgebrochenen Querschnitt entlang im wesentlichen der Linie 12-12 der Pig.Pig. Figure 12 is an enlarged, broken cross-section taken generally along line 12-12 of Pig.

In den Piguren bezeichnen die Zahlen gleiche oder entsprechende -Heile bei allen Ansichten der jeweiligen Ausführungsform, wobei die sich um ein Yielfaches von Hundert un- a terscheidenden Zahlen entsprechende Komponenten oder Bestandteile 4» der verschiedenen Auaführungaformen anzeigen. Bs sind drei bevorzugte Ausführungsformen der Schnallenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung offenbart. Die erste bevorzugte Ausführungsform der Schnallenanordnung der vorliegenden Erfindung ist allgemein bei 20 in den Pig. 1 bis 5In the Piguren the numbers designate like or corresponding -Heile throughout the views of the respective embodiment, the is an un- Yielfaches of hundreds a terscheidenden numbers corresponding components or components of a 4 "of the various Auaführungaformen. Three preferred embodiments of the buckle assembly according to the present invention are disclosed. The first preferred embodiment of the buckle assembly of the present invention is generally at 20 in the Pig. 1 to 5

— 8 —- 8th -

109822/0042109822/0042

gezeigt. Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Schnallenanordnung der vorliegenden Erfindung ist allgemein bei 120 in den Fig. £ bis 8 gezeigt. Eine dritte bevorzugte Ausführungsform der Schnallenanordnung gemäß der Erfindung ist allgemein bei 220 in den D1Ig. 9 bis 12 gezeigt.shown. A second preferred embodiment of the buckle assembly of the present invention is shown generally at 120 in FIGS. A third preferred embodiment of the buckle assembly according to the invention is shown generally at 220 in the D 1 Ig. 9 to 12 shown.

Unter Bezugnahme auf die Schnallenanordnimg 20 der Figuren 1 "bis 5 hat das Gehäuse 22 eine darin befindliche öffnung 24, und ein Hohlraum 26 erstreckt sich in das Gehause von der Öffnung 24 zu einer Wand 28, die gegenüber der Öffnung 24 angeordnet ist. Das Gehäuse 22 weist auch eine Einrichtung mit einem Flansch 30 auf und mit einer Öffnung 32 darin zur Befestigung eines Sicherheitsgurtes o. dgl. am Flansch.Referring to the buckle assembly 20 of the figures 1 ″ to 5, the housing 22 has an opening 24 therein, and a cavity 26 extends into the housing from the opening 24 to a wall 28 which is arranged opposite the opening 24. The housing 22 also has a device with a flange 30 on and with an opening 32 therein for attaching a seat belt or the like Flange.

Die Anordnung 20 weist auch eine in Fig. 1 allgemein bei 34 angezeigte Klinke für den Klinkeneingriff mit einer Lasche 36 in einer verklinkten Stellung auf, wobei die Klinkeneinrichtung auoh zum Freigeben der Lasche 36 in eine Freigabestellung betätigbar ist. Die Lasche 36 kann in geeigneter Weise durch eine öffnung 38 am Sicherheitsgurt angebracht werden. Die Lasche weist einen Kopf 40 und einen Schenkel 42 auf, der sich vom Kopf erstreckt, um den Kopf mit dem Haupt-The assembly 20 also includes a pawl, indicated generally at 34 in FIG. 1, for pawl engagement with a Tab 36 in a latched position, the latch device also for releasing the tab 36 in a release position is actuatable. The tab 36 can be attached to the seat belt in a suitable manner through an opening 38 will. The tab has a head 40 and a leg 42 which extends from the head to connect the head to the main

109822/0042109822/0042

körperteil der Lasche zu verbinden, dessen. Sweck weiter
unten klarer zum Ausdruck kommt.
to connect body part of the tab, whose. Sweck on
is more clearly expressed below.

Die Elinkeneinrichtung 34 weist eine Mehrzahl von Bestandteilen auf, die aus dem bei 44 allgemein bezeichneten Vorspannglied, dem allgemein bei 46 bezeichneten Klinken-"bügel und dem allgemein bei 48 bezeichneten Druckknopf gebildet werden. Diese Bestandteile werden alle nacheinander durch die Öffnung 24 in den Hohlraum 26 eingegeben, wobei ™The link assembly 34 includes a plurality of components consisting of that indicated generally at 44 Tendon, the pawl "bracket" indicated generally at 46 and the push button indicated generally at 48. These components are all sequentially entered through opening 24 into cavity 26, where ™

sich der durch das Vorspannglied 44 gebildete erste Bestandteil in Eingriff mit der Wand £8 begibt. Die Bestandteile
sind im Hohlraum 26 mit zumindest Teilen davon in Reihe in überlappender .Beziehung in der Richtung angeordnet, in welche sich der Hohlraum in das Gehäuse hinein erstreckt. Wie klarer aus der folgenden Beschreibung hervorgehen wird, können das Vorspannglied 44, der Klinkenbügel 46 und der Druckknopf 48 getrennt in das Gehäuse und in den Hohlraum eingegeben werden, einer nach dem anderen, oder sie können miteinander in Reihe als eine ünteranOrdnung vor dem Eingeben in den Hohlraum in Eingriff treten.
the first component formed by the tendon 44 comes into engagement with the wall £ 8. The parts
are arranged in the cavity 26 with at least parts thereof in series in an overlapping relationship in the direction in which the cavity extends into the housing. As will be more clearly apparent from the following description, the tendon 44, latch bracket 46 and push button 48 can be separately inserted into the housing and cavity, one at a time, or they can be in series with one another as a subassembly prior to insertion engage the cavity.

Die Anordnung weist auch eine Kappe 50 auf, die mit dem Gehäuse 22 verbunden ist und über der öffnung 24 angeordnetThe arrangement also has a cap 50 which is connected to the housing 22 and which is arranged over the opening 24

109822/0042109822/0042

- 10 -- 10 -

ist, um das einzige unclalleinige Mittel vorzusehen, mit dem. verhindert wird, daß alle Beatandteile, die durch das Vorspannglied 44, den Klinkenbügel 46 und den Druckknopf 48 gebildet werden, sich durch die Öffnung 24 und aus dem Gehäuse heraus bewegen.is to provide the only unclear means by which. is prevented that all Beatand parts by the tendon 44, the latch bracket 46 and the push button 48 are formed, extending through the opening 24 and out of the housing move out.

Das Gehäuse 22 hat einen sich von außen dort hinein erstreckenden Schlitz 52 in Verbindung mit dem Hohlraum 26 zur Aufnahme der Lasche 36. Der Schlitz 52 erstreckt sich in das Gehäuse 22 in einer Richtung, die im allgemeinen quer zu der Richtung liegt, in welche der Hohlraum 26 sich in das Gehäuse 22 erstreckt. .The housing 22 has an extending into it from the outside Slot 52 in communication with cavity 26 for receiving tab 36. Slot 52 extends into the Housing 22 in a direction generally transverse to the direction in which cavity 26 extends into the housing 22 extends. .

Der Klinkenbügel 46 ist zwischen einer verklinkten Stellung, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, für den Eingriff mit der Lasche 36 und eine, wie in Pig. 5 gezeigt, Preigabestel- * lung zur Freigabe der Lasche 36 bewegbar, um zu gestatten, daß die Lasche 36 aus dem Gehäuse 22 entfernt wird.The pawl bracket 46 is between a latched position, as shown in Figures 3 and 4, for engagement with of tab 36 and one as in Pig. 5 shown, the pricing order for releasing the tab 36 is movable to allow that the tab 36 is removed from the housing 22.

Das Spannglied 44 drückt den Klinkenbügel 46 gegen die Klinkstellung. Der Druckknopf 48 ist für die Bewegung des Klinkenbügels 46 aus der Verklinkstellung, wie In den Pig. 3 und 4 gezeigt ist, in die Freigabestellung, wie in Fig. 5 ge-The clamping member 44 presses the pawl bracket 46 against the pawl position. The push button 48 is for moving the Latch bracket 46 from the latching position, like In den Pig. 3 and 4 is shown in the release position, as shown in FIG.

- 11 109822/0042 - 11 109822/0042

zeigt ist, betätigbar. shows is operable.

Bs versteht aich, daß das Vorspannglied 44 auf einer Seite des Klinkenbügels 46 angeordnet ist, und daß der Druckknopf 48 auf der anderen Seite dea Klinkenbügels 46 angeordnet ist. Das Yorspannglied 44 ist auf der Wand 28 angeordnet, und die Kappe 50 hat eine Öffnung 54 darin, die über dem Druckknopf 48 für den Zugang zu demselben liegt.I understand that tendon 44 is on a Side of the latch bracket 46 is arranged, and that the push button 48 is arranged on the other side of the latch bracket 46 is. The tendon 44 is disposed on the wall 28 and the cap 50 has an opening 54 therein which opens over the Push button 48 for access to the same is located.

Das Gehäuse 22 weist Oberflächen 56 im Hohlraum 26 auf, die sich von der Wand 28 gegen die öffnung 24 zur Aufnahme des Klinkenbügels 46 von der öffnung 24 erstrecken·und zur Begrenzung der Bewegung des Klinkenbügels 46 auf solche Bewegungen, die im wesentlichen parallel zu den Flächen 56 verlaufen. Mit anderen Worten ist in dem Hohlraum 26 oder durch diesen eine Tasche zur Aufnahme des länglichen Klinkenbügels 46 und zur Begrenzung dessen Bewegung auf eine solche Bewegung gebildet, die sich im wesentlichen gegen die Wand und von dieser fort richtet.The housing 22 has surfaces 56 in the cavity 26, which extend from the wall 28 towards the opening 24 for receiving the latch bracket 46 from the opening 24 · and to the Limiting the movement of the pawl bracket 46 to movements that are substantially parallel to the surfaces 56 get lost. In other words, a pocket for receiving the elongated pawl bracket is in the cavity 26 or through it 46 and formed to limit its movement to such movement that is substantially against the wall and away from it.

Die Seite des Klinkenbügels 46, auf der sich der Druckknopf 48 befindet, wird durch einen zentralen, als Rücksprung oder Ausnehmung gearbeiteten Kanal 58 gebildete EinThe side of the latch bracket 46 on which the push button 48 is located, is formed by a central channel 58 machined as a recess or recess

- 12 -- 12 -

109822/0042109822/0042

Paar gebogener Rampen 60 erstreckt sich nach oben vom Kanal 58 in einer Richtung fort vom Schlitz 52 im Gehäuse 22. Somit kann die Lasche 36 mit dem Kopf 4-0 und dem Schenkel durch den Schlitz 52 so eingegeben werden, daß der Kopf 40 mit der Rampe 60 in Eingriff tritt, um den Klinkenbügel 46 gegen die Freigabestellung zu bewegen, bis der Kopf 40 über die Rampen 60 läuft und der Klinkenbügel 46 sich zur Klinkenstellung bewegt, wo der Kopf 40 hinter der Rampe 60 und der Schenkel 42 im Kanal 58, wie in Fig. 4 gezeigt ist, angeordnet sind.A pair of curved ramps 60 extend upwardly from channel 58 in a direction away from slot 52 in housing 22. Thus, the tab 36 with the head 4-0 and the leg can be entered through the slot 52 so that the head 40 engages ramp 60 to move latch 46 toward the release position until head 40 is over the ramps 60 runs and the pawl bracket 46 moves to the pawl position where the head 40 behind the ramp 60 and the leg 42 is arranged in the channel 58, as shown in FIG. 4 are.

Ferner weist der Klinkenbügel 46 eine außerhalb jeder Rampe 60 angeordnete Schulter 62 auf, und der Druckknopf 48 tritt mit der Schulter -62 in Eingriff. Insbesondere hat jede Schulter 62 ein Loch 64» und der Druckknopf 48 hat sich von dort und in die Löcher 64 hinein erstreckende Dorne 66. Diese können gleitbar in den Löchern 64 angeordnet sein oder können in die Löcher 64 eingepaßt sein.Furthermore, the pawl bracket 46 has one outside of each Shoulder 62 disposed on ramp 60, and the push button 48 engages shoulder 62. In particular, everyone has Shoulder 62 has a hole 64 'and the push button 48 has spikes 66 extending from there and into the holes 64. These can be slidably disposed in the holes 64 or can be fitted into the holes 64.

Der Schlitz 52 erstreckt sich durch das Gehäuse 22 zwischen dessen äußerem und dem Hohlraum 26 um einen ausreichenden Abstand, um die Bewegung der Lasche 36 zu begrenzen, wenn sie sich in der Klinkenstellung befindet, so daß hier-The slot 52 extends through the housing 22 between the exterior thereof and the cavity 26 by a sufficient amount Distance to limit the movement of the tab 36 when it is in the pawl position, so that here-

109822/0042 - 1^109822/0042 - 1 ^

durch die Lasche 36 daran gehindert wird, sich aus dem Klinkeneingriff mit dem Klinkenbügel 46 zu entfernen, während der Klinkenbügel 46 in der Klinkenstellung bleibt. Mit anderen Worten ist die Länge des Schlitzes 52 derart, daß die Lasche daran gehindert wird, nach oben außer Eingriff mit der Rückseite der Rampe 60 heraus bewegt zu werden. Weiter v/ird in dem Fall, wo der Druckknopf 48 in Eingriff mit dem Klinkenbügel 46 eingepaßt ist, die Bewegung der Lasche 36 durch die "3 e ab standung zwischen dem Druckknopf 48 und dem Klinkenglied 46 begrenzt.is prevented by tab 36 from disengaging from the latch to be removed with the pawl bracket 46, while the pawl bracket 46 remains in the pawl position. With others In words, the length of the slot 52 is such that the tab is prevented from being upwardly out of engagement with it the rear of the ramp 60 to be moved out. Further in the case where the push button 48 is in engagement with the Pawl bracket 46 is fitted, the movement of the tab 36 by the "3 e from stand between the push button 48 and the The latch member 46 is limited.

Das G-ehäuse 22 weist sich neben dem Hohlraum 26 in das Gehäuse hinein erstreckende Bohrungen 68 auf, und die Kappe 50 hat sich von dort erstreckende Bolzen 70, die zur Anbringung der Kappe am Gehäuae 22 in die Bohrungen 68 eingepaßt sind.The G-housing 22 faces the cavity 26 in the Housing into extending bores 68, and the cap 50 has bolts 70 extending therefrom for attachment of the cap on the housing 22 are fitted into the bores 68.

Das Vorspannglied 44 weist ein zentrales Schlittenteil und ein Paar Federarme 74 auf, die sich unter einem Winkel von jeder Seite des Schlittenteiles 72 erstrecken. Die distalen (distal) "Enden der Federarme haben gebogene.nach oben umgewendete Teile 76, die mit der Wand 28 des Gehäuses in ISingrlff treten.The biasing member 44 has a central slide portion and a pair of spring arms 74 that extend at an angle extend from each side of the carriage part 72. the distal (distal) "ends of the spring arms have curved.after parts 76 turned upside down which enter into ISingrlff with the wall 28 of the housing.

-H--H-

1098 22/00421098 22/0042

20570A320570A3

-H--H-

Es versteht sich, daß der Druckknopf 48 ein kreisförmiges zentrales Aufsetzteil hat, daa in der Öffnung 54 angeordnet ist.It will be understood that the push button 48 has a circular central fitting that is located in the opening 54 is.

Im Hinblick auf die obigen Ausführungen kann die Lasche 36 in den Schlitz 52 so eingegeben sein, daß dessen Kopf 40 mit den Rampen 60 in Eingriff tritt, um den Klin- W kenbügel 46 nach unten zu bewegen, bis der Kopf 42 aich hinter die Rampe 60 bewegt, um zu gestatten, daß sich der Klinkenbügel 46 nach oben unter die Vorspannung des Vorspanngliedes 44 bewegt. Die Lasche 36 wird in der Klinkstellung bleiben und im Gehäuse 22 gehalten, bis der Druckknopf 48 nach unten gedrückt ist, um den Klinkenbügel 46 nach unten zu bewegen, woraufhin die Lasche 36 vom Gehäuse entfernt werden kann. Des ferneren wird klar, daß die Schnallenanordnung sehr leicht dadurch angeordnet wird, daß man das Vorspannglied 44, die Klinkenplatte 46 und den Druckknopf 48 laufend oder in Reihe anordnet, entweder zusammen als eine Unteranordnung oder getrennt in den Hohlraum, gefolgt vom Aufsetzen der Kappe 50. Es ist daher ersichtlioh, daß diese'Schnallenanordnung sehr gut für eine automatische Anordnung geeignet ist, weil dadurch eine Be-In view of the above, the flap 36 can be in the slot 52 so inputted that its head 60 with the ramps 40 enters into engagement to the clinker W to move kenbügel 46 down until the head 42 behind the ramp Aich 60 is moved to allow the pawl bracket 46 to move upward under the bias of the tendon 44. The tab 36 will remain in the pawl position and held in the housing 22 until the push button 48 is depressed to move the pawl bracket 46 downward, after which the tab 36 can be removed from the housing. It will also be appreciated that the buckle assembly is very easily assembled by placing tendon 44, latch plate 46 and push button 48 in series or in series, either together as a subassembly or separately in the cavity, followed by cap 50 mounting It can therefore be seen that this' buckle arrangement is very well suited for an automatic arrangement, because it

109822/0042109822/0042

tätigung der Beatandteile oder Komponenten von Hand vermieden ist.operation of the Beatand parts or components by hand is avoided is.

Oie Schnallenanordnung der fig. 6 und 7 unterscheidet sich von der der ?ig. 1 "bis 5 im wesentlichen in der Konfiguration des Hohlraumes, der Form des Yorspanngliedes und der Halterung des Druckknopfes.The buckle arrangement of fig. 6 and 7 are different different from that of the? ig. 1 "to 5 essentially in configuration of the cavity, the shape of the tendon and the holder of the push button.

Die Schnallenanordnung 120 weist ein Gehäuse 122 mit einer Öffnung 124 darin und einen Hohlraum 126 auf, der sich in das Gehäuse 122 von der Öffnung 124 zu einer Viand erstreckt, die gegenüber der Öffnung 124 angeordnet ist. Das Gehäuse 122 weist auch eine Einrichtung mit dem Plansch 130 und der Öffnung 132 darin auf zur Anbringung eines Sitzoder Sicherheitsgurtes o. dgl.The buckle assembly 120 has a housing 122 an opening 124 therein and a cavity 126 which extends into housing 122 from opening 124 to a viand located opposite opening 124. That Housing 122 also includes means with pad 130 and opening 132 therein for attachment of a seat or seat Seat belt or the like.

Die Anordnung 120 weist eine Lasche 136 auf, die in geeigneter Weise durch eine Öffnung 138 an einem Sicherheitsgurt anbringbar ist. Die Lasehe hat einen Kopf 140 und einen Schenkel 142.The assembly 120 includes a tab 136 that conveniently extends through an opening 138 on a seat belt is attachable. The lase marriage has a head 140 and a Leg 142.

Die Anordnung 120 weist auch eine Klinken- oder Riegeleinrichtung auf mit dem allgemein bei 144 bezeichneten Torspannglied, einen Klinkenbügel, der allgemein bei 146 be-The assembly 120 also includes a latch or latch device on with the door tendon generally designated at 144, a latch bracket, which is generally loaded at 146

- 16 109822/0042 - 16 109822/0042

zeichnet ist, und einen allgemein bei 148 gezeigten Druckknopf. Wie bei den entsprechenden Bestandteilen der Ausführungsform der Fig. 1 bis 5 sind auch diese 'Testandteile aufeinanderfolgend durch die Öffnung 124 und in den Hohlraum 126 eingegeben, einer nach dem anderen, in Reihe als eine Unteranordnung oder auch auf getrennte Weise.and a push button shown generally at 148. As with the corresponding components of the embodiment of FIGS. 1 to 5, these are also test components successively through opening 124 and into the cavity 126 are entered, one at a time, in series as a subarray, or in separate ways.

Es ist auch eine Kappe 150 vorgesehen, die in Verbindung mit dem Gehäuse 122 steht und über der Öffnung 124 vorgesehen ist, um das einzige und alleinige Mittel vorzusehen, zu verhindern, daß sich das Vorspannglied 144, der Klinkenbügel 146 und der Druckknopf 148 durch die Öffnung 124 und aus dem Gehäuse 122 heraus bewegen.There is also a cap 150 provided in connection stands with the housing 122 and is provided over the opening 124 is to provide the sole means of preventing tendon 144, the latch bracket 146 and the push button 148 through the opening 124 and move out of the housing 122.

Das Gehäuse 122 hat einen Schlitz 152, der in Zweck, Lage und Punktion dem Schlitz 52 des ersten beschriebenen W Ausführungsbeispiels entspricht.The housing 122 has a slot 152 which corresponds in purpose, position and puncture to the slot 52 of the first described W embodiment.

Ähnlich dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 5 ist bei der Anordnung 122 das Vorspannglied 124 auf einer Seite" des Klinkenbügels 146 angeordnet, und der Druckknopf 148 ist auf der anderen Seite des Klinkenbügels 146 in Stellung gebracht. Das Vorspannglied 144 liegt über der Wand 128, undSimilar to the embodiment of Figures 1 to 5, in the arrangement 122, the tendon 124 is on one side " of the pawl bracket 146 is arranged, and the push button 148 is brought into position on the other side of the pawl bracket 146. The tendon 144 overlies the wall 128, and

- 17 10Ö822/0042 - 17 10Ö822 / 0042

M* » I» ?IP1"PM * »I»? IP1 "P

17 -17 -

die Kappe 150 hat eine Öffnung 154 darin, die für den Zugang zum Druckknopf 14B über diesem "liegt.the cap 150 has an opening 154 therein for access to push button 14B above this ".

Oas Gehäuse 122 hat /Flächen 156 in dem Hohlraum 126 zur 3ildung äußerster Enden des Hohlraumes 126, wobei sich die flächen 156 von der Wand 128 gegen die öffnung 124 zur Aufnahme des Klinkenbügels 146 von der Öffnung 124 erstrekken und zur Begrenzung der Bewegung des Klinkenbügela 146 äThe housing 122 has / faces 156 in the cavity 126 for the formation of the outermost ends of the cavity 126, the surfaces 156 extending from the wall 128 towards the opening 124 towards the Receiving the pawl bracket 146 extend from the opening 124 and to limit the movement of the ratchet bracket 146 the like

auf eine solche Bewegung, die im wesentlichen parallel zu den flächen 156 oder rechtwinklig zur Wand 128 verläuft. Bei der AusfUhrungsform der Figuren 6 bis 8 ist eine der Oberflächen 156 durch eine aufrecht stehende Wand in der Lütte des Hohlraumes 126 gebildet. In oder durch den Hohlraum 1?6 ist daher eine Tasche zur Aufnahme des länglichen lilinkenhügels 146 gebildet und zur Begrenzung der Bewegung des Klinkenbügels 146 zu einer solchen Bewegung, die im % for such movement that is substantially parallel to surfaces 156 or at right angles to wall 128. In the embodiment of FIGS. 6 to 8, one of the surfaces 156 is formed by an upright wall in the fillet of the cavity 126. In or through the cavity 1 - 6, a pocket is therefore formed to receive the elongated left hill 146 and to limit the movement of the latch bracket 146 to such a movement, which in %

wesentlichen zur Wand 128 hin oder von dieser fortgerichtet ist. Es versteht sich, daß die Enden des Klinkenbügels 146 gebogen sind, z. B, konform zu den äußeren Wänden oder zu den äußersten Enden des Hohlraumes 126. Der Klinkenbügel weist einen Kanal 158, Rampen 160 und Schultern 162 in ähnlicher Weise wie der Klinkenbügel 46 des oben beschriebenen Ausführungsbeispieles auf. _ -|ü -substantially toward or away from the wall 128 is. It will be understood that the ends of the latch bracket 146 are bent, e.g. B, conforming to the outer walls or to the extreme ends of cavity 126. The latch bracket has a channel 158, ramps 160 and shoulders 162 in a manner similar to the pawl bracket 46 of that described above Embodiment. _ - | ü -

109822/ 0042109822/0042

_ 18 _ 20570A3_ 18 _ 20570A3

Das Gehäuse 122 hat sich, neben dem Hohlraum 126 in daa Gehäuse erstreckende Bohrungen 168, und eine Kappe 150 hat sich von dert erstreckende und in die Bohrungen 168 zur Befestigung der Kappe 150 auf dem Gehäuse 122 eingepaßte Bolzen 170.The housing 122 has bores 168 extending into the housing in addition to the cavity 126, and a cap 150 has extended from it and fitted into bores 168 for mounting cap 150 on housing 122 Bolt 170.

Das Vorspannglied 144 ist U-förmig mit einer Basis und einem Paar Federarmen 173, die sich unter einem V/inkelThe tendon 144 is U-shaped with a base and a pair of spring arms 173 extending under a V / angle

■- von der Basis 171 erstrecken und den Klinkenbügel 146 bei ■ - Extend from the base 171 and the latch bracket 146 at

gebogenen distalen Enden 175 halten. Die Basis 171 des Vorspanngliedes 144 ist auf der Wand 128, wie man am besten aus den Fig. 7 und 8 ersieht, angeordnet. Die Kappe 150 weist einen Vorsprung 190 auf, der sich in den Hohlraum 126 erstreckt und unmittelbar über der Basis 171 des Vorspanngliedes 144 endet. Eine Nase oder ein Vorsprung 191 erstreckt ^ sich nach oben von der Wand 128 im Hohlraum 126 derart, daß die Basis 171 zwischen einem äußersten Ende des Hohlraumes 126 und der Nase 191 angeordnet ist und dem Vorsprung 190 zur Begrenzung der Bewegung des Vorspanngliedea 144.hold curved distal ends 175. The base 171 of the tendon 144 is mounted on wall 128, as best seen in FIGS. 7 and 8. The cap 150 has a protrusion 190 which extends into the cavity 126 and immediately above the base 171 of the tendon 144 ends. A tab or protrusion 191 extends upwardly from wall 128 in cavity 126 such that the base 171 is disposed between an extreme end of the cavity 126 and the nose 191 and the protrusion 190 to limit the movement of tendons a 144.

Der Druckknopf 148 weist einen Gelenkvorsprung 192 auf, der in einer öffnung 193 in de* Vorsprung 190 angeordnet und darin zur Drehbewegung durch eine Welle 194 gehalten wird.The push button 148 has a hinge projection 192 which is arranged in an opening 193 in the projection 190 and is held therein for rotational movement by a shaft 194.

109822/0042109822/0042

21357043 - 19 - > 21357043 - 19 ->

Der Druckknopf ist deshalb drehbar an dem Vorsprung 190 der Kappe 150 angebracht. Der Druckknopf 148 v/eist auch ein Paar beabstandeter Vorsprünge oder Vorwölbungen 195 auf, die in Eingriff mit den Schultern 162 des Klinkenbügels 14-6 treten und auf diesen bleiben zur Bewegung des Elinkenbügela 146 von der in Fig. 7 gezeigten Klinkatellung-in die in Pig. 8 gezeigte Freigabestellung auf Drehen des Druckknopfes 148 von Hand in die in Fig. 8 dargestell- ' te Position.The push button is therefore rotatably attached to the protrusion 190 of the cap 150. The push button 148 is also there a pair of spaced projections or protrusions 195 on that engages shoulders 162 of the pawl yoke Step 14-6 and stay on this to move the link bracket 146 from the latch-in position shown in FIG. 7 those in Pig. 8 shown release position by turning the push button 148 by hand into the illustrated in Fig. 8 ' te position.

Das Ausführungabeiapiel der Figuren 6 bis 8 arbeitet in ähnlicher Weise wie das der Figuren 1 bis 5·The embodiment example of Figures 6 to 8 works in a manner similar to that of Figures 1 to 5

Die Schnallenanordnung der Figuren 9 bis 12 unterscheidet sich von der der Figuren 1 bis 5 im wesentlichen in der ■ Anordnung der Bestandteile dadurch, daß der Druckknopf in der Anordnung 220 durch eine Öffnung in der Wand des Gehäuses zugänglich ist.The buckle arrangement of Figures 9 to 12 is different differs from that of FIGS. 1 to 5 essentially in the arrangement of the components in that the push button in the assembly 220 is accessible through an opening in the wall of the housing.

Die Schnallenanordnung 220 weist ein Gehäuse 222 auf, das eine öffnung 224 darin hat und einen Hohlraum 226, der sich von der öffnung 224 in das Gehäuse 222 hinein zu einer Wand 228 erstreckt, die gegenüber der Öffnung 224 angeordnetThe buckle assembly 220 includes a housing 222, which has an opening 224 therein and a cavity 226 which extends from the opening 224 into the housing 222 to one Wall 228 extends opposite opening 224

- 20 -- 20 -

109822/0042109822/0042

ist. Das Gehäuse 222 hat auch eine Einrichtung mit dem • Flansch 230 und der Öffnung 232 darin zur Befestigung eines Sicherheitsriemens o. dgl. daran.is. Housing 222 also has means having flange 230 and opening 232 therein for mounting a Safety belt or the like on it.

Die Anordnung 220 weist eine Klinken- oder Riegelvorrichtung mit einem allgemein bei 244 gezeigten Vorspannglied, dem allgemein bei 246 gezeigten Klinkenbügel und dem allgemein bei 248 gezeigten Druckknopf auf. Wiederum können alle diese Bestandteile sukzessive durch die Öffnung 224 und in den Hohlraum 226 eingegeben werden, wobei der erste Bestandteil durch den Druckknopf 248 gebildet ist.The assembly 220 includes a latch or latch device including a tendon shown generally at 244, the pawl bracket shown generally at 246, and the push button shown generally at 248. Again, all of these components can successively pass through the opening 224 and entered into the cavity 226, the first component being formed by the push button 248.

Die Anordnung 220 weist auch eine Kappe 250 auf, die mit dem Gehäuse 222 verbunden und über die Öffnung 224 angeordnet ist, um die einzige und alleinige Einrichtung vorzusehen, die verhindert, daß alle durch das Vorspannglied 244, W den Klinkenbügel 246 und den Druckknopf 248 gebildeten Komponenten eich durch die Öffnung 224 aus dem Gehäuse 222 heraus bewegen. Das Gehäuse 222 hat sich neben dem Hohlraum 226 dort hinein erstreckende Bohrungen 268, und die Kappe 250 hat aich von dort erstreckende und zur Einbringung der Kappe 250 am Gehäuse 222 in die Bohrungen 268 eingepaßte Bolzen 270.The assembly 220 also includes a cap 250 connected to the housing 222 and positioned over the opening 224 to provide the sole and sole means of preventing all of the biasing member 244, W, latch bracket 246 and push button 248 from being removed The components formed can move out of the housing 222 through the opening 224. The housing 222 has bores 268 extending into it next to the cavity 226, and the cap 250 also has bolts 270 extending from there and fitted into the bores 268 for the insertion of the cap 250 on the housing 222.

- 21 109822/0042 - 21 109822/0042

Das Gehäuse 222 hat einen sich von dessen Äußerem dort hinein erstreckenden Schlitz 252, der in Verbindung mit dem Hohlraum 226 zur Aufnahme der Lasche 236 steht. Der Schlitz 252 ist ähnlieh dem Schlitz 152 und 52 der oben beschriebenen Ausführungsformen. Die Lasche 236 iat auch ähnlich den oben beschriebenen Laschen dadurch, daß sie einen Kopf 240 und ein Schenkelteil 242 aufweist.The housing 222 has one of its exterior there slot 252 extending into it, which is in communication with the cavity 226 for receiving the tab 236. Of the Slot 252 is similar to slot 152 and 52 described above Embodiments. Tab 236 is also similar the tabs described above in that it has a head 240 and a leg portion 242.

Der Klinkenbügel 246, ähnlich den oben beschriebenen Klinkenbügeln, weist einen zentral 'als Rücksprung oder Ausnehmung ausgebildeten Kanal 258, Rampen 260 und Schultern auf. Jede der Schultern 262 hat ein Loch 264 darin, und ein Druckknopf 248 hat sich von dort und in die Löcher 264 hineinerstreckende Dorne 266.The latch bracket 246, similar to those described above Ratchet bracket, has a central 'as a recess or recess formed channel 258, ramps 260 and shoulders. Each of the shoulders 262 has a hole 264 therein, and a Push button 248 has extending from there and into holes 264 Thorns 266.

Das Vorspannglied 244, ähnlich dem Vorspannglied 44,The tendon 244, similar to the tendon 44,

weist ein zentrales Schlittenteil 272 auf und ein Paar Feder- ™ arme 274, die sich unter einem Winkel von jeder Seite des Schlittenteiles 272 erstrecken. Die diatalen Enden der fade rärrae 274 haben gebogene, nach oben gewendete Teile 276, welche mit der Kappe 250 in. Eingriff treten.has a central slide portion 272 and a pair of spring ™ arms 274 which extend at an angle from each side of the sled portion 272. The diatal ends of the fade Rärrae 274 have curved, upturned portions 276 which engage the cap 250.

' Das Gehäuse 222 weist Flächen 256 in dem Hohlraum 226 auf, die sich von der Wand 228 gegen die öffnung 224 ;sur Auf-The housing 222 has surfaces 256 in the cavity 226 which extends from the wall 228 towards the opening 224; sur-

- 22 109822/0042 - 22 109822/0042

nähme des Klinkenbügela 246 von der Öffnung 224 erstrecken und zur Begrenzung der Bewegung dea Klinkenbügels 246 zu einer.solchen Bewegung, die im wesentlichen parallel zu den flächen 256 verläuft. Ein Unterschied bei der Ausführungsform der Figuren 9 bis 12 gegenüber den vorherigen Ausführungsformen sind die Führungen 301, die zwischen den Oberflächen 256 und dem Klinkenbügel 246 angeordnet sind, um eine Bewegung des Klinkenbügels zu ermöglichen. Die Wand hat eine über dem Druckknopf 248 liegende Öffnung 254. Der Druckknopf 248 hat ein in der öffnung 254 angeordnetes kreisförmiges Aufsetzteil.would take the ratchet bracket 246 to extend from the opening 224 and to limit movement of the pawl bracket 246 to such a movement that is substantially parallel to the surfaces 256 runs. A difference in the embodiment of Figures 9 to 12 compared to the previous embodiments the guides 301 disposed between the surfaces 256 and the latch bracket 246 are around to allow movement of the latch bracket. The wall has an opening 254 overlying the push button 248. The Push button 248 has a circular one arranged in opening 254 Attachment part.

Ähnlioh den oben beschriebenen Ausführungsformen kann die Schnallenanordnung 220 sehr leicht angeordnet werden und funktioniert in ähnlicher Weise.Similar to the embodiments described above the buckle assembly 220 can be placed very easily and functions in a similar manner.

Alle Ausführungsformen der Schnallenanordnung können duroh Herstellung eines Gehäuses fabriziert werden, das eine öffnung und einen eich in das Gehäuse von der öffnung zu einer Wand gegenüber der öffnung erstreckenden Hohlraum ha-fc( few», und duroh Einbringen eines Vorapanngliedea, eines Klinkenbügeli und eines Druokknopfee in Serie in den Hohlraum hinein duroh die öffnungen fabriziert werden, wobei zumin- All embodiments of the buckle assembly can duroh producing a housing fabricated, the kenbügeli an opening and a calibration extending into the housing from the opening to a wall opposite the mouth cavity ha-f (few ", and duroh introducing a Vorapanngliedea, a Klin and an Push buttons in series into the cavity through which the openings are fabricated, whereby at least

- 23 -109822/0042- 23 -109822/0042

dest Teile des Vorspanngliedes, des Klinkenbügels und des Druckknopfes in Serie überlappend in der Richtung angeordnet sind, in welche sich der Hohlraum in das Gehäuse erstreckt, wobei danach eine Kappe mit dem Gehäuse verbunden wird, um die öffnung abzudecken und die Anordnung angeordnet zu halten. Entsprechend den obigen Ausführungen können das Vorspannglied, der Klinkenbügel und der Druokknopf getrennt in den Hohlraum eingebracht werden, oder das Vorspannglied, der Klinkenbügel und der Druckknopf können in den Hohlraum eingebracht werden, während sie miteinander als eine Unteranordnung in Eingriff gebracht sind» Als Alternativen kann eine öffnung in der Wand des Gehäuses gebildet werden, die über dem Druckknopf liegt, ao daß dieser in das Gehäuse vor dem Klinkenbügel und dem Vorspannglied eingebracht wird, wie in der Ausführungsform der Figuren 9 bis 12, oder das Vorspannglied kann in den Hohlraum vor dem Klinkenbügel und dem Druokknopf eingebracht werden, gefolgt durch die Verbindung einer mit einer öffnung darin versehenen Kappe mit dem Gehäuse derart, daß die Öffnung über dem ~ Druckknopf liegt, entsprechend den Ausfuhrungaformen der figuren 1 bis 5 bzw. 6 bia 8.least parts of the tendon, the latch bracket and the push button arranged in series overlapping in the direction into which the cavity extends into the housing, after which a cap is connected to the housing is to cover the opening and to keep the arrangement arranged. According to the above, you can the tendon, latch bracket and push button are inserted separately into the cavity, or the tendon, the latch bracket and the push button can be inserted into the cavity while they are with each other engaged as a subassembly »As Alternatives an opening can be formed in the wall of the housing which lies over the push button, so that it is in the housing is introduced in front of the latch bracket and the tendon, as in the embodiment of Figures 9 to 12, or the tendon can be inserted into the cavity in front of the The latch bracket and the push button are inserted, followed by connecting a cap provided with an opening therein to the housing in such a way that the opening over the ~ Push button is, according to the Ausungaformen of Figures 1 to 5 or 6 to 8.

109822/0042109822/0042

WSFEC»WSFEC »

In diesen bevorzugten Ausführungsformen sind das Gehäuse, die Lasche, das Vorspannglied und der Klinkenbügel vorzugsweise aus Metall hergestellt, wobei der Druckknopf und die Kappe vorzugsweise aus Kunststoff sind. Oas Gehäuse kann Stahl oder eine Aluminiumgußform sein. Die Ausfuhrungsform der Figuren 9 bis 12 hat ein Gehäuse aus einer Aluminiumgußform, und die rostfreien Stahlführungen 301 W sind vorgesehen, um Beschädigungen des Aluminiumgehäuses durch den aufgeschmolzenen bzw. gesinterten Klinkenbügel zu verhindern. Selbstverständlich können die Führungen aus korrosionsbeständigem Stahl oder Kunststoff oder verschiedenen anderen Materialien hergestellt und in verschiedenen anderen Ausführungsformen verwendet werden, um die Bewegung des Feststellbügels zu ermöglichen.In these preferred embodiments, the housing, tab, tendon and latch bracket are preferably made of metal, with the push button and cap being preferably made of plastic. The housing can be steel or an aluminum mold. The embodiment of FIGS. 9 to 12 has a housing made of an aluminum casting mold, and the stainless steel guides 301 W are provided in order to prevent damage to the aluminum housing by the melted or sintered pawl bracket. Of course, the guides can be made of corrosion-resistant steel or plastic or various other materials and used in various other embodiments to enable the movement of the locking bracket.

A Es sind zahlreiche Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung im Rahmen dieser Lehre möglich. Es versteht sich deshalb, daß die Erfindung auch in anderer Weise als hier speziell beschrieben, praktiziert wird.A There are numerous modifications and variations of the present invention possible within the scope of this teaching. It is therefore understood that the invention can also be used in other Manner as specifically described here.

109822/0042109822/0042

Claims (1)

f\ ·" · »nip·· inn ■ , f \ · "· » nip ·· inn ■, 20570A320570A3 - 25 Pat ent an a prü c h . e- 25 pat ent to a check. e 1. Schnallenanordnung mil; einem Gehäuse, gekenzeiehnet durch eine Öffnung in dem Gehäuse und eine» sich in daa Gehäuse von der Öffnung zu einer Wand gegenüber der öffnung erstreckenden Hohlraum und eine Klinkeinrichtung zum Klinkeingriff mit einer Schnalle in einer verklinkten Stellung "^ und "betätigbar zur Freigabe der Schnalle in eine freigabesteilung, wobei die IQinkeinrichtung eine Mehrzahl von Bestandteilen oder Komponenten aufweist, die alle sukzessive in die öffnung und in den Hohlraum nacheinander einbringbar sind, wobei der erste mit der Wand in Eingriff tritt und in dem Hohlraum zumindest Teile der Komponenten in Serie in überlappenderBeziehung in einer Richtung angeordnet sind, in welche sich der Hohlraum in das Gehäuse erstreckt. ^1. Buckle arrangement mil; a housing, marked by an opening in the housing and an opening in the housing extending from the opening to a wall opposite the opening Cavity and a latch for latching engagement with a buckle in a latched position "^ and "can be actuated to release the buckle into a release division, wherein the Iink device comprises a plurality of constituent parts or components, all successively can be introduced one after the other into the opening and into the cavity, the first engaging with the wall and in the cavity at least parts of the components are arranged in series in an overlapping relationship in one direction, in which the cavity extends into the housing. ^ 2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kappe in Verbindung mit dem Gehäuse, die über der Öffnung angeordnet ist, um das einzige und alleinige Mittel vorzusehen zur Verhinderung, daß sich alle der Beatandteile durch die Öffnung aus dem Gehäuse herausbewegen.2. Arrangement according to claim 1, characterized by a cap in connection with the housing, which is arranged over the opening is to provide the only and only means of preventing all of the Beatand parts from getting through move the opening out of the housing. - 26 108822/0042 - 26 108822/0042 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen sich vom Äußeren desselben dort hinein zum Hohlraum erstreckenden Schlitz aufweist zur Aufnahme einer Schnalle, wobei sich der Schlitz in das Gehäuse in eine Hichtung erstreckt, die im allgemeinen quer zu der Richtung verläuft, in welche sich der Hohlraum dort hinein erstreokto 3. Arrangement according to claim 2, characterized in that the Housing has a slot extending there from the exterior of the same to the cavity for receiving a Buckle, the slot extending into the housing in a direction generally transverse to the direction runs into which the cavity extends there octo 4. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile einen zwischen der Klinkstellung für den Eingriff mit einer Schnalle und eine Freigabestellung zur Freigabe der Schnalle bewegbaren Klinkenbügel, ein Vorspannglied zum Drücken des Klinkenbügels gegen die Verklinkstellung und einen Druckknopf zur Bewegung des Klinkenbügels von der Klinkstellung in die Freigabestellung aufweist.4. Arrangement according to claim 4, characterized in that the components one between the ratchet position for engagement with a buckle and a release position for releasing the buckle movable pawl bracket, a tendon to press the latch bracket against the latching position and a push button to move the latch bracket having from the latch position into the release position. 5. Anordnung naoh Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorspannglied auf einer Seite des Klinkenbügels angeordnet ist und der Druokknopf auf der anderen Seite des Klinkenbügels angeordnet ist.5. arrangement naoh claim 4, characterized in that the The tendon is arranged on one side of the latch bracket and the push button on the other side of the latch bracket is arranged. 6. Anordnung naoh Anapruoh 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorspannglied auf einer Wand angeordnet ist und die Kappe6. arrangement naoh Anapruoh 5, characterized in that the tendon is arranged on a wall and the cap 109822/0042109822/0042 eine darin befindliche Öffnung hat, die für den Zugang zum Druckknopf über diesem liegt.has an opening therein for access to the push button above this. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß äac Druckknopf mit dem Klinkenbügel in Verbindung steht.7. Arrangement according to claim 6, characterized in that äac push button is connected to the latch bracket. 8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf bewegbar von der Kappe gehaltert ist und mit dem Klinkenbügel in Eingriff tritt.8. Arrangement according to claim 6, characterized in that the push button is movably supported by the cap and engages with the latch bracket. 9. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand eine darin befindliche öffnung hat, die über dem Druckknopf liegt für den Zugang zu diesem und das Vorspannglied gegen die Kappe wirkt.9. Arrangement according to claim 5, characterized in that the wall has an opening therein, which is above the Push button lies for access to this and the tendon acts against the cap. 10. Schnallenanordnung mit einem Gehäuse, gekennzeichnet durch eine Öffnung dort hinein, einen sich in das Gehäuse von der öffnung zu einer Wand gegenüber der öffnung erstreckenden Hohlraup, einen sich dort hinein von dessen Äußere}» zum Hohlraum erstreckenden Schlitz zur Aufnahme einer Schnalle und eine Einrichtung zum. Anbringen eines Sicherheitsgurtes o. dgl., ferner einen länglichen in dem Hohlraum angeordneten Klinkenbügel, wobei das Gehäuse Oberflächen in dem Hohlraum aufweist, die sich von der Wand gegen die öffnung·10. Buckle assembly with a housing, characterized by one opening into it, one into the housing from the opening to a wall opposite the opening, one into the housing from its exterior to the Cavity extending slot for receiving a buckle and means for. Attaching a seat belt o. The like., Also arranged an elongated in the cavity Latch bracket, the housing having surfaces in the cavity that extend from the wall towards the opening 109822/0042109822/0042 eratrecken zur Aufnahme des Klinkenbügels von der Öffnung und zur Begrenzung der Bewegung dea Klinkenbügels auf eineExtend to receive the latch bracket from the opening and to limit the movement of the latch bracket to one Bewegung, die im wesentlichen parallel zu den Flächen verläuft, ferner einen in dem Hohlraum angeordneten Druckknopf zur Bewegung des Klinkenbügels zwischen einer Klinkstellung zum Eingriff einer Schnalle und deren Festhalten in dem Hohlraum und einerFreigabestellung, um zu gestatten, daß die Schnalle sich aus dem Hohlraum fort bewegt, ferner ein Vorspannglied, welches den Klinkenbügel zur Bewegung zu der Klinkenstellung drückt, wobei das Vorspannglied auf einer Seite des Klinkenbügels angeordnet ist und der Druckknopf auf der anderen Seite des Klinkenbügels angeordnet ist, un_d eine mit dem-Gehäuse verbundene Kappe, die über der öffnung angeordnet"ist, wobei eine Kappe öder Wand eine Öffnung darin hat, die über dem Druckknopf für den Zugang zu diesem liegt und das Vorspannglied gegen die andere Kappe und Wand arbeitet.Movement substantially parallel to the surfaces and a push button located in the cavity for moving the pawl between a pawl position for engaging a buckle and retaining it in the cavity and a release position to allow the buckle to exit the cavity moves, further a biasing member which presses the latch bracket to move to the pawl position, wherein the biasing member is arranged on one side of the latch bracket and the push button is arranged on the other side of the latch bracket, and a cap connected to the housing, which over the opening ", wherein a cap barren W a nd an opening therein, having overlying the push button for the access to this and operates the biasing member against the other cap and the wall. 11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seite des Klinkenbügels, auf welcher der Druckknopf angeordnet ist, durch einen zentralen, als Rücksprung oder Ausnehmung gebildeten Kanal gebildet ist mit einer gebogenen11. The arrangement according to claim 10, characterized in that the side of the latch bracket on which the push button is arranged is formed by a central channel formed as a recess or recess with a curved one - 29 109822/0042 - 29 109822/0042 Rampe, die sich nach oben von dem Kanal in eine Richtung fort von dem Schlitz im Gehäuse erstreckt, wodurch eine einen Kopf und einen Schenkel aufweisende Schnalle sich ■von dort erstreckt und durch den Schlitz so eingebracht werden kann, daß der Kopf mit der Rampe in Eingriff tritt, um den Klinkenbügel gegen die Preigabestellung zu bewegen, bis der Kopf darüber geht und sich der Klinkenbügel in die M Klinkenstellung bewegt, wo der Kopf hinter den Rampen angeordnet ist und der Schenkel in dem Kanal angeordnet ist«,Ramp extending upward from the channel in a direction away from the slot in the housing, whereby a buckle having a head and a leg extends from there and can be inserted through the slot so that the head with the ramp in Intervention occurs to move the pawl bracket against the release position until the head goes over it and the pawl bracket moves into the M pawl position, where the head is located behind the ramps and the leg is located in the channel «, 12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurph gekennzeichnet, daß der Klinkenbügel außerhalb jeder der Rampen eine Schulter · aufweist und der Druckknopf mit den Schultern in Eingriff12. Arrangement according to claim 11, characterized in that the latch bracket outside of each of the ramps has a shoulder and the push button engages the shoulders . tritt.. occurs. 13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß j| sich der Schlitz durch das Gehäuse zwischen dessen £ußerem und dem Hohlratffyum einen Abstand erstreckt, der für die Beschränkung der Bewegung einer dort hineingebrachten Schnalle ausreicht, so daß die Schnalle am Portbewegen aua dem Klinkeneingriff mit dem Klinkenbügel gehindert wird,, während letzterer in der Klinkenatellung ist.13. Arrangement according to claim 12, characterized in that j | the slot through the housing between its exterior and the Hohlratffyum extends a distance that for the restriction of the movement of a buckle inserted there is sufficient so that the buckle on the port moving aua the latch engagement with the latch bracket is prevented, while the latter is in the latch position. - 30 109822/0042 - 30 109822/0042 14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß daa14. Arrangement according to claim 13, characterized in that daa Gehäuse sich dort hinein und neben dem Hohlraum befindlicheHousing located there in and next to the cavity vonfrom Bohrungen aufweist und die Kappe sich/dort und in die Bohrungen für das Anbringen der Kappe an dem Gehäuse erstrekkende Bolzen aufweist.Has bores and the cap extends / there and into the bores for attaching the cap to the housing Has bolts. 15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen in die Bohrungen eingepaßt sind.15. The arrangement according to claim 14, characterized in that the Bolts are fitted into the bores. 16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aua Metall und die Kappe aus Kunststoff ist.16. The arrangement according to claim 15, characterized in that the housing is made of metal and the cap made of plastic. 17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Führungen zwischen den Oberflächen und dem Klinkenbügel angeordnet sind, um die Bewegung des Klinkenbügels zu ermöglichen. 17. The arrangement according to claim 16, characterized in that guides are arranged between the surfaces and the pawl bracket to allow movement of the pawl bracket. IP 18. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorspannglied ein Schlittenteil aufweist, welches den Klinkenbügel haltert, und ein Paar Federarme, welche sich unter einem Winkel von jeder Seite des Schlittenteilea erstrecken.IP 18. Arrangement according to claim 13, characterized in that the The tendon has a slide portion which supports the latch bracket and a pair of spring arms which extend below extend at an angle from each side of the carriage part a. 19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schulter auf dem Klinktnbügel ein darin befindliches Loch19. The arrangement according to claim 18, characterized in that each shoulder on the latch bracket has a hole therein - 31 1088 2.2/004 2 - 31 1088 2.2 / 004 2 aufweist und der Druckknopf sich, von dort und in die Löcher erstreckende Dorne hat.has and the push button up, from there and into the holes has extending thorns. 20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die distalen Enden jeder Federarme gebogene bzw. gekrümmte und nach oben gewendete Teile ha-fcfti die mit der Wand dea Gehäuses in Eingriff treten und die Kappe eine darin befindliche Öffnung aufweist, die über dem Druckknopf liegt, und der * Druckknopf ein in der Öffnung angeordnetes Aufsetzteil hat.20. The arrangement according to claim 19, characterized in that the distal ends of each spring arm bent or curved and turned upward parts ha-fcfti with the wall of the housing engage and the cap has an opening therein overlying the push button and the * Push button has an attachment part arranged in the opening. 21. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die distalen Enden der Federarme gebogene, nach oben gewendete Teile aufweisen, die mit der Kappe in Eingriff treten, und daß die Wand eine darin befindliche öffnung hat, die über dem Druckknopf liegt, und der Druckknopf einen in der öffnung angeordneten Aufsetzteil hat.21. The arrangement according to claim 19, characterized in that the distal ends of the spring arms are curved, turned upwards Have parts that come into engagement with the cap, and that the wall has an opening therein, which over the push button, and the push button has an attachment part arranged in the opening. 22. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorspannglied U-förmig ist mit einer Basis und einem Paar Federarmen, die sich' unter einem Winkel von dem Gehäuae erstrecken und den Klinkenbügel bei gebogenen distalen Enden desselben haltern«22. An arrangement according to claim 13, characterized in that the tendon is U-shaped with a base and a pair Spring arms extending at an angle from the housing and hold the latch yoke with curved distal ends of the same " 109822/0042109822/0042 .23. Anordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe eine Öffnung aufweist, die über dem Druckknopf liegt, und daß die Basis des Vorspanngliedes auf der Wand angeordnet ist..23. Arrangement according to claim 22, characterized in that the cap has an opening overlying the push button, and in that the base of the tendon is disposed on the wall. 24-. Anordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe einen sich in den Hohlraum erstreckenden und unmittelbar über der Basis endenden Vorsprung aufweist, sich eine
Nase nach oben von der Wand erstreckt und die Basic zwischen einem äußersten Ende des Hohlraumes und der -läse und dem
Vorsprung angeordnet ist zur Begrenzung der Bewegung des
Vorspanngliedes.
24-. Arrangement according to claim 23, characterized in that the cap has a projection extending into the cavity and ending directly above the base, a
The nose extends upward from the wall and the basic between an extreme end of the cavity and the fan and the
The projection is arranged to limit the movement of the
Tendon.
25. Anordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf drehbar an dem Vorsprung der Kappe angeordnet ist und mit Schultern des Klinkenbügels in Eingriff tretende
Vorsprünge aufweist.
25. The arrangement according to claim 24, characterized in that the push button is rotatably arranged on the projection of the cap and engaging with shoulders of the ratchet bracket
Has projections.
26. Verfahren zur Herstellung einer Schnallenanordnung, gekennzeichnet durch die Bildung eines Gehäuses mit einer Öffnung und einem sich in das Gehäuse hinein von der Öffnung zu einer Wand gegenüber der Öffnung erstreckenden Hohlraum, Einbringen eines Vorspanngliedes, eines Klinkenbügels und eines26. A method for producing a buckle arrangement, characterized by forming a housing with an opening and extending into the housing from the opening to one Wall opposite the opening extending cavity, introduction of a tendon, a latch bracket and a - 33 109822/0042 - 33 109822/0042 "Druckknopfes in Reihe in den Hohlraum hinein durch die öffnung, wobei zumindest Teile des Vorspanngliedes, des Klinkenbügels und des Druckknopfes in Serie in überlappenderBeziehung in einer Richtung angeordnet sind, in welche sich der Hohlraum in das Gehäuse hinein erstreckt, und durch Verbinden einer Kappe mit dem Gehäuse zum Abdecken der öffnung und zum Festhalten der aufgebauten Anordnung."Push button in a row into the cavity through the opening, wherein at least parts of the tendon, the latch bracket and the push button are in series in an overlapping relationship are arranged in a direction in which the cavity extends into the housing and by connecting a cap with the housing for covering the opening and for holding the assembled arrangement in place. 27c Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß daa Vorspannglied, der Klinkenbügel und der Druckknopf separat in den Hohlraum eingegeben werden.27c method according to claim 26, characterized in that daa The tendon, the pawl bracket and the push button are entered separately into the cavity. 28. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorspannglied, der Klinkenbügel und der Druckknopf in den Hohlraum eingegeben werden, während sie als eine Unteranordnung miteinander in Eingriff stehen. ^28. The method according to claim 26, characterized in that the tendon, the latch bracket and the push button in the Cavity are entered while they are engaged with each other as a subassembly. ^ 29. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öffnung in der Y/and des Gehäuses gebildet wird, die. über dem Druckknopf liegt und der Druckknopf in den Hohlraum vor dem Klinkenbügel und dem Vorspannglied eingegeben wird.29. The method according to claim 26, characterized in that an opening is formed in the Y / and of the housing, the. above that Push button lies and the push button is entered into the cavity in front of the latch bracket and tendon. 'iO. Verfahren nach Anspruch 26, gekennzeichnet duroh Einbringen des Vorapanngliedes in den Hohlraum vor dem Klinkenbügel und'OK Method according to claim 26, characterized by introduction of the Vorapann member in the cavity in front of the latch bracket and - 34 -109 8 22/0042- 34 -109 8 22/0042 dem Druckknopf und Verbinden einer Kappe rr.it einer darin befindlichen Öffnung zum Gehäuse, so daß die Öffnung über dem Druckknopf liegt.the push button and connecting a cap rr.with one inside located opening to the housing, so that the opening is over the push button. 109822/0042109822/0042
DE19702057043 1969-11-21 1970-11-20 Miniature buckle Pending DE2057043A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87864969A 1969-11-21 1969-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2057043A1 true DE2057043A1 (en) 1971-05-27

Family

ID=25372503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702057043 Pending DE2057043A1 (en) 1969-11-21 1970-11-20 Miniature buckle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3522640A (en)
CA (1) CA925272A (en)
DE (1) DE2057043A1 (en)
FR (1) FR2069692A5 (en)
GB (1) GB1274399A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403157A1 (en) * 1974-01-23 1975-10-02 Kolb Kg Hans Car safety belt locking piece - is housing with Y-shape channel to receive strap locking tongue

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3675281A (en) * 1970-04-16 1972-07-11 Allied Chem Seat belt buckle assembly
US3656211A (en) * 1970-04-28 1972-04-18 Us Navy Reciprocably latched canopy release
US3760467A (en) * 1971-06-08 1973-09-25 Allied Chem Safety belt buckle
US3795030A (en) * 1972-03-21 1974-03-05 Firestone Tire & Rubber Co Buckle
GB1503493A (en) * 1974-05-02 1978-03-08 Kangol Magnet Ltd Two-part buckles for vehicle seat belt systems
US4196500A (en) * 1977-02-17 1980-04-08 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Seat belt buckle
US4128924A (en) * 1977-02-17 1978-12-12 Indiana Mills & Manufacturing Inc. Laminated seat belt buckle
JPS5732742Y2 (en) * 1977-09-20 1982-07-19
US4262396A (en) * 1978-07-10 1981-04-21 Nsk-Warner K. K. Buckle assembly for vehicle seat belt
US4197619A (en) * 1978-09-22 1980-04-15 Britax (Wingard) Limited Tongue and buckle fastener for a safety belt harness
US4339854A (en) * 1979-02-05 1982-07-20 Nsk-Warner K.K. Buckle assembly for seat belt
US4310953A (en) * 1979-08-08 1982-01-19 John Nanasi Jewelry clasp
US5860199A (en) * 1998-02-25 1999-01-19 Liu; Chun Chien Quick-release belt buckle
JPH11266908A (en) * 1998-03-20 1999-10-05 Ykk Corp Buckle
US8061340B2 (en) * 2004-09-03 2011-11-22 Lee Robert Mitchell System for removably connecting an object to a wrist strap
US7698791B2 (en) * 2006-06-13 2010-04-20 Sabelt S.P.A. Safety strap buckle, in particular for automotive child safety seats
US20090007390A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Chun Chee Tsang Tethered Device Holder
US20090008419A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Chun Chee Tsang Tethered device holder
EP2025256A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-18 SABELT S.p.A. A tension regulator for a safety belt of a seat, in particular a child safety seat
CN102824060B (en) * 2011-06-17 2014-11-12 王鲲 High chair with shoulder girdle fastening device
US10709214B2 (en) * 2017-09-05 2020-07-14 Regal Jewelry Manufactore Co. Ltd. Lock mechanism for accessories
USD991827S1 (en) * 2020-10-13 2023-07-11 USWE Sports AB Buckle assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954634A (en) * 1957-09-30 1960-10-04 John R Peschong Fish lure
US3106004A (en) * 1961-12-11 1963-10-08 Hugh F Davis Multiple separable fastener device for body harness
US3203065A (en) * 1963-09-12 1965-08-31 Charles E Zimmerman Seat buckle
US3242547A (en) * 1964-09-03 1966-03-29 Products Res Company Safety belt buckle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403157A1 (en) * 1974-01-23 1975-10-02 Kolb Kg Hans Car safety belt locking piece - is housing with Y-shape channel to receive strap locking tongue

Also Published As

Publication number Publication date
GB1274399A (en) 1972-05-17
US3522640A (en) 1970-08-04
FR2069692A5 (en) 1971-09-03
CA925272A (en) 1973-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2057043A1 (en) Miniature buckle
DE2017683A1 (en) Clamping device for a seat belt
DE8329307U1 (en) DEVICE FOR TENSIONING BELTS OR THE LIKE
DE1275814B (en) Closure buckle for seat belts or the like.
DE2017648A1 (en) Safety seat belts for vehicles
DE2755118A1 (en) ANCHORING DEVICE, IN PARTICULAR LOCK
DE2741704A1 (en) SELF-LOCKING ZIPPER WITH TWO TENSION TAPS
DE2637076A1 (en) CLUTCH consisting of a lock and a tongue, for use preferably on a safety belt
DE2748043A1 (en) SELF-LOCKING SLIDER FOR ZIPPERS
DE2160089C3 (en) Buckle for a seat belt
DE2621034A1 (en) CLOSURE FOR JEWELRY AND THE LIKE
DE3604327A1 (en) BELT LOCK FOR SAFETY BELTS
DE2641731C2 (en) buckle
DE2460449A1 (en) BELT LOCK FOR VEHICLE SAFETY BELTS
DE3510649A1 (en) LOCK FOR SAFETY BELTS
DE1557463A1 (en) Seat belt buckle
DE3308362C2 (en) Closure for seat belts or the like.
DE1557412B1 (en) Buckle for seat belts
DE2458636C3 (en) Self-locking slide for a concealed zipper
EP0137374B1 (en) Buckle for a safety belts system
DE8230071U1 (en) Belt buckle for security systems
DE4323673C2 (en) Jewelry clasp
DE3243643C2 (en)
DE19825320A1 (en) Seat belt buckle
DE1557504B2 (en) TWO-PIECE LOCKING BUCKLE, IN PARTICULAR FOR SAFETY BELTS

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection